17:30
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
18:00
18:30
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
19:00
Flaches Land, weiter Blick, auf den Salzwiesen weidende Kühe, Ruhe: Das ist der Grund, warum die Menschen auf Hallig Oland leben wollen. Aber das wird immer schwieriger, denn durch die globale Erwärmung steigt der Meeresspiegel und die Bewohner und Bewohnerinnen der Halligen im nordfriesischen Wattenmeer bekommen das zu spüren. Bürgermeisterin Heike Hinrichsen tritt dem Ganzen mit Sandmassen und Millionen entgegen - sie will das Leben auf Oland und Langeneß mit der Erhöhung der Warften sichern.
19:30
Liens Vater redet auf Leon ein, dass Lien sich in Lima viel besser aufs Lernen konzentrieren könnte. Wird Leon durch Eberhards Worte zum Umdenken bewegt?
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Stefanie hat Ökologische Landwirtschaft in Weihenstephan studiert. Die Oberpfälzerin wird den Milchviehbetrieb ihrer Eltern in naher Zukunft übernehmen - und setzt ihre Ideen schon heute um: Aus der eigenen Kuhmilch lässt sie von einer mobilen Käserei Käse herstellen, zudem baut sie Beluga-Linsen als Nischenkultur auf 0,5 Hektar an. Ihr großes Ziel: die Arbeitsspitzen reduzieren und den Betrieb im Zuge der Hofübernahme vom Voll- in den Nebenerwerb führen. Stefanie steht für "Verantwortung anders denken": den Hof zukunftsfähig führen, ohne sich selbst aufzuopfern.
21:00
Tristan Billmann aus Gunzendorf in Mittelfranken ist Biobauer aus voller Überzeugung. Er experimentiert mit neuen Gemüsesorten und versucht, ohne künstliche Bewässerung auszukommen. "Am Anfang war ich schon als Spinner gesehen, aber das bessert sich jetzt Stück für Stück." Vor drei Jahren hat der heute 27-Jährige noch an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf geforscht und hatte eine Professorenkarriere vor sich. Doch dann beschloss er stattdessen den Bauernhof seiner Eltern zu retten - und dafür komplett umzukrempeln. Seitdem bleibt dort kein Stein mehr auf dem anderen. Tristans Motto: "Den Mutigen gehört die Welt." Katharina wollte schon immer den Hof ihrer Eltern im oberbayerischen Bergen übernehmen und Andi war ein umtriebiger Schreinermeister. Doch mit der Liebe zu Katharina kam auch sein alter Kindheitstraum zurück: ein Leben als Landwirt. Seit die beiden an einem Strang ziehen, hat sich der Milchviehhof stetig gewandelt. Die Rinder behalten ihre Hörner, die Kälbchen werden von den Müttern und Ammen getränkt und kein Tier verlässt mehr den Hof, um ins Ungewisse transportiert zu werden. Mit Hofschlachtung und Direktvermarktung machen die beiden Chiemgauer ihr Betriebskonzept rund. Und seit ihr Hof einen Melkroboter hat, bleibt auch mehr Zeit im Sommer das Jungvieh auf der eigenen Alm zu besuchen.
21:45
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
22:00
Markus Wasmeier steht auf fast altmodisch anmutende Weise für den Erhalt von Brauchtum und Tradition ein. Der Sohn eines Restaurators ist heute selbst leidenschaftlicher Handwerker. Mit seiner Familie und seinen Eltern nebenan lebt er in einem restaurierten Bauernhaus ein Leben, das aus der Zeit gefallen scheint. Schon als Kind lernt er vom Vater, wie man alte Häuser abträgt und an anderer Stelle wiederaufbaut. Nach seiner Sportlerkarriere verwirklicht Markus mit der Unterstützung der ganzen Familie seinen Traum: Nicht weit von seinem Zuhause baut er ein Freilichtmuseum mit abgetragenen alten Bauernhäusern auf. Hier helfen auch seine drei erwachsenen Söhne immer wieder mit. Heimatverbundenheit ist für den Schlierseer schon immer der Schlüssel, um Widrigkeiten im Leben zu meistern. Bereits als Bub hat er von seinen Eltern gelernt, dass sich seiner Wurzeln bewusst zu sein das Entscheidende im Leben ist. Und so gelingt es ihm, Ausgrenzung in der Schule, den plötzlichen Ruhm und das Auf und Ab im Hochleistungssport vermeintlich mühelos zu meistern. Doch als seine Frau Gitti an Krebs erkrankt, muss er sich der schwersten Krise seines Lebens stellen …
22:45
Viele Bräuche, Lieder und Geschichten in der Adventszeit sind ganz besonders und nur in einem Landstrich oder einer Stadt daheim. Andere Traditionen gibt es mit kleinen Abweichungen in ganz Bayern und darüber hinaus. Markus Wasmeier hat eingeladen in seine Stubn und zeigt Bräuche rund um die Adventszeit, die ihm schon seit Kindertagen lieb und vertraut sind. Andere lernt er erst kennen. Dazu hat er weitere Gäste eingeladen, die ihm Geschichten erzählen und Dinge mitbringen, die für sie unverzichtbar sind für den Advent. Markus Wasmeier fragt sich, was wohl hinter all diesen lieb gewordenen Traditionen steckt. Jahrhundertealte christliche Überlieferung und uralte heidnische Sitten und Gebräuche überlagern und vermischen sich. Allen gemeinsam ist die Hoffnung, Erwartung und Freude darüber, dass sich alles zum Guten wenden wird. Sich auf Heiligabend vorzubereiten, das gebührend feiern zu können, aber auch sich bis dahin die Wartezeit ein wenig zu verkürzen, das ist der Kern vieler Bräuche im Advent.
23:30
Konrad O. Bernheimer entstammt einer hoch angesehenen deutsch-jüdischen Münchner Familie von Kunst- und Antiquitätenhändlern, die von den Nationalsozialisten verfolgt und enteignet worden war und nach Venezuela emigrierte. Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte sein Großvater Otto zunächst allein nach München zurück, um das renommierte Familienunternehmen wiederaufzubauen. 1954 holte er seine Familie nach. Konrad O. Bernheimer war damals vier Jahre alt. Seine Kunstbegeisterung verdankt er dem Großvater, der ihn schon bald regelmäßig in die Münchner Museen und das Geschäftshaus am Lenbachplatz mitnahm und in die Kunst des Sehens einführte. "Ich bin von Anfang an damit aufgewachsen", sagt der Kunstexperte. "Und da hat man dann eigentlich überhaupt keine Wahl." Nach einem Studium der Betriebswirtschaft und ersten Berufserfahrungen bei Christie's in London übernahm er 1977 das Münchner Familienunternehmen und baute es zu einem auf die Werke Alter Meister spezialisierten, international tätigen Kunsthandelshaus aus. Wenn Konrad O. Bernheimer von Alten Meistern spricht, spürt man seine Leidenschaft. In Museen wie dem Louvre könnte er, wie er sagt, den Rest seines Lebens verbringen. Wie unterhaltsam Kunst sein kann, zeigt der Kunstexperte nicht nur in seinem Krimi "Tödliche Gemälde". In der "nachtlinie" gibt er auch Tipps, wie sich Kunst am besten betrachten und genießen lässt.
01:30
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
02:00
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
03:15
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
03:45
Das Wichtigste aus Südbayern
04:15
04:45
Tinka ist guter Dinge die Prüfung zu bestehen, auch wenn der Stein und die Karre schwer zu ziehen sind. Grot und Birk tragen und rollen ihren Stein nach oben. Zur Überraschung aller macht sich Falke nicht auf den Weg nach oben. Sie schießt einen Pfeil auf die Turmspitze und überholt die anderen Kandidaten mit spielerischer Leichtigkeit. Tinka will beschleunigen, doch plötzlich bricht die Radachse ihres Karrens, während Falke das am Pfeil befestigte Seil sichert, sich aus dem Turm stürzt und so der Stein durch ihr Gewicht nach oben geschleudert wird. Mit dieser brillanten Idee hat Falke "Königliche Stärke" gewonnen. In Søgaard taucht Nille unerwartet auf und hilft Mikkel in der Werkstatt Kissen für Stühle zu nähen. Bei Maja in der Küche nimmt sie ihren ganzen Mut zusammen und fragt, ob Mikkel eine Freundin habe. Tinka und Lasse stellen fest, dass die Achse von der Karre nicht von selbst gebrochen ist. Da hat jemand "nachgeholfen". Auf dem Boden liegt eine Feder von Falkes Uniform.