Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.
Was ist die Standuhr der Großmutter tatsächlich wert? Experten recherchieren Herkunft, Geschichte und Zeitwert von Gegenständen, die Zuschauer mitbringen. Meist sind dies Erbstücke oder Flohmarktfunde.
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde aus atemberaubenden Blickwinkeln.
Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.
Seit Anfang der 90er Jahre hat sich in der deutsch-tschechischen Grenzregion ein Prostitutionsmilieu gebildet, das von Gewalt und Zwang nicht nur gegen Frauen, sondern auch gegen Kinder und Jugendliche dominiert ist. Der Verein KARO aus dem sächsischen Plauen ist täglich mit dem skrupellosen Geschäft um die Ware Kind konfrontiert und versucht, mit zahlreichen Angeboten die Betroffenen vor sexueller Ausbeutung, Zwangsprostitution, Menschenhandel und Drogenmissbrauch zu schützen. Dafür gibt es verschiedene niedrigschwellige Anlaufstellen, eine Suppenküche, Familienhilfen, Präventionsveranstaltungen, Schutzwohnungen und kreativ-meditative Angebote. Ziel ist es, die Übergriffe gegen Kinder und Jugendliche in der Grenzregion nachhaltig rückläufig zu machen, Perspektiven für alternative Lebensmodelle aufzuzeigen sowie Anleitung und Unterstützung bei deren Umsetzung zu geben. Die Durchführung der vielfältigen Maßnahmen wird von "Sternstunden" finanziell unterstützt. Als Patin setzt sich die ARD-Auslandskorrespondentin Sophie von der Tann für dieses Projekt ein.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Neuverfilmung des märchenhaften Jugendbuchklassikers von Frances Hodgson Burnett um eine Waise, die auf dem Anwesen ihres Onkels einen geheimen Garten entdeckt: Die zehnjährige Mary Lennox wird nach dem Tod ihrer Eltern zu ihrem Onkel, Lord Archibald Craven, in die britische Provinz geschickt, wo sie nicht gerade mit offenen Armen erwartet wird. Doch das große, alte Haus weckt ihre Neugier und sie entdeckt bald den geheimen Garten, den sie mit ihrem kränklichen Cousin Colin und dem jungen Dickon erkundet. Der bringt bald nicht nur den Kindern große Freude.
Als Antonín Dvorák 1892 in den Vereinigten Staaten von Amerika ankam, war er auf dem Höhepunkt seiner Popularität. Er hatte als Komponist mittlerweile einen solchen Namen, dass man auch auf der anderen Seite des großen Teichs, in der "Neuen Welt", auf ihn aufmerksam wurde. Der Tscheche Dvorák, der seinem Land eine Art "Nationalmusik" geschenkt hatte, sollte auch der US-amerikanischen Musik ein eigenes Gesicht geben, sie von den europäischen Vorbildern emanzipieren. So wurde er zum Leiter des neu gegründeten National Conservatory of Music in New York berufen. In diese Zeitspanne von Dvoráks Leben fällt auch die Komposition seiner 9. Symphonie e-Moll. Der Eindruck der "Neuen Welt" ist hörbar, doch das Folkloristische in dieser Musik ist nicht genuin amerikanisch. Pentatonik, Synkopen und Tanzelemente sind genau so auch in der böhmischen Volksmusik anzutreffen. So bleibt seine eigene Aussage, trotz seines Bemühens einen amerikanischen Musikstil zu erschaffen, doch bemerkenswert: "Was ich komponiere ist und bleibt immer tschechische Musik."
Bayerisch - Bissig - Bunt
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
Basteln für "Sternstunden" Der Naturkindergarten St. Georg in Pöring beteiligt sich jedes Jahr an "Sternstunden", der Benefizaktion mit dem Bayerischen Rundfunk. Diesmal möchten die Kinder verschiedene Sterne aus Weiden flechten und mit natürlichen Materialien schmücken. Moderatorin Sabrina Nitsche unterstützt sie dabei. Lebkuchenhaus mit Mandeln Knapp zehn Jahre ist es her, dass Barbara Krasemann eine Mandel in ihren Garten gepflanzt hat. Mittlerweile blüht und fruchtet der Baum regelmäßig. Das freut die Gärtnerin besonders, denn für sie gehören mit Mandeln verzierte Lebkuchenhäuser einfach zu Weihnachten. Weihnachtsdeko aus dem Wald Forst-Ingenieurin Bettina Schulz fällt nicht nur ihren Weihnachtsbaum im Wald, sondern nimmt gleich noch viele Frucht- und Samenstände mit, die zur Deko für diesen werden. Fünf Überlebenstipps für den Weihnachtsstern Viele der Blühpflanzen erleben Weihnachten gar nicht. Wie es mit dem Weihnachtsstern klappt, zeigt Eva-Maria Geiger. Rokokoschloss und Park Veitshöchheim anlässlich 100 Jahre Bayerische Schlösserverwaltung 1918-2018 Über die Jahrzehnte hat die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen dem Hofgarten Veitshöchheim seinen alten Glanz wiedergegeben und so ein Stück Rokoko in Unterfranken am Leben erhalten.
Feuerwehr, Polizei und andere Einsatzkräfte berufen sich auf den Heiligen Florian als Schutzpatron. Weniger bekannt ist seine Herkunft und der Orden, der sein Erbe in die Zukunft trägt: die Augustiner Chorherren bei Linz. Im Brucknerjahr 2024 stehen sie noch einmal mehr im Zentrum des Interesses, denn der österreichische Komponist liegt in der Gruft unterhalb der Orgel begraben. Außerdem ist das Stift Heimstätte der weltberühmten Florianer Sängerknaben. Sie tragen die musikalische Tradition weiter und müssen sich im Gegensatz zu den Chorherren keine Sorgen um Nachwuchs machen. Das wohl bekannteste Gesicht ist Anton Bruckner, der selbst Sängerknabe im Stift war, und vor 200 Jahren geboren wurde. Als er hier zum Organisten ausgebildet wurde, gab es nur drei weitere Sängerknaben - ein Zeichen für das Auf und Ab der Geschichte des Stifts. Heute kommen jährlich Tausende, um sein Grab zu sehen und "seine" Orgel zu hören. Chorherr Klaus Sonnleitner ist als Stiftsorganist sozusagen Bruckners Nachfolger, und erzählt in dieser Dokumentation von seiner Beziehung zu Österreichs großem Orgelkünstler. Das zweite bekannte Gesicht ist der Heilige Florian, ein Christ, der im 4. Jahrhundert seinen Glauben auch während der Christenverfolgungen nicht verleugnete und deshalb den Märtyrertod sterben musste. Seine Gebeine befinden sich mittlerweile in Krakau, doch ursprünglich wurde er in St. Florian begraben. Sein solidarisches Verhalten ist Vorbild für viele, so sieht es Propst Holzinger, der "Chef" der Augustiner Chorherren. Der Sohn eines Schneidermeisters kennt die Gemeinschaft seit langem, schließlich gab er in seiner Jugend bereits Führungen durchs Stift. Die Begegnung mit dem Ort und den Mitbrüdern faszinierte den jungen Mann. Bis heute führt er zu besonderen Gelegenheiten Besuchergruppen durch das Kloster, genau wie Margret Zachbauer, die als offizielle Kulturvermittlerin alles dafür tut, die wechselvolle Geschichte spannungsreich und humorvoll an die vielen Touristen weiterzugeben. Dies treibt auch Harald Ehrl um. Er ist als Kustos für die Sammlungen des Stifts verantwortlich und damit Herr über die verschiedenen und unterschiedlichen Dinge, die sich im Laufe der Jahrhunderte angesammelt haben. Manfred Krautsieder ist der jüngste der Chorherren, der nach abgeschlossener Elektrikerausbildung und Lehr- und Wanderjahren sich dazu entschließt, als Priester in den Orden einzutreten. Der Film begleitet ihn zu einer Trauer- und Gedenkveranstaltung. Stiftsdechant Werner Grad hat als Hobbygärtner und Rosenzüchter bei aller Kritik an der offiziellen Kirche doch nicht den Glauben daran verloren, dass die Botschaft Jesu Christi auch heute für die Menschen wichtig ist.
Was ist die Standuhr der Großmutter tatsächlich wert? Experten recherchieren Herkunft, Geschichte und Zeitwert von Gegenständen, die Zuschauer mitbringen. Meist sind dies Erbstücke oder Flohmarktfunde.
Die beiden Betrüger Strohmeier und Strehle entwenden in Museen älteren Damen ihre Haustürschlüssel und räumen dann die Wohnungen aus. Auch Fräulein Merz, die ehemalige, inzwischen pensionierte Lehrerin von Moosgruber, die ihn gerade in München besucht, wird ein Opfer der Diebe. Als Moosgruber nach Hause kommt, ist seine Wohnung ausgeräumt.
Herr Wallner fühlt sich von seiner Frau bedroht, die ihn zwei Monate zuvor verlassen hat und jetzt zu ihm zurückkehren will, auch unter Androhung von Gewalt. In der Zwischenzeit macht Frau Meyer eine fragwürdige Aussage, da sie ihrem Nachbarn, Herrn Liebermann, helfen möchte. Die Polizei sucht nämlich einen Einbrecher und Indizien deuten auf Herrn Liebermann. Schöninger und Heinl werden Zeugen der Versöhnung des Ehepaars Wallner und entdecken, dass sich Frau Meyer und Herr Liebermann näherkommen. So stellen sie fest, dass die Polizei auch Glück bringen kann, und beschließen, die Aussage von Frau Meyer aus ihrem Gedächtnis zu streichen.
4 Teile, wöchentlich
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
Das "Alpen-Donau-Adria"-Magazin ist eine Koproduktion der öffentlich-rechtlichen Sender in Kroatien, Slowenien, der italienischen Rai, des ungarischen Staatsfernsehens und des BR. Alle zwei Wochen berichten diese über landestypische Besonderheiten rund um das nördliche Mittelmeer, den Donau- und den Alpenraum.
Pasta Italia Mit Frank Buchholz besucht Björn Freitag einen langjährigen Freund am Herd. Er kochte in den besten Restaurants und ist kulinarisch schon immer auch der italienischen Küche verfallen. Frank füllt selbst gemachte Ravioli mit Kürbis und reicht dazu ein schnelles Hirschragout. Björn bäckt einen Zwiebelkuchen und serviert ihn mit gebratenem Radicchio und einem Kräuterdip aus eingekochter Sahne. Zum Schluss noch etwas Besonderes: Aus sechs der übriggebliebenen Zutaten kreieren Björn und Frank ein gemeinsames Gericht, das auf jeder italienischen Speisekarte seinen Platz haben könnte: Buon appetito!
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
Goldgelb paniert liegt es auf dem Teller. Die Panade hebt sich fluffig ab. Der Kartoffelsalat daneben leuchtet geradezu poliert. Wem läuft da nicht das Wasser im Mund zusammen? Das Wiener Schnitzel ist sozusagen ein weltumspannendes Gericht. Deshalb ist der Schmidt Max für die "freizeit" gleich an den Ursprung dieses Gerichts gefahren - nach Wien. Doch nicht nur die Panade wirft sich auf, sondern auch viele Fragen, die einer fundamentalen Antwort bedürfen: Worin darf man das Wiener Schnitzel anbraten? Welche Beilagen sind statthaft? Verträgt das österreichische Nationalgericht eine Soße? Sind Preiselbeeren eine Todsünde? Und: Was ist eigentlich die "Wiener Garnitur"? Um diese lebenswichtigen Fragen für immer zu klären, trifft der Schmidt Max die kulinarische Historikerin Frau Doktor Ingrid Haslinger. Sie hat das Standard-Werk "Die Wiener Küche-Kulturgeschichte und Rezepte" geschrieben. Zur Fortbildung hat der Schmidt Max auch noch einen Schnitzel-Kurs besucht und sich nach dem besten Getränk zu diesem feinen Gericht auf die Suche gemacht, dem "Wiener Gemischten Satz".
Die Pfarrkirche St. Marinus und Anianus in Rott am Inn, zwischen Rosenheim und Wasserburg gelegen, war ehemals die Abteikirche eines im 11. Jahrhundert gegründeten Benediktinerklosters. Die heutige Kirche wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. Berühmte Künstler der Epoche haben sich hier ein bleibendes Denkmal gesetzt. Johann Michael Fischer schuf die Architektur, Ignaz Günther den Hochaltar und die Skulpturen, sein Namensvetter Matthäus die Deckenfresken. Der Kirchenraum wird auch als der wohl schönste des 18. Jahrhunderts bezeichnet. Ebenso hochkarätig sind die Musik- und Gesangsgruppen, die das diesjährige Adventsingen in Rott am Inn gestalten, und die alle aus der Gegend kommen: die Innleiten-Geigenmusi, die Perlseer Dirndl, die Riederinger Weisenbläser, die Rimstinger Sänger, das Doppelquartett Wasserburger Land und die Geschwister Strasser. Die musikalische Leitung hat Otto Dufter. Nicht nur Gesang und alpenländische Melodien kommen zu Gehör, auch Gedanken zum Advent und zur Kirche St. Marinus und Anianus, mit Texten von Gerd Holzheimer und vorgetragen von Peter Weiß, stimmen auf die besinnliche Zeit ein.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der frisch geschiedene Antiquitätenhändler Raimund Brandstätter hat für sich und seine neue Flamme Mona einen aufgelassenen Bauernhof gepachtet, um sich dort neben dem Trödelhandel vor allem der Familienplanung zu widmen. Das Geschäft aber geht schlecht und so nähern sich Kontostand und Stimmung gleichermaßen dem bedrohlichen Tiefpunkt. Als Raimunds geschiedene Ehefrau Elisabeth Brandstätter zusammen mit der leidigen Schwiegermutter Alexis Willschrei unerwartet in der Scheune auftaucht, um ihre Unterhaltszahlungen einzufordern, kommt gewaltig Leben in die Bude - aber leider auf völlig andere Weise, als es sich Schwerenöter Raimund gewünscht hat. Zudem setzt Konkurrent Karl Huber alles daran, Raimunds Existenz zu ruinieren und Mona, seine "Verflossene" zurückzugewinnen. Bei so viel intriganter Energie bleibt sogar Pfarrer Haslwanter nichts anderes übrig, als sich hart an der Grenze des moralisch Zulässigen zu arrangieren.
Das Magazin berichtet über aktuelle Sportereignisse des vergangenen Wochenendes. Im Blickpunkt des Geschehens stehen dabei die Partien der bayerischen Fußball-Bundesligisten.
Viele Paare verfolgen gemeinsame Ziele. Aber was, wenn das große Vorhaben nicht gelingt? Hält die Beziehung das aus? In der dritten Staffel der ARD-Mediatheks-Serie "3 Paare, ein Ziel" geht es um den großen Traum von Christina und Ali, Mandy und Ben und Eva und Jakob, sich selbstständig zu machen. Sie haben jeweils ein klares Ziel vor Augen, müssen auf dem Weg dahin aber jede Menge Hindernisse überwinden. Auf dieser emotionalen und spannenden Reise dürfen die Zuschauenden die drei Paare begleiten, mit ihnen hoffen und bangen, lachen und weinen. Folge 3: Rote Zahlen, schwarze Zahlen Eva und Jakob kämpfen mit ihrer Erdnuss-Sortier-Maschine, die sie ohne Support gekauft haben, Mandy und Ben zittern, ob beim Start ihres online-Kurses alles klappt. Und Ali steht vor einer 400-Kilo-Herausforderung.
Viele Paare verfolgen gemeinsame Ziele. Aber was, wenn das große Vorhaben nicht gelingt? Hält die Beziehung das aus? In der dritten Staffel der ARD-Mediatheks-Serie "3 Paare, ein Ziel" geht es um den großen Traum von Christina und Ali, Mandy und Ben und Eva und Jakob, sich selbstständig zu machen. Sie haben jeweils ein klares Ziel vor Augen, müssen auf dem Weg dahin aber jede Menge Hindernisse überwinden. Auf dieser emotionalen und spannenden Reise dürfen die Zuschauenden die drei Paare begleiten, mit ihnen hoffen und bangen, lachen und weinen. Folge 4: Schaffen wir das? Bei Christina und Ali frisst die Werkstatt alle Energie und Zeit. Eva und Jakob wollen in drei Tagen ihre Erdnüsse auf den Markt bringen - aber noch sind sie nicht einmal geröstet und Mandy und Ben motivieren sich für ihren ersten Auftritt auf einem Festival.
Viele Paare verfolgen gemeinsame Ziele. Aber was, wenn das große Vorhaben nicht gelingt? Hält die Beziehung das aus? In der dritten Staffel der ARD-Mediatheks-Serie "3 Paare, ein Ziel" geht es um den großen Traum von Christina und Ali, Mandy und Ben und Eva und Jakob, sich selbstständig zu machen. Sie haben jeweils ein klares Ziel vor Augen, müssen auf dem Weg dahin aber jede Menge Hindernisse überwinden. Auf dieser emotionalen und spannenden Reise dürfen die Zuschauenden die drei Paare begleiten, mit ihnen hoffen und bangen, lachen und weinen. Folge 5: Die Abrechnung Eva und Jakob hoffen, dass jemand zur Launch-Party ihrer Erdnüsse kommt. Mandy und Ben machen Kassensturz und Christina und Ali treffen eine schwere Entscheidung.
Bildgewaltige Neuverfilmung des märchenhaften Jugendbuchklassikers von Frances Hodgson Burnett um eine Waise, die auf dem Anwesen ihres Onkels einen geheimen Garten entdeckt.
Jede Woche eine neue Challenge - dieses Mal treten sich Marc und Meini in einem waschechten Gruselwald gegenüber, um eines ihrer größten Gänsehaut-Duelle anzutreten und ihre Vampirprüfung zu bestehen. Für unbestimmte Zeit legen sie sich jeweils in einen Sarg. Wer am längsten darin aushält, gewinnt. Der enge Raum, Geräusche zum Fürchten, "wilde Tiere" und die Vorstellung, tatsächlich unter der Erde zu landen, bringen die beiden an ihre Grenzen.
Die Stiftung Dominikus-Ringeisen-Werk betreut an über 30 Orten in Bayern fast 5.000 Menschen mit Behinderung. Die Förderung, Versorgung und Betreuung von Kindern nimmt dabei großen Raum ein. Am Stammsitz der Stiftung im schwäbischen Ursberg etwa werden Kinder ab drei Jahren in den unterschiedlichsten Einrichtungen betreut - von Kindergarten über Heilpädagogische Tagesstätte, Förderschule bis hin zu Berufsschule und Werkstätten. Auf dem Gelände befinden sich zwei kleine Spielplätze, die veraltet sind und dringend erneuert werden müssen. Sie sollen zukünftig den neuesten Standards entsprechen und für Therapieeinheiten zur Stärkung der Motorik, der Sinneswahrnehmung und zur Bewegungsmotivation dienen. Zusätzlich soll auf einer Freifläche ein noch größerer barrierefreier Spielplatz für alle Kinder in Ursberg entstehen. Ein Therapiebewegungsparcours ist dort ebenso geplant wie ein großer Wasser-Spielbereich. "Sternstunden" unterstützt den Bau dieses "Grünen Gürtels" und die Erneuerung der zwei kleinen Spielplätze. Als Pate setzt sich der Musiker Christoph Well für dieses Projekt ein.
Er selbst bezeichnet sich als "Dreggsagg" und so tritt er auch auf: Der Franke Michl Müller zieht in seiner Sendung alles und jeden durch den Kakao, der ihm in den Nachrichten am meisten auf die Nerven geht. Daraus entsteht eine urkomische Hitliste.
In der Reihe werden von einem Spitzenkoch unterschiedlichste Rezepte vorgestellt, die einfach zuzubereiten sind - von modern interpretierten Klassikern bis hin zu neuen Küchentrends.
Die Pfarrkirche St. Marinus und Anianus in Rott am Inn, zwischen Rosenheim und Wasserburg gelegen, war ehemals die Abteikirche eines im 11. Jahrhundert gegründeten Benediktinerklosters. Die heutige Kirche wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. Berühmte Künstler der Epoche haben sich hier ein bleibendes Denkmal gesetzt. Johann Michael Fischer schuf die Architektur, Ignaz Günther den Hochaltar und die Skulpturen, sein Namensvetter Matthäus die Deckenfresken. Der Kirchenraum wird auch als der wohl schönste des 18. Jahrhunderts bezeichnet. Ebenso hochkarätig sind die Musik- und Gesangsgruppen, die das diesjährige Adventsingen in Rott am Inn gestalten, und die alle aus der Gegend kommen: die Innleiten-Geigenmusi, die Perlseer Dirndl, die Riederinger Weisenbläser, die Rimstinger Sänger, das Doppelquartett Wasserburger Land und die Geschwister Strasser. Die musikalische Leitung hat Otto Dufter. Nicht nur Gesang und alpenländische Melodien kommen zu Gehör, auch Gedanken zum Advent und zur Kirche St. Marinus und Anianus, mit Texten von Gerd Holzheimer und vorgetragen von Peter Weiß, stimmen auf die besinnliche Zeit ein.
Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.