Cordula Stratmann wurde 1963 in Düsseldorf geboren. Nach dem Abitur studierte sie Sozialarbeit und machte nach ihrem Abschluss eine Ausbildung zur systemischen Familientherapeutin. 1990 entdeckte sie die Comedy für sich, machte diese sechs Jahre später gänzlich zum Beruf und war Teil unterschiedlicher erfolgreicher Formate. 2001 ging sie mit ihrem ersten Bühnenprogramm "Andererseits wiederum …" auf Tournee. Drei Jahre später stieg sie bei der Sat.1 Comedy-Hit-Show "Schillerstraße" ein und erntete für ihr Engagement viele Preise, wie zum Beispiel den "Deutschen Fernsehpreis" und den "Deutschen Comedypreis". Auch als Schauspielerin war sie erfolgreich. Neben diversen TV-Produktionen war sie unter anderem in den Kinofilmen "Alles Liebe", "Sweethearts" und "Es ist nur eine Phase, Hase" zu sehen. Die gebürtige Düsseldorferin konnte außerdem als Schriftstellerin Erfolge feiern. 2024 veröffentlichte sie ihr viertes Buch "Wo war ich stehen geblieben - Grübeleien und Geistesblitze". Stratmann arbeitet seit 2019 zudem auch wieder als systemische Familientherapeutin in ihrer eigenen Praxis in Köln. Benedikt "Beni" Hafner, besser bekannt als "Oimara", wurde 1992 am Tegernsee geboren. Dort wuchs er auf einer Alm auf, die seine Eltern bewirtschafteten. Im Alter von 17 Jahren zog es ihn nach Mallorca, wo er das Kochhandwerk erlernte. Danach ging er wieder in seine Heimat zurück und entschied sich für das Liedermachen. Sein erstes Album "Bierle in da Sun", mit dem gleichnamigen sehr erfolgreichen Titelsong, erschien 2018, zwei Jahre später folgte "Ein Quantum Prost" und 2022 "Wannabe". Seinen endgültigen Durchbruch schaffte er in diesem Jahr mit dem Song "Wackelkontakt" - mit über 44 Millionen Aufrufen auf der Musikplattform Spotify - der zum Après-Ski- und Faschingshit avancierte und ihn auf Platz Eins der Charts in mehreren Ländern katapultierte. Zusammen mit Hannes Ringlstetter und der Ringlstetter-Band wird er seinen Kassenschlager im Studio zum Besten geben.
Seit 15 Jahren sind Werner Schmidbauer und Martin Kälberer ein fester Bestandteil des Line-Ups beim Münchner Tollwood-Festival mit ihrem Programm "Schmidbauer und Kälberer laden ein …". Diesmal haben sie die Mitglieder ihrer früheren Band SchmidbauerS eingeladen und feiern mit ihnen und dem Publikum ein großes Jubiläum: 30 Jahre nach Veröffentlichung ihres ersten "SchmidbauerS"-Albums und nach zehnjähriger Pause haben sie ein neues gemeinsames Studioalbum mit dem Titel "Mia san oans" aufgenommen. Diese Wiedervereinigung wurde auf dem Tollwood-Festival mit einem großen Konzert gefeiert. Als besonderer Gast war die Folksängerin Valerie McCleary eingeladen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet ein stimmungsvoller Musikabend mit Hits wie "An am Abend so wia heit", "Am liebstn'n daad i jetz" und "Strandlied".
Als LKA-Chef besitzt Bethge gute Verbindungen zu einer Vermisstensendung und initiiert einen TV-Auftritt seiner depressiven Mutter. Ihr verzweifelter Appell, ein Lebenszeichen ihrer Tochter zu erhalten, bleibt aber erfolglos. Enttäuscht versucht sie, sich mit Schlaftabletten das Leben zu nehmen. Thomas Bethge rettet sie gerade noch rechtzeitig. Auch Robert Neder und seine Tochter Theresa leiden immer stärker unter der Belastung. Obwohl die vermeintlichen Indizien keine Grundlage für eine Anklage bieten, steht Barbaras Ex-Mann Robert immer noch auf der Liste der Verdächtigen. In Weesenburg beginnt Anne Bach auf Bitten von Thomas Bethge, nochmals alle Akten zu prüfen. Dabei macht sie eine überraschende Entdeckung: Barbara Neder hatte wenige Tage vor ihrem Verschwinden den Friedhofsgärtner Jürgen Becker kennengelernt. Er ist mehrfach vorbestraft - auch wegen einer Vergewaltigung. Nun spricht viel für Becker als Hauptverdächtigen des Mordes an Barbara Neder. Gemeinsam mit einer jungen Staatsanwältin erreicht Anne Bach schließlich gegen erhebliche Widerstände eine Durchsuchung von Beckers Haus. Sie machen einen ungeheuerlichen Fund: Becker hat ein geheimes Zimmer, zu dem seine Frau keinen Zutritt hatte. Dort finden sich Waffen, Handschellen und andere Utensilien, um Menschen gefangen zu halten; ein Leichenspürhund schlägt an, und man findet daraufhin ein im Garten vergrabenes Auto. Doch von Barbara Neder findet sich keine Spur. Becker kann durch einen Fehler der Polizei fliehen und taucht unter. Nach einer Flucht quer durch Deutschland wird er schließlich festgesetzt und in Untersuchungshaft verbracht. Doch als Bach und Gerke im Gefängnis ankommen, um ein erstes Verhör zu führen, erleben sie eine böse Überraschung.
"Startrampe COVERED" zeigt die besten neuen Artists und die besten Cover-Songs in Versionen, die nicht mehr aus dem Kopf gehen. Dazu spannende Interviews und die Songs, mit denen die Newcomer ins Rampenlicht treten. In dieser Sendung werden die COVERED-Acts vorgestellt, die im Frühjahr 2025 auf Deutschland-Tour gehen. Zum Beispiel die Indie Jungs von Raum27, eine fantastische Live-Band aus Bremen oder Tiavo aus Saarbrücken, die mit ihrem irren Mix aus NNDW (Neuer Neuer Deutscher Welle) und Schlager-Pop Bühne und Publikum im Handumdrehen für sich gewinnen. Oder Berq, der mit seiner unverwechselbar eindringlichen Stimme und poetischen Songs mittlerweile große Hallen füllt. Sie und viele mehr sind die "Artists to watch 2025".
2020 ist es nur ein Song - "leichter/kälter". Über den Interpreten - bis dahin so gut wie nichts bekannt. Keine drei Jahre später und Edwin Rosen ist Begründer eines Genres, hat viele andere Künstlerinnen und Künstler mit seinem Stil geprägt, spielt ausverkaufte Shows, bei denen jeder bis in die letzte Reihe die Texte mitsingen kann. Der Hype um Edwin Rosen ist real und der Stuttgarter hat mit seiner "neuenneuendeutschenwelle" eine kleine Revolution losgetreten. Aber-Millionen Spotify- und YouTube-Klicks zeugen von einer Masse an Fans, die seinen Sound abfeiern. Sphärische Beats und smarte Bass-Läufe treffen auf seinen emotionalen Gesang. Das hat Unmengen an 80er-Vibes - und ist so gekonnt gemacht, dass seine Songs Gänsehaut verursachen und man sich easy in seiner musikalischen Welt verliert. Seine Mischung aus New Wave und Post-Punk mit genau dem richtigen Einsatz von Synthies haben einen Stil etabliert, an dem sich nun viele andere versuchen. Nach diesem rasanten Aufstieg, ist Edwin Rosen auf dem PULS Open Air zu erleben. Im PULS Radio läuft er konstant schon seit seiner ersten Single. Und bei der "PULS Startrampe" konnte er mit Host Fridl sogar sein eigenes Eis kreieren.
Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Das Wichtigste aus Südbayern