Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

TV Programm für BR Nord am 15.09.2025

Jetzt

Lebenslinien 22:05

Lebenslinien: Dietmar Holzapfel - vom Lehrer zum queeren Szene-Wirt

Menschen

Erfolgreicher Szene-Wirt, das war nicht das für Dietmar Holzapfel vorgedachte Berufsbild. Seine Kindheit und Jugend im Ingolstadt der 60er- und 70er-Jahre sind fordernd. Ein gewalttätiger Vater, Homosexualität ein Tabu und die ständige Frage an sich selbst: Was ist falsch mit mir? Er kämpft gegen Depressionen und Suizidgedanken, bis er nach dem Abitur nach München gehen kann. Hier gibt es eine schwule Szene und bald lernt er zwei Männer kennen, die sein Leben nachhaltig verändern. Der eine wird sein Adoptivvater, der andere sein Mann fürs Leben. Es braucht dennoch Jahrzehnte, bis Dietmar seinen Beruf als Grundschullehrer aufgibt und ganz offen als queerer Gastwirt der "Deutschen Eiche" lebt. Sein langer, auch öffentlicher Kampf um Freiheit und Gleichberechtigung wird dabei 2013 von einer fatalen Diagnose überschattet, die sich zum Glück als falsch herausstellt.

Danach

Traumschlösser und Ritterburgen 22:50

Traumschlösser und Ritterburgen: Sibenik

Dokumentation

Die Hafenstadt Šibenik liegt an der Adriaküste Kroatiens. Über der Altstadt thront die Festung des heiligen Michael, die im Mittelalter das stärkste Bauwerk des Festungssystem war und die älteste Festung darstellt. Heute dient sie als Freiluftbühne. Šibenik, die Stadt am Meer, ist voller faszinierender historischer Bauten, die von Abenteuern, Kriegen und Friedensschlüssen erzählen.

Land of Dreams 23:35

Land of Dreams

Satire

Die USA haben in naher Zukunft ihre Außengrenzen abgeriegelt. Die junge iranische-stämmige Amerikanerin Simin arbeitet im Außendienst für das amerikanische Statistikamt und erhebt jeden Tag Daten, darunter auch die über die Träume der Menschen im Südwesten, nahe der mexikanischen Grenze. Als sie zwei gegensätzlichen Männern begegnet, die sie fortan begleiten, entsteht zwischen den drei so unterschiedlichen Menschen eine besondere Verbindung. Als die beiden Männer ihr eine geheime iranische Kolonie zeigen und darüber auch noch politische Verschwörungstheorien aufstellen, löst diese Welt widersprüchliche Gefühle in Simin aus zwischen Kindheitserinnerungen, Heimat, Beklemmung und Verlorenheit. Je tiefer Simin in die Träume und Albträume der Menschen vordringt, die sie interviewt, desto mehr hat sie das Gefühl, die Welt um sich herum weder verstehen noch verändern zu können und gelangt schließlich an einen Wendepunkt.

Die Alchemie des Klaviers 01:20

Die Alchemie des Klaviers

Dokumentation

Als der Pianist Francesco Piemontesi eine unveröffentlichte Aufnahme des Pianisten und Komponisten Sergei Rachmaninoff hört, ist das wie ein Schock für ihn. Diese Freiheit des Spiels, diese Farben und Nuancen, diese Virtuosität, die doch immer mit einem Lächeln präsentiert wird, überwältigen ihn. Er glaubt, der Alchemie des Klaviers auf der Spur zu sein. An der Seite von Regisseur Jan Schmidt-Garre macht sich Piemontesi auf eine Reise zu älteren Kollegen, die ihm zu diesen geheimen Elementen des Klavierspiels Auskunft geben können. Er fährt zu Maria João Pires nach Spanien, zu Jean-Rodolphe Kars in ein französisches Kloster und zu Stephen Kovacevich nach London. Er lässt sich von der Opernsängerin Ermonela Jaho inspirieren, auf dem Klavier zu singen, und vom Dirigenten Antonio Pappano, die Farben des Orchesters aufs Klavier zu übertragen. Zum Abschluss besucht er seinen alten Lehrer und Mentor Alfred Brendel. Und selbst der 1943 gestorbene Rachmaninoff ist plötzlich wieder sehr lebendig ... Spielerisch ordnet der Film den ProtagonistInnen die alchemistischen Bausteine des Klavierspiels zu: Körper - Maria João Pires; Klang - Stephen Kovacevitch, geb. Bishop; Bilder - Jean-Rodolphe Kars; Stimme - Ermonela Jaho; Farben - Antonio Pappano und Form - Alfred Brendel. Am Ende werden diese Elemente jedoch von der Naturgewalt Sergei Rachmaninoffs durcheinandergewirbelt, mit dessen Worten der Film endet: "In jedem guten Klavierspiel gibt es einen Lebensfunken, der aus der Aufführung eines Werks eine lebendige Gestalt macht. Er existiert nur im Augenblick und ist unerklärlich.

Dahoam is Dahoam 02:50

Dahoam is Dahoam: Ois Guade

Familienserie

Im beschaulichen Lansing ist immer etwas los. Das Leben der Dorfbewohner ist oft nicht so harmonisch, wie es den Anschein macht. Auch im idyllischen Bayern stehen Streit und Zwist auf der Tagesordnung.

Wir in Bayern 03:20

Wir in Bayern

Regionalmagazin

In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.

Lebenslinien 04:35

Lebenslinien: Dietmar Holzapfel - vom Lehrer zum queeren Szene-Wirt

Menschen

Mit manchen Menschen meint es das Leben besonders gut, andere werden von Schicksalsschlägen verfolgt. In beiden Fällen entstehen erzählenswerte Geschichten mit beeindruckenden Protagonisten.