Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für ARD-alpha am 30.10.2025

alpha-centauri 04:10

alpha-centauri: Was sind Myonen?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:25

Space Night: Earth-Views (6)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

nano 05:00

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Autumn Palette

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Avanti! Avanti! 06:00

Avanti! Avanti!: La valigia

Der Italienischkurs "Avanti! Avanti!" führt Anfänger in einem halben Jahr zur Beherrschung der wichtigsten Konversationsformeln und der nötigsten Grammatik. Auch zur Auffrischung vorhandener Italienischkenntnisse ist die Serie hervorragend geeignet. Die ersten dreizehn Sendungen bieten ein clowneskes Nummernprogramm mit Commedia dell'arte- und sketchartigen Spielszenen. Der zweite Teil der Reihe zeigt parodistische Ausschnitte aus dem Leben berühmter Italiener. Alle Sendungen enthalten Verständnis- und Einpräghilfen, die das Italienischlernen zum Vergnügen machen. Allora: Avanti! Avanti!

TELEKOLLEG Physik - Elektrizität 06:30

TELEKOLLEG Physik - Elektrizität: Elektromagnetismus

Physik

Fachinformation zum Unterrichtsfach Physik innerhalb des Telekollegs.

GRIPS Mathe 07:00

GRIPS Mathe: Grundlagen Umfang und Flächeninhalt

Mathematik

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

GRIPS Mathe 07:15

GRIPS Mathe: Parallelogramm und zusammengesetzte Figuren

Mathematik

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

Willi wills wissen 07:30

Willi wills wissen: Warum werden manche Männer Mönche?

Kindermagazin

Pressetext Warum werden manche Männer Mönche? Willi geht ins Kloster. Er selbst will zwar kein Mönch werden, aber er will wissen, wie diese hinter den Klostermauern leben. Im oberbayerischen Kloster St. Ottilien leben über 100 Benediktinermönche und die begleitet Willi von früh bis spät. Schon vor Morgengrauen wird er von Bruder Bernward geweckt - zum Beten in der Kirche. Beten, meditieren, Gottesdienst, und das alles vor dem Frühstück! Zwar hält sich Willi nur mit Mühe wach, doch er ist munter genug, um herauszufinden, weshalb die Mönche in diesem Rhythmus leben. Einer der obersten Benediktinerregeln heißt "ora et labora!", also "Bete und arbeite!" Jeder Mönch hat seinen speziellen Beruf. Als Gärtner, Bäcker, Schuster oder Schlosser trägt jeder mit seiner Arbeit zum Klosterleben bei. Willi hilft Bruder Matthäus beim Kälberfüttern. Wenn die Glocken läuten, lassen die Mönche ihre Arbeit ruhen und eilen wieder zum Beten in die Kirche. Dieses Mal geht aber eine andere "Glocke" und versetzt die Mönche in Unruhe: Feueralarm! Die hauseigene Klosterfeuerwehr muss ausrücken und Willi ist selbstverständlich hautnah dabei. Leider darf Willi nicht in alle Bereiche des Klosters schauen, doch in der Kloster-Bibliothek entdeckt er eine Geheimtür... "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

Shaun das Schaf 07:55

Shaun das Schaf: Flohzirkus

Animationsserie

Der Bauer schickt Bitzer nach draußen, weil er beim Fernsehen plötzlich zu zappeln beginnt. Auch den gemütlichen Winterabend der Schafe in der Scheune stört Bitzer mit seinen Zuckungen. Als die Tiere reihum zu zappeln beginnen, holt Shaun die Lupe und hat eine interessante Begegnung.

Grundkurs Mathematik 08:00

Grundkurs Mathematik: Relationen und lineare Funktionen

Mathematik

Weiterbildung bequem vom Fernsehsessel aus: Das ermöglicht das Bildungsfernsehen mit seinen Mathe-Lehrgängen. Abgehandelt werden alle Themen aus den Bereichen Algebra, Geometrie und vielen mehr.

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: ZEN-Meditation

Fitness

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Ahorn-Schnitt - Rosenbeete planen - Hosta für Balkon

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Cholesterin, Gefälschte Medikamente, Denkfähigkeit im Alter

Fitness

Stimme Unsere Stimme ist vielfältig wandelbar, einzigartig. An ihr erkennen wir Menschen sofort. Die Stimme reicht, damit wird uns ein Bild der Person machen. Cholesterin Zu hohes LDL-Cholesterin im Blut ist nicht gut für die Gesundheit. Häufig heißt es dann beim Arzt: "Sie müssen beim Essen aufpassen!" Doch wie genau kann man über die Ernährung den Cholesterin-Spiegel senken und wie groß ist der Einfluss der Ernährung überhaupt? Gefälschte Medikamente Es ist ein Geschäft mit dem Tod: Der Handel mit mangelhaften Medikamenten. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist in Entwicklungsländern im Schnitt jedes zehnte Arzneimittel minderwertig oder gefälscht. Wo staatliche Kontrollsysteme versagen, florieren die Schwarzmärkte. Spaghetti mit Tomatensoße Sternekoch Marco Müller zeigt Küchentricks bei Spaghetti mit Tomatensauce Denkfähigkeit im Alter Wie trainiert man die Denkfähigkeit im Alter? Die Uni Mainz untersucht in einer Studie Aufmerksamkeit, das planende Denken und Handeln und wie flexibel man ist.

Der Camping-Check: Wohnmobil- und Luxuscamping 11:00

Der Camping-Check: Wohnmobil- und Luxuscamping

Tourismus

ARD Room Tour 11:45

ARD Room Tour: Makeover: 70er-Jahre-Bau wird Barbie-Traumhaus

Haus/Bauen/Wohnen

Barbie würde dieses Haus lieben! Sophia hat ein langweiliges 70er-Jahre-Haus mit viel DIY und wenig Geld in ihr Traumhaus verwandelt.

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym

Fitness

Dynamisches Faszientraining mit Christiane Reiter Das Ganzkörpertraining verhilft zu einem gesunden Körpergefühl und zu natürlichen, ausgewogenen Bewegungsabläufen. Für mehr Power, Balance und Stabilität!

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Gesunder Rücken

Fitness

nano 13:30

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

MERYNS sprechzimmer 14:00

MERYNS sprechzimmer: Lebenslang in Bewegung: Die Kraft der Aktivität

Magazin

Unkraut 14:45

Unkraut: Wolf

Natur und Umwelt

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind glücklicherweise wieder auf dem Vormarsch. Die Sendung berichtet in kurzweiligen Beiträgen über neueste Entwicklungen und Perspektiven.

Rendezvous mit dem Tod 15:15

Rendezvous mit dem Tod

Dokumentation

Ob Kindersatz, Joggingpartner oder Wirtshausbegleiter: Hunde haben sich schon lange einen fixen Platz in den Herzen der meisten Österreicher erschnüffelt. Rund ein Viertel aller Landsleute lebt mit einem Hund zusammen, Tendenz steigend. Doch es gibt auch die, die Hunde überhaupt nicht mochten, wie die ORF-Investigativjournalistin Ulla Kramar-Schmid. Doch dann kam ein Hund, und alles wurde anders. Kramar-Schmid wirft als erste von drei Gastmoderatoren im heurigen Jahr einen Blick ins Revier der Hundebesitzer und -besitzerinnen. Angeblich machen uns die treuen Vierbeiner zu besseren und gesünderen Menschen. Doch ist man jetzt automatisch ein schlechter Mensch, wenn man keine Hunde mag?

Überlebt · Was uns der Tod über das Leben erzählt 16:00

Überlebt · Was uns der Tod über das Leben erzählt

Dokumentation

Lisa Gadenstätter trifft auf Menschen, die dem Tod ins Auge blicken mussten. Da ist die Oberösterreicherin Inge Dauerböck - drei Minuten trieb die 70-Jährige ohne Sauerstoff unter Wasser, bis ihr Sohn ihr das Leben rettete. Wir lernen Andreas Wiesinger kennen, einen Menschen, der wie viele andere einen lauen Abend am Schwedenplatz verbringen wollte - am Tag, als der Terror nach Wien kam. Die Triathletin Nathalie Birli wurde von einem Mann entführt und gefoltert. Nach sieben Stunden in den Händen des Entführers konnte sie sich selbst retten - weil sie auf ihr Bauchgefühl hörte. Der Salzburger Erwin Schrümpf war am Weg nach Griechenland, um Hilfsgüter in Sozialzentren und Krankenhäuser zu transportieren, als auf der Autofähre mitten in der Adria ein Feuer ausbrach - 36 Stunden musste er um sein Leben bangen. Außerdem spricht Lisa Gadenstätter mit Ex-Minister Herbert Haupt, einem Mann, der schon mehr als ein Dutzend Mal dem Tod nur knapp entkommen ist. 14 Autounfälle, einen Tauchunfall, die Tollwut und Hepatitis C, eine Krebserkrankung - all das und mehr hat der Kärntner überstanden. Er erzählt, was das aus ihm gemacht hat und berichtet von zwei Nahtoderfahrungen, die seinen Blick auf die eigene Sterblichkeit verändert haben. All diese Geschichten haben zwei Dinge gemeinsam. Den Sekundenbruchteil, in dem sich das Schicksal eines Menschen entscheidet, in der die existentiellste aller Fragen beantwortet wird: War es das jetzt für mich?

42 - Die Antwort auf fast alles 16:45

42 - Die Antwort auf fast alles: Können wir ins Jenseits blicken?

Infomagazin

Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.

ARD Room Tour 17:15

ARD Room Tour: Annes kunterbuntes Mosaik-Haus

Haus/Bauen/Wohnen

Nordtour 17:30

Nordtour

Tourismus

Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle! 18:15

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!: Konsum - aber richtig!

Reportage

Quarks 18:45

Quarks: Ressource Zeit - Können wir sie besser nutzen?

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

nano 19:30

nano

Infomagazin

Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Südtirol - Zwischen Brenner und Bozen 20:15

Südtirol - Zwischen Brenner und Bozen

Landschaftsbild

Er ist das Tor zum Süden: der Brenner. Hinter dem Alpenpass beginnt der Traum von Italien. Südtirol ist die nördlichste Provinz des Landes. Das Tal zwischen Brenner und Bozen ist seit jeher Durchgangsland, flankiert von zahlreichen Burgen. Es besticht mit Kleinstädten voller Flair, wie der Domstadt Brixen. Hoch über dem Tal steht die Schutzhütte Latzfonser Kreuz, von der sich ein beeindruckender Blick auf die Dolomiten bietet. Sie ist zugleich der höchstgelegene Wallfahrtsort Südtirols. Die Dokumentation begleitet die Wirtsfamilie eine Saison lang bei der Arbeit. Tochter Tamara ist Bergsteigerin und macht diesen Sommer eine Expedition auf den K2, den zweithöchsten Berg der Welt. Außerdem zeigt der Film den Neubau einer Schutzhütte, deren moderne Architektur für Aufsehen sorgt; er führt zur Baustelle des Brennerbasistunnels; besucht eine Frau, die ihr Leben einer mächtigen Burg widmet; stellt einen innovativen Tischler vor, der Handtaschen aus Holz produziert und schaut dem Leibarzt der Gletschermumie Ötzi über die Schulter.

Menschen hautnah 21:00

Menschen hautnah: Marias Mission gegen Krebs

Dokumentation

"Ich bin keine Medizinerin, ich kann kein neues Medikament entwickeln. Aber mir wurde klar, dass ich mein berufliches Leben dem Kampf gegen den Krebs widmen möchte." Marias Mann ist mit 33 Jahren an der seltenen Krebsart Sarkom gestorben. Die Krankheit und sein Tod haben Maria und ihre beiden Kinder Giulia und Fynn in eine tiefe Krise gestürzt. Doch die 40-Jährige schafft es, mit ihrer Trauer klarzukommen und die tragischen Erfahrungen als Antrieb zu nutzen. Sie lässt ihr altes berufliches Leben hinter sich und nimmt mit ihrer persönlichen Expertise als Angehörige eine Stelle bei der Deutschen Sarkom-Stiftung an. "Ich habe ja die Stellschrauben gesehen, die bei uns schiefgelaufen sind. Und das möchte ich nun ändern - für andere Kranke." Ihr Ziel ist groß: Die Krebsforschung sensibilisieren und das Gesundheitswesen verändern. Für ihre Mission ist Maria bundesweit unterwegs, oft tagelang. Schafft die alleinerziehende Witwe den Spagat zwischen Beruf und Kindern? Giulia kommt bald in die Schule und Fynn macht gerade das Abitur. Und dann ist da seit kurzem ja auch noch eine neue Liebe ...

Trauern - aber anders! 21:45

Trauern - aber anders!: Zurück ins Leben

Reportage

Trauer hat kaum noch Platz in unserem modernen Leben. Die Gesellschaft erwartet, dass Hinterbliebene schnell wieder "funktionieren" - im Leben und im Job. Die Konsequenz: Viele Trauernde verdrängen und verstecken oft ihre Gefühle. Und das mit fatalen Folgen. Denn unbewältigte Trauer macht Menschen krank. Dazu kommt, dass konfessionelle Trauerbegleitung und klassische Seelsorge immer weniger Menschen erreichen. "Ich glaube an das Schöne im Schlimmen", sagt Anemone Zeim. Die Trauerbegleiterin hat "Vergiss mein nie" gegründet. In ihrer Agentur kreiert sie mit Hinterbliebenen Erinnerungsstücke für Verstorbene, die helfen sollen, den Kummer zu verarbeiten. Sie will dem Tod mit Leichtigkeit und Freude begegnen. Denn am Ende geht es um das Leben, sagt Anemone. Trauer hat zu Unrecht ein schlechtes Image, sagen Susann Brückner und Caroline Kraft. Mit ihrem Podcast "endlich" sind die Berliner Autorinnen Vorreiter dieser neuen Bewegung. Seit fünf Jahren besprechen sie die verschiedenen Facetten der Trauer - ehrlich, humorvoll und ohne Tabus. Trauer tut weh, finden Susann und Caroline, aber sie ist wertvoll. Sie wissen, wovon sie sprechen: Beide haben nahe Angehörige durch Suizid verloren. Therapien für Trauerende bestehen oft aus Gesprächen. Doch was ist mit dem Körper, fragt sich die Österreicherin Katy Biber. Ihre Schwester wurde 2013 ermordet. Dieser Schicksalsschlag machte sie körperlich krank. Erst durch Sport fand Katy Heilung. Diese positive Erfahrung teilt sie heute mit anderen Trauernden. Sie hat ein eigenes Bewegungsprogramm für Trauernde entwickelt. Ihr Motto: Bewege deinen Körper und stärke deine Seele.

Quarks 22:15

Quarks: Ressource Zeit - Können wir sie besser nutzen?

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

alpha-demokratie weltweit 23:00

alpha-demokratie weltweit: Identitäten

Dokumentation

Rund 280 Millionen Migranten zählte der Weltmigrationsbericht der UNO im Mai 2024. Mehr als ein Drittel von ihnen gelten als Flüchtlinge, die ihre Heimat wegen Katastrophen, Krieg oder Gewalt verlassen haben. Fast alle sind auf der Suche nach einem besseren Leben. So lautet auch der Titel dieser Ausgabe von alpha-demokratie weltweit. Wir begleiten unter anderem eine Flüchtlingsfamilie auf ihrem gefährlichen Weg durch den Darién-Dschungel zwischen Kolumbien und Panama, fragen, ob auch New York mittlerweile durch den Ansturm von Migranten überfordert ist und zeigen das harte Leben lateinamerikanischer Haushaltshilfen in Spanien.

The Day - News in Review 23:30

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.