Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ARD-alpha am 04.07.2025

alpha-centauri 04:45

alpha-centauri: Was sind Gravitationswellen?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

nano 05:00

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Contemplative Lady

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Portugal: Land, Leute und Sprache 06:00

Portugal: Land, Leute und Sprache: Die Algarve

Geografie

Mehrteiler über Land und Leute in Portugal mit kleinem Sprachkurs. Porträt des südeuropäischen Landes Portugal: Sehenswürdigkeiten, landschaftliche Impressionen, historische und kulturhistorische Anmerkungen. Vorstellung der Küstenlandschaft an der südlichen und östlichen Algarve.

TELEKOLLEG Deutsch 06:30

TELEKOLLEG Deutsch: Drama: Das epische Theater

Dokumentation

Hier geht es endlich um das altehrwürdige Medium des Gutenbergzeitalters, das Buch, und zwar speziell um die "schöne Literatur". Wie haben unsere prominenten literarischen Meister, die großen Dichter, Schriftsteller und Kritiker unsere Welt geprägt, kritisiert und erweitert? Das zweite Trimester gibt in den letzten dreizehn Sendungen einen vertieften Einblick in die literarischen Welten von gestern und heute. Klassische und moderne Dramen, gebundene und freie Lyrik, Romane des 19. und des 20. Jahrhunderts werden exemplarisch analysiert und in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext reflektiert. Am Ende dieses Moduls steht das "kreative Schreiben" - Tipps und Anleitungen, wie wir uns selbst als Literaten in unsere Mediengesellschaft einmischen können.

GRIPS Deutsch 07:00

GRIPS Deutsch: Argumentieren & Erörtern

Dokumentation

Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

GRIPS Deutsch 07:15

GRIPS Deutsch: Texte zusammenfassen

Dokumentation

Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

Willi wills wissen 07:30

Willi wills wissen: Was entwickelt die Entwicklungshilfe?

Kindermagazin

Folge 142: Was entwickelt die Entwicklungshilfe? In sehr vielen Ländern geht es den Menschen schlecht, Uganda ist eines davon. Warum das so ist und wie Entwicklungshelfer versuchen, Not zu lindern, das möchte Reporter Willi heute heraus finden. Im Norden Ugandas, in der Nähe von Gulu, trifft er Julia. Seit 9 Monaten arbeitet die junge Deutsche für die "Ugandahilfe St. Mauritz". Gerade ist die große Pause zu Ende und Willi darf mit in den Mathe-Unterricht: 120 Kinder sind im Klassenzimmer, die meisten hocken am Boden. Trotzdem kommen die Schüler gern - nur mit einer Ausbildung haben sie Chancen auf ein besseres Leben. In Uganda war Bürgerkrieg, rund 20 Jahre lang. Aber die Rebellen führten nicht nur Krieg, sie entführten auch Kinder und zwangen sie, ebenfalls zu kämpfen. Der 18jährige Charles ist immer noch schockiert von seinen Erlebnissen. Nach sechs Jahren gelang ihm die Flucht nach Hause, wie er Willi erzählt. Mit Katrin, einer Mitarbeiterin der Caritas, besucht Willi ein Flüchtlingslager. Ungefähr 20.000 Menschen leben seit Jahren in einfachsten Hütten. Katrin und ihre Kollegen unterstützen die Menschen mit Werkzeugen und Baumaterial. Das Ehepaar Charles und Sabina wagen mit ihren Kindern gerade den Umzug zurück zu ihren ehemaligen Feldern. Noch vor kurzem war der Weg dorthin lebensgefährlich. Jetzt ist bereits eine zweite Hütte in Bau und Sabina kann Willi Erdnüsse und Mais vom eigenen Feld anbieten. Acan lebt immer noch in einem Flüchtlingslager. So wie sie, werden jeden Monat 2000 Menschen mit einer Lebensmittel-Lieferung des "World Food Programme" unterstützt. Mitarbeiterin Franziska berichtet Willi, dass alle 5 Minuten irgendwo auf der Welt ein Kind an Hunger stirbt. Auch Acan und ihr Mann hätten ohne die Lebensmittel des Welternährungsprogramms nicht genug zu essen. Der Hunger ist auch ein Grund dafür, dass Menschen schnell krank werden. Eine Krankenversicherung gibt es nicht und ärztliche Behandlung und Medikamente sind sehr teuer. Weil sie nicht genügend Geld haben, müssen viele Patienten sterben, wie Willi im Krankenhaus von Gulu erfährt. Sauberes Trinkwasser ist eine Voraussetzung dafür, dass die Menschen ein besseres Leben führen können. Auf dem Gelände von St. Mauritz wird gerade ein neuer Brunnen gebohrt. Und es gibt noch einen weiteren Grund zum Feiern: Der Weihbischof hatte Geburtstag und lädt die Gemeinde zu einem Fest ein. Es wird gesungen und getanzt und Willi ist begeistert, wie selbstverständlich er mitfeiern darf. Apwoyo, vielen Dank und alles Gute!

Shaun das Schaf 07:55

Shaun das Schaf: Das Hüpfschaf

Animationsserie

Beim Stöbern im Müllhaufen verklemmt sich Timmy in eine dort liegende Sprungfeder und hüpft fortan wild durch die Gegend. Um ihn wieder einzufangen, rüsten die anderen Schafe sich auch mit Sprungfedern aus.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle! 08:00

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!: Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

Reportage

Die sollen weg da! Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte und erhöhte Kanten als Anti-Skateboarding-Maßnahmen, Bänke mit unbequemen Oberflächen, auf denen niemand schlafen kann. Beschallung mit Hochfrequenz-Lärm, den nur Kinder und Jugendliche hören können… Die RESPEKT-Reportage beleuchtet die kontroverse Praxis der "defensiven" Architektur in deutschen Metropolen. Wie erleben das die Menschen, die dadurch vertrieben werden? In Berlin geht RESPEKT-Moderatorin Meret auf alternative Stadttour - mit Dieter, der zeitweise auf der Straße gelebt hat. Er zeigt ihr an Beispielen, wie städtische oder private Planer:innen beliebte Schlafplätze ganz gezielt unbrauchbar machen. In München begleitet die Moderatorin Max, der erzählt, wie die Skater-Community aus dem öffentlichen Raum verdrängt wird. Und in Stuttgart besucht sie die Paulinen-Brücke. Zwischen den Pfeilern dieser riesigen Straßenbrücke haben sich Drogenkranke ein Stück öffentlichen Raum erkämpft und machen dort jetzt Tanzworkshops. Design und Architektur lassen sich als Mittel sozialer Ausgrenzung nutzen - aber mit welchem Recht? Das fragt die RESPEKT-Moderatorin auch Donald van der Laan. Seine Firma bietet Sys-teme an, die Jugendliche per Hochfrequenz-Beschallung verjagen sollen. High Tech, um bestimm-te Gruppen auszugrenzen. Haben er - oder die Käufer, darunter einige deutsche Kommunen - da keine moralischen Bedenken? Sollten innovative Konzepte nicht Räume schaffen, die für alle Bür-ger zugänglich sind? © Bayerischer Rundfunk 2023

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: Yoga-Pilates-50plus

Fitness

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Soja im Garten - Kirschen - Essbare Blüten

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Streicheln gegen Schmerzen, Vegetarisch grillen, Hanföl

Fitness

Streicheln gegen Schmerzen Streicheln macht Babys glücklich. Erwachsene auch. Aber hilft Streicheln gegen Schmerzen? Und wenn ja, gibt es da noch einen Trick? Keime im Fleisch Campylobacter-Bakterien zählen zu den häufigsten Erregern bakterieller Magen-Darm-Infektionen. Jedes Jahr werden laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mehr als 70.000 Campylobacter-Infektionen registriert. Die Dunkelziffer liegt wesentlich höher. Die Bakterien werden vor allem über kontaminiertes Fleisch übertragen. Vegetarisches Grillgut Der Veggie-Boom zeichnet sich auch beim Grillen ab: Immer mehr Verbraucher*innen greifen zu vegetarischen Würstchen und Burgerpatties, das Angebot in Supermärkten und Discountern ist groß. Aber welche Tofu-Würstchen und Seitan-Burger überzeugen wirklich? Und sind sie, dank pflanzlicher Inhaltsstoffe, so gesund wie man denkt? Oder wird bei den fleischlosen Produkten mit Zusatzstoffen und Aromen nachgeholfen? Vegetarisch grillen Vegetarische Grillprodukte und ein Kochrezept für gegrillte Bananenpäckchen Hanföl Welche medizinische Wirkung hat CBD-Öl? Spikeball Round-Net oder auch Spikeball: Ein Sport-Trend mit Ball und Trampolin

Nordtour 11:00

Nordtour

Tourismus

Warum bin ich wie ich bin? 11:45

Warum bin ich wie ich bin?: An der Kreuzung zum Erwachsensein

Wissenschaft

Es gibt Leute, für die war es die schönste Zeit ihres Lebens. Es gibt aber auch Leute, die ihre Jugendzeit am liebsten aus dem Gedächtnis löschen würden. Eines ist klar: spurlos geht diese Zeit an niemandem vorbei. Unsere Reporter erinnern sich an ihre eigene Jugendzeit zurück, ziehen mit Jugendlichen durch das Nachtleben und erforschen mit Experten das Thema Jugendkultur.

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym: Prävention Osteoporose

Fitness

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Happy Balance

Fitness

Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders unsere Faszien anspricht. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen unseren ganzen Körper. Sie bilden ein Netzwerk aus Bindegewebe, halten all diese Strukturen einzeln für sich fest und umhüllen und verbinden sie wie ein Ganzkörperanzug! Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, TELE-GYM-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen für Sie zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, das macht automatisch erfrischend wach und mental aktiv. Denn wenn viele unserer Muskelgruppen gleichzeitig angesteuert werden, ist die Konzentration gefragt! Außerdem fördern Sie mit Balance- und Rotationsübungen Ihre Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen Ihren Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird Ihr ganzer Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren und so Ihrem Zeit- und Energiebudget optimal anpassen. "Happy Balance" weckt Ihre Sinne, bringt Energie, formt Ihre Figur, ist gut für die Gelenke und den Rücken und tut einfach gut!

nano 13:30

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Quarks 14:00

Quarks: Aua! Die Wissenschaft vom Schmerz

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Euromaxx 14:45

Euromaxx: Leben und Kultur in Europa

Magazin

Europa genießen - das ist hier die Devise. Gezeigt wird, was es alles zu entdecken gibt, wohin es sich zu reisen lohnt, welche interessanten Menschen und Trends unser Kontinent zu bieten hat.

Wissen vor acht - Erde 15:10

Wissen vor acht - Erde: Hitzeinseln in der Stadt

Infotainment

Waterwoman 15:15

Waterwoman: Tahiti - Paradiesisches Wasser in Polynesien

Doku-Reihe

In der vierteiligen NDR Reihe "Waterwoman" besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Boetticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Es geht weniger um die üblichen Tauch- und Unterwasserthemen wie z. B. das Great Barrier Reef, sondern um die Vielfältigkeit des Wassers auf der Erde. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Durch den Film erleben Zuschauerinnen und Zuschauer die verschiedenen Orte durch Annas Augen, wenn sie sich ihnen mit nur einem Atemzug aussetzt. Denn Anna von Boetticher hat in ihrem Sport, dem Apnoetieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.

Waterwoman 16:00

Waterwoman: Neuseeland - Bei den größten Aalen der Erde

Doku-Reihe

In der vierteiligen NDR Reihe "Waterwoman" besucht die erfolgreichste deutsche Freitaucherin Anna von Boetticher Regionen, die vom Wasser geprägt sind. Es geht weniger um die üblichen Tauch- und Unterwasserthemen wie z. B. das Great Barrier Reef, sondern um die Vielfältigkeit des Wassers auf der Erde. Was bedeutet Wasser an verschiedenen Orten? Wie leben Menschen mit dem Wasser? Durch den Film erleben Zuschauerinnen und Zuschauer die verschiedenen Orte durch Annas Augen, wenn sie sich ihnen mit nur einem Atemzug aussetzt. Denn Anna von Boetticher hat in ihrem Sport, dem Apnoetieftauchen, 34 deutsche Rekorde aufgestellt. Aus eigener Kraft ist sie bis auf 81 Meter abgetaucht. Einmal hat sie sechs Minuten lang die Luft angehalten.

Inseln Italiens: Liparische Inseln 16:45

Inseln Italiens: Liparische Inseln

Landschaftsbild

Italien ist eines der attraktivsten und beliebtesten Reiseziele Europas. Und doch gibt es noch unentdeckte Ecken - vor allem abseits des Festlandes. Einige der schönsten und abwechslungsreichsten der über 200 Inseln des Landes zu erkunden, ist das Ziel der dreiteiligen Serie "Inseln Italiens". Ihr geologischer Ursprung, Flora und Fauna machen jede Insel zu einem Unikat.

Bergleben im Vinschgau 17:30

Bergleben im Vinschgau

Land und Leute

Eine Region, die malerisch in teilweise über 3.000 Meter hohen Alpenkämme eingebettet ist. Wer hier oder im benachbarten Südtiroler Ahrntal als Bauer leben will, muss den Herausforderungen, die Wind und Wetter mit sich bringen, standhalten können. Jede Saison scheinen Vieh und Ernte der Natur aufs Neue ausgeliefert zu sein. Aus diesem Grund setzen die Einwohner des Vinschgaus und Ridnauntals auf ein vielseitige Bewirtschaftung mit mehreren Standbeinen und verschließen sich nicht dem Tourismus. Bauer Matthias Braunhofer, hat selbst Ferienwohnungen auf seinem 300 Jahre alten Erbhof, errichtet, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Die Bergbauern Südtirols meistern tägliche Herausforderungen mit Eifer und Genügsamkeit. So auch der Bergbauer Ludwig Wilhalm, dessen Kindheit bestimmt war von harter bäuerlicher Arbeit. Er verfasste ein Buch über das Leben seiner Familie in Graun und weiß einiges über den Wandel im Vinschger Oberland zu erzählen.

Ländermagazin 18:15

Ländermagazin: Bayern

Regionalmagazin

"Bleib neugierig oder geh sterben!" - so lautet das Motto eines wirklich ungewöhnlichen Vereins in München: Die gute Stube e.V. Ursprünglich als Treffpunkt für Senioren gedacht, hat sich die gute Stube mittlerweile zu einem Mitmachverein für alle Generationen entwickelt. Die gemeinnützige Initiative bietet ein Angebot um der Einsamkeit, dem Einrosten und dem übereilten Ableben entgegenzu-wirken, so die Idee von Gründerin Steffi Leitz. In Eigenarbeit und unterstützt durch Spen-den verwandelte der Verein ein ehemaliges Kloster in ein gemütliches Klubhaus mit Hobbyräumen, Werkstätten und einem großen Garten. Die Räumlichkeiten werden kontinuier-lich erweitert und angepasst, abhängig von den Ideen und Vorschlägen der Mitglieder, die sich selbst "Stübler" nennen. Egal ob jung oder schon etwas länger jung: Mitmachen erwünscht! Mittwochs bis samstags stehen die Türen des Klubhauses jedem offen.

42 - Die Antwort auf fast alles 18:45

42 - Die Antwort auf fast alles: Sind Kinder andere Wesen?

Infomagazin

Auch wenn wir mit Kindern leben - wir verstehen sie nicht immer richtig, denn Kinder ticken ganz anders als wir Erwachsenen. Diese Erfahrung machte auch die Autorin Michaeleen Doucleff, nachdem sie Mutter geworden war. Nach einer Phase der Überforderung und Verzweiflung begab sie sich mit ihrer kleinen Tochter Rosy auf eine anthropologische Entdeckungsreise zu indigenen Gemeinschaften. Sie stellte fest: Wie unser Verhältnis zu Kindern ist, hat vor allem mit den Erwachsenen zu tun. Um Kinder besser zu verstehen, müssen wir zuerst ihre Perspektive einnehmen, und das ist nicht immer einfach. Denn Kinder sehen und nutzen die Welt zum Teil ganz anders als Erwachsene, sagt die Erziehungswissenschaftlerin Hannelore Faulstich-Wieland. Während Erwachsene oft ritualisierte Strukturen und Gewohnheiten haben, sind Kinder im permanenten Erkundungsmodus. Den neurobiologischen Hintergrund liefert der Hirnforscher Gerald Hüther. Er erklärt, was das Gehirn mit einer Zwiebel gemeinsam hat und dass Kinder so viele Nervenverbindungen haben wie kein Erwachsener und deshalb die Welt viel offener erleben und mit Freude und Neugier gestalten - wenn man sie dabei unterstützt. Dass Erziehung und Gesellschaft Kinder auch einschränken können, zeigt die Langzeitstudie ELFE (Étude Longitudinale Française depuis l'Enfance) in Frankreich. Studienleiterin Marie-Aline Charles fasst zentrale Beobachtungen zusammen - zum Beispiel, dass die Grundschule offenbar dazu führt, dass Mädchen schlechter in Mathe sind als vorher. Doch selbst wenn die Gesellschaft die Kinder formt, verändern Kinder umgekehrt auch immer die Gesellschaft.

Klimazeit 19:15

Klimazeit

Infomagazin

"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?

Mayrs Magazin - Wissen für alle 19:30

Mayrs Magazin - Wissen für alle

Infomagazin

Was tun mit schrottreifen PKW? (1964) 19:50

Was tun mit schrottreifen PKW? (1964)

Reportage

Was tun mit dem schrottreifen PKW? Die erste Zerschneidemaschine für Schrottautos in Bayern steht auf einem Autofriedhof in Nürnberg.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Alaska - Mit dem Zug durch die Wildnis 20:15

Alaska - Mit dem Zug durch die Wildnis

In Alaska beginnt die Wildnis unmittelbar hinter dem Stadtrand. In den Städten spürt man oft noch die Atmosphäre der Entdecker und Goldgräber, die einst hier lebten. Anchorage, die einzige Großstadt des Landes, ist Ausgangspunkt für die meisten, die den nördlichsten amerikanischen Bundesstaat besuchen. Von hier aus lassen sich mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln durchaus komfortable Ausflüge unternehmen, zum Beispiel mit dem Zug in die Wildnis. Beim Flightseeing wird nicht von einer Asphaltpiste aus gestartet, sondern vom Lake Hood, dem größten Wasserflughafen Alaskas am Stadtrand von Anchorage. So kommt man auch in die entlegensten Winkel des Landes und kann mit etwas Glück Grizzlybären bei der Futtersuche beobachten. Mit dem Schiff lassen sich die eindrucksvollen Buchten der wilden Küste Alaskas erkunden, in die mächtige Gletscher kalben.

Der Huisele Hermann (1965) 21:00

Der Huisele Hermann (1965): Bericht über einen der letzten Sagenforscher in Tirol

Dokumentation

Im österreichischen Osttirol gab es in den Sechzigerjahren noch ein paar Dörfer, in denen am Allerseelentag die Krapfenschnapper umgingen. Das waren Gruppen von maskierten Kindern, die von Haus zu Haus zogen, um Krapfen zu "schnappen". Zu ihrer Verkleidung hatten sie noch Stöcke dabei, an deren oberem Ende stilisierte Schafs-, Gams-, Ziegenköpfen usw. mit klappbarem Unterkiefer befestigt waren, mit denen sie klappern und einen rechten Lärm fabrizieren konnten. Ein zwar aussterbender aber alter Brauch? Ein sehr alter sogar und die verschiedenen Köpfe symbolisierten sozusagen die Hoffart, den Neid, die Wollust, die Untreue usw. Geister und Hexen, Kaser und Venedigermanndl, geflügelte Rösser, Riesengespenster und all die Märchenkönige zwischen Untersberg und Rosengarten verschwinden, ihre Zeit ist abgelaufen. Doktor Hermann Holzmann, den alle nur den "Huisele Hermann" nennen, versuchte quasi in letzter Sekunde all das aufzuschreiben und festzuhalten. Otto Guggenbichler hat ihn dabei mit der Kamera begleitet. Tirol war früher berühmt für seine vielen Märchen, die Gebrüder Grimm z.B. fuhren extra nach Tirol, um diese aufnehmen. Der Huisele wandert unermüdlich die Dörfer und Täler und Weiler ab und sucht alte Leute ab, um ihnen nächtelang zuzuhören. "Der Volksglaube", sagt der Huisele, "ist Teil eines naturverbundenen Weltbildes, das allmählich versinkt. Nicht Dummheit und Naivität sondern die Umwelt und die Geschichte haben die Sagen geformt. Dies vermag nur der zu verstehen, der die Natur wirklich kennt." Die Natur hoch oben in den Bergdörfern, in den Bergbauernhöfen ist eine andere als die, die man in den Städten kennt: Sie ist rauer, gefährlicher, manchmal menschenfeindlich und oft auch zum Niederknien schön. Dieser Hermann Holzmann, ein promovierter Historiker, war nach dem Studium nach Kanada und dann nach Argentinien ausgewandert. Aber nach ein paar Jahren sparte er dort sein sauer verdientes Geld nur mehr für die Heimreise. Es hatte ihn nämlich die berühmte Tiroler Krankheit erfasst, das Heimweh. Dort in Innsbruck fand er schließlich auch seine Lebensaufgabe: Er legte ein riesiges Archiv an, sammelte Hunderte von Berghöfen in seinem Fotoarchiv, führte eine Hof-, Familien- und Erzählerkartei usw. Ihm war bewusst, dass das alles nicht mehr lange existieren würde, denn auch im hintersten Winkel von Tirol zog inzwischen die Moderne ein. "In Kunststoffküchen und Stuben mit Fernsehtruhen passen keine alten Sagen hinein. Da will man höchstens Folklore sehen." Deshalb muss er retten, was zu retten ist, denn: "Mit jedem gescheiten alten Bauern, der stirbt, verliert das Land Tirol ein Geschichtsbuch."

"Der Wald wird wieder öd und leer" (1979) 21:30

"Der Wald wird wieder öd und leer" (1979): Eine Prophezeiung

Dokumentation

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts soll es in der Gegend um Zwiesel im Bayerischen Wald einen Mann mit seherischen Fähigkeiten gegeben haben, den Matthias Stormberger oder Starnberger oder auch Stoaberger. Viele Mythen ranken sich um ihn: Hat er wirklich gelebt? Stammen die überlieferten Prophezeiungen wirklich von ihm oder sind sie nicht doch eher die Verschriftlichung von viel älteren Geschichten, die man sich im Bayerwald seit Urzeiten erzählte? Dass der Wald eines Tages wieder öd und leer sein wird, ist aber so und so eine düstere und aus heutiger Sicht leider keineswegs mehr "verrückte" Vorstellung. Jo Baier und Hubertus Meckel machten sich in ihrem Film aus dem Jahr 1979 auf die Suche im Bayerischen Wald: Was wissen die Menschen noch vom Stormberger bzw. was glauben sie über ihn wissen?

Alte Bäume (1980) 21:55

Alte Bäume (1980)

Dokumentation

Sehr alte Bäume haben oft eine eigene Geschichte. Wenn so ein mächtiger, knorriger, uralter Baum allein dasteht, wenn es sich sozusagen um einen geradezu königlichen Einzelgänger handelt, dann hat so ein Baum meist auch einen Namen. Da gibt es z.B. die bis heute existierende Tassilolinde beim Kloster Wessobrunn, um die sich im Wortsinn verschiedene Sagen ranken und die angeblich über 1000 Jahre alt sein soll. Gerhard Ledebur, der diesen Film über alte Bäume 1980 gemacht hat, sagt, in ihrer zerklüfteten Rinde könne man lesen wie in einem alt und faltig gewordenen Menschengesicht. Die Seedaxe wiederum ist eine Fichte oberhalb von Berchtesgaden, die auf gut 200 Jahre geschätzt wird und die mittlerweile ebenfalls zum Naturdenkmal erhoben wurde. Der Besitzer dieser Fichte kommt beim Erzählen über sie sogar ins Religiös-Philosophische. Ledebur stellt aber auch eine Tanzlinde im Fränkischen vor und eine sogenannte Prinzregentenlinde.

Armor - Land am Meer (1974) 22:15

Armor - Land am Meer (1974): Impressionen aus der Bretagne

Land und Leute

"Freude euren Toten!", das war der Gruß der bretonischen Geschichtenerzähler. Die Bretagne ist dieser weit in den Atlantik hineinreichende Sporn an der Westküste Frankreichs: Diese Gegend bildet seit Urzeiten den Nährboden für Sagen und Geistergeschichten. Der Filmemacher Alfons Hausler machte sich 1974 auf den Weg nach Armor, diesem "Land am Meer", das von den Galliern, wie alle Leser von Asterix und Obelix wissen, Aremorica genannt wurde. Er besuchte dort z.B. ein steinzeitliches Hügelgrab und jungsteinzeitliche Dolmengräber. Und er widmete sich auch den bretonischen Kirchen mit ihren berühmten "Kalvarienbergen" und erklärte, was es damit auf sich hat. Übrigens war auch Paul Gauguin war ein leidenschaftlicher Liebhaber der Bretagne: Das letzte Bild, das er in der Südsee gemalt hat, erzählt Alfons Hausler, war ein bretonisches Dorf im Schnee.

BR Retro: Back on Stage 23:00

BR Retro: Back on Stage: Alanis Morissette - Alabama in Concert 1996

Konzert/Musik

Sie waren der Soundtrack einer ganzen Generation: Jahrzehntelang lagerten die Mitschnitte von Kultsendungen wie "Alabama in Concert", "Schlachthof in Concert" oder "Nachtwerk in Concert" in den Archiven des Bayerischen Rundfunks. Die neue Reihe "BR Retro: Back on Stage" hebt diese musikalischen Schätze und holt sie ins Fernsehen zurück. Im April 1996 tritt die damals erst 21-jährige kanadische Sängerin Alanis Morissette in der Münchener Alabamahalle auf. Ihr Debütalbum "Jagged Little Pill" ist noch keine zwölf Monate alt, doch dank Songs wie You Oughta Know, Hand in My Pocket, You Learn, Head over Feet und Ironic bereits millionenfach verkauft. Trotz ihrer vier Grammy-Auszeichnungen wirkt die junge Künstlerin bei diesem Konzert fast schüchtern. Sie steht noch am Anfang einer beispiellosen internationalen Karriere. Doch mit ihrer kraftvollen Stimme und einer überraschend rockigen Band gelingt es ihr, das Publikum in der Halle, aber auch vor den Fernsehgeräten, im Sturm zu erobern.

BR Retro: Back on Stage 23:50

BR Retro: Back on Stage: SchmidbauerS - Alabama in Concert 1995

Konzert/Musik

Sie waren der Soundtrack einer ganzen Generation: Jahrzehntelang lagerten die Mitschnitte von Kultsendungen wie "Alabama in Concert", "Schlachthof in Concert" oder "Nachtwerk in Concert" in den Archiven des Bayerischen Rundfunks. Die neue Reihe "BR Retro: Back on Stage" hebt diese musikalischen Schätze und holt sie ins Fernsehen zurück. Anfang Oktober 1995 stehen die SchmidbauerS in der Münchner Alabamahalle auf der Bühne - eine besondere Rückkehr für Frontmann Werner Schmidbauer, der dort zehn Jahre lang die BR-Jugendsendung Live aus dem Alabama moderierte. Was viele nicht wissen: Schmidbauer war bereits vor seiner Fernsehkarriere als Musiker aktiv. Mit dem Konzert stellen die SchmidbauerS ihr neues Album Augn schaugn vor - handgemachte Musik mit bayerischen Texten zwischen Folk, Rock und Liedermachertradition. Die Atmosphäre des Konzerts in der traditionsreichen Alabamahalle spiegelt eine besondere Phase der Münchner Musikszene der 90er Jahre wider - authentisch, nahbar und mit viel Herz.

The Day - News in Review 00:35

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 01:05

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 01:20

Bob Ross - The Joy of Painting: Desert Glow

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 01:50

Space Night: Fly me to the Moon

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:50

alpha-centauri: Wie dünn war die Ursuppe?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night classics 03:05

Space Night classics: Dockings Apollo/Sojus und Atlantis/Mir

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:00

alpha-centauri: Wie misst man Entfernungen im All?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:15

Space Night: Earth-Views (1)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.