Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für ARD-alpha am 29.10.2025

alpha-centauri 04:20

alpha-centauri: Wie tönt Perseus?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:35

Space Night: We have to change

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

nano 05:00

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Oriental Falls

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Bon Courage 06:00

Bon Courage: L'inventeur - Französisch für Anfänger

Französisch

Der 39-teilige Französischkurs "Bon Courage" richtet sich an Anfänger oder dient zur Auffrischung von Sprachkenntnissen. Der Kurs bringt nicht nur die französische Sprache, sondern auch die Lebensart der Franzosen näher.

TELEKOLLEG Englisch 06:30

TELEKOLLEG Englisch: Fast Track English - The Business World - Human Resources

Englisch

GRIPS Englisch 07:00

GRIPS Englisch: Adverbien: It tastes good - See, feel and taste

Englisch

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

GRIPS Englisch 07:15

GRIPS Englisch: Adjektive steigern: big, bigger, the biggest - At the zoo

Englisch

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

Willi wills wissen 07:30

Willi wills wissen: Was geht im Rollstuhl?

Kindermagazin

Folge 126: Was geht im Rollstuhl? Viel geht im Rollstuhl! Zum Beispiel Basketballspielen. Bei der Kindermannschaft des USC München darf Willi heute mittrainieren. Natürlich auch im Rollstuhl, Fußgänger sind nicht erlaubt! Willi lernt dort Claudio kennen. Er sitzt von Geburt an im Rollstuhl und weiß gar nicht, wie es ist, zu laufen. Viele Menschen werden durch einen Unfall querschnittgelähmt. Willi besucht Oberarzt Jürgen im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach. Er erklärt ihm, was Querschnittlähmung genau bedeutet und wie sie entsteht. Bei der Visite lernt Willi Patientin Brittney kennen. Ein Schrank ist auf sie gestürzt und hat ihre Wirbelsäule gebrochen. Jürgen und sein Team tun nun alles, um die junge Frau wieder auf die Beine zu bekommen. Bei Patient Alex klappt's schon fast wieder mit dem Laufen. Mit viel Training und starkem Willen versucht er wieder so selbstständig wie möglich zu werden. So wie Manuela, bei der Willi zum Frühstück eingeladen ist. Obwohl sie seit einem Arbeitsunfall im Rollstuhl sitzt, schmeißt sie den Haushalt ganz alleine. Ihre Kinder Maurice und Sina sowie Hund Peso halten sie dabei ganz schön auf Trab. Keine Zeit zu jammern also! Ihr Haus wurde komplett für sie umgebaut und auch Autofahren ist mit ihrem Superspezial-Pkw kein Problem. Trotzdem ist sie oft auf die Hilfe anderer angewiesen, schließlich ist jeder Bordstein ein Hindernis für Menschen im Rollstuhl. Seine letzte Verabredung hat Willi in der Kreissparkasse in Rottweil. Wolfgang ist seit 2 Jahren vom Hals an abwärts gelähmt. Den elektrischen Rollstuhl steuert er mit dem Kinn, Computer und Telefon in der Bank bedient er per Sprachsteuerung. Auch bei Wolfgang zuhause funktioniert dank Computertechnik alles wie von Zauberhand: Rollo hoch und runter, Fernseher umschalten oder Buch umblättern. Essen klappt nicht per Sprachsteuerung, da muss Claudia, Wolfgangs Frau helfen. Seine wichtigsten Helfer, außer Claudia? Sein Durchhaltevermögen und sein Humor, den er sich trotz allem bewahrt hat!

Shaun das Schaf 07:55

Shaun das Schaf: Monster mit acht Beinen

Animationsserie

Bitzers Vorfreude auf ein gemütliches Bad ist dahin: Eine dicke Spinne krabbelt durch die Wanne! Shaun eilt dem Freund zu Hilfe und beseitigt das Tier. Doch nicht lange und die Spinne taucht in der Scheune wieder auf, wo die Schafe einen Horrorfilm mit Spinnen ansehen. Jetzt muss Shaun Heldenmut beweisen.

Grundkurs Deutsch 08:00

Grundkurs Deutsch: Lesen und verstehen

Deutsch

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: Aktiv in den Tag

Fitness

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Sand im Boden - Brennnessel - Herbstrückschnitt

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Heilpflanzen, Knie-OP mit Robo Doc, Sitzen im Homeoffice

Fitness

Knie-OP mit Robo Doc Roboter können Chirurgen beim Einsatz von künstlichen Kniegelenken unterstützen: Sie helfen während der OP, die Prothesen auf den Millimeter genau einzusetzen. Lärm Lärm kann das Gehör schädigen - was aber genau passiert dabei? Lärmschwerhörigkeit Dauerhafter Lärm am Arbeitsplatz ohne richtigen Schutz kann Schwerhörigkeit zur Folge haben Sitzen im Homeoffice Tipps zum richtigen Sitzen am Arbeitsplatz im Home Office Heilpflanzen Natürliche Pflege, ganz ohne Zusatzstoffe, Erdöl oder Mikroplastik. Darauf legen immer mehr Menschen wert. Vor allem Schwangere und junge Mütter möchten an ihre Haut und an die ihres Babys möglichst wenig Chemie lassen. Die Natur bietet dafür eine reiche Auswahl an heilenden und pflegenden Wirkstoffen. Heilpflanzen Heilpraktikerin Natascha von Ganski über Naturpflegeprodukte und dessen Herstellung. Zweierlei Kürbis Volker Fuhrwerk bereitet zweierlei Kürbis zu mit Meerrettich und Feldsalat Esel-Kuscheln Kuschelzeit mit Eseln hat fast etwas Meditatives.

Expedition in die Heimat 11:00

Expedition in die Heimat: Wandern im Pfälzerwald

Land und Leute

Winter im Klostertal - Im Naturschnee-Skigebiet am Sonnenkopf nimmt Moderatorin Annette Krause bei der mehrfachen Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner einen Kurs im Tiefschneefahren. Eine Alternative zum Skifahren ist die Schneeschuhwanderung mit Wanderführerin Caroline Mark auf den Aussichtsberg Mutjöchle. Von hier hat man einen grandiosen Blick auf die Vorarlberger Bergwelt und auf das Klostertal. Mit dem Bau der Arlbergbahn und des Eisenbahntunnels vor mehr als 100 Jahren wurde die Region zur Hauptverkehrsader zwischen Ost und West. Annette Krause begleitet die Männer der Eisenbahn-Feuerwehr auf ihrem Löschzug bei der Fahrt in den mehr als zehn Kilometer langen Tunnel zu einer Rettungsübung. Stuben am Arlberg gilt nicht nur als Wiege des Skisports. Hier treffen sich einmal im Jahr Snowboarderinnen und Snowboarder aus aller Welt zu einem legendären Rennen. Paul Gruber, einer der Snowboard-Pioniere, vermittelt Annette Krause die Faszination an diesem Sport. Ziel der Expedition ist die auf 2.288 Meter gelegene Ulmer Hütte, in der Annette Krause auf viele Urlauberinnen und Urlauber aus dem Südwesten trifft.

ARD Room Tour 11:45

ARD Room Tour: Annes kunterbuntes Mosaik-Haus

Haus/Bauen/Wohnen

Eine normale Hausfassade war Anne zu langweilig. Anne hat ihr Haus DIY-mäßig von innen und außen überall mit selbstgemachten kunterbunten Mosaiken verziert.

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym: Gesund & schön - funktionelles Figurtraining

Fitness

Intelligent trainieren statt auspowern! Fit in den Sommer mit TELE-GYM! Das Bayerische Fernsehen startet ab 20. März 2013 innerhalb der TV-Serie "TELE-GYM" mit der neuen Staffel "Gesund & Schön - Funktionelles Figurtraining". Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper hat wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreichen wir, indem wir nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainieren. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt unsere Gelenke bei jeder Bewegung. Damit sind wir auf all unsere Alltagsaufgaben optimal vorbereitet. Wir verbessern unsere Haltung, vergrößern unser Lungenvolumen, stärken unseren Schultern, formen die Taille und das Gesäß, straffen den Bauch und die Oberschenkel. Durch das gezielte sensomotorische Training treten wir sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Wir stehen mit einer festen "Mitte" im Leben! Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, dass Sie reaktionsschnell und wach bleiben. Eine stabile und feste Mitte lässt uns sicher und selbstbewusst auftreten - das sorgt für eine jugendliche und erfolgreiche Ausstrahlung im Alltag. Geben Sie Ihrem Körper den Powerkick, den er braucht um gesund, leistungsfähig und attraktiv zu bleiben. 15 Minuten täglich reichen vollkommen aus! Wer ist Gabi Fastner? Gabi Fastner ist weltweit bekannt durch ihre millionenfach gesehenen Trainingsvideos auf YouTube. Viele kennen sie auch von ihren Fortbildungen und Workshops auf Kongressen. Sie ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und unterrichtet seit 15 Jahren täglich in ihrem eigenen Sport- und Gymnastikstudio in Bad Tölz. Ihr umfangreiches Fachwissen gibt sie auch als Dozentin an einer Schule für angehende Gymnastiklehrer weiter. In den letzten Jahren hat sie mehrere Trainingsgeräte und Konzepte entwickelt, darunter TOGU Brasil® und Brasil® Workout.

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Emotional Moves

Fitness

nano 13:30

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Quarks 14:00

Quarks: Blackout oder Flow? Was im Kopf den Unterschied macht

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Gesundheit! 14:45

Gesundheit!

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Satellitenkiller - Bermuda-Dreieck im Weltraum 15:15

Satellitenkiller - Bermuda-Dreieck im Weltraum

Astronomie

Es ist Terry Virts' fünfte Nacht im All, als der US-Astronaut plötzlich einen gigantischen, blendend weißen Blitz sieht. Und er ist nicht der einzige, der in dieser bestimmten Region des Erdorbits seltsame Erlebnisse hatte. Auch Elektronik versagt hier. Die Dokumentation geht den Ursachen dieses Weltraum-Phänomens auf den Grund und untersucht die Gefahren, die von die sogenannten "Südatlantischen Anomalie" ausgehen. Sie wird hevorgerufen von hochenergetischer Sonnenstrahlung und dem ständig schwächer werdenden Magnetfeld der Erde. Raumfahrtagenturen, Geowissenschaftler und auch Biologen beobachten und erforschen die Auswirkungen unter Hochdruck. Denn wenn sich die Anomalie noch weiter ausdehnt, könnte sie nicht nur die Raumfahrt, sondern sogar das Leben auf unserem Planeten gefährden. Die Frage wird immer dringender: wie können wir uns vor diesem "Bermudadreieck im Weltraum" schützen?

42 - Die Antwort auf fast alles 16:05

42 - Die Antwort auf fast alles: Was, wenn der Nordpol zum Südpol wird?

Infomagazin

Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.

Lohnt sich das? 16:35

Lohnt sich das?: Was verdient ein Lkw-Fahrer im Nahverkehr?

Wirtschaft und Konsum

Wenn LKW-Fahrer Marcin (43) durch die Stadt unterwegs ist, gibt es viele Herausforderungen. Ein Unfall mit dem LKW hätte schwere Folgen. Schnell kann ein Fahrradfahrer oder Fußgänger vor dem Auto auftauchen. Weil Marcin nicht nur fährt, sondern auch schwere Container mit dem Kran herumhebt, muss er immer konzentriert sein und Ruhe bewahren. Wie er sich schlägt und wie viel Geld er verdient, seht ihr im Video.

Länder-Menschen-Abenteuer 16:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Marokko - Ein Königreich zwischen Meer und Wüste

Land und Leute

Bermuda ist die nördlichste aller karibischen Inseln und liegt einsam inmitten des Atlantiks. Neben türkisfarbenem Meer, Korallenriffen und herrlichen Sandstränden trumpft die Insel mit einer Mischung afroamerikanischer und britischer Traditionen auf: Es wird Gombay getanzt, ein schweißtreibender traditioneller Tanz, der aus Westafrika stammt. Dazu mischt sich jede Menge britischer Pomp, der seinen Höhepunkt in der alljährlichen Peppercorn Ceremony findet. Schließlich regiert hier noch die Queen. Die Insel gehört seit dem 17. Jahrhundert zu Großbritannien. Diese Traditionen werden bis heute gepflegt. Jedes Jahr im Frühjahr findet die Peppercorn Ceremony statt, bei der die Freimaurer ein symbolisches Pfefferkorn als Miete für das Parlament an die Stadt übergeben. Für dieses Großevent putzt sich die Stadt St. George heraus. Und Gouverneur John Rankin (bis Dezember 2020), der Stellvertreter der Queen, probt schonmal den Ablauf. Die Insel liegt am Rand eines erloschenen Unterwasservulkans. Das Wasser ist klar, die Korallenriffe legendär. Doch in diesen Gewässern hat sich der Rotfeuerfisch breitgemacht. Er kommt eigentlich von den Philippinnen und droht in Bermuda das biologische Gleichgewicht durcheinanderzubringen. Eine Aufgabe für Meeresbiologin Gretchen Goodbody-Gringley. Sie geht regelmäßig auf Jagd nach den Eindringlingen.

Der Camping-Check: Wohnmobil- und Luxuscamping 17:30

Der Camping-Check: Wohnmobil- und Luxuscamping

Tourismus

Die unendliche Freiheit genießen: Camping in Hessen! Das Urlaubsthema Nr. 1 boomt wie kaum zuvor. Doch wie toll sind die mobilen Ferien tatsächlich? Das finden wir heraus: Wir fahren auf drei der schönsten Camping-Plätze Hessens und gucken uns das wahre Leben dort an. Wieviel Freiheit gibt es wirklich, was für Menschen sind denn diese Camper und vor allem was kostet der Spaß? Auf seiner Abenteuertour wird Filmautor Friso Richter von Pamela begleitet, einem 27 Jahre alten Wohnmobil. Er will wissen: Hat sich der Schnäppchen-Gebrauchtkauf gelohnt und hält die betagte Wohnmobil-Lady überhaupt durch?

Euromaxx 18:15

Euromaxx: Leben und Kultur in Europa

Magazin

In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet "Euromaxx" über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich : 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Denn "Euromaxx" entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten. "Euromaxx" ist Fernsehen für Genießer! Mit "Euromaxx" produziert die DW als erster Fernsehsender überhaupt ein vollwertiges Fernsehmagazin, das über Lebensart und Kultur in Europa berichtet. Damit präsentiert das deutsche Auslandsfernsehen den Zuschauern in aller Welt das moderne Deutschland als Teil des sich vereinenden Europas und unterstreicht einmal mehr seine Mittlerfunktion im internationalen Dialog.

Wissen vor acht - Erde 18:40

Wissen vor acht - Erde: Wie geht nachhaltiges Bauen?

Infotainment

Wie geht nachhaltiges Bauen?: Sand wird knapp. Und das ist ein Problem. Denn wir brauchen ihn - zum Bauen. Aber nicht hauptsächlich für Sand-, sondern für Bettenburgen. Der Bauboom lässt nicht nach und das geht auf Kosten des Klimas. Wie wir den Bausektor klimafreundlich kriegen, erklärt Eckart von Hirschhausen in "Wissen vor acht - Erde".

MERYNS sprechzimmer 18:45

MERYNS sprechzimmer: Lebenslang in Bewegung: Die Kraft der Aktivität

Magazin

nano 19:30

nano

Infomagazin

Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön 20:15

Wunderschön: Ostfriesland - vom Winde verwirrt?

Landschaftsbild

Moin - so begrüßt man sich in Ostfriesland zu jeder Tageszeit. Die Menschen in der nordwestlichsten Ecke von Deutschland gelten als wortkarg, verschroben und sogar ein bisschen einfältig. Aber stimmt das wirklich? Tamina Kallert reist durchs Land - und trifft interessante und clevere (Wahl-)Ostfriesen jenseits aller Witze: den Rechenweltmeister Jan van Koningsveld, den Ostfriesenkrimi-Autor Klaus-Peter Wolf, das "Wältmeisterteam" im Schlickschlittenrennen, Neele Sinning, die mit plattdeutschen Videoclips auf YouTube Erfolg hat, und Borwin Bandelow, den Erfinder der Ostfriesenwitze. Und sie lernt ein Land der Superlativen kennen: Rysum hat eine der ältesten Orgeln und Surhusen den schiefsten Turm der Welt. Detern rühmt sich mit der schmalsten Autobrücke Europas, und in Campen steht der höchste Leuchtturm Deutschlands. In Ostfriesland sitzt der weltweit führende Hersteller von Windrädern. Und hier oben haben sogar die Kühe eine eigene Miss-Wahl. Schauplatz der Ostfriesenkrimis Seine Bücher heißen "Ostfriesenblut" oder "Ostfriesenangst", und seine Kommissare ermitteln in Aurich und Umgebung. Der erfolgreiche Krimiautor Klaus-Peter Wolf zeigt Tamina Kallert "sein" Ostfriesland: Gemeinsam gehen sie auf Spurensuche. Rechnen wie ein Weltmeister Jan van Koningsveld ist Weltmeister im Kopfrechnen. Seine Lieblingsdisziplin: das Kalenderrechnen. Tamina Kallert trifft ihn in seiner Heimatstadt Emden, wo gerade die Schüler-Rechenmeisterschaften stattfinden, die Jan van Koningsveld 2007 ins Leben gerufen hat. Der Erfinder der Ostfriesenwitze Borwin Bandelow ist renommierter Angstforscher - und der Erfinder der Ostfriesenwitze. Tamina Kallert steigt mit ihm auf den höchsten Leuchtturm Deutschlands und fragt: Ist der ostfriesische Menschenschlag wirklich so verschroben wie in den Witzen?

Rendezvous mit dem Tod 21:00

Rendezvous mit dem Tod

Dokumentation

Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Auch Lisa Gadenstätter in dieser Dokumentation. Sie trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt - in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Lisa Gadenstätter stellt sich ihrer eigenen Angst vor dem Tod: Sie besucht eine Palliativ-Station, begleitet einen Bestatter und hilft, einen Verstorbenen einzukleiden. Sie trifft einen Tiroler, dessen Herz sechs Minuten stillstand und erfährt, wie es sich anfühlt zu sterben. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Auf der Suche nach Antworten trifft sie Schauspieler Philipp Hochmair, der für diesen Film in die Rolle des Todes schlüpft und Lisa an Orte schickt, wo sie dem Thema nicht ausweichen kann. Eine eindringliche Auseinandersetzung mit dem großen Tabu.

Überlebt · Was uns der Tod über das Leben erzählt 21:45

Überlebt · Was uns der Tod über das Leben erzählt

Dokumentation

Lisa Gadenstätter trifft auf Menschen, die dem Tod ins Auge blicken mussten. Da ist die Oberösterreicherin Inge Dauerböck - drei Minuten trieb die 70-Jährige ohne Sauerstoff unter Wasser, bis ihr Sohn ihr das Leben rettete. Wir lernen Andreas Wiesinger kennen, einen Menschen, der wie viele andere einen lauen Abend am Schwedenplatz verbringen wollte - am Tag, als der Terror nach Wien kam. Die Triathletin Nathalie Birli wurde von einem Mann entführt und gefoltert. Nach sieben Stunden in den Händen des Entführers konnte sie sich selbst retten - weil sie auf ihr Bauchgefühl hörte. Der Salzburger Erwin Schrümpf war am Weg nach Griechenland, um Hilfsgüter in Sozialzentren und Krankenhäuser zu transportieren, als auf der Autofähre mitten in der Adria ein Feuer ausbrach - 36 Stunden musste er um sein Leben bangen. Außerdem spricht Lisa Gadenstätter mit Ex-Minister Herbert Haupt, einem Mann, der schon mehr als ein Dutzend Mal dem Tod nur knapp entkommen ist. 14 Autounfälle, einen Tauchunfall, die Tollwut und Hepatitis C, eine Krebserkrankung - all das und mehr hat der Kärntner überstanden. Er erzählt, was das aus ihm gemacht hat und berichtet von zwei Nahtoderfahrungen, die seinen Blick auf die eigene Sterblichkeit verändert haben. All diese Geschichten haben zwei Dinge gemeinsam. Den Sekundenbruchteil, in dem sich das Schicksal eines Menschen entscheidet, in der die existentiellste aller Fragen beantwortet wird: War es das jetzt für mich?

42 - Die Antwort auf fast alles 22:30

42 - Die Antwort auf fast alles: Können wir ins Jenseits blicken?

Infomagazin

Ein helles Licht am Ende eines Tunnels, ein Kurzfilm des eigenen Lebens und unbeschreibliche Glücksgefühle - so beschreibt der Hirnforscher Gerhard Roth seine Nahtoderfahrung. Damit ist er nicht allein: Solche Erlebnisse machen Tausende Menschen jedes Jahr. Was steckt also dahinter? Wissenschaftler beschäftigen sich intensiv damit, die Mechanismen einer solchen Erfahrung zu ergründen und herauszufinden, ob diese Menschen wirklich ins Jenseits geblickt haben. Während die meisten Betroffenen davon überzeugt sind, erklären Forscher die meisten Nahtoderfahrungen mit neurologischen Prozessen im Gehirn. Außerdem argumentieren sie, sind die meisten Menschen mit Nahtoderfahrung "nur" klinisch tot - und damit medizinisch gesehen noch quicklebendig. Mit modernen Verfahren können sie den Prozess des Sterbens immer genauer entschlüsseln und sagen, was dabei im Gehirn passiert. Doch eine Frage bleibt: Warum haben wir überhaupt solche Erlebnisse? Eine ganz neue Studie stellt erstmals eine mögliche Erklärung dafür vor: Demnach könnte die Evolution dafür sorgen, dass wir den Moment des Sterbens als möglichst angenehm erleben. Deshalb sei das Gehirn darauf programmiert, Opioide auszuschütten oder alte, längst vergessene Erinnerungen auszugraben, wenn es aufs Ende zugeht. Der Neurologe Jens Dreier von der Charité Berlin spricht deshalb von einem "Algorithmus Sterben".

Einfach genial 23:00

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Vom Ahorn bis zur Zwiebel 23:25

Vom Ahorn bis zur Zwiebel: Die Herbstzeitlose

Dokumentation

Pflanzen in unserer Umgebung

The Day - News in Review 23:30

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:00

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:15

Bob Ross - The Joy of Painting: A Cold Spring Day

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 00:40

Space Night: Flight through the Skies

Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.

alpha-centauri 01:40

alpha-centauri: Verblasst das Universum?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 01:55

Space Night: Fly me to the Moon

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:55

alpha-centauri: Wohin bewegt sich die Erde?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:10

Space Night: Earth-Views (4)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:10

alpha-centauri: Was sind Myonen?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:25

Space Night: Earth-Views (6)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.