Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

TV Programm für ARD-alpha am 29.08.2025

alpha-centauri 04:10

alpha-centauri: Wann gilt E=mcQuadrat?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:25

Space Night: Earth as Art

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

nano 05:00

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Day's gone by

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Hablamos Español 06:00

Hablamos Español: Auf dem Campingplatz - Spanisch für Anfänger

Spanisch

Spanien ist für viele Deutsche eines der beliebtesten Urlaubsziele. Schon deshalb lohnt es sich, die Sprache zu erlernen. Aber nicht nur Touristen haben Vorteile, wenn sie Spanisch sprechen können, sondern auch Geschäftsreisende. Lernen Sie deshalb Carmen, Jose Luis und Paco kennen, die als Hauptpersonen dieses Sprachkurses neununddreißig Folgen lang Ihre Lehrer spielen werden. Begleitliteratur können Sie im BR-Shop bestellen.

TELEKOLLEG Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 06:30

TELEKOLLEG Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Unternehmenspolitik und Unternehmensführung - 2

Erwachsenenbildung

Telekolleg Betriebswirtschaftslehre Dozent im Studio: Prof. Dr. Thomas Bartscher, Fachhochschule Deggendorf. Thema: Unternehmenspolitik und Unternehmensführung

GRIPS Deutsch 07:00

GRIPS Deutsch: Prüfungstraining: Textaufgabe

Dokumentation

Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

GRIPS Deutsch 07:15

GRIPS Deutsch: Informieren

Dokumentation

Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

Willi wills wissen 07:30

Willi wills wissen: Vom Hopfenbauer zum Bierbrauer

Kindermagazin

Vom Hopfenbauer zum Bierbrauer! Eins, zwei, drei, vier Zutaten braucht man, um Bier zu brauen. Wasser - ist ja schließlich ein Getränk. Hefe - die kennt man vom Kuchenbacken. Malz - was nichts anderes ist als gekeimte Gerste. Und? Hopfen! Los geht´s mit der Hopfenernte in der Hallertau. Die Hallertau ist das größte Hopfenanbaugebiet der Welt. Gemeinsam mit Hopfenbauer Josef schaut Willi sich die Pflanze genauer an. In nur sechs Wochen sind die Reben sieben Meter hoch gewachsen! Zum Bierbrauen braucht man aber nur die Früchte der Pflanzen, die sogenannten Dolden. Sie sind für den typisch bitteren Biergeschmack zuständig. Geerntet wird zunächst die ganze, meterlange Rebe. Eine riesige Maschine pflückt dann die einzelnen Dolden ab. Über ein Förderband wandern sie auf den Trockenboden, wo sie Anneliese zum Trocknen ausbreitet. Die Gelegenheit für Willi in der Zwischenzeit, eine echte Königin kennen zu lernen. Die diesjährige Hopfenkönigin Sandra, die er sofort zu einem Bierdeckel-Hausbau-Wettbewerb herausfordert. Und dann ist es Zeit für Willi, zu erfragen, wie das Bier denn nun gebraut wird. Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Brauereien wie in Franken. Eine davon, die Brauerei Kulmbach, schaut sich Willi genauer an. Braumeister Martin erklärt ihm, was im Sudhaus passiert und welche Zutat dafür sorgt, dass Bier ein alkoholhaltiges Getränk ist. Bis zur Abfüllung lagert das fertige Bier dann ungefähr 5 Wochen in riesigen Stahlfässern. In eines davon klettern Willi und Martin hinein. 80.000 Liter Bier passen hier rein! Jetzt muss das Bier noch gefiltert werden und dann ab in die Flaschen. Etikett und Kronkorken drauf - und fertig! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

Shaun das Schaf 07:55

Shaun das Schaf: Bitzer-Billard

Animationsserie

Der brandneue Billardtisch für den Bauern wird geliefert. Während der Hausherr noch unterwegs ist, liefern sich Shaun und Bitzer ein spannendes Poolduell. Als Bitzer zum entscheidenden Stoß ansetzt, erklingt das Auto des Bauern aus der Ferne. Prompt reißt der Hütehund mit seinem Queue ein Loch ins Billardtuch. Können Shaun und seine Freunde den Schaden noch rechtzeitig beheben?

Klassiker der Weltliteratur 08:00

Klassiker der Weltliteratur: Marcel Proust

Kunst und Kultur

Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.

Klassiker der Weltliteratur 08:15

Klassiker der Weltliteratur: Hermann Hesse

Kunst und Kultur

Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: Yoga-Pilates-50plus

Fitness

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Roter Meier - Wildobst - Rote Bete und Himbeeren

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Vitamine per Bonbon?, Nordic Skating, Propriozeption

Fitness

Vitamine per Bonbon? Angereicherte Lebensmittel z.B. Bonbons mit Vitaminen, geht das? Naschen und Vitamine, damit werben die Süßigkeitenhersteller. Die Verbraucherzentralen sehen das kritisch, Ernährungsmediziner auch. Woran erkenne ich angereicherte Lebensmittel? Warum reichern die Hersteller die Lebensmittel an? Wie wirken angereicherte Lebensmittel im Körper? Digitale Eifersucht In sozialen Netzwerken können ein falscher Kommentar, ein neuer Name in der Freundesliste oder ein Like unter dem Bild einer anderen Person schnell ein Eifersuchts-Drama auslösen: Beziehungskrise vorprogrammiert. Wie geht man mit digitaler Eifersucht am besten um und was kann man tun, damit sie gar nicht erst entsteht? Blühende Kräuter Welche Kräuter dürfen noch während der Blüte gegessen werden? Welche verändern ihren Geschmack oder bilden sogar Giftstoffe? Sich selbst kitzeln? Geht das: Sich selbst kitzeln? Funktioniert eigentlich nicht so richtig wegen eines Filtermechanismusses im Gehirn. Blumenkohlsteak Sternekoch Volker Fuhrwerk macht ein Blumenkohlsteak mit einer Soße aus gegrilltem Gemüse 6. Sinn trainieren Stehen wir auf einem Bein und schließen dabei die Augen, geraten wir schnell aus dem Gleichgewicht - ein Zeichen dafür, dass unser 6. Sinn, die Propriozeption, schon eingeschränkt ist: Ohne die Hilfe unserer Augen fällt es uns schwer, die Position unseres Körpers im Raum exakt zu halten. Eine Ursache dafür: unser bewegungsarmer Alltag. Dadurch verlernt der Körper, auf Änderungen der Position und Belastung eigenständig zu reagieren. Oft suchen wir uns im Alltag dann unbewusst Halt - etwa wenn wir uns während eines Gesprächs an der Wand anlehen oder beim Aufstehen auf der Sofalehne abstützen. Nordic Skating Nordic Cross Skating wurde ursprünglich noch mit Inlinern gefahren, heute gibt es spezielle Gleiter mit Luftreifen

Nordtour 11:00

Nordtour

Tourismus

SMS - Schwanke meets Science 11:45

SMS - Schwanke meets Science: Hilfsprogramm für das Erbe der Menschheit

Wissenschaft

Das DAI ist nicht nur an Ausgrabungen und damit verbundenen Forschungsaufgaben beteiligt. Ein wichtiger Aspekt des Instituts ist der Knowhow-Transfer gerade zum Erhalt von kulturhistorisch wichtigen Orten, die durch Kriege oder Bürgerkriege zerstört wurden. Ulrike Siegel ist oft im Irak unterwegs und arbeitet dort mit Archäologen und Bauforschern aus dem Irak zusammen.

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym: Prävention Osteoporose

Fitness

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Happy Balance

Fitness

Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders unsere Faszien anspricht. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen unseren ganzen Körper. Sie bilden ein Netzwerk aus Bindegewebe, halten all diese Strukturen einzeln für sich fest und umhüllen und verbinden sie wie ein Ganzkörperanzug! Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, TELE-GYM-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen für Sie zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, das macht automatisch erfrischend wach und mental aktiv. Denn wenn viele unserer Muskelgruppen gleichzeitig angesteuert werden, ist die Konzentration gefragt! Außerdem fördern Sie mit Balance- und Rotationsübungen Ihre Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen Ihren Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird Ihr ganzer Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren und so Ihrem Zeit- und Energiebudget optimal anpassen. "Happy Balance" weckt Ihre Sinne, bringt Energie, formt Ihre Figur, ist gut für die Gelenke und den Rücken und tut einfach gut!

nano 13:30

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Quarks 14:00

Quarks: Unser Wasser - warum es so kostbar ist

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Euromaxx 14:45

Euromaxx: Leben und Kultur in Europa

Magazin

Europa genießen - das ist hier die Devise. Gezeigt wird, was es alles zu entdecken gibt, wohin es sich zu reisen lohnt, welche interessanten Menschen und Trends unser Kontinent zu bieten hat.

Wissen vor acht - Erde 15:10

Wissen vor acht - Erde: Ist Norddeutschland noch zu retten?

Infotainment

Der vergessene Tempel von Banteay Chhmar 15:15

Der vergessene Tempel von Banteay Chhmar: Ein Dorf kämpft um sein Erbe

Dokumentation

Tief im Dschungel Kambodschas, fernab ausgetrampelter Touristenpfade, schlummert ein Juwel aus der Khmer-Zeit: der Tempel Banteay Chhmar. Von Dschungelpflanzen halb verschlungen und von den Menschen lange vergessen, beginnt ganz langsam die Wiederentdeckung der 800 Jahre alten Anlage. Dafür sorgt die Dorfgemeinschaft von Banteay Chhmar. Die Reisbauern des kleinen Ortes wagen ein für Kambodscha beispielhaftes Experiment: fast ohne Hilfe von außen, nur aus eigener Kraft, kämpfen sie für den Erhalt und die Restaurierung ihres Tempels. Das Fernseh-Team begleitet ein junges Ehepaar, das sich begeistert im Dorfprojekt engagiert. Für Sreymom und Sopeng ist der Tempel ein heiliger Ort und den Respekt vor Buddha bringen sie auch ihren beiden kleinen Töchtern bei. Auf die Rolle als Hausfrau und Mutter will sich Sreymom aber nicht reduzieren lassen: sie versucht auch beruflich erfolgreich zu sein und bewirbt sich an der Dorfschule als Lehrerin. Ihr Mann Sopeng ist Reisbauer und arbeitet nebenbei als Tempelführer für die wenigen Reisenden, die sich ins Dorf verirren. Zu entdecken gibt es viel: kunstvolle Khmer-Relfies, die den Alltag der alten Hochkultur dokumentieren, düstere Tempel-Tunnel und überlebensgroße Gesichter-Türme, die der weltberühmten Anlage von Angkor Tom in nichts nachstehen. Kultureller Höhepunkt des Dorf-Jahres ist Bon Om Tuk, das große Wasserfest. In Banteay Chhmar wird es ganz traditionell auf dem Wassergraben des Tempels ausgetragen. Auch der Dorfrat tritt mit einem eigenen Team an ...

Schamanen, Hexen, neue Heiden - Die Rückkehr der alten Götter 16:00

Schamanen, Hexen, neue Heiden - Die Rückkehr der alten Götter

Menschen

SMS - Schwanke meets Science 16:30

SMS - Schwanke meets Science: Das Knochenalphabet

Wissenschaft

Von Südtirol an die Adria 16:45

Von Südtirol an die Adria: Entlang der Etsch

Land und Leute

Leben in den Fischbacher Alpen 17:30

Leben in den Fischbacher Alpen

Landschaftsbild

Rund um Alpl, den steirischen Geburtsort des Heimatdichters Peter Rosegger, gehen die Zentralalpen ins steirische Mittelgebirge über. Die Kulisse bietet eine einzigartige Mischung aus alpinem Ambiente und zugleich hügeligem und sanftem Verlauf des Horizonts. Hier, südlich der Mürz, finden viele Menschen ihren Kraftplatz, der es ihnen erlaubt, sich wieder aufzutanken und neue Kraft zu schöpfen. Filmautor Wolfgang Winkler hat diese Gegend zwischen Mur und Feistritzsattel filmisch bereist und gibt in dieser Doku einen Eindruck von den Traditionen und Lebensweisen der hier Ortsansässigen. Im Herzen der Fischbacher Alpen, auf über tausend Metern Seehöhe, liegt Fischbach, der höchstgelegene Ort der Oststeiermark, der bereits zum siebenten Mal in Folge zum schönsten Gebirgsdorf der Steiermark gekürt worden ist. Tradition wird auch beim jährlichen Ägydimarkt in Fischbach großgeschrieben. Rund um den 1. September wird Kirtag gefeiert, um das Brauchtum nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Ländermagazin 18:15

Ländermagazin: Bayern

Regionalmagazin

Tierschutzhof Oberpfalz e.V. - Schutzengel für Notfellchen Eigentlich will sich Anne-Marie Prem vor über 20 Jahren einen lang gehegten Traum erfüllen, mit einem eigenen Pferde-Pensionsstall. Doch dann kommt alles anders. Sie rettet ein ungeliebtes Pferd vorm Schlachter und ab diesem Moment wird ihr klar, dass sie mehr tun möchte. Sie gründet auf ihrem Hof in Wörth an der Donau einen eigenen Tierschutzverein. Neben Haus- und Nutztieren ist sie mittlerweile eine Expertin für Wildtiere.

42 - Die Antwort auf fast alles 18:45

42 - Die Antwort auf fast alles: Sind wir bereit für eine Weltregierung?

Infomagazin

Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine geriet die Weltordnung des 21. Jahrhunderts ins Wanken. Die Vereinten Nationen, eigentlich als Schiedsrichter für globale Krisen gedacht, wirkten hilflos. "Die UNO wurde für die Krisen von gestern gebaut", urteilt Ursula Schröder, Friedensforscherin an der Universität Hamburg. Doch was braucht es, um Herausforderungen wie Grenzkonflikte oder den Kampf gegen den Klimawandel zu bewältigen? "Etwas, das einer Weltregierung nahe kommt", sagt Anthony Lang, Professor für Politikwissenschaft an der University of St. Andrews. Gleichzeitig warnt Lang vor der Gefahr, dass eine solche Regierung zu viel Macht in den Händen weniger konzentrieren könnte. Was könnte unsere heute so zerstrittene Welt dazu bringen, sich unter einer gemeinsamen Regierung zu vereinen? In der Science-Fiction-Welt von Star Trek entstand die Weltregierung der Erde nach dem Dritten Weltkrieg. "Die Menschheit lernt offensichtlich in allererster Linie durch Crashs und Katastrophen", meint der deutsche Philosoph Richard David Precht. Kann die Menschheit auch ohne Katastrophen zusammenwachsen? Die Zukunftsforscherin Florence Gaub erinnert daran, dass die Weltgemeinschaft erst mit der Einführung global gültiger Zeitzonen entstand. Damals zwangen technische Errungenschaften wie die Telegraphie die Welt zu einem gemeinsamen Konsens. Könnte der technologische Fortschritt also auch heute der Schlüssel sein, um unsere Welt näher zusammenzubringen, vielleicht eines Tages sogar unter einer gemeinsamen Regierung?

Klimazeit 19:15

Klimazeit

Infomagazin

"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?

Mayrs Magazin - Wissen für alle 19:30

Mayrs Magazin - Wissen für alle

Infomagazin

Lohnt sich das? 19:50

Lohnt sich das?: Was verdient ein Kampfmittelräumer?

Wirtschaft und Konsum

Bei Wind und Wetter ist Christoph als Kampfmittelräumer auf unterschiedlichen Räumstellen unterwegs und sucht nach Fliegerbomben, Granaten und Co. Stück für Stück tastet er sich an mögliche Bomben ran, denn eine falsche Bewegung könnte lebensgefährlich sein. Lohnt sich das?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Länder-Menschen-Abenteuer 20:15

Länder-Menschen-Abenteuer: Vom Fjell zu den Fjorden (2/2) - Mit dem Zug durch Norwegens Winter

Land und Leute

Die bekanntesten Zugstrecken in Norwegen führen von Bergen bis nach Åndalsnes. In vier Etappen geht es entlang majestätischer Fjorde, quer durch schneebedeckte Gebirge und vereiste Hochebenen, durch Wälder und abgelegene Dörfer. Tuva Thorson ist die, die mit den Tieren spricht. Wölfe, Elche und Luchse, die Leiterin des Langedrag Naturparks beherrscht mittlerweile alle Rufe perfekt. Vor einigen Jahren brachte ein Förster zwei verwaiste Elche zu ihr. Die päppelte sie auf und kümmerte sich. Das hat sich herumgesprochen. Förster aus der Umgebung brachten mehr und mehr Tiere zu ihr, inzwischen kümmert sich Tuva um 350 Tiere, die am Ostrand der Hardangervidda leben. In Norwegens Hauptstadt Oslo endet die erste Etappe. Hier lebt ein junger Schwede, der eigentlich zum Mathematikstudium gekommen war. Doch Jonathan Larsson litt unter chronischer Geldknappheit, das Leben in Oslo ist teuer. So begann er, aus dem Fenster seines WG-Zimmers heraus Waffeln zu verkaufen. Inzwischen hat er einen Laden in der Innenstadt. Das Geschäft mit den Waffeln läuft so gut, dass Jonathan Larsson bald expandieren will. Die zweite Etappe beginnt in Oslo und führt Richtung Trondheim nach Dombås. Sie durchquert das Gudbrandstal und das imposante Dovrefjell und führt entlang des Sees Mjøsa, dem größten Binnensee Norwegens. In der Nähe angelt Eisfischer Thomas Odegard. Schon seit seiner Kindheit war er mit seinem Großvater auf den zugefrorenen Seen der Gegend unterwegs. Eisfischen fasziniert ihn, jede freie Minute verbringt er auf dem Eis. Für ihn ist das der norwegische Lifestyle schlechthin. Etwas weiter nördlich liegt Lillehammer, Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1994. Die Anlagen wurden vom norwegischen Staat instandgesetzt und werden bis heute genutzt. Ein Paradebeispiel für norwegische Nachhaltigkeit. Øystein Husemoen baut hier E-Gitarren aus norwegischem Holz. Steven van Zandt, Gitarrist in der Band von Bruce Sprinsteen, und Rocklegende Sting ließen sich von ihm ein handgemachtes Instrument bauen. Øysteins Konzept hatte sie überzeugt: Er produziert Gitarren nur aus norwegischem Holz und setzt so seine Idee von Nachhaltigkeit um. In Dombas beginnt die dritte und letzte Etappe. Hier startet die Raumabahn vorbei am Dovrefjell, dem Dovregebirge. Johann Schönheyder wandert fast jeden Tag durch das Fjell. Der pensionierte Biochemiker hält sich damit fit und wurde Touristenführer. Seine Begeisterung gilt den Moschusochsen. Jeden Tag geht er erneut auf die Suche nach ihnen. Die Tiere wurden in den 1940er- und 1950er-Jahren hier angesiedelt, aus wenigen Exemplaren ist mittlerweile ein Bestand von 260 Tieren geworden. In kleinen Herden ziehen sie über das Dovrefjell, nicht schnell, aber stetig. Die Raumabahn führt auf ihrem Weg zum Meer quer durch das Raumatal mit ihrer berühmten, sehr steilen Trollwand. Hier wurde "Harry Potter und der Halbblutprinz" gedreht. Die Fahrt endet nach rund 1000 Kilometern in Åndalsnes am Europäischen Nordmeer.

Landschaft mit Regenbögen (1967) 21:00

Landschaft mit Regenbögen (1967): Ein Film aus Schottland

Dokumentarfilm

Edmund Wolf reiste 1967 nach Schottland, genauer gesagt auf die beiden Hebriden-Inseln Barra und Lewis und in die am Reisbrett entstandene neue Stadt Cumbernauld. Immer wieder hörte er dabei Geschichten vom Auswandern und vom Einwandern, vom Weggehen und Wieder-nach-Hause-Kommen. Er schaut Fischern und Schäfern bei der Arbeit zu, besucht Highland Games und in der Stadt Cumbernauld auch eine Veranstaltung der schottischen Nationalisten. Die Menschen sind freundlich gegenüber Edmund Wolf und stolz auf Schottland und selbstbewusst. Aber nicht jeder schottische Patriot ist automatisch Anhänger der SNP, der Scottish National Party. Auf den Inseln spricht und singt man noch auf Gälisch. Auf dem Festland ist das anders. Aber auch dort singt man gerne und schön: z.B. beim Abschiedsfest eines jungen Paares, das nach Kanada auswandert. Edmund Wolf sagt, dass inzwischen weit mehr Schotten im Ausland leben als in Schottland selbst. Und doch zieht es fast alle Schotten irgendwann wieder nach Hause in die Heimat, und sei es nur für einen längeren Besuch.

Bismarck, USA (1971) 21:50

Bismarck, USA (1971)

Dokumentation

Henric L. Wuermeling und Mariela Sartorius machten sich 1971 auf die Suche nach den vielen Deutschen, die seit dem späten 19. Jahrhundert in Bismarck eingewandert waren. Bismarck ist nämlich die Hauptstadt von Norddakota in den USA und noch in den Siebzigerjahren hat die Mehrheit der dortigen Bewohner deutsche Vorfahren, sei es der Friseur oder der Schuster. Der Arzt ist erst seit ein paar Jahren in Bismarck, ihm gefällt die flache Hierarchie in den amerikanischen Krankenhäusern viel besser als der Kommandoton in den deutschen. Zutritt zu vielen dieser Einwohner Bismarcks bekommen die beiden Filmemacher über Briefe für sie, die sie aus Deutschland mitgebracht haben. Eigentlich sucht Wuermeling 100 Jahre nach der Gründung des Deutschen Reichs nach Spuren von Reichskanzler Bismarck. Aber diesen kennt man in Bismarck, USA nicht bzw. nicht mehr. Dafür schwärmt der Bürgermeister davon, dass Bismarck eine schönsten und vor allem aufgeräumtesten Städte der USA ist. Auch er trägt einen deutschen Nachnamen. In der Wohnung des 94-jährigen Karl Schulz - ehedem Militär-Berufsmusiker in Berlin unter Kaiser Wilhelm und später Bandleader in den USA - zwitschert dem Filmteam sogar der Kuckuck aus einer echten Schwarzwalduhr entgegen. Die Hintergrundmusik in dieser Dokumentation stammt übrigens größtenteils von der berühmten Rockband CCR, also von Credence Clearwater Revival.

Vom Nimbus der Ferne (1974) 22:30

Vom Nimbus der Ferne (1974): Leben und Meinungen eines deutschen Auswanderers auf Haiti

Dokumentation

Seit 22 Jahren lebt der gebürtige Sachse Erhard Eberwein auf Haiti, hat dort noch einmal geheiratet und Kinder gezeugt. Aber sein Gehirn denkt immer noch deutsch, wie er sagt. Percy Adlon drehte 1974 einen Film über diesen Erhard Eberwein und nannte diesen im Untertitel "Leben und Meinungen eines deutschen Auswanderers auf Haiti". Reich ist Erhard Eberwein auf dieser eigentlich paradiesischen Insel nicht geworden, aber er träumt von einem eigenen Restaurant mit toller deutscher Küche. Aber einstweilen muss er noch davon leben, zusammen mit zwei einheimischen Helfern Neonreklamen herzustellen. Es geht Erhard Eberwein, diesem Abenteurer, Hallodri und Selfmade-Man, vergleichsweise gut auf Haiti. Denn Percy Adlon kontrastiert dessen Leben mit einem Porträt der allgemeinen sozialen Situation auf Haiti. Adlon zeigt die bittere Armut der allermeisten Haitianer, deren Chancenlosigkeit auch aufgrund mangelnder oder gar nicht vorhandener Schulbildung. In Haiti herrscht zu Beginn der Siebzigerjahre immer noch die Diktatur der Familie Duvalier: Jean-Claude Duvalier, genannt "Baby Doc", hatte 1971 die Macht von Papa Doc, also von Francois Duvalier, dem Vater von Jean-Claude, übernommen.

BR Retro: Back on Stage 23:15

BR Retro: Back on Stage: Bob Geldof - Alabama in Concert 1994

Konzert/Musik

Sie waren der Soundtrack einer ganzen Generation: Jahrzehntelang lagerten die Mitschnitte von Kultsendungen wie "Alabama in Concert", "Schlachthof in Concert" oder "Nachtwerk in Concert" in den Archiven des Bayerischen Rundfunks. Die neue Reihe "BR Retro: Back on Stage" hebt diese musikalischen Schätze und holt sie ins Fernsehen zurück. Mit der Band The Boomtown Rats und Hits wie "I Don't Like Mondays" feiert Bob Geldof seit den 1980er-Jahren große musikalische Erfolge. Seine Berühmtheit nutzt er, um sich für die Ärmsten in Afrika einzusetzen. Unvergessen das weltweite Konzert Live Aid, das er 1985 auf die Beine stellt. 1994 spielt der irische Musiker vor begeistertem Publikum in der Münchner Alabamahalle einige seiner größten Hits.

BR Retro: Back on Stage 00:05

BR Retro: Back on Stage: UB40 - Alabama in Concert 1985

Konzert/Musik

Sie waren der Soundtrack einer ganzen Generation: Jahrzehntelang lagerten die Mitschnitte von Kultsendungen wie "Alabama in Concert", "Schlachthof in Concert" oder "Nachtwerk in Concert" in den Archiven des Bayerischen Rundfunks. Die neue Reihe "BR Retro: Back on Stage" hebt diese musikalischen Schätze und holt sie ins Fernsehen zurück. Der Coversong "Red Red Wine" macht sie über Nacht international bekannt. Mit einer unverwechselbaren Mischung aus Reggae und Pop prägt die britische Band UB40 ihren ganz eigenen Sound. 1985 spielt UB40 in der Münchner Alabamahalle ein Konzert mit Titeln aus ihrem damaligen Repertoire.

BR Retro: Back on Stage 00:30

BR Retro: Back on Stage: Golden Earring - Rock aus dem Alabama 1983

Konzert/Musik

Sie waren der Soundtrack einer ganzen Generation: Jahrzehntelang lagerten die Mitschnitte von Kultsendungen wie "Alabama in Concert", "Schlachthof in Concert" oder "Nachtwerk in Concert" in den Archiven des Bayerischen Rundfunks. Die neue Reihe "BR Retro: Back on Stage" hebt diese musikalischen Schätze und holt sie ins Fernsehen zurück. Hardrock aus den Niederlanden! Mit Songs wie "Radar Love" und "Twilight Zone" feiert Golden Earring internationale Erfolge. Ihr Sound verbindet Rock, Hardrock und psychedelische Elemente zu einem markanten Stil. 1983 spielt Golden Earring ein Konzert in der Münchner Alabamahalle und präsentiert dort Höhepunkte ihres bisherigen Schaffens.

The Day - News in Review 00:45

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 01:15

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 01:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Delightful Meadow Home

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night classics 02:00

Space Night classics: moon-walks

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 03:20

alpha-centauri: Was ist Zeit in der SRT?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:35

Space Night: Earth from Space

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:30

alpha-centauri: Was sind Chondrulen?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:45

Space Night: Earth-Views (1)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.