Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für ARD-alpha am 28.07.2025

Space Night classics 04:10

Space Night classics: Dockings Apollo/Sojus und Atlantis/Mir

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 05:10

alpha-centauri: Brauchen wir die Kernfusion?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 05:25

Space Night: We have to change - Gletscherschmelze

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Crimson Oval

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

C'est ça, la vie 06:00

C'est ça, la vie: Marcel, employé de banque - Leben und Arbeiten in Frankreich - Französisch für Fortgeschrittene

Französisch

"C'est ça, la vie" so ist das Leben von Philippe, dem Pariser Architekten, Martine, der Polizistin in Caen oder von Anne, Rechtsanwältin in Genf. "C'est ça, la vie" zeigt 26 Porträts von Menschen, die in Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz leben und in den verschiedensten Berufen tätig sind. Sie zeigen uns ihre Stadt und ihren Arbeitsplatz, stellen ihre Familien vor und erzählen von ihren Hobbies. Natürlich wird in "C'est ça, la vie" nur Französisch gesprochen. Anouk Charlier führt durch die Sendereihe und hilft mit ihren Erläuterungen, Land und Leute besser zu verstehen.

TELEKOLLEG Deutsch 06:30

TELEKOLLEG Deutsch: Zusammenfassung und Wiederholung

Dokumentation

Verbesserung der mündlichen Sprachkompetenz. Untersuchung und Verfassen von Sachtexten Wie verfasse und halte ich eine Rede - und wie nicht? Wie führe ich ein Vorstellungsgespräch - wie nicht? Wie baue ich eine stringente Argumentation auf? Zunehmend wird unsere Lebenswelt durch Medien bestimmt. Wer in der Medienlandschaft, etwas anfangen will, muss sich gekonnt präsentieren und sich das Know-how der herrschenden Kommunikationsmittel aneignen. Dies ist Aufgabe des zweiten Trimesters. Es geht in dreizehn Sendungen darum, unsere mündliche und schriftliche Sprachkompetenz zu verbessern: Grundformen und Stilmittel der mündlichen und schriftlichen Kommunikation werden kritisch beleuchtet und eingeübt.

Wissen macht Ah! 07:00

Wissen macht Ah!: Auf Spurensuche

Kindersendung

Shary und Ralph zeigen in jeder Folge neue und interessante Dinge aus dem Alltag und klären über Fragen aus den verschiedensten Bereichen auf.

neuneinhalb - für dich mittendrin 07:25

neuneinhalb - für dich mittendrin: Ferien ohne Geld - So geht's!

Kindermagazin

Das Reportermagazin für Kinder

Willi wills wissen 07:35

Willi wills wissen: Was ist denn das für ein Zirkus?

Kindermagazin

In Mühldorf am Inn hat es sich Willi mit seinem Ein-Mann-Zelt ausgerechnet auf einer Wiese gemütlich gemacht, auf der ein Zirkus sein Zelt aufbauen will. Eine günstige Gelegenheit für den neugierigen Reporter, das Zirkusleben auch einmal hinter den Kulissen kennen zu lernen! Willi ist willkommen - gerade beim Zeltaufbau ist ein zusätzlicher Helfer immer gerne gesehen: Erdnägel einschlagen, Masten aufrichten, Zeltplane spannen, Bestuhlung aufstellen - Willi lernt alle Arbeitsschritte kennen. Nach einem kurzen Frühstück mit Zirkusdirektor Henry Renz geht´s weiter zum Plakatieren - damit das Zirkuszelt auch voll wird. Bis die Vorstellung beginnt, ist noch etwas Zeit, und Willi lässt sich die Gelegenheit, einige Artisten kennen zu lernen, natürlich nicht entgehen. Zauberin Julie besucht er in ihrem Wohnwagen, den sie mit ihren sieben Hunden und Tigerpython Fluffy teilt. Willi ist ganz schön baff, als sie seinen gelben Notizblock in zwei weiße Tauben verwandelt! In der Manege sind mittlerweile Proben im Gange. Klar, dass er nicht nur zuschaut! Wieder will er´s wissen - auch wie es sich anfühlt, von den Jungs einer Schleuderbrett-Truppe unter die Zirkuskuppel katapultiert zu werden! Schließlich ist es so weit: Die Vorstellung beginnt. "Manege frei!" für die Artisten von "Manege - Die Circus-Show". Willi genießt den Nachmittag im Zirkuszelt - der allerdings ein unerwartetes Ende für ihn nimmt... "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen gmbh im Auftrag des Bayerischen Rundfunks.

Von Kurvenfahrten und Waschmaschinen 08:00

Von Kurvenfahrten und Waschmaschinen: Bewegung

Schulfernsehen

Ob man Bungee jumpt, ein Frisbee wirft, im Lift fährt oder in der Fabrik ein Fließband läuft, - immer haben wir es mit Bewegung zu tun. Doch was versteht man - physikalisch gesehen - unter Bewegung? Welche unterschiedlichen Bewegungen gibt es? Was ist Beschleunigung, was Geschwindigkeit? Und wie lässt sich das alles berechnen? Mit hohem Adrenalinpegel und schnellem Puls beantwortet Moderator Philip Häusser diese Fragen - in einem der großen Freizeitsparks Deutschlands.

Vom Weg durch die Zeit 08:15

Vom Weg durch die Zeit: Geschwindigkeit

Schulfernsehen

Mit 120 Sachen auf der Autobahn, - dass das Stundenkilometer sind, weiss man, oder? Falsch! Physikalisch gesehen, sind das Kilometer pro Stunde und es ist nicht das flotte Tempo, mit dem der Fahrer zum Gardasee unterwegs ist, sondern die Geschwindigkeit. Welche naturwissenschaftlichen Beobachtungen dahinter stecken und wie man diese in Formeln, Diagramme und Gesetze packt, um sie zu berechnen, das zeigt Moderator Philip Häusser und hat sich dazu nicht nur in eine Achterbahn gesetzt, sondern auch an einen Flugsimulator.

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: Starker Rücken

Fitness

Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Wer mit wem? - Miniteiche - Gewöhnliche Ochsenzunge

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Eisenmangel, Sport gegen Muskelkater?, Pickleball

Fitness

Sport gegen Muskelkater? Endlich mal wieder zum Sport aufgerafft - und dann das: Muskelkater. Was jetzt? Tapfer weitermachen, oder lieber erst mal zurück aufs Sofa? Eisenmangel Ein Mangel an Eisen im Blut kommt bei Menschen höheren Alters häufig vor. Die Ursachen sind sehr vielfältig: einseitige Ernährung, unbemerkte Blutungen im Magen-Darmbereich, eine Infektion mit dem Keim Helicobacter Pylori oder auch die langfristige Einnahme von Medikamenten gegen Sodbrennen. Gebraucht wird das Spurenelement Eisen vor allem für den lebensnotwendigen Sauerstofftransport im Körper, fehlt es, können eine Vielzahl an Symptomen auftreten. Insbesondere für Menschen mit einer Herzschwäche ist es enorm wichtig, dass ein eventueller Mangel rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Altersschwerhörigkeit Das Verdrängen der eigenen Schwerhörigkeit kann weitreichende Folgen haben: Das Gehirn gewöhnt sich an das geringere Hörvermögen, dadurch wird der Hörverlust beschleunigt. Der Mangel an akustischen Reizen und der soziale Rückzug können zudem zu einem Abbau der intellektuellen Leistungsfähigkeit führen. Experten bezeichnen eine nicht versorgte Altersschwerhörigkeit sogar als einen der Hauptrisikofaktoren für Altersdemenz und Altersdepression. Es ist also wichtig, eine Schwerhörigkeit früh zu erkennen und gegenzusteuern. Mango-Lassi Ein exotischer, erfrischender Drink aus Joghurt, Mango, Eis und Rosenwasser Attraktive Muskeln? Wo liegt die Grenze bei Muskeln, was Frauen und Männer als schön, was als "aufgepumpt" empfinden? Pickleball Trend aus den USA: Pickleball

Leben im Zirbenland 11:00

Leben im Zirbenland

Land und Leute

Hoch über Grünau im Almtal erhebt sich der Kasberg mit seinen knapp 1750 Metern und bietet ein einzigartiges Panorama auf die imposantesten Gipfeln des Toten Gebirges und das umliegende Salzkammergut. Jeden Sommer treibt Bauer Armin Buchegger sein Vieh hier herauf auf die Almen des Kasbergs. Unten im Tal watet Johann Sieberer gemeinsam mit Freunden durch die seichten Gewässer der Alm, einem Seitenarm der Traun. Das kristallklare Wasser des Flusses ist ein Paradies für Fliegenfischer. Die selbstgebastelten Köder von Johann bringen den erhofften Erfolg. Den herrlichen Sommertag lässt die Gruppe an den Ufern der Alm mit ihren Musikinstrumenten ausklingen. Bei Fritz Wolf ist der Name Programm. Der Jäger schaut gemeinsam mit seinem Sohn in den Wald um den Wildbestand im Revier zu beobachten und am Almsee in Grünau kommen vier Mitglieder des Musikvereins Grünau am sogenannten Echoplatzerl zusammen um den gegenüberliegenden Felswänden den Wiederhall ihrer Melodien zu entlocken.

Die Physik Albert Einsteins 11:45

Die Physik Albert Einsteins: Der Photoeffekt - Annäherungen an Einstein mit Harald Lesch

Wissenschaft

"Wenn man zwei Stunden mit einem netten Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität!" So kurz und prägnant kann nur der Meister selber die Relativität erklären: Albert Einstein - Genie, Institution, Weltenbürger und Begründer eines neuen physikalischen Weltbildes. Seine Formel e=mc² ist die berühmteste Formel der Welt - was sie aber genau bedeutet, erschließt sich nur den Wenigsten. Aber einen gibt es, der sie erklären kann: Harald Lesch - BR-alpha-Zuschauern seit Jahren bekannt als der Mann, der schwierige physikalische Zusammenhänge witzig, fundiert und unterhaltend über den Bildschirm bringt. Harald Lesch erklärt in acht Folgen die Physik Albert Einsteins - vom Photoeffekt über Schwarze Löcher, Gravitationslinien bis hin zur Bedeutung, die Einsteins Erkenntnisse für unser heutiges Leben haben. Albert Einstein und Harald Lesch - das "Dreamteam" der Physik ...

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Fit aktiv für Junggebliebene - Sportsendung zum Mitmachen 13:00

Fit aktiv für Junggebliebene - Sportsendung zum Mitmachen

Fitness

Werden Sie Teil unserer motivierten Turngruppe und starten sie mit Freude und Bewegung in die Woche. Sportwissenschaftlerin Heidi Sykora gibt mit einer selektiven Übungsauswahl einen Impuls in Richtung Gesundheit durch und mit Bewegung. Die Übungen werden genau erklärt, langsam und deutlich demonstriert, so dass sie auch zu Hause leicht und richtig durchgeführt werden können - und dies an den schönsten Plätzen Österreichs.

Koscher kochen mit Ali und Adnan 13:30

Koscher kochen mit Ali und Adnan

Kochshow

Was braucht es, um ein koscheres Gericht zu zaubern? Ali und Adnan stehen einmal nicht gemeinsam am Grill, sondern am Herd. Aber nicht irgendwo. Sie besuchen das Restaurant Einstein und stellen sich der Herausforderung des koscheren Kochens. Ist das schwierig? Und wieso darf Ali in dem koscheren Restaurant den Herd nicht selbst anschalten? Passend zur Feier 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland taucht das Duo in eine besondere kulinarische Welt ein, dem koscheren Kochen. Wie immer ist Adnan zuständig für das Beschaffen der Zutaten. Im koscheren Feinkostladen Danel kauft er nicht nur Tahini und Pistazien, sondern erfährt dabei von der sympathischen Tia Saron einiges über koschere Produkte und kann den berühmten "gefillte Fisch" probieren. Obst und Gemüse ist von Grund auf koscher, deshalb kann Adnan es überall kaufen. Am Elisabeth Platz gibt genug davon und nebenbei kann Adnans jüdischer Freund Ben vom israelischen Streetfoodstand erzählen, wie das Leben in Deutschland aus seiner Sicht so ist. Geht es ihm vielleicht ähnlich wie Adnan - Fragen ihn die Menschen auch jedes Jahr, ob er Weihnachten feiert? Im Restaurant Einstein wartet schon der Maschgiach Jakov auf die beiden. Nach einer kurzen Einführung stürzen sie sich in das Abenteuer koscher Kochen. Schon schnell sind die drei ein gutes Team. Zwischen frischem Gemüse und spannenden Geschichten entstehen schon bald himmlischer Hummus, zartes Rind sowie feiner Salat, der zum Mitessen anregt.

Prisma 14:00

Prisma

Dokumentation

Kopftuchverbot, Sterbehilfe, religiöse Symbole im Wahlkampf: Religion und Ethik spielen in der öffentlichen Diskussion immer wieder eine zentrale Rolle. PRISMA, das neue ORF-TV-Format informiert über aktuelle Geschehnisse aus Religion und Ethik an der Schnittstelle zu Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sowie über aktuelle Ereignisse aus den verschiedenen Kirchen und Religionsgemeinschaften. PRISMA liefert Zusammenhänge, diskutiert verschiedene Standpunkte und analysiert religionspolitische und ethische Entwicklungen im In- und Ausland. Durch die Sendung führen alternierend: Judith Fürst, Konstantin Obermayr und Sandra Szabo. Sendungsverantwortliche Redakteurin: Eva Maria Hoppe-Kaiser

42 - Die Antwort auf fast alles 14:15

42 - Die Antwort auf fast alles: Sind wir bereit für Aliens?

Infomagazin

Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.

Global Us 14:45

Global Us: Was uns alle verbindet

Infomagazin

Wissen vor acht - Zukunft 15:10

Wissen vor acht - Zukunft: Strom aus dem All

Infotainment

Im Westen Sizilens (1994) 15:15

Im Westen Sizilens (1994): Trapani und die Egadischen Inseln - "Bilder einer Landschaft"

Land und Leute

Gino Cadeggianini porträtierte 1994 die Region um Trapani an der Nordwestspitze Siziliens und das Leben auf den benachbarten Ägadischen Inseln (Egadische Inseln). Der Leiter einer der berühmten Salinen an der Küste von Trapani - das Salz wird aus Meerwasser gewonnen - ist auch ein Poet und kümmert sich nebenbei um die nicht minder berühmten alten Windmühlen, mit denen einst das Meerwasser in die Salinen gepumpt wurde. In den Neunzigerjahren wurden im Westen Sizliens mehrere Naturschutzgebiete ausgewiesen, u. a. das "Naturreservat Salinen von Trapani und Paceco". Ein Fischer auf Marettimo wiederum ist ein sehr versierter Koch und kredenzt den Touristen köstliche Fischspezialitäten. Der Leuchtturm von Marettimo bekam schon damals eine ganz moderne und von der EU-finanzierte Solaranlage. Aus irgendwelchen bürokratisch-politischen Gründen ging sie jedoch nie in Betrieb.

Die Hirten vom Ritten (1995) 16:00

Die Hirten vom Ritten (1995): "Bilder einer Landschaft"

Dokumentation

In einer Höhenlage zwischen 1.500 und 2.200 m und einer Fläche von 1.100 ha erstreckt sich die größte Hochalm Südtirols. Ein eigener Almausschuß kümmert sich um die Anwerbung der Hirten, den Ankauf von Kraftfutter und Salzsteinen, um Almrechnungen und Rechtebuch. Rund 1.000 Stück Vieh werden aufgetrieben. Die Aufgabe der "Saltner" - benannt nach der bekanntesten Alm auf dem Ritten - ist es, auf diese Tiere aufzupassen und sie von einer Weide auf die nächste zu treiben und Grenzzäune, Mauern und Wege instand zu halten. Ein besonderer Tag ist der 24. August, der Bartholomäustag, an dem die Tiere in einem großen Pferch zusammengetrieben werden. Bauern und Viehhändler von weit her treffen sich auf diesem berühmten Almenmarkt. Und ganz nebenbei werden hier auch die letzten Jahre ohne Handy dokumentiert. Heute ist das gar nicht mehr vorstellbar: Im Notfall war das nächste Telefon weit entfernt und erst nach einem langen Fußmarsch zu erreichen.

Der alte Kanal (1996) 16:45

Der alte Kanal (1996): "Bilder einer Landschaft"

Landschaftsbild

Betrachtungen zur Geschichte des alten Ludwigskanals anhand historischen Bildmaterials und zu seiner Nutzung heute als Naherholungsgebiet. Der Ludwig-Donau-Main-Kanal - so heißt der alte Ludwigskanal eigentlich - wurde 1836 bis 1845 von König Ludwig I. erbaut und 1945 mangels Rentabilität aufgelassen. Der Film vermittelt einen guten Einblick in den Aufwand, der damals im 19. Jahrhundert für den Bau der Dämme und Brücken betrieben werden musste. Kompliziertestes Bauwerk damals war eine Kanalbrücke über das Tal der Schwarzach südlich von Feucht: Das ist der berühmte Schwarzach-Brückkanal. Der erste Versuch war eine Fehlkonstruktion und musste 1841 wieder abgerissen werden. Die zweite Brücke steht bis heute und ihre spezielle Konstruktion verleiht diesem imposanten Bauwerk in Inneren der Widerlager die Anmutung eines Kirchenbaus. Die Schleusen an diesem Kanal waren selbstverständlich durchnummeriert, alte Schleusenwärterinnen und -wärter erzählen, wie das früher gewesen ist, als auf dem Kanal noch reger Verkehr herrschte. Und eine wunderschöne kleine Liebesgeschichte von des Schleusenwärters Töchterlein und ihrem Mann bekommt man dabei auch noch erzählt. Am Ende begegnet man in diesem Film sogar noch einem letzten oberpfälzischen Gänsehirten.

Zwischen Spessart und Karwendel 17:30

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

Capriccio 18:15

Capriccio

Magazin

Das Kulturmagazin im BR Fernsehen

Einfach genial 18:45

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Vom Ahorn bis zur Zwiebel 19:10

Vom Ahorn bis zur Zwiebel: Die Weißbirke

Dokumentation

Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört ... das alles und noch viel mehr enthüllt die 52-teilige Serie "Vom Ahorn bis zur Zwiebel - Pflanzen in unserer Umgebung". Sie lehrt Pflanzen nach ihrer Wuchsform zu unterscheiden oder die charakteristischen Merkmale. z.B. eines Laubbaumes, zu erfassen. Sie informiert über Heilkraft, Nutzwert oder Herkunft der einzelnen Pflanzen und wird so zu einem 52-teiligen "Pflanzen-Bilderbuch" in 5-Minuten-Kapiteln, mit wunderschönen Naturaufnahmen, aufwändigen 3D-Animationen und raffinierten Zeitraffereffekten.

Die Frage 19:15

Die Frage: Ich fühle nichts: Kann eine Elektrode meine Emotionen zurückbringen?

Reportage

Grillen mit Ali und Adnan 19:30

Grillen mit Ali und Adnan: Gockerl meets Tropenfrüchte

Kochshow

Grillen mit Ali und Adnan - Gockerl meets Tropenfrüchte Pünktlich zum Auftakt der diesjährigen Grillsaison zeigen der Schauspieler Adnan Maral und der Spitzenkoch Ali Güngörmüs in vier neuen Folgen, was man - außer Würstel und Steaks - alles auf dem Grill zubereiten kann. Auch diesmal stehen Regionalität, Saisonalität, Nachhaltigkeit und natürlich der Spaß am Genuss wieder im Mittelpunkt. Bevor der Grill angeheizt wird, besucht Adnan Maral auch diesmal wieder Erzeuger in ganz Bayern, um dort die benötigten Produkte einzukaufen. In der ersten Folge ist Adnan mit dem Fahrrad auf dem Weg zum Gockerlhof Weller von Christine und Holger. Dazu hat sich Adnan noch etwas ganz Besonderes überlegt: Tropisches Obst und Gemüse aus Bayern. Das Motto diesmal: Gockerl meets Tropenfrüchte! Der Grill steht wieder in einem verwunschenen Obstgarten und wie immer wird nicht nur gegrillt, sondern auch gelacht.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Reiche Nachbarn am Golf - Kuwait, Katar, Bahrain 20:15

Reiche Nachbarn am Golf - Kuwait, Katar, Bahrain: Reiche Nachbarn am Golf - Kuwait, Katar, Bahrain

Land und Leute

Die kleinsten Staaten der Arabischen Halbinsel Kuwait, Katar und Bahrain könnten kaum unterschiedlicher sein: Das marmorverzierte Katar, das reichste Land der Welt, gilt als konservativ und traditionsbewusst. Bahrain wiederum ist weltoffen und liberal, hier gibt es Religionsfreiheit, Bars und Nachtleben. Sogar uneingeschränkter Alkoholausschank ist erlaubt. Und Kuwait gilt als besonders ursprünglich, aber weltoffen. Die Menschen hier lieben gutes Essen, teure Autos und schnelle Kamele. Ghanima al Freh ist sich sicher: Kuwait hat das beste Essen auf der Arabischen Halbinsel zu bieten. Ghanima muss es wissen, sie ist Chefin eines traditionellen Restaurants und hat schon in allen Nachbarländern gekocht. Ihr Restaurant in Kuwait-Stadt ist berühmt. Denn Ghanima beschäftigt ausschließlich Frauen und zu ihr kommt hauptsächlich weibliche Kundschaft. Einmal im Jahr ist in der Wüste Bahrains die Hölle los: Dann beginnt die viermonatige Campingsaison. Die Menschen in Bahrain lieben es, ihr Wochenende in der Wüste in Zeltlagern zu verbringen. Und Abu Ahmed hat dann jede Menge zu tun. Er vermietet vier Zeltlager und muss alles in Schuss bringen, bevor die Gäste anreisen. Die arabische Kultur ist voller Regeln und Bräuche. Hamad al Amari hat daraus ein Geschäftsmodell entwickelt: Er gibt Kurse in arabischen Benimmregeln für Ausländer. Darin übt er mit ihnen den traditionellen Nasenkuss und das korrekte Anlegen des arabischen Gewandes. Für Omran ist ein wichtiger Tag: Seine Schwerttanzgruppe tritt bei einer großen Hochzeit auf. Omran ist Arda-Lehrer und bringt dem Nachwuchs bei, wie man das Schwert zur Trommelmusik schwingt. Auf der Hochzeit müssen die Kleinen nun beweisen, was sie gelernt haben.

Drunter und Drüber 21:00

Drunter und Drüber: Wie Städte nachhaltig wachsen können

Doku-Reihe

Es ist inzwischen ein weltweites Phänomen: Stillgelegte Verkehrstrassen - Stadtautobahnen, Zuggleise - werden zu Parks. Nach dem Vorbild der New Yorker High Line entstehen Fahrrad- und Spazierwege, wo vorher Autos und Züge fuhren. Auch hier geht es um die vielschichtige Nutzung des Stadtraums: Die High Line in New York, der Seoullo in Seoul, die Promenade Plantée in Paris: Sie sind aufgeständert oder unterbaut und lassen den Verkehr darunter weiter frei fließen, während darüber Flächen zur Freizeitgestaltung entstehen. In Seoul hat man sogar eine Bahnlinie unter die Erde verlegt, damit darüber Parkflächen schaffen kann. Unter die Erde gehen auch zunehmend Museumsbauten. Sie sind auf einen zentralen Standort angewiesen, brauchen also Raum, wo es eigentlich keinen mehr gibt. Daher wurden etwa das Ägyptische Museum in München, das Amos Rex Museum in Helsinki oder das Städelmuseum n Frankfurt ganz oder teilweise unter die Erde verlegt.

Drunter und Drüber 21:45

Drunter und Drüber: Wie Städte nachhaltig wachsen können

Doku-Reihe

Die Zukunft des Bauens liegt nicht nur in Auf- und Unterbauungen. Vielschichtige, übergrünte Gebäudelandschaften, die sich organisch ins Gelände einfügen, die nach oben und unten wachsen, die auf vielen Ebenen komplexe neue Stadträume schaffen, gehören zu den aufregendsten architektonischen Innovationen unserer Zeit. Vor allem in den noch wachsenden asiatischen Metropolen nutzt man neue Formen der ökonomischen Raumnutzung, die absolut vorbildlich sind. Die EWHA University in Seoul, die Nanyang Technological University in Singapur und nicht zuletzt Zaha Hadids spektakuläres Dongdaemun Cultural Center in Seoul - sie machen aus der Not eine Tugend. Hochwertige Innen- und Außenräume werden fließend verknüpft und mit dem Stadtraum verbunden. Diese neuen Gebäudelandschaften beweisen, dass aus Mangel Opulenz entstehen kann. Folge 4 zeigt einen Überblick der neuesten Projekte. Und Folge 4 lotet weiter aus, welches Potential im unterirdischen Bauen steckt: Der Singapur Underground Masterplan, der Low Line Park in New York - können unsere Städte wirklich auch nach unten wachsen?

Klimazeit 22:30

Klimazeit

Infomagazin

"Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.

alpha Uni 22:45

alpha Uni: Studium: Lehramt Berufsschule, Archäologie

Erwachsenenbildung

Campus Talks 23:15

Campus Talks: Wie Korallen zur Diagnose von Osteoporose dienen - Anton Eisenhauer

Wissenschaft

Diesmal erläutert der Physiker Anton Eisenhauer vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, wie die Meeresforschung diagnostische Ansätze für die Erkennung der Krankheit Osteoporose bietet.Und der Literatur- und Filmwissenschaftler Keyvan Sarkhosh vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main verrät uns, warum gerade kluge Menschen gerne schlechte Filme anschauen.

The Day - News in Review 23:45

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:15

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Toward Day's End

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 01:00

Space Night: Earth-Views (4)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:00

alpha-centauri: Warum drehen sich Himmelskörper?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 02:15

Space Night: Earth from Space

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 03:15

alpha-centauri: Was sind virtuelle Teilchen?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:30

Space Night: Earth-Views (3)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:30

alpha-centauri: Was gibt's Neues aus dem galaktischen Zentrum?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night classics 04:45

Space Night classics: Space-Cowboys - Das Mercury-Projekt

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.