Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
"C'est ça, la vie" so ist das Leben von Philippe, dem Pariser Architekten, Martine, der Polizistin in Caen oder von Anne, Rechtsanwältin in Genf. "C'est ça, la vie" zeigt 26 Porträts von Menschen, die in Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz leben und in den verschiedensten Berufen tätig sind. Sie zeigen uns ihre Stadt und ihren Arbeitsplatz, stellen ihre Familien vor und erzählen von ihren Hobbies. Natürlich wird in "C'est ça, la vie" nur Französisch gesprochen. Anouk Charlier führt durch die Sendereihe und hilft mit ihren Erläuterungen, Land und Leute besser zu verstehen.
Wie wir uns in unserer Welt bewegen, wie wir als Personen in unserer Gesellschaft auftreten, uns einfügen, einbringen und durchsetzen, das hängt entscheidend von unserem Wissen über die Welt ab. Die Medien selbst aber, die uns all dies Wissen vermitteln, übersehen wir meist solange sie funktionieren: solange das rechte Buch zur Hand ist, das Radio nicht rauscht, der Internetzugang klappt. Wir wollen diesen "blinden Fleck" aufspüren und das Bewusstsein dafür schärfen, dass die Massenmedien keine neutralen Kanäle oder Vermittlungsinstanzen sind. Wie sie wem welches Wissen vermitteln, dies hängt von vielen Faktoren ab: Ob es sich um Print-, elektronische oder digitale Medien handelt, wem sie gehören, in welche Zeit sie gehören und in welchem gesellschaftlichen und politischen Kontext sie von wem wofür gebraucht werden.
Shary und Ralph zeigen in jeder Folge neue und interessante Dinge aus dem Alltag und klären über Fragen aus den verschiedensten Bereichen auf.
Das Reportermagazin für Kinder
Folge 132: Wie fühlt sich alt sein an? Willi ist dem Alter auf der Spur und stattet den beiden Schwestern Helene und Dora in ihrer Münchner Wohnung einen Besuch ab. Dora ist 101 Jahre alt und Helene feiert bald ihren 100.Geburtstag - Willi ist beeindruckt! Dass Altsein nicht nur ganz schön, sondern auch ganz schön beschwerlich sein kann, erfährt Willi bei Roland. Der verpasst ihm einen komischen Anzug. Mit Gewichten an Armen und Beinen, einer Spezialbrille und Ohrschützern fühlt sich der Reporter ungefähr so schwach wie ein 75-Jähriger. Plötzlich gealtert fällt ihm das Treppensteigen ziemlich schwer, und Hören und Sehen ist auch ein Problem. Gar nicht leicht, alt zu sein! Alte Menschen, die nicht mehr in ihrer eigenen Wohnung leben können oder wollen, ziehen oft in ein Altenheim. Im Schwabinger Altenheim Münchenstift trifft Willi die Pflegerin Milada. Mit ihr bringt er den Bewohnern Essen, testet eine Spezialbadewanne und erfährt, dass manche alte Menschen Windeln brauchen, genau wie Babys. Die Wände im kleinen Zimmer von Hubert hängen voller Urkunden und Fotos. Willi wundert sich: Wer ist der jugendliche Sportler auf den Bildern? Das ist Hubert, als er noch jung war! Der 89-Jährige hat fast sein Leben lang Sport getrieben und 55 Mal das Goldene Sportabzeichen bekommen. Heute sitzt er im Rollstuhl und kann den Lichtschalter nur noch mit der Nase betätigen. Damit das Gedächtnis im Alter fit bleibt, treffen sich einige Bewohner regelmäßig zum Kopf-Training. Willi darf mitmachen und muss seine grauen Zellen bei "Ich packe meinen Koffer" ganz schön anstrengen!
alphaLernen erklärt, wie es zum Brexit, zum Ausstieg Großbritanniens aus der EU kam. Cate hat sich an der London School of Economics umgehört, einer der bedeutendsten Ausbildungsstätten der internationalen Wirtschaftselite. Welche Argumente gibt es für und gegen eine Mitgliedschaft in der EU? Und wer waren die wichtigsten politischen Persönlichkeiten im dramatischen Showdown? War das "no" des Referendums wirklich so überraschend? In Danas Corner wird gekocht: aus vielen verschiedenen Zutaten aus der ganzen Welt wird - die englische Sprache. Köstlich überraschend!
alphaLernen erklärt, wie man die Herausforderung "small talk" auf Englisch meistert. Cate ist auf einer Party in London eingeladen - aber außer der Gastgeberin, ihrer Freundin Julie, kennt sie sonst niemanden. Wie stellt man sich vor, worüber redet man, wie ist das mit Komplimenten, welche Themen sind "safe" und welche sind tabu? Small Talk - eine echt große Sache in der englischsprachigen Welt. alphaLernen zeigt, wie man locker ins Gespräch kommt. Auch in Danas Corner geht es um small talk, denn die Briten und die Amerikaner haben da ganz unterschiedliche Methoden.
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.
Lust am Risiko Manche Menschen stürzen sich von Klippen und fliegen in geringem Abstand dem Hang entlang, irrsinnig schnell und scheinbar nur eine Windböe vom Tod entfernt. Andere klettern auf die höchsten Berge der Welt. Sie sind fernab von einem Krankenhaus, dem Wetter völlig ausgeliefert - Warum setzen solche Risikosportler ihr Leben aufs Spiel? Wann MRT & Röntgen? Bei Patienten mit Rückenschmerzen lassen viele Ärzte gleich ein Röntgenbild, CT oder MRT machen. Doch bei neun von zehn Patienten ist die Ursache der Beschwerden völlig harmlos und die frühe Bildgebung laut aktueller Leitlinien überflüssig. Wenn es keine Warnsignale wie zum Beispiel Lähmungserscheinungen gibt, reichen demnach eine ausführliche körperliche Untersuchung, eine gute Schmerzmedikation und Bewegung statt Bettruhe völlig aus. Röntgenbilder sind in diesen Fällen nicht nur überflüssig und teuer, sondern bergen auch die Gefahr einer Überbehandlung. Wann MRT & Röntgen? Orthopäde Dr. Christian Sturm erläutert, in welchen Fällen es sinnvoll ist, Beschwerden wie Rückenschmerzen mit bildgebenden Verfahren abzuklären Übung Kiefer Übungen für den Kiefer: Grimassen ziehen, den Mund zum Kussmund formen und in alle Richtungen küssen, mit der Zunge schnalzen und den Kiefer hin und her bewegen. Superfood Matcha Superfoods sind Lebensmittel, die unsere Gesundheit verbessern sollen. Zu diesen Nahrungsmitteln gehört Matcha. Matcha, japanisch für gemahlener Tee, ist ein zu feinstem Pulver vermahlener Grüntee. Malbücher Malbücher gibt`s speziell auch für Erwachsene
Diese Dokumentation ist im wörtlichen Sinne ein Grenzgang. Schauplatz ist das Tennengebirge und das Jagdgebiet Turracher Höhe: Zwischen rauer Natur und kulturellem Erbe wirft dieses alpine Menschenbild ein Licht auf eine Beziehung, bei der Natur dem Menschen als das Bedrohliche und Wilde gegenübertritt, jenseits klassischer Zuschreibungen. Der Film lebt von den unmittelbaren Schilderungen unterschiedlicher Jäger auf der Pirsch und auf der Jagd am Berg und wird auf der Erzählebene von Schauspieler Johannes Silberschneider mit Texten über die Jagd als archaisches Kulturgut gespiegelt. Ein poetischer Film über die Hochwildjagd, aber auch über das geheimnisvolle Band, das Jägerschaft und Wild verbindet, und das durch den Schuss immer wieder aufs Neue zerrissen wird.
In der Wohnung der DIY-Fans Annika und Samuel ist keine Wand weiß. Hier wird mit viel Farbe und Kreativität Altes bemalt, Wände besprüht und Second-Hand-Schnäppchen umgebaut.
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
Werden Sie Teil unserer motivierten Turngruppe und starten sie mit Freude und Bewegung in die Woche. Sportwissenschaftlerin Heidi Sykora gibt mit einer selektiven Übungsauswahl einen Impuls in Richtung Gesundheit durch und mit Bewegung. Die Übungen werden genau erklärt, langsam und deutlich demonstriert, so dass sie auch zu Hause leicht und richtig durchgeführt werden können - und dies an den schönsten Plätzen Österreichs.
Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.
Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.
Mitte der 1950er-Jahre machte sich eine Gruppe Münchner auf den Weg nach Mexiko, um sich dort auf die Spuren der Azteken und deren Vorfahren zu machen. Drei Wochen dauerte die Seereise bis Veracruz - und die Fahrzeuge dafür brachten sie gleich mit: drei BMW-Isetta. Von Veracruz aus ging es auf einem Pass mit 25 Prozent Steigung bis auf gut 2000 Meter über Meereshöhe. Das Ziel auf der anderen Seite des Passes war die Großstadt Puebla, deren Innenstadt im spanischen Stil bis heute größtenteils erhalten geblieben ist. Von dort ging es zur Volumen-mäßig größten Pyramide der Welt nach Cholula. Über einen weiteren Pass - dieses Mal sogar 3000 Meter hoch - fuhren die drei kleinen Autos nach Mexiko City und dort zuerst einmal zu den berühmten schwimmenden Gärten. Aber Mexiko City kann natürlich nicht besucht werden, ohne die Basilika von Guadalupe aufzusuchen, dem bedeutendsten Wallfahrtsort Amerikas. Damals war die alte Basilika zwar schon sehr weit ins Erdreich eingesunken, durfte aber noch betreten werden. Von der neuen Basilika war damals selbstverständlich noch nicht die Rede. Von Guadalupe ging die Spurensuche nach den Azteken bzw. deren Vorfahren weiter und die Gruppe gelangte zur Pyramide in Tula, der Hauptstadt der Tolteken. Nach weiteren Stationen gelangen sie auch zur Ruinenstadt Teotihuacán mit den berühmten Stufentempeln und von dort zu den nicht minder berühmten Gräberfeldern der Zapoteken bzw. Mixteken. Auch wenn im Mixteken-Grab Nr. 7, wo man den größten Goldschatz Mexikos fand, nichts mehr drin war an Kostbarkeiten, versuchten die Filmemacher doch über einige in die Kamera gehaltene Schmuckstücke zu zeigen, welche hohe Fertigkeiten im Goldschmiedehandwerk diese alten Indianervölker hatten. Nach dem Besuch einer Töpferei wird noch das Weben gezeigt: das Weben auf einem alten, primitiven Handwebstuhl. Das eine Ende des Webstuhls wurde an einem Baum befestigt und das andere band sich die indianische Bäuerin um den Bauch. Zu den ruhigen Aufnahmen, die diese Arbeit dokumentieren, sagt der Sprecher dieses Films aus dem Off: "Für ihre Arbeit nimmt diese Indianerin kaum etwas, denn sie hat sie ja aus Freude gemacht. Aber niemand könnte sie zwingen, dasselbe Motiv auch für viel Geld zu wiederholen. Sie würde es als Eingriff in ihre persönliche Freiheit empfinden. Denn der Indianer lebt nicht, um zu arbeiten. Er arbeitet, um anspruchslos zu leben."
Percy Adlon zeigt in seinem Film aus dem Jahr 1975 das Leben des deutschen Musikers Gerhart Münch, einst Klavierwunderkind aus Dresden, in seiner Wahlheimat Tacambaro, einer mexikanischen Stadt auf einem vulkanischen Höhenzug der Sierra Madre del Sul. Man nennt sie Mestizenstadt "am Ende der Welt". "Don Gerardo" gilt als Entdecker der modernen Musik in Mexiko und bezieht vom deutschen Staat eine kleine Pension als Kulturförderer im Ausland. Man sieht Gerhart München u.a. beim Klavierspielen auf dem Basketballplatz der Schule von Tacambaro.
Porträt der Malerin Petra Moll, die sich durch Naive Malerei mit Motiven, die die Wahrzeichen von München zeigen, einen Namen gemacht hat.
Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.
Das Kulturmagazin im BR Fernsehen
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört ... das alles und noch viel mehr enthüllt die 52-teilige Serie "Vom Ahorn bis zur Zwiebel - Pflanzen in unserer Umgebung". Sie lehrt Pflanzen nach ihrer Wuchsform zu unterscheiden oder die charakteristischen Merkmale. z.B. eines Laubbaumes, zu erfassen. Sie informiert über Heilkraft, Nutzwert oder Herkunft der einzelnen Pflanzen und wird so zu einem 52-teiligen "Pflanzen-Bilderbuch" in 5-Minuten-Kapiteln, mit wunderschönen Naturaufnahmen, aufwändigen 3D-Animationen und raffinierten Zeitraffereffekten.
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Millionen Jahre alt und von überwältigender Schönheit: Der Grand Canyon, die wohl berühmteste Schlucht der Welt, gehört zu den großen Naturwundern der Erde. Es ist ein magischer Ort, der zu jeder Jahreszeit atemberaubend ist. Die Dokumentation begibt sich auf die Reise in eine weitgehend unbekannte Welt. Sie stellt dabei Menschen vor, die am Grand Canyon leben: Cowboys, ein Planetologe, eine Malerin, ein Angelscout und ein Lokführer geben intime Einblicke in ihren Alltag und lüften Geheimnisse, die der Colorado River bis zu 1.800 Meter tief in den Sandstein gespült hat. Cowboy-Alltag am Nordrand des Grand Canyon: Auf der Ranch von Familie Johnson werden in siebter Generation Rinder gezüchtet. Die Familienmitglieder trainieren hier regelmäßig mit dem Lasso und verbringen den Arbeitstag hauptsächlich auf dem Pferd. Direkt an die Felskante des Canyons zieht es den Astrophysiker David Koerner immer wieder. Bei sternklarem Himmel holt er hier die Geige aus dem Kasten und spielt seine Lieblingsstücke. Musizieren in dieser Kulisse ist für ihn ein geradezu poetisches Erlebnis. Karl Karlstrom, Geologe an der Universität New Mexico, hat sich schon sein Leben lang mit dem Grand Canyon beschäftigt. Er fand heraus, dass Teile der Schlucht relativ jung sind: Statt der angenommenen 70 Millionen Jahre sind sie nur fünf bis sechs Millionen Jahre alt. Auch die Geochemikerin Laura Crossey ist oft in der Schlucht unterwegs: Sie erforscht die mehr als tausend Quellen, die im Canyon entspringen. Die Malerin Serena Supplee dagegen fasziniert das Licht in dieser einzigartigen Landschaft. Frühmorgens sitzt sie am Rand des Canyons und zeichnet die unterschiedlichen Gesteinsschichten in immer neuen Farben. Auf dem Colorado River im Canyon arbeitet Natalie Jensen als Angelscout. Sie kennt die richtigen Stellen für die Regenbogenforellen und kann sich keinen schöneren Arbeitsplatz vorstellen. "Der Zauber des Grand Canyon" gibt intime Einblicke in das facettenreiche Leben am Grand Canyon, der größten Schlucht der USA.
2023 - das heißeste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Die "Polarstern", Deutschlands einziger Eisbrecher, macht sich auf den Weg zum Nordpol. Mit der Expedition ArcWatch unter der Leitung von Prof. Dr. Antje Boetius, Deutschlands bekanntester Meeresbiologin, will ein internationales Forschungsteam das maritime Leben im arktischen Ozean untersuchen. Bereits 2020 war die "Polarstern" am Nordpol. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten das Meereis und die Atmosphäre. Jetzt wollen sie verstehen, wie das Leben am Nordpol funktioniert und tauchen dafür erstmals bis zum 4000 Meter tiefen Meeresboden. Was sie dort entdecken, stellt das bisherige Wissen über das System Arktis auf den Kopf.
"Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
Diesmal verrät uns die Biologin Franziska Lederer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, wie Elektroschrott biologisch recycelt werden kann. Und der Geologe Colin Devey vom GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozean-Forschung in Kiel erforscht eine Umwelt, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat: Den Meeresboden.
DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Der Film zeigt den italienischen Astronauten Luca Parmitano bei der ESA-Vorbereitung auf seinen Astronauteneinsatz, zeigt ihn beim Start im russischen Baikonur und begleitet ihn in seinem ALLtag auf der ISS.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.