Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
So unterhaltsam kann Lernen sein: In authentischen, humorvollen Dialogszenen werden die Grundlagen der englischen Grammatik sowie die Basisstruktur erfolgreicher Konversation vermittelt.
In der Sendung informieren Wissenschaftler, auch für Fachunkundige verständlich, über ihre Forschungen - und das innerhalb von wenigen Minuten und ohne zusätzliche Hilfsmittel. So wird auf unterhaltsame Weise Wissen vermittelt.
Wer hat die Kochmütze erfunden?, Warum ist man auf der Hut?, Wer hat die Cappy erfunden?, Seit wann gibt es Beanies (und warum heißen sie so)?, Warum hat der Fahrradhelm so eine komische Form? Große Aufregung im Studio: Lumpi ist weg! Wurde er etwa entführt? Alles deutet darauf hin. Während Clarissa fachgerecht den Tatort sichert, entdeckt Tarkan eine heiße Spur!
"neuneinhalb" - das Nachrichtenmagazin für Kinder. Hier gibt es die wichtigsten Informationen zu aktuellen Themen, in neuneinhalb Minuten auf den Punkt gebracht von Tessniem, Luam, Jana und Robert. Immer sonntags auf ARD alpha.
Bewegung liegt in der Natur des Menschen. Ganz besonders Frauen haben oft den Wunsch, sich nach Musik zu bewegen, trauen sich aber nicht, das im Fitnessstudio und damit in der "Öffentlichkeit" zu machen. Wir bringen das Training direkt nach Hause ins Wohnzimmer: Mit den Dance Workouts wird der gesamte Körper von Kopf bis Fuß trainiert: Einfache Bewegungen aktivieren die Stoffwechselsysteme, der Kreislauf wird angeregt und Kalorien verbrannt. Langeweile kommt bei dem mitreißenden Dance-Training der Top-Presenterin Johanna Fellner nie auf: Schritt für Schritt baut sie die abwechslungsreichen Choreografien so auf, dass die Zuschauer die anspruchsvollen Schrittsequenzen schnell lernen. Die acht Folgen haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen und verschiedene tänzerische Stilrichtungen: Von der klassischen Dance-Aerobic über sexy Latino bis hin zu erdigen Afro-Kombinationen und hippen Funk-Moves. Beim Tanzen geht das Herz auf und der Körper bewegt sich wie von selbst zur packenden Musik! Wir bieten ein motivierendes Herz-Kreislauftraining, bei dem man nicht immer auf die Uhr blickt und sich fragt "Wie lange noch?" Ausstrahlung, Koordination, Fitness und Ausdauer verbessern sich mit viel Spaß bei jedem Training!
Von Schnee gekrönte Viertausender, wilde Flussläufe, weitläufige Nationalparks. Dazu einzigartige Bestände an Bisons, Bären und Wölfen sowie die Wildwestnostalgie vieler Bewohner: Das sind die Eigenheiten, die den US-Bundesstaat Wyoming prägen. Auf seiner Reise durch den dünn besiedelten Staat trifft Autor und Amerika-Kenner Klaus Scherer Menschen, die sehr unterschiedliche Herausforderungen zu meistern haben. Darunter die Gäste einer Prärieranch, die sich dort im Schnellkurs zum Hilfscowboy ausbilden lassen wollen. In nur zwei Tagen sollen sie sich hier die die nötigen Reitkenntnisse aneignen, um eine Herde Rinder mit auf neues Weideland zu treiben. Mit erstaunlichen Resultaten. Der Film porträtiert auch den zehnjährigen Kasin, der für eine große Rodeoshow in der Westernstadt Cody City trainiert. Sechs Sekunden lang muss er sich auf dem Rücken eines wild tobenden Jungbullen halten. Eine kleine Ewigkeit. Aber er will es unbedingt schaffen und in die Fußstapfen seines Vaters treten. Denn der ist schon ein bekannter Rodeostar. In den Nationalparks Yellowstone und Grand-Teton arbeitet eine junge Übersiedlerin aus Florida. Als Tourguide führt sie Gäste zu Geysiren und von Bakterien bunt gefärbten heißen Quellen. Bevor sie nach Wyoming kam, hatte sie nicht einmal Schnee gesehen. Nun wolle sie nie mehr weg. Denn sie hat abseits der Hauptrouten Orte von atemberaubender Schönheit entdeckt, die sie dem Filmteam zeigt. Doch aus dem trockenen Prärieland wandern immer mehr Bewohner ab. Wyoming, das nur noch knapp 600.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählt, ist inzwischen der US-Bundesstaat mit der geringsten Bevölkerung. Dafür kaufen reiche US-Amerikaner aus den Großstädten sich hier zunehmend repräsentative Häuser und treiben so auch noch die Immobilienpreise in absurde Höhen. Die einheimische Bevölkerung kann sich das Wohnen in ihren plötzlich "trendigen" Heimatorten oft nicht mehr leisten. Normalverdiener müssen "zusammenrücken" oder weit wegziehen. Eine schwierige Heimat ist Wyoming auch für den Volksstamm der Northern Arapahos im Wind River Reservat. Sie leben in einem Identitätszwiespalt zwischen westlicher Zivilisation und ihren uralten Traditionen. Scherers Team wird von ihnen zu einer Stammesfeier mit spektakulären Powow-Tänzen eingeladen. Eine große Geste und Ausnahme: "Sie finden weder für Touristen, Gäste oder Kameras statt. Authentischer geht es nicht", so der NDR Reporter.
Italien ist eines der attraktivsten und beliebtesten Reiseziele Europas. Und doch gibt es noch unentdeckte Ecken - vor allem abseits des Festlandes. Einige der schönsten und abwechslungsreichsten der über 200 Inseln des Landes zu erkunden, ist das Ziel der dreiteiligen Serie "Inseln Italiens". Ihr geologischer Ursprung, Flora und Fauna machen jede Insel zu einem Unikat.
Es ist die größte touristische Attraktion Hamburgs: das Miniatur-Wunderland. Eine SWR Reportage über den Schweizteil. Als vor Jahren ein Brüderpaar von einer Modellbahnwelt träumte, hatten alle gelächelt. Kurze Zeit später lächelt niemand mehr, denn das Miniatur-Wunderland macht seinem Namen in jeder Hinsicht alle Ehre. Die riesige, ständig wachsende Modellbahnanlage in der Hamburger Speicherstadt zieht pro Jahr mehr Zuschauer:innen an als die Fußballprofis des HSV. Das Wunderland wird immer größer und höher. Der Schweizteil lockt mit einem begehbaren Berg. Er hat die Form des weltberühmten Matterhorns und misst sechs Meter. Ein stolzer Berg und eine Anlage der Superlative, die zum Traum wird, wenn das Alpenglühen beginnt.
Hoch über Grünau im Almtal erhebt sich der Kasberg mit seinen knapp 1750 Metern und bietet ein einzigartiges Panorama auf die imposantesten Gipfeln des Toten Gebirges und das umliegende Salzkammergut. Jeden Sommer treibt Bauer Armin Buchegger sein Vieh hier herauf auf die Almen des Kasbergs. Unten im Tal watet Johann Sieberer gemeinsam mit Freunden durch die seichten Gewässer der Alm, einem Seitenarm der Traun. Das kristallklare Wasser des Flusses ist ein Paradies für Fliegenfischer. Die selbstgebastelten Köder von Johann bringen den erhofften Erfolg. Den herrlichen Sommertag lässt die Gruppe an den Ufern der Alm mit ihren Musikinstrumenten ausklingen. Bei Fritz Wolf ist der Name Programm. Der Jäger schaut gemeinsam mit seinem Sohn in den Wald um den Wildbestand im Revier zu beobachten und am Almsee in Grünau kommen vier Mitglieder des Musikvereins Grünau am sogenannten Echoplatzerl zusammen um den gegenüberliegenden Felswänden den Wiederhall ihrer Melodien zu entlocken.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
Was ist die Standuhr der Großmutter tatsächlich wert? Experten recherchieren Herkunft, Geschichte und Zeitwert von Gegenständen, die Zuschauer mitbringen. Meist sind dies Erbstücke oder Flohmarktfunde.
In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.
Überlebens-Chancen steigen - Die Überlebenschancen nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand sind in den vergangenen Jahren nach einer neuen Studie deutlich gestiegen. In der Großstadt Wien um zehn Prozent. Intelligentes Etikett - In Graz entwickeln Wissenschafter ein neues Etikett, mit dem die Haltbarkeit von Lebensmitteln unmittelbar und schnell sichtbar wird. Sag's dem Oktopus - Oktopusse gelten als intelligent. Steirische KI-Forscher arbeiten an einem System, mit dem die Gesten der Oktopoden analysiert werden. Damit wird eine Kommunikation mit den Tieren möglich. Aktuell, anschaulich, lehrreich - das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung - von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft.
Der "Jugend forscht"-Gewinner Jan Heinemann aus Rheinland-Pfalz will mit seinen Erfindungen Lösungen anbieten, die das Arbeiten für Feuerwehrleute sicherer machen, einfach zu bedienen sind, effizient arbeiten und auch für Freiwillige Feuerwehren erschwinglich sind. Die Erfindungen des 21-jährigen Studenten sind zum einen ein sogenannter Lösch-Igel und zum anderen ein Snake. Der Lösch-Igel ist eine Löscharmatur, die man nah an einem Brandherd platzieren kann, ohne dass die Rettungskräfte das Gebäude betreten müssen. Der Snake ist ein multifunktionales Löschmodul, das beim Autobrand unter das Fahrzeug geschoben wird und außerdem Wald- und Vegetationsbrände löschen kann. Heinemann engagiert sich ehrenamtlich als Rettungssanitäter. Die Behandlung eines Feuerwehrmanns mit Rauchgasvergiftung hat ihn aufgerüttelt und zu seinen Erfindungen inspiriert. Mit 18 hat er den 1. Platz beim Bundeswettbewerb "Jugend forscht" belegt. Mittlerweile hat er ein Unternehmen gegründet.
Dauernd müde und erschöpft? Wenn uns der Spagat zwischen viel Arbeit, Familie und Freizeit stresst und die permanent schlechten Nachrichten zusätzlich belasten, kann das auf Dauer auslaugen. Wie schaffen wir es aus dem Energietief raus? Was hilft wirklich? Florence Randrianarisoa zeigt, warum Pausen zwischendurch mehr bringen als Urlaub. Wie sich Schlaf, Bewegung oder Meditation auf unser Energielevel auswirken. Und welche Erschöpfungssignale wir ernst nehmen sollten. Wissenschaft bei Quarks, die uns dabei hilft, wieder kraftvoll und energiegeladen zu werden. Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin "Quarks" beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt "Quarks" immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei "Quarks" soll Wissenschaft unterhalten. Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! "Quarks" nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel die Moderatoren den Zuschauer auf eine Expedition "Unter Tage" mit nehmen und man mit ihnen die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt.
Kopftuchverbot, Sterbehilfe, religiöse Symbole im Wahlkampf: Religion und Ethik spielen in der öffentlichen Diskussion immer wieder eine zentrale Rolle. "Prisma", das neue ORF-TV-Format informiert über aktuelle Geschehnisse im Zusammenhang von Gesellschaft und Wissenschaft. Die Sendung liefert Zusammenhänge, diskutiert verschiedene Standpunkte und analysiert religionspolitische und ethische Entwicklungen im In- und Ausland. Durch die Sendung führen Judith Fürst, Konstantin Obermayr und Sandra Szabo.
Computer-Chips stecken inzwischen überall: in Autos, Kühlschränken, Fernsehern, sogar in Reisepässen. Computer-Chips sind die Voraussetzung für immer neue digitale Trends. Gaming, Künstliche Intelligenz und der Kampf um Macht und Einfluss im Milliardengeschäft der Computer-Chips sind die Themen dieser Ausgabe von alpha-demokratie weltweit.
Der Heimatbegriff ist schwer in Mode: Politiker*innen und Parteien bewerben sich und ihre Politik häufig als "heimatverbunden" und "heimatliebend". Viele Produkte werden beworben mit Verweisen auf "Heimat", selbst in der Musikszene ist der "Heimatsound" seit einigen Jahren ein feststehender Begriff. Aber all das hat meist wenig oder gar nichts damit zu tun, was Heimat eigentlich bedeutet und wie wichtig Heimat für die meisten Menschen ist. Respekt-Moderator Ramo Ali musste seine Heimat Syrien vor einigen Jahren verlassen und ist nach Deutschland geflohen. In der Reportage zeigt er, wie er sich nach und nach eine neue Heimat erarbeitet hat, wie schwer das war und wer und was ihm dabei geholfen hat. In München trifft er einen Syrer, der schon seit Jahrzehnten hier lebt und erst durch seine Frau Deutschland als neue Heimat gefunden hat. Heimat, das zeigt die Reportage ist viel mehr als nur ein Ort oder ein Land. Wer Heimat mit Nation gleichsetzt, hat nichts verstanden, das zeigt auch ein Ausflug in die Musikszene Oberbayerns. Im Chiemgau trifft Moderator Ramo Ali einen der Köpfe der Blasmusik-Band "LaBrassBanda". Gegründet 2007 spielt "LaBrassBanda" sogenannte Neue Volksmusik und versucht, traditionelle Blasmusik mit modernen Stilmitteln und Rhythmen zu vereinen. Heimat, das wird hier deutlich, ist ein Gefühl, zu dem Sicherheit, das Akzeptiert-Werden und soziale Geborgenheit zählen. Ein Gefühl, das alle Menschen brauchen. © Bayerischer Rundfunk 2020 Mehr Informationen unter: www.br.de/respekt
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die weiten Strände der Ostsee, die imposante Natur im Elbsandsteingebirge oder die versteckten Badeseen in Brandenburg - diese Landschaften sind die Kulisse für die schönsten Sommer-Erinnerungen aus der Kindheit. Was man hier als junger Mensch im Ferienlager, mit der Familie auf dem Zeltplatz oder im FDGB-Ferienheim erlebte, ist bis heute unvergessen und voller Emotionen: die Freundschaften, die Gemeinschaft, die Naturerlebnisse, alles war groß und intensiv und das Gefühl grenzenloser Freiheit. Die Dokumentation begleitet in knapp 90 Minuten unterschiedliche Menschen und bringt sie zurück an die Orte, an denen sie seit Jahrzehnten nicht mehr gewesen sind. Sie erzählt von Vergangenheit und Gegenwart - von Erinnerung, Vergänglichkeit und Wiederentdeckung, vom Sommerurlaub damals und heute. Eine Zeitreise in die Vergangenheit, die durch private Filme und alte Fotos zu neuem Leben erweckt wird und moderativ von Katrin Weber begleitet wird.
Sängerin Eva, Rapper Roger und Jazzpianist Matthias stehen vor einer großen Aufgabe: Sechs Songs aus dem Jahr 1923 auf ihre persönliche Art ins Heute bringen und sechs Wochen später müssen die Songs in einem Konzert auf der Bühne vor Publikum bestehen. Problem: sie haben noch nie als Trio zusammengearbeitet! Am Anfang gibt es nur eine Schallplatte, keiner der drei kennt die Songs darauf. Die Nadel knistert auf der Platte, die ersten Töne erklingen und das Kopfkino springt an: Dieser Part könnte gesampelt werden, dieser Teil könnten mit Beat versehen werden oder sollen wir es doch ziemlich nah am Original spielen? Alle das geht Eva, Roger und Matthias durch den Kopf und dann wird es doch ganz anders, wenn sie sich zum ersten Mal treffen und zu dritt Musik machen. Kann die #Challenge1923 überhaupt funktionieren? Die Dokumentation "#Challenge1923. 3 Menschen. 6 Songs." begleitet Sängerin Eva Ahoulou, Rapper und Produzent David Mayonga a.k.a. Roger Rekless und Jazzpianist Matthias Bublath dabei, wie sie die Songs erarbeiten, sich mit der hundert Jahre alten Musik auseinandersetzen. Es wird gezeigt, was die Musik in ihnen auslöst und wie die "#Challenge1923" ihren Alltag verändert. David ist ein afrodeutscher Rapper und Recording Artist aus Markt Schwaben bei München. Als Radio-Host, Buchautor und Pädagoge befasst er sich eingehend mit dem Thema Rassismus. Ausgrenzende Erfahrungen erlebt er immer wieder in seinem Alltag, ein Ausgleich ist für ihn der Kampfsport "Brazilian Jiu Jitzu". Entspannung wäre auch dringend nötig, denn zu viel passiert gleichzeitig: David rappt mit DEICHKIND in der Münchner Olympiahalle und die #Challenge1923 fordert ihn sehr. Eva Ahoulou hat ihre musikalische Karriere als Singer-/Songwriterin begonnen, tritt aber nach einer Familienpause erst seit Kurzem wieder auf. Die historischen Songs und Biographien der afroamerikanischen Künstler:innen bringen sie dazu während der #Challenge1923 ihre eigene Geschichte als Afrodeutsche zu reflektieren. Ihre afrikanischen Roots bezeichnet sie als "Luftwurzeln". Matthias Bublath ist in der Jazzszene eine feste Größe, der Pianist und Hammondorganist hat eine eigene Bigband und steht fast jeden Abend woanders auf der Bühne. Er bringt musikalisch die meiste Erfahrung mit und zehrt immer noch von einem langen Aufenthalt in den USA. Matthias ist das musikalische Mastermind der #Challenge1923, aber wird er die unterschiedlichen Vorstellungen und Einflüsse unter einen Hut bringen können? Für alle drei stellt dieses Projekt eine nie dagewesene Herausforderung dar und alle drei werfen sich mit all ihrer Kreativität und Kenntnis in die #Challenge1923. Aber wird das reichen, um mit den Songs auf der Bühne bestehen zu können? Das kann man in der mit dem Deutschen Jazzpreis 2024 ausgezeichneten Dokumentation #Challenge1923 erleben.
Das Kulturmagazin im BR Fernsehen
Welche popkulturellen Hype-Themen treiben dich gerade um? Wir erzählen dir spannend den Schlüsselmoment, der alles ausgelöst oder verändert hat, erklären die Zusammenhänge und überraschen dich mit Details, die selbst du als Popkultur-Fan noch nicht kanntest.
In jeweils abgeschlossenen Folgen erzählt das MDR Dokutainment-Format "Der schönste Sommer meiner Kindheit" von Vergangenheit und Gegenwart. Von Erinnerung, Vergänglichkeit und Wiederentdeckung. Vom Sommerurlaub damals und heute. In jeder Folge schicken wir jeweils einen Protagonisten noch einmal dorthin, wo er früher Urlaub gemacht hat und damit schicken wir ihn zurück in den schönsten Sommer seiner Kindheit. Er entdeckt die Orte, mit denen er unvergessliche Kindheitserinnerungen verbindet, wieder neu. Wie sah es damals aus und was hat sich seitdem verändert? Was ist erhalten geblieben und was ist unwiederbringlich verloren gegangen?
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.