Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für ARD-alpha am 26.07.2025

alpha-centauri 04:15

alpha-centauri: Was ist Radioaktivität?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:30

Space Night: Earth-Views (6)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Absolutely Autumn

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Englisch für Anfänger 06:00

Englisch für Anfänger: The inventor

Englisch

What's your name, are you German. Mit einfachen Fragen und Antworten führt dieser Klassiker unter den Fernsehsprachkursen in die englische Sprache ein. In 51 Lektionen werden die wichtigsten Grammatikstrukturen und der Grundwortschatz vermittelt. Wann sagt man "some" oder "any"? Wann heißt es "he was" und wann "he has been"? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen, die Sie im Englischunterricht nie zu stellen wagten, liefert Englisch für Anfänger in witzigen Spielszenen und fundierten Erklärteilen.

TELEKOLLEG Deutsch 06:30

TELEKOLLEG Deutsch: Textanalyse und Erörterung: Eine Meinung vertreten

Dokumentation

Verbesserung der mündlichen Sprachkompetenz. Untersuchung und Verfassen von Sachtexten Wie verfasse und halte ich eine Rede - und wie nicht? Wie führe ich ein Vorstellungsgespräch - wie nicht? Wie baue ich eine stringente Argumentation auf? Zunehmend wird unsere Lebenswelt durch Medien bestimmt. Wer in der Medienlandschaft, etwas anfangen will, muss sich gekonnt präsentieren und sich das Know-how der herrschenden Kommunikationsmittel aneignen. Dies ist Aufgabe des zweiten Trimesters. Es geht in dreizehn Sendungen darum, unsere mündliche und schriftliche Sprachkompetenz zu verbessern: Grundformen und Stilmittel der mündlichen und schriftlichen Kommunikation werden kritisch beleuchtet und eingeübt.

42 - Die Antwort auf fast alles 07:00

42 - Die Antwort auf fast alles: Werden wir aufs Wasser ziehen?

Infomagazin

Schreitet der Klimawandel ungebremst voran, werden die Meere bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 20 Millimeter pro Jahr ansteigen. Nicht nur Inselstaaten wie die Republik Fidschi oder Vanuatu sind bedroht, sondern auch Länder wie Bangladesch oder Städte wie New York, Mumbai oder Shanghai. Wir seien "nahe am berühmten Zwölf-Uhr-Schlag", so Heiner Haaß, Stadtplaner und Professor für Architektur an der Hochschule Anhalt. Die Lösung: das Bauen auf dem Wasser. Auch die UN hat sich des Themas angenommen: Bei einem Treffen von 70 Experten und Expertinnen 2019 in New York schlug der dänische Stararchitekt Bjarke Ingels den Plan der Oceanix City vor - einer Schwimmstadt für mehr als 10.000 Menschen. Und im März 2021 gab die Regierung der Malediven die Zusammenarbeit mit dem niederländischen Wasserbau-Pionier Koen Olthuis bekannt: In einer 200 Hektar umfassenden Lagune soll die bisher wohl größte schwimmende Struktur weltweit entstehen. Das Rennen um die erste Floating City der Erde läuft also schon. Zeitgleich geht eine Gruppe von Begeisterten auf Panama eigene Wege. Dort tüfteln die Ocean Builders an ihren sogenannten SeaPods - autarken Einfamilienhäusern für die offene See. Sie sollen das Seasteading ermöglichen, den Traum davon, die Meere so zu besiedeln, "wie der Wilde Westen im Prinzip besiedelt wurde", so Ocean Builder Rüdiger Koch. Das könne von Dörfern bis hin zu Staaten auf den Weltmeeren reichen. Wird Kevin Costners "Waterworld" also bald schon Wirklichkeit? Ist der drohende Untergang ein Neuanfang - der Beginn des aquatischen Zeitalters?

Die Sendung mit der Maus 07:30

Die Sendung mit der Maus: Lach- und Sachgeschichten

Kindersendung

"Die Sendung mit der Maus" - das sind Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger.

Tele-Gym 08:00

Tele-Gym: Nordic Walking

Fitness

Überall auf Straßen, Wiesen und Feldern sieht man sie im schnellen Schritt: die Nordic Walker. Jetzt zeigt TELE-GYM, wie man diese Sportart abwechslungsreich gestalten und sich damit optimal auf den Wintersport vorbereiten kann. Nordic Walking wurde ursprünglich als Sommertraining für Skilangläufer entwickelt. Es ist das perfekte Ganzkörpertraining für jedermann, da 90% aller Muskeln im Einsatz sind. Das Übungsprogramm ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband aus dem Nordic-Walking-Sport heraus entwickelt worden. Gekräftigt werden Beine, Po, Bauch, Arme und Rücken, spezielle Übungen schulen die Balance- und Koordinationsfähigkeit. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie sowohl als eigenständiges Training durchgeführt, aber auch bestens zur Abwechslung ins Nordic-Walking-Training eingebaut werden können. Der Nordic Walker kann auf diese Weise die positive Wirkung auf den Organismus noch wesentlich erhöhen. Für Nicht-Nordic-Walker ist das Training ein perfektes Fitnessprogramm, das auch zur Vorbereitung auf den Wintersport dient. Alle Übungen werden mit und ohne Stöcke demonstriert. Effektive Mitmach-Gymnastik die Spaß macht, Profi-Tipps zum richtigen Walken und die Präsentation von tollen DSV E.ON-Bayern-Nordic-Walking-Zentren in Bayern - das alles gibt es in jeder Folge "Nordic Walking mit Peter Schlickenrieder"!

Panoramabilder 08:15

Panoramabilder

Kamerafahrt

Selbstbestimmt - Die Reportage 09:30

Selbstbestimmt - Die Reportage: Leben nach dem Aufprall - Mit Rollstuhl und Wohnmobil in die neue Freiheit

Reportage

Das Fallschirmspringen hat ihr Leben bestimmt - jede freie Minute war sie auf dem Platz - ihr Freundeskreis bestand fast nur aus Springern, sie war überall in Europa unterwegs - liebte das Gefühl der Freiheit. "Eine fantastische Zeit war das - die möchte ich nie missen", sagt Sandra Lanfranco heute. Dann kam ihre Teilnahme an der deutschen Meisterschaft in Eschbach. Sie wurde Dritte, sprang nach der Siegerehrung noch mal "just for fun" - da passierte es: der Schirm ging nicht richtig auf, der Rettungsschirm verhedderte sich. Mit fast 100 km/h prallte Sandra auf der Landebahn auf - ihr Leben steht auf dem Spiel. Es folgten 18 OPs - Sandra schafft es - aber am Ende die Diagnose Querschnittslähmung! Rollstuhl. Zwei Jahre brauchte die freiheitsliebende, unternehmungslustige Frau, um wieder an etwas zu glauben, wieder etwas zu planen. Nachdem sie das lange dunkle Tal durchschritten hat, fasst sie wieder Lebensmut: sie will zurück ins Leben - nicht nur ein bisschen, sondern richtig! Unabhängig sein, unterwegs sein, rauskommen, reisen, sich auf Sprungplätzen rumtreiben - als Zuschauerin und Schiedsrichterin! Schnell wird klar: für diese Pläne braucht sie ein Wohnmobil - eines, das groß genug ist für sie und ihren Rollstuhl - und ihren Hund Lennox. Er ist 24 Stunden am Tag mit der Sportlerin zusammen, gibt ihr Halt. Sandra beginnt zu recherchieren und landet schnell bei einem ausrangierten gelben amerikanischen Schulbus, einem sogenannten Skoolie. Genau das Richtige für sie! Und kultig noch dazu! Gemeinsam mit ihrem Ex-Partner Sebastian und vielen Freunden will sie diesen Bus zum behindertengerechtes Wohnmobil umbauen. Ein riesen Projekt! Parallel lernt und übt für ihren Lkw-Führerschein. Außerdem gibt es in ganz Deutschland für Menschen mit Querschnitt nur eine einzige Fahrschule für Lkw! Ihr großes Ziel: eine Reise in die USA! Das Ticket für die Überfahrt ist schon gebucht, aber dann kommt Corona! Kann man überhaupt noch "grenzenlos" reisen? Steht das ganze Projekt auf der Kippe? Wie wird es weitergehen? Immer und immer wieder muss Sandra vor allem eines haben: Geduld, Geduld, Geduld! "Das habe ich gelernt bei den vielen, vielen Monaten im Krankenhaus, wo ich dachte, es geht keinen Millimeter vorwärts! Aber es geht! Immer! Weiter!" Ein nachdenklicher, aber vor allem Mut machender, lebensfroher Film. Artikel 3 des Grundgesetzes verkündet: "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden." Doch wird diese abstrakte Norm tagtäglich umgesetzt - und wenn ja, wie? Die Sendung "selbstbestimmt!" geht dieser Frage nach, sei es in Arbeit und Beruf, in der Schule, an der Universität, beim Wohnen, beim Sport oder in der Kultur und Kunst. Selbstbestimmtes Leben, Selbstbestimmung über eigene Angelegenheiten im privaten und im gesellschaftlichen Bereich ist die berechtigte Grundforderung von Menschen mit Behinderung.

Sehen statt Hören 10:00

Sehen statt Hören: Fernsehen in Gebärdensprache

Infomagazin

Magazin in Gebärdensprache

STATIONEN 10:30

STATIONEN: Seelenlandschaften - Wo finden wir Ruhe und Kraft?

Natur und Umwelt

Orientierung 11:00

Orientierung

Kirche und Religion

Aktuelles aus der Welt der Religionen - prägnant, hochwertig und ausgewogen in kurzen Beiträgen aufbereitet.

Streetphilosophy 11:30

Streetphilosophy: Hedonismus: Maximiere die Lust!

Magazin

In der Hauptstadt trifft Jonas den Hedonisten Thomas Tänzer. Dieser besitzt zwei Hotels in Berlin-Mitte und hat sich auf die Bedürfnisse von seinesgleichen spezialisiert. Maximale Lust heißt für ihn: alles mitnehmen - am besten links neben der Überhohlspur.Danach streift Jonas mit Glücksforscherin und Psychologin Anna Pohlmeyer durch ein Discounter-Möbelhaus in Berlin-Marzahn. Mit ihr spricht er darüber, wie Dinge gestaltet sein müssen, damit sie uns glücklich machen, und wie man in eine "hedonistische Tretmühle" gerät. Am nächsten Mittag geht Jonas mit Rapper Yung Hurn ins Freibad: baden und Bier, während andere arbeiten - ein perfekter Tag für beide. Sie sprechen darüber, welche Vorzüge es hat, immer ganz frei im Moment zu leben, sich auf nichts festzulegen. Anschließend trifft Jonas auf die Philosophin Svenja Flaßpöhler. Sie erzählt Jonas, dass Hedonismus in der Philosophie viel mehr bedeutet den Schmerz zu vermeiden als allein die Lust zu maximieren. Abends geht Jonas in Clärchens Ballhaus. Dort arbeitet Ilka Eichler bereits seit 25 Jahren an der Garderobe. Für sie bedeutet Glück nicht Whirlpool und Champagner, sondern zufrieden zu sein mit dem, was man hat.

alpha Uni 12:00

alpha Uni: Job: Evangelische Theologie, Wirtschaftspsychologie, Fahrzeugtechnik

Erwachsenenbildung

Campus Talks 12:30

Campus Talks: Sensoren für Organtransporte und Touchpads gegen Alzheimer - Nobelpreisträgertagung Lindau

Wissenschaft

In der Sendung informieren Wissenschaftler, auch für Fachunkundige verständlich, über ihre Forschungen - und das innerhalb von wenigen Minuten und ohne zusätzliche Hilfsmittel. So wird auf unterhaltsame Weise Wissen vermittelt.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym: Aktiv in den Tag

Fitness

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Yoga-Pilates-50plus

Fitness

Klimazeit 13:30

Klimazeit

Infomagazin

"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?

Zwischen Spessart und Karwendel 13:45

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

Expedition in die Heimat 14:30

Expedition in die Heimat: Ohne Sprit von Trier nach Luxemburg

Land und Leute

Winter im Klostertal - Im Naturschnee-Skigebiet am Sonnenkopf nimmt Moderatorin Annette Krause bei der mehrfachen Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner einen Kurs im Tiefschneefahren. Eine Alternative zum Skifahren ist die Schneeschuhwanderung mit Wanderführerin Caroline Mark auf den Aussichtsberg Mutjöchle. Von hier hat man einen grandiosen Blick auf die Vorarlberger Bergwelt und auf das Klostertal. Mit dem Bau der Arlbergbahn und des Eisenbahntunnels vor mehr als 100 Jahren wurde die Region zur Hauptverkehrsader zwischen Ost und West. Annette Krause begleitet die Männer der Eisenbahn-Feuerwehr auf ihrem Löschzug bei der Fahrt in den mehr als zehn Kilometer langen Tunnel zu einer Rettungsübung. Stuben am Arlberg gilt nicht nur als Wiege des Skisports. Hier treffen sich einmal im Jahr Snowboarderinnen und Snowboarder aus aller Welt zu einem legendären Rennen. Paul Gruber, einer der Snowboard-Pioniere, vermittelt Annette Krause die Faszination an diesem Sport. Ziel der Expedition ist die auf 2.288 Meter gelegene Ulmer Hütte, in der Annette Krause auf viele Urlauberinnen und Urlauber aus dem Südwesten trifft.

Tobis Urlaubstrip: Bad Arolsen hautnah! 15:15

Tobis Urlaubstrip: Bad Arolsen hautnah!

Tourismus

Visite 16:00

Visite

Magazin

Visite informiert über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit - aus Klinik, Praxis und Forschung.

treffpunkt medizin 17:00

treffpunkt medizin: Unsere Augen - wie wir die Welt sehen

Dokumentation

Der Sehsinn gilt als der Wichtigste unserer Sinne - über das Sehen läuft ein Großteil unserer Wahrnehmung der Welt und Kommunikation miteinander ab. Was aber, wenn dieser nicht mehr oder nur mehr eingeschränkt funktioniert? Diese treffpunkt medizin Neuproduktion erklärt mittels Kameras unseren Sehsinn und die Folgen seiner Beeinträchtigung, was "Lasern" bedeutet und welche Therapien und Operationen es bei Fehlsichtigkeit und/oder Erkrankungen des Auges gibt. Und: welche Sinne Menschen mit Sehbehinderung verstärken.

Leichte Grippe (1961) 17:40

Leichte Grippe (1961)

Zeitgeschichte

Der Bayerische Rundfunk machte sich 1961 in einer Glosse Gedanken darüber, was geschieht, wenn eine leichte Grippe grassiert. Man meinte konstatieren zu müssen, dass es beim Umgang mit der leichten Grippe gewisse Unterschiede zwischen Mann und Frau gibt.

Gesundheit! 17:45

Gesundheit!

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Wunderschön 18:15

Wunderschön: Vom Halterner Silbersee in die Hohe Mark

Landschaftsbild

Eisenbahn-Romantik 19:00

Eisenbahn-Romantik: Chepe - Bahnabenteuer im wilden Norden von Mexiko

Freizeit und Hobby

Der Chihuahua al Pacifico, kurz genannt Chepe, hält sich genau an den Fahrplan. Jeden Morgen um sechs Uhr setzt sich der -Zug, in Bewegung, gezogen von riesigen Diesellok. Eine Fahrt mit dem "El Chepe" gehört zu den abenteuerlichsten Eisenbahnreisen der Welt. Er verbindet die Pazifikküste Mexikos mit der Stadt Chihuahua im Nordwesten des Landes. Dabei klettert der Zug von der Höhe des Meeresspiegels auf 2400 Meter Höhe hinauf in die Berge der Sierra Madre, fährt über 39 Brücken, durch 86 Tunnel und schraubt sich auf Serpentinen und Schleifen in eine unvergleichliche Landschaft hinein. Die Fahrt entlang der Barranca del Cobre, der Kupferschlucht, ist ein unvergessliches Erlebnis. Vor den Bahnpassagieren öffnet sich das größte Canyon-System der Welt mit Schluchten tiefer als der Grand Canyon in Arizona.

Global Us 19:30

Global Us: Was uns alle verbindet

Infomagazin

Wie packen wir die drängenden globalen Probleme an? Klimawandel und Artenschwund verlangen eine neue Art des Wirtschaftens. Wir werden Dinge verändern müssen, um in Zukunft menschenwürdig wohnen, arbeiten und uns ernähren zu können. Technologischer Fortschritt und Wandel kann uns dabei unterstützen. Global Us gibt unerwartete Einblicke, zeigt beispielhafte Lösungen und bietet Perspektiven für eine sich rasant verändernde Welt. Im Fokus stehen Menschen, die einen Wandel wollen, diesen vorantreiben und damit andere inspirieren.

Wissen vor acht - Zukunft 19:55

Wissen vor acht - Zukunft: Strom aus dem All

Infotainment

Die Idee von Solarenergie aus dem All, einst belächelt, wird von einigen Forschern wieder in Erwägung gezogen. Ein Solarkraftwerk im Weltraum mit hoher Effizienz könnte bis zu 4 Gigawatt liefern, vergleichbar mit mehreren Atomkraftwerken. Neben den logistischen Herausforderungen der Weltraumfahrt ist aber vor allem die Übertragung des Stroms auf die Erde ein großes Problem. Welche Rolle Mikrowellenstrahlen dabei spielen können, erklärt Anja Reschke in "Wissen vor acht - Zukunft".

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Art Crimes - Die Kunst des Diebstahls 20:15

Art Crimes - Die Kunst des Diebstahls: Brueghel: Nizza, 2007

Recht und Kriminalität

Gestohlene Gemälde versprechen schnelles Geld. Doch wohin mit weltbekannten Meisterwerken von Monet, Munch oder van Gogh? In der Reihe "Art Crimes" treten Kunstdiebe und Ermittler vor die Kamera, um die spektakulärsten Kunstdiebstähle der letzten Jahrzehnte zu rekonstruieren. Eine internationale Koproduktion, spannend und unterhaltsam erzählt im Stil eines Doku-Thrillers und voller überraschender Wendungen. Miami, 2007: Der französische Kleinkriminelle Bernard Ternus lebt einen amerikanischen Traum: das ganze Jahr über eine warme Brise, Palmen und gute Kontakte für seine Geschäfte. Als ihn die Information erreicht, dass Drogenhändler berühmte europäische Gemälde suchen, um damit ihre Drogengelder zu waschen, hat er eine Idee und setzt sich mit Freunden in der Heimat in Verbindung. Nur einen Monat später dringen fünf Männer in das Musée des Beaux-Arts in Nizza ein. Sie stehlen zwei Ölgemälde von Jan Brueghel, eines von Claude Monet und eines von Alfred Sisley. Drei Minuten später verschwinden sie auf der beliebten Uferpromenade der Côte d'Azur, die gerade zur Hochsaison von Sommertouristen und Badegästen überlaufen ist. Spezialisten des OCBC, der Kunstfahndungseinheit der französischen Polizei, nehmen in ganz Frankreich Ermittlungen auf. Irgend jemand muss doch etwas gehört haben. In der Zwischenzeit beginnen Ternus und seine Bande in Miami die Verhandlungen mit den Drogenhändlern, zwischen Partys und Touren auf den Yachten der Kriminellen. "Es war wie bei Miami Vice: Champagner, Yachten, Kolumbianer mit Maschinengewehren ...", erinnert sich einer der Täter. Immer wieder geht es um die Frage, wie die Gemälde von Europa in die Vereinigten Staaten gebracht werden können. Sie einigen sich schließlich auf die Zahlung von drei Millionen Euro und eine Übergabe in Marseille. An einem heißen Sommertag soll sich alles entscheiden, doch der Fall bietet noch eine unerwartete Wendung ...

Länder-Menschen-Abenteuer 21:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Mit dem Zug durch Neuseeland (1/2) - Die Nordinsel - Das vulkanische Herz

Tourismus

Im Westen Sizilens (1994) 22:30

Im Westen Sizilens (1994): Trapani und die Egadischen Inseln - "Bilder einer Landschaft"

Land und Leute

Gino Cadeggianini porträtierte 1994 die Region um Trapani an der Nordwestspitze Siziliens und das Leben auf den benachbarten Ägadischen Inseln (Egadische Inseln). Der Leiter einer der berühmten Salinen an der Küste von Trapani - das Salz wird aus Meerwasser gewonnen - ist auch ein Poet und kümmert sich nebenbei um die nicht minder berühmten alten Windmühlen, mit denen einst das Meerwasser in die Salinen gepumpt wurde. In den Neunzigerjahren wurden im Westen Sizliens mehrere Naturschutzgebiete ausgewiesen, u. a. das "Naturreservat Salinen von Trapani und Paceco". Ein Fischer auf Marettimo wiederum ist ein sehr versierter Koch und kredenzt den Touristen köstliche Fischspezialitäten. Der Leuchtturm von Marettimo bekam schon damals eine ganz moderne und von der EU-finanzierte Solaranlage. Aus irgendwelchen bürokratisch-politischen Gründen ging sie jedoch nie in Betrieb.

Die Hirten vom Ritten (1995) 23:15

Die Hirten vom Ritten (1995): "Bilder einer Landschaft"

Dokumentation

In einer Höhenlage zwischen 1.500 und 2.200 m und einer Fläche von 1.100 ha erstreckt sich die größte Hochalm Südtirols. Ein eigener Almausschuß kümmert sich um die Anwerbung der Hirten, den Ankauf von Kraftfutter und Salzsteinen, um Almrechnungen und Rechtebuch. Rund 1.000 Stück Vieh werden aufgetrieben. Die Aufgabe der "Saltner" - benannt nach der bekanntesten Alm auf dem Ritten - ist es, auf diese Tiere aufzupassen und sie von einer Weide auf die nächste zu treiben und Grenzzäune, Mauern und Wege instand zu halten. Ein besonderer Tag ist der 24. August, der Bartholomäustag, an dem die Tiere in einem großen Pferch zusammengetrieben werden. Bauern und Viehhändler von weit her treffen sich auf diesem berühmten Almenmarkt. Und ganz nebenbei werden hier auch die letzten Jahre ohne Handy dokumentiert. Heute ist das gar nicht mehr vorstellbar: Im Notfall war das nächste Telefon weit entfernt und erst nach einem langen Fußmarsch zu erreichen.

Der alte Kanal (1996) 00:00

Der alte Kanal (1996): "Bilder einer Landschaft"

Landschaftsbild

Betrachtungen zur Geschichte des alten Ludwigskanals anhand historischen Bildmaterials und zu seiner Nutzung heute als Naherholungsgebiet. Der Ludwig-Donau-Main-Kanal - so heißt der alte Ludwigskanal eigentlich - wurde 1836 bis 1845 von König Ludwig I. erbaut und 1945 mangels Rentabilität aufgelassen. Der Film vermittelt einen guten Einblick in den Aufwand, der damals im 19. Jahrhundert für den Bau der Dämme und Brücken betrieben werden musste. Kompliziertestes Bauwerk damals war eine Kanalbrücke über das Tal der Schwarzach südlich von Feucht: Das ist der berühmte Schwarzach-Brückkanal. Der erste Versuch war eine Fehlkonstruktion und musste 1841 wieder abgerissen werden. Die zweite Brücke steht bis heute und ihre spezielle Konstruktion verleiht diesem imposanten Bauwerk in Inneren der Widerlager die Anmutung eines Kirchenbaus. Die Schleusen an diesem Kanal waren selbstverständlich durchnummeriert, alte Schleusenwärterinnen und -wärter erzählen, wie das früher gewesen ist, als auf dem Kanal noch reger Verkehr herrschte. Und eine wunderschöne kleine Liebesgeschichte von des Schleusenwärters Töchterlein und ihrem Mann bekommt man dabei auch noch erzählt. Am Ende begegnet man in diesem Film sogar noch einem letzten oberpfälzischen Gänsehirten.

Art Crimes - Die Kunst des Diebstahls 00:45

Art Crimes - Die Kunst des Diebstahls: Brueghel: Nizza, 2007

Recht und Kriminalität

Die Tagesschau vor 20 Jahren 02:15

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 02:30

Bob Ross - The Joy of Painting: At Dawn's Light

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 03:00

Space Night: Fly me to the Moon

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:00

alpha-centauri: Was ist Licht?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night classics 04:15

Space Night classics: Space Cowboys - Das Apollo-Projekt

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.