Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
Der Alltag steckt voller Wissenswertem. Daher haben es sich die Macher der Sendung zur Aufgabe gemacht, diese Fakten einfach und verständlich zu erklären. So wird auch das Alltägliche spannend.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
Weiterbildung bequem aus dem Fernsehsessel: Das ermöglicht das Bildungsfernsehen mit seinen Telekolleg-Lehrgängen. Diese Sendung beschäftigt sich mit allem Wichtigen zum Thema Sozialkunde.
In der beliebten Kindersendung werden mit den Lach- und Sachgeschichten lustige, lehrreiche und kindgerechte Episoden gezeigt. Zwischendurch sorgen die Maus und der Elefant für Unterhaltung.
Hmmm, aus allen Ecken duftet es nach Weihnachten. Plätzchen, Lebkuchen, Spekulatius, Punsch, Orangen, Maronen. Los geht's Willi, immer der Nase nach! Zuerst trifft sich der Reporter mit Konditor Flo in der Rischart-Backstube, um ein Lebkuchenhaus zu bauen: Teig anrühren, Formen ausstechen, Lebkuchenteile backen, die Einzelteile verbinden und schließlich das Bauwerk mit Zuckerguss und bunten Schokodrops verzieren. Zum Schluss noch ein wenig Puderzucker aufs Dach, weiße Weihnachten sind einfach am schönsten! Was außer süßen Leckereien zur Weihnachtszeit noch besonders gern und häufig gegessen wird, will Willi auf dem Münchner Viktualienmarkt wissen. Orangen zum Beispiel, die werden jetzt geerntet und sind deshalb schön frisch und saftig. Von Gewürzhändler Hans erfährt der Reporter einen besonderen Trick: mit Nelken gespickt, verströmen Orangen einen herrlichen Weihnachtsduft. Auch Fisch wandert oft über die Ladentheke, wie ihm Fischhändlerin Hella erklärt. Karpfen kommt bei vielen Familien traditionell auf den Weihnachtstisch. Und was gibt es bei Euch? Koch Alexander Herrmann hat sich für Willi ein ganz besonderes Weihnachtsessen ausgedacht, "Hackfleischröllchen Christbaumstyle". Klar, dass Willi beim Vorbereiten und Kochen hilft. Und während Alexander schließlich den Nachtisch "Beereneis mit Vanillekipferlsahne" zubereitet, macht Willi sich noch schnell auf dem Weihnachtsmarkt nützlich: Gemeinsam mit Sepp verkauft er Maronen. Vorsicht, heiß! Aber jetzt schell zurück zu Alexander, das Essen ist fertig. Und jetzt erfährt Willi auch, warum Alexander für 4 Personen gekocht hat: Als Weihnachts-Überraschung für Willi hat der Koch noch zwei ganz besondere Gäste eingeladen: Gemeinsam mit dem Christkind und dem Weihnachtsmann schmeckt es nämlich noch mal so gut, oder? Frohe Weihnachten! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
Timmy hat Geburtstag! Die Schafe bereiten ein rauschendes Fest vor. Doch als das Geburtstagskind feiern will, sind die Gäste weg. Kein Wunder, denn im Fernseher des Bauern läuft Fußball. Dann fängt Timmy eben schon mal alleine an. Plötzlich ist er verschwunden.
Die griechischen Mythen, das sind Geschichten von Liebe, Mord und Eifersucht. Michael Köhlmeier schildert sie in dieser 80-teiligen Sendereihe so eindrucksvoll, dass plötzlich all die Götter, Halbgötter, Kentauren und Titanen von ihrem Olymp herunter- oder aus ihrer Unterwelt emporsteigen und zu Gestalten voller Leben, Gefühl und Seele werden. Der Autor erzählt von der kindischen Eifersucht Aphrodites, von der faszinierenden Verführungskunst des Zeus und von der leidvollen Unsterblichkeit des Prometheus. Michael Köhlmeier fesselt und fasziniert mit seiner Kunst, die Sagen in freier und ganz persönlicher Interpretation zu erzählen. Und er macht dies voller Lust, mit profunder Kenntnis und hinreißendem Witz. "Die Faszination", so Köhlmeier, "liegt in der Mischung aus Extremen, aus ungeheurer Heiterkeit und ungeheurer Brutalität, zwischen Tod und Sexualität. Es ist alles ganz hell angestrahlt von dieser südlichen Sonne, die Konturen sind sehr scharf. Und die Geschichten sind einfach großartig."
Die griechischen Mythen, das sind Geschichten von Liebe, Mord und Eifersucht. Michael Köhlmeier schildert sie in dieser 80-teiligen Sendereihe so eindrucksvoll, dass plötzlich all die Götter, Halbgötter, Kentauren und Titanen von ihrem Olymp herunter- oder aus ihrer Unterwelt emporsteigen und zu Gestalten voller Leben, Gefühl und Seele werden. Der Autor erzählt von der kindischen Eifersucht Aphrodites, von der faszinierenden Verführungskunst des Zeus und von der leidvollen Unsterblichkeit des Prometheus. Michael Köhlmeier fesselt und fasziniert mit seiner Kunst, die Sagen in freier und ganz persönlicher Interpretation zu erzählen. Und er macht dies voller Lust, mit profunder Kenntnis und hinreißendem Witz. "Die Faszination", so Köhlmeier, "liegt in der Mischung aus Extremen, aus ungeheurer Heiterkeit und ungeheurer Brutalität, zwischen Tod und Sexualität. Es ist alles ganz hell angestrahlt von dieser südlichen Sonne, die Konturen sind sehr scharf. Und die Geschichten sind einfach großartig."
Unter einer Traumfigur versteht jeder etwas anderes - aber in einem sind sich alle einig: Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine gehören einfach dazu! Die Fitness-Expertin Nina Winkler hat nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Das Trainingsprogramm funktioniert nach dem Prinzip "2 in 1": Fettverbrennung und Training finden in einer einzigen Trainingseinheit zusammen statt! Die Muskeln werden außerdem funktionell vernetzt trainiert. Dadurch sieht der Körper nicht nur gut aus, sondern die Muskulatur ist auch im Alltag gesund und leistungsfähig. Sogar Rückenschmerzen können mit dem Programm gelindert werden! Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren also nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung richtig an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden
Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.
Der Alltag steckt voller Wissenswertem. Daher haben es sich die Macher der Sendung zur Aufgabe gemacht, diese Fakten einfach und verständlich zu erklären. So wird auch das Alltägliche spannend.
Aktuelle politische, aber auch kuriose Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt.
Die Golden Pass Panoramic, war eine historische Omnibuslinie durch die Schweiz. Ursprünglich führte sie von Genf über Montreux und Interlaken nach Luzern und Zürich. Heute verbirgt sich die Eisenbahnlinie zwischen Montreux und Luzern dahinter. Von Montreux aus klettert der Golden Pass auf schmaler Spur steil ins Berner Oberland hinauf. In Château-d'Oex findet jedes Jahr im Januar das Festival International de Ballons statt. Der Zug fährt weiter über Gstaad und Zweisimmen nach Interlaken. Letzte Stationen sind das Jungfraujoch und Meiringen, wo die Romanfigur Sherlock Holmes gestorben ist und der Vierwaldstättersee.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
TELE-GYM aktiv & beweglich mit 60+ mit Gabi Fastner Zwanzig Jahre 50 bleiben! Mit diesem Training schaffen Sie das! Bewegung ist die beste Möglichkeit, ein gesundes und selbständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen. Ohne Bewegung lassen wichtige Funktionen nach, die Muskeln werden schwächer, die Gelenke unbeweglicher, das Gleichgewicht schwindet. Unser Körper erhält nur die Funktionen, die er auch nutzt und im Alltag braucht! Schuld ist also nicht allein der Alterungsprozess, sondern auch wie die körperlichen Fähigkeiten trainiert werden. Mit den täglichen kurzen Trainingseinheiten bleiben Sie sowohl körperlich als auch geistig mobil und fit. Sie gewinnen an Sicherheit im Alltag und werden gesund älter. Durch das Schulen der Sinne verbessern Sie Ihre Reaktionsgeschwindigkeit und vermeiden Verletzungen und Stürze. Das sanfte, dynamische Figur- und Gesundheitstraining sorgt für ein jugendlich frisches und sicheres Auftreten. Trainieren und stabilisieren Sie Ihre Körpermitte und formen Sie so nicht nur Ihre Taille und einen schlanken Bauch, sondern halten Sie dadurch Ihre inneren Organe an der richtigen Stelle! Ein intelligentes Training das Sie fordert, aber nicht überfordert! Dadurch sehen Sie nicht nur jünger und attraktiver aus, sondern Sie fühlen sich auch so!
Am 6. März 1787, wurde Joseph Fraunhofer geboren, einer der bedeutendsten deutschen Naturwissenschaftler und Namensgeber der renommierten Fraunhofer-Gesellschaft. Selbstentwickelte optische Instrumente ermöglichten es dem genialen Optiker und Physiker, grundlegende Forschungsarbeiten im Bereich von Licht und Optik durchzuführen, die bis in die Gegenwart die Grundlage für die moderne Astronomie darstellen. Diese dreiteilige Sendereihe in BR-alpha stellt Leben und Entdeckungen Fraunhofers vor. Die Dokumentation mit Spielszenen wurde in High Definition (HD) an den Originalschauplätzen gedreht. Joseph von Fraunhofer verlor mit 12 Jahren seine Eltern. Zunächst erlernte er den Beruf des Drechslers, wurde dann aber Glaser und schließlich Optiker. Er arbeitete in der Werkstatt des bekannten Erfinders Georg von Reichenbach. Schon im Alter von 22 Jahren erlangt er in dieser Werkstatt eine Stelle als verantwortlicher Leiter. Fraunhofer erweiterte die Palette der Produkte erheblich und vergrößerte damit auch deren wirtschaftlichen Erfolg. Die konkurrenzlos hervorragenden Instrumente und seine wissenschaftlichen Leistungen wie Erfindungen, etwa Fraunhofers Spektrometer, brachten ihm national und international großen Ruhm und viele Ehrungen ein. Der bayerische König ernannte ihn schließlich zum Ritter des Civilverdienstordens und erhob ihn damit in den Adelsstand. Joseph von Fraunhofer starb 1826, im Alter von 39 Jahren, an Lungentuberkulose.
Eine antike Grenze durchzieht Europa - vom Herzen Bayerns bis hinab an die Ufer des Schwarzen Meeres: der Donaulimes. Er trennte einst auf über 2.000 Kilometern Länge das Römische Imperium und die sogenannten"Barbaren". Der Donaulimes gehört zum größten archäologischen Denkmal Europas und zählt seit 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Trotzdem wissen Forschende erstaunlich wenig über ihn: Wie funktionierte die römische Grenze? Wozu diente sie wirklich? Mit modernster Technologie und ausgefallenen Ideen versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Rätsel der Jahrtausende alten Barriere vor unseren Haustüren zu entschlüsseln.
Am Beginn steht die "Himmelscheibe von Nebra", die ungefähr auf die Zeit um 1600 vor unserer Zeitrechnung datiert wird. Das vorläufige Ende ist der Plan, ab dem Jahr 2028 eine Mondbasis zu bauen. Es ist eine lange Beziehungsgeschichte der Menschen zum Mond, zwischen Mythos und Religion einerseits und exakter Wissenschaft andererseits. Sibylle Anderl, Astrophysikerin, Philosophin und FAZ-Redakteurin, geht dieser Geschichte nach: in der ARD-alpha-Sendereihe "Der Mond". Die Erkenntnis, dass nicht die von uns Menschen bevölkerte Erde, sondern die Sonne der Mittelpunkt der Planetenbahnen ist, war erst durch eine technische Entwicklung möglich: 1609 hat Galileo Galilei das erste Teleskop gebaut. Doch der immer genauere Blick auf das Gestirn hinderte die Menschen lange nicht, sich tolle Geschichten auszudenken, was es auf dem Mond alles geben könnte. Den endgültigen Nachweis brachten die Mondgesteinsbrocken der Apollo-Missionen: kein Leben, nirgends. Sibylle Anderl zeigt unter anderem, wie man mit modernsten Methoden die Bedingungen auf dem Mond messen kann.
Pinguine sind findige Nestbauer und hingebungsvolle Eltern. Sie haben gelernt, an den unwirtlichsten und extremsten Orten der Welt zu überleben, ihre Widerstandskraft ist bemerkenswert. Mithilfe von Satellitenaufnahmen wurden neue Kolonien entdeckt. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Klimawandel den Lebensraum der Pinguine schwinden lässt. Ihre Nahrungsgrundlage ist durch Überfischung bedroht. Der bildgewaltige Dokumentarfilm widmet sich allen Arten der faszinierenden Pinguin-Familie. Erstausstrahlung: 28.04.2022
1964 pilgern zahlreiche Organisten aus Unterfranken in die St.-Kilians-Kapelle in Nilkheim in Aschaffenburg-Nilkheim. Der Maler und Organist Christian Giegerich hat dort eine mehr als 350 Jahre alte Orgel aus dem Spessart aufgestellt und restauriert.
Jedes Jahr zu Weihnachten freut sich eine immer größer werdende Schar von Gourmets in Österreich auf die burgenländische Weihnachtsbäckerei. Ob in Innenstadtboutiquen in Wien oder bei Firmenweihnachtsfesten gilt das Päckchen kunstvoller, kleiner Backwaren als edelstes Geschenk. Kein Wunder, Backen zuhause ist aufwendig und zeitraubend. In der Wirtschaftswunderzeit ist diese höchst anspruchsvolle Heimarbeit in vielen Familien abhandengekommen. Im Burgenland hat diese Kunstform der Backminiaturen bei BäuerInnen, KondidtorInnen und in manchen Haushalten noch überlebt. In diesem Weihnachtsspezial besuchen wir die BurgenländerInnen und KonditorInnen, die Genießer und Liebhaber dieser Köstlichkeit, die man auch liebevoll als "burgenländisches Weltkulturerbe" betrachten kann.
Er ist der Weihnachtsmarktmacher: Schon im Hochsommer arbeitet Finn Jensen daran, seinen Weihnachtsmarkt wieder ganz besonders werden zu lassen. Der Unternehmer aus Medelby ist Veranstalter der Märchenweihnacht auf Schloss Glücksburg. Alle Jahre wieder verwandelt er das prachtvolle Renaissanceschloss und die dazugehörigen Anlagen mit viel Leidenschaft, Ideen und bunten Lichtern in ein romantisches Weihnachtswunderland. "Die Nordreportage" begleitet Jensen und sein Team bei den Vorbereitungen und der handwerklichen Umsetzung neuer Ideen. Dabei stellt das 500 Jahre alte Schloss Finn Jensen und sein Team vor immer neue Herausforderungen. Der fehlende Starkstrom gehört dabei noch zu den geringsten Problemen. Auch den Denkmalschutz muss Jensen im Blick haben, schließlich darf das Schloss keinen Schaden nehmen. Aber der gelernte Handwerker weiß damit umzugehen. Jensen ist kreativer Kopf, praktischer Gestalter und Organisator in einem. Die Märchentürme, der XXL-Plüsch-Eisbär oder der ganz besondere Glühweinstand: alles auf dem Schloss-Weihnachtsmarkt ist seine Kreation. Schon Monate vorher tüftelt er in seiner Werkstatt daran herum. Denn Jensen hat einen Traum: Er möchte den Menschen das Weihnachtsgefühl von damals zurückbringen. Pünktlich zum ersten Advent wird sich dann zeigen, ob der Traum auch in diesem Jahr erfüllt werden kann.
Mit einem Kreuzfahrtschiff Passagiere zu sechs Weihnachtsmärkten in Niedersachsen und Bremen bringen: das ist die Aufgabe von Kapitän Harald Ludwig. Zum ersten Mal fährt mit seiner Crew auf Flüssen Bremerhaven, Bremen, Papenburg, Emden, Leer und Lingen an. Es geht auf die Weser, Hunte und Ems. Mit mehr als zehn Schleusen, zum Teil engen Passagen und der Tide steckt die Route voller nautischer Herausforderungen. "Die Nordreportage" begleitet die Jungfernfahrt zu besonders schönen Weihnachtsmärkten.
"Willi auf der Suche nach dem Christkind" ist in der ARD Mediathek abrufbar.
Wer kennt sie nicht mehr - Bambina, Edelbitter oder Schlager-Süßtafel? Fünfundachtzig Prozent der Tafelschokolade in der DDR kamen aus einer Fabrik: dem Schokoladenwerk Rotstern in Saalfeld. Doch schon lange zuvor hatte ein Thüringer das Werk groß und berühmt gemacht. Der Unternehmer Ernst Hüther entwickelte es unter dem Namen Mauxion zum bedeutendsten Arbeitgeber der Stadt. Seit 120 Jahren wird in Saalfeld Schokolade produziert, und bis heute ist der markante Gebäudekomplex am Ufer der Saale eine Industrie-Ikone der Region. Produktionsleiter Achim Kämmer ist in der Schokoladenfabrik, die heute zum Unternehmen Stollwerck gehört, dafür verantwortlich, dass von der Anlieferung der Kakaomasse bis zur Verpackung der fertigen Leckereien alles reibungslos läuft. In Spitzenzeiten werden hier täglich bis zu 150 Tonnen Schokoladenerzeugnisse hergestellt. Ein regelmäßiger Stresstest ist die Weihnachtsproduktion, welche die Belegschaft schon seit Sommer in Atem hält. Almut Wagner, bis 2016 Werksleiterin der Saalfelder Schokoladenfabrik erforscht nach ihrer Pensionierung die bewegte Geschichte der Fabrik. Bereits 1901 wurde hier von den Gebrüdern Mauxion eine Schokoladenproduktion begründet. Doch es war der schillernde Unternehmer Ernst Hüther, der das Werk nur wenig später zu einem florierenden Unternehmen ausbaute, zu dem bald zahlreiche Zulieferbetriebe, Werkswohnungen, eine große Fahrzeugflotte und mehrere Hotels gehörten, und das in den 1920er Jahren bis zu 1800 Angestellte beschäftigte. In der DDR wurde aus Mauxion der VEB Rotstern - ein Schwergewicht der ostdeutschen Schokoladenherstellung, dessen Kollektive so manche Engpässe meistern mussten, um die Republik auch in schwierigen Zeiten mit Süßigkeiten zu versorgen. Der Schokolade verdankt Saalfeld eine Vielzahl von außergewöhnlichen Orten. So bildet der 20 Hektar große Bergfried-Park mit der Villa des Schokoladenfabrikanten Hüther ein original erhaltenes Beispiel der Architektur- und Gartenkunst der 1920er Jahre. Über der Stadt Saalfeld erklingen regelmäßig die Glockenklänge eines Carillons, welches einst mit den Erlösen aus der Schokolade erbaut wurde. Und das malerische Schloss Wetzelstein, das fast 70 Jahre lang Werksangehörigen Wohnraum bot, ist heute ein liebevoll saniertes Hotel mit verwunschenen Parkwegen und einer eigenen Bergwerksgrotte. Der Film von Rolf Sakulowski spürt den Geheimnissen der Schokoladenstadt Saalfeld nach und entdeckt dabei weit mehr als süße Gaumenfreuden.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Für den Gesangsstar Benjamin Appl erfüllt sich ein Traum: Als kleiner Junge war er selbst ein "Spatz". Bei den Regensburger Domspatzen hat er singen gelernt. Nun lädt er in die wunderschöne Alte Kapelle in Regensburg ein und singt mit Sopranistin Elsa Dreisig und 60 Regensburger Domspatzen Weihnachtslieder aus Deutschland, Frankreich, England und Schweden. Es ist ein buntes Programm aus aller Welt - gerade richtig, um die besinnliche Weihnachtszeit einzuläuten. In der bedeutendsten Rokokokirche Bayerns erklingen bekannte Melodien von Bach und Mendelssohn, genauso wie die traditionellen Weihnachtslieder "Stille Nacht, Heilige Nacht", "Christmas Lullaby" und "Petit Papa Noël". Von der Financial Times als 'vielversprechendster unter den aufstrebenden Liedinterpreten' bezeichnet, ist Appl weltweit gefragt und unterwegs. Umso schöner ist es für ihn, die Adventszeit bei seinen Eltern in Regensburg zu verbringen. Weihnachten feiert die Familie Appl besonders ausgiebig: Sie besitzt sage und schreibe fünfzig Weihnachtskrippen - einige davon selbst hergestellt. Kurz vor den Festtagen baut Vater Appl einen großen Teil der Krippen auf und leitet damit die Weihnachtstage ein. Die französisch-dänische Sopranistin Elsa Dreisig sorgt nicht nur in Salzburg, sondern auch an der Scala, der Berliner und Wiener Staatsoper für Furore. Besonders Mozart hat es ihr angetan. Zu Weihnachten hält sich die Starsopranistin eher an ihre dänischen Wurzeln und bevorzugt den typisch rot-weißen Baumschmuck, Weihnachtsbonbons und echte Kerzen am Weihnachtsbaum.
Herzogenaurach, 1922. Adi und Rudi Dassler überzeugen ihren Vater, den Familien-Schusterbetrieb zu verändern: Nicht mehr nur Filzpantoffeln und Reparaturen sollen es sein, sondern etwas Neues muss her: Sportschuhe! Trotz ihrer Verschiedenheit ergänzen sich die Brüder ideal: Während Rudi die Expansion auch mit riskanten Krediten vorantreibt, entwickelt sein perfektionistischer Bruder immer bessere Modelle und steigert die Produktion. Ein Konflikt entbrennt, als Adi sich entschließt, nochmal in die Lehre zu gehen - Rudi fühlt sich mit dem Betrieb allein gelassen. Rudis Frau Friedl hat zunächst Verständnis für Adi. Mit dem Zuzug von Adis selbstbewusster Frau Käthe in die Dassler-Villa, steigert sich jedoch die Zwietracht. Das Geschäft läuft inzwischen, sportlich aber bleiben Erfolge aus. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin möchten die Dasslers endlich auch Sieger in ihren Schuhen sehen. Dafür wagen sie es, sich mit den Nazis anzulegen: Dass sie "ausgerechnet den farbigen", amerikanischen Athleten und mehrfachen Goldmedaillengewinner Jesse Owens in einer Geheimaktion ausstatten, brüskiert die Funktionäre. Als 1939 der Zweite Weltkrieg ausbricht, werden alte Rechnungen beglichen. Obwohl die Dasslers nun auch Rüstungsgüter herstellen, droht die Einberufung an die Front. Aber nur Rudi muss schließlich den Betrieb verlassen und in den Krieg ziehen. Das Misstrauen zwischen den Brüdern wächst…
Während sein Bruder Rudi zur Front musste, war Adi in Herzogenaurach gezwungen, die Produktion auf Kriegsgerät umzustellen. Nach Rudis Rückkehr verhärten sich die Konflikte zwischen den Dassler-Brüdern, und sie beschließen nach Kriegsende, ihr Unternehmen aufzuteilen. "Adidas" und "Puma" werden geboren. Ein erbitterter Konkurrenzkampf um Sportler, Medaillen und Marktanteile entbrennt. Als Fußballtrainer Sepp Herberger bei beiden anklopft, um sich für seine Dienste entlohnen zu lassen, macht Adi das Geschäft mit ihm - Rudi hatte abgelehnt: Die Nationalmannschaft läuft bei der WM 1954 in Adis Schuhen mit den drei Streifen auf. Durch das "Wunder von Bern" wird Adidas zur Siegermarke und der "Schuster der Nation" zum Mythos. Es scheint, als könne Rudi mit seinem "Puma" den Vorsprung seines Bruders nicht mehr aufholen. Schwarzgeld, Korruption und Manipulation in Sportverbänden gehören für beide Seiten fortan leider zum Geschäft. Zudem wird der vergiftete Ehrgeiz der Väter auf deren Söhne Armin und Horst übertragen. Ein von den Alten eingefädeltes Familien-Treffen - allerdings ohne sie -, soll das aberwitzige Wettbieten um werbeträchtige Stars stoppen. Das Gegenteil ist der Fall - der Puma-Deal des Fußballspielers Pelé macht die Gräben unüberwindbar. Rudis fortgeschrittene Krebskrankheit ist die letzte Chance für die gealterten Patriarchen, sich endlich auszusöhnen
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Es gibt wieder viel zu lernen, wenn sich das Format seinen Dokumentationen widmet. Nicht minder interessant sind die Literaturempfehlungen, Webtipps und fachkundige Gäste, die ins Studio eingeladen sind.