Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für ARD-alpha am 30.10.2025

Jetzt

Rendezvous mit dem Tod 15:15

Rendezvous mit dem Tod

Dokumentation

Er ist eine lebende Legende, die Stimme mehrerer Generationen und längst österreichisches Kulturgut: Wolfgang Ambros. Mit Liedern wie "Es lebe der Zentralfriedhof", "Da Hofa" oder "Schifoan" hat der Sänger heimische Musikgeschichte geschrieben. In Interviews ist der Musiker, der lieber seine Lieder sprechen lässt, in der Regel sehr zurückhaltend. Für diese Dok 1 mit Hanno Settele macht der mittlerweile 73-Jährige Ambros eine Ausnahme und gewährt tiefe Einblicke. Einblicke, die sonst nur engsten Wegbegleitern vorbehalten sind. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen "stur" und "geradlinig", Altersmilde, Backgammon und die eigene Vergänglichkeit. Settele begleitet Ambros zu einem ausverkauften Konzert nach Wien und spricht mit langjährigen Freunden. Auch Wegbegleiter wie Christian Kolonovits, Joesi Prokopetz oder Christina Stürmer kommen ausführlich zu Wort. Eine Reise durch ein Leben zwischen Höhenflügen, Rückschlägen und Neuanfang.

Danach

Überlebt · Was uns der Tod über das Leben erzählt 16:00

Überlebt · Was uns der Tod über das Leben erzählt

Dokumentation

Lisa Gadenstätter trifft auf Menschen, die dem Tod ins Auge blicken mussten. Da ist die Oberösterreicherin Inge Dauerböck - drei Minuten trieb die 70-Jährige ohne Sauerstoff unter Wasser, bis ihr Sohn ihr das Leben rettete. Wir lernen Andreas Wiesinger kennen, einen Menschen, der wie viele andere einen lauen Abend am Schwedenplatz verbringen wollte - am Tag, als der Terror nach Wien kam. Die Triathletin Nathalie Birli wurde von einem Mann entführt und gefoltert. Nach sieben Stunden in den Händen des Entführers konnte sie sich selbst retten - weil sie auf ihr Bauchgefühl hörte. Der Salzburger Erwin Schrümpf war am Weg nach Griechenland, um Hilfsgüter in Sozialzentren und Krankenhäuser zu transportieren, als auf der Autofähre mitten in der Adria ein Feuer ausbrach - 36 Stunden musste er um sein Leben bangen. Außerdem spricht Lisa Gadenstätter mit Ex-Minister Herbert Haupt, einem Mann, der schon mehr als ein Dutzend Mal dem Tod nur knapp entkommen ist. 14 Autounfälle, einen Tauchunfall, die Tollwut und Hepatitis C, eine Krebserkrankung - all das und mehr hat der Kärntner überstanden. Er erzählt, was das aus ihm gemacht hat und berichtet von zwei Nahtoderfahrungen, die seinen Blick auf die eigene Sterblichkeit verändert haben. All diese Geschichten haben zwei Dinge gemeinsam. Den Sekundenbruchteil, in dem sich das Schicksal eines Menschen entscheidet, in der die existentiellste aller Fragen beantwortet wird: War es das jetzt für mich?

42 - Die Antwort auf fast alles 16:45

42 - Die Antwort auf fast alles: Können wir ins Jenseits blicken?

Infomagazin

Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.

ARD Room Tour 17:15

ARD Room Tour: Annes kunterbuntes Mosaik-Haus

Haus/Bauen/Wohnen

Nordtour 17:30

Nordtour

Tourismus

Tanzen durch den Herbst im Hamburger Club Cascadas Claudia Andrea Vásquez und Kristina Kasat leiten in einem versteckten Winkel der Hamburger City den preisgekrönten Club Cascadas. Die Tochter chilenischer Exilanten und die Großstadt-Begeisterte Buchholzerin träumten lange davon, einen Ort für musikalische Auftritte und Tanznächte zu gestalten. Ihr Programm spricht alle Generationen an. In diesem Herbst empfiehlt sich der Besuch der Karibischen Nächte. Darum kümmert sich u.a. Miguel Angel. Ein Peruaner, der auch zurückhaltendend nordische Naturen dazu bringt, sich zu den Latino-Rhythmen des Bachata zu bewegen. 8-Jähriger aus Meppen will BMX-Weltmeister werden Er ist gerade mal 8 Jahre alt, schon mehrfacher deutscher Meister und jetzt sogar Europameister! Bei seiner ersten Weltmeisterschaft landete er auf dem 10. Platz! Luke Harms aus Meppen gilt als das wohl größte BMX-Talent Deutschlands. Angefangen hat die noch junge Karriere vor drei Jahren - als der damals 5-Jährige ein BMX-Rad zum Geburtstag bekam. Seitdem verbringt er jede freie Minute im Sattel. Ein zeitintensives Hobby, denn die nächstgelegene BMX-Bahn befindet sich in den Niederlanden. Darum kämpfen Luke und seine Eltern dafür, dass auch Meppen bald eine eigene Bahn bekommt. Friedhofsgeflüster Als Schwarze Witwe führt Anja Kretschmer-Rodenbröker bei Anbruch der Dunkelheit Gäste über Norddeutschlands Friedhöfe. Heute Rostock, morgen Güstrow übermorgen Bremen. Und immer mit unterschiedlichen Ansätzen. Sie wirft einen Blick in die Trauerkultur längst vergangener Zeiten. Was sind Leichenbitter und Nachzehrer, warum darf man einen Sterbenden nie beim Namen rufen und was gab man den Toten früher auf die Reise mit? Die Kunsthistorikerin und Volkskundlerin will sensibilisieren für den Umgang mit dem Tod. Von der Landesbibliothek zum Kulturspeicher Es ist eine Art Revolution, die neue Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek in dem "Sartori & Berger" Speicher in Kiel. Frischer Wind und ein ganz neues Konzept haben in dem Gebäude Einzug gehalten, das nun der Kieler "Kulturspeicher" ist. Es ist ein Ort, an dem man sich gemütlich unterhalten und an dem man wissenschaftlich arbeiten kann. Ein Ort, um Kaffee zu trinken und in dem Jahrhunderte alte dicke Wälzer auf Leserinnen und Leser warten. Ein Café mit selbstgeröstetem Kaffee gibt es gleich im Eingangsbereich. Viele Coworking-Plätze warten im Kulturspeicher auf Nutzer. In der oberen Etage wird wissenschaftlich gearbeitet. Hier kann man auch die Materialien der Landesbibliothek nutzen. Aufbewahrt wird zum Beispiel die Originalhandschrift des "Schimmelreiters" von Theodor Storm, denn in der Bibliothek wird das Kulturgut Schleswig-Holsteins gesammelt, Handschriften, Bücher, Musikalien, Bilddokumente und vieles andere. Inklusion im Café Jeanette Wulf und Vanessa Kruse sind keine gewöhnlichen Service-Profis. Sie haben Epilepsie und eine Lernschwäche und sind dennoch nahezu von Beginn an im Café Anna Blume in Hannover beschäftigt. Seit neun Jahren arbeiten hier Menschen mit und ohne Behinderung Seite an Seite. Hier zählt nicht der schnelle Umsatz, sondern die Förderung der Beschäftigten. Viele Gäste merken gar nicht, dass hinter der Theke ein inklusives Team im Einsatz ist. Statt in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung sind die beiden Frauen im Café auf dem ersten Arbeitsmarkt beschäftigt, können so ihr Leben selbst finanzieren. Der Vedutenmaler Er muss das Handwerk beherrschen, vor allem aber Geduld haben: Kjeld Heinze arbeitet mehrere Wochen an einem DIN-A4-Blatt. Er zeichnet Veduten, die detailgetreue Wiedergabe von Ansichten. Eine alte Handwerkskunst aus einer Zeit, in der es Fotos noch nicht gab. Seine Bleistiftzeichnungen von Mecklenburg-Vorpommern wirken zauberhaft, die Detailtiefe lässt staunen.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle! 18:15

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!: Konsum - aber richtig!

Reportage

Quarks 18:45

Quarks: Ressource Zeit - Können wir sie besser nutzen?

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

nano 19:30

nano

Infomagazin

Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Südtirol - Zwischen Brenner und Bozen 20:15

Südtirol - Zwischen Brenner und Bozen

Landschaftsbild

Er ist das Tor zum Süden: der Brenner. Hinter dem Alpenpass beginnt der Traum von Italien. Südtirol ist die nördlichste Provinz des Landes. Das Tal zwischen Brenner und Bozen ist seit jeher Durchgangsland, flankiert von zahlreichen Burgen. Es besticht mit Kleinstädten voller Flair, wie der Domstadt Brixen. Hoch über dem Tal steht die Schutzhütte Latzfonser Kreuz, von der sich ein beeindruckender Blick auf die Dolomiten bietet. Sie ist zugleich der höchstgelegene Wallfahrtsort Südtirols. Die Dokumentation begleitet die Wirtsfamilie eine Saison lang bei der Arbeit. Tochter Tamara ist Bergsteigerin und macht diesen Sommer eine Expedition auf den K2, den zweithöchsten Berg der Welt. Außerdem zeigt der Film den Neubau einer Schutzhütte, deren moderne Architektur für Aufsehen sorgt; er führt zur Baustelle des Brennerbasistunnels; besucht eine Frau, die ihr Leben einer mächtigen Burg widmet; stellt einen innovativen Tischler vor, der Handtaschen aus Holz produziert und schaut dem Leibarzt der Gletschermumie Ötzi über die Schulter.

Menschen hautnah 21:00

Menschen hautnah: Marias Mission gegen Krebs

Dokumentation

"Ich bin keine Medizinerin, ich kann kein neues Medikament entwickeln. Aber mir wurde klar, dass ich mein berufliches Leben dem Kampf gegen den Krebs widmen möchte." Marias Mann ist mit 33 Jahren an der seltenen Krebsart Sarkom gestorben. Die Krankheit und sein Tod haben Maria und ihre beiden Kinder Giulia und Fynn in eine tiefe Krise gestürzt. Doch die 40-Jährige schafft es, mit ihrer Trauer klarzukommen und die tragischen Erfahrungen als Antrieb zu nutzen. Sie lässt ihr altes berufliches Leben hinter sich und nimmt mit ihrer persönlichen Expertise als Angehörige eine Stelle bei der Deutschen Sarkom-Stiftung an. "Ich habe ja die Stellschrauben gesehen, die bei uns schiefgelaufen sind. Und das möchte ich nun ändern - für andere Kranke." Ihr Ziel ist groß: Die Krebsforschung sensibilisieren und das Gesundheitswesen verändern. Für ihre Mission ist Maria bundesweit unterwegs, oft tagelang. Schafft die alleinerziehende Witwe den Spagat zwischen Beruf und Kindern? Giulia kommt bald in die Schule und Fynn macht gerade das Abitur. Und dann ist da seit kurzem ja auch noch eine neue Liebe ...

Trauern - aber anders! 21:45

Trauern - aber anders!: Zurück ins Leben

Reportage

Trauer hat kaum noch Platz in unserem modernen Leben. Die Gesellschaft erwartet, dass Hinterbliebene schnell wieder "funktionieren" - im Leben und im Job. Die Konsequenz: Viele Trauernde verdrängen und verstecken oft ihre Gefühle. Und das mit fatalen Folgen. Denn unbewältigte Trauer macht Menschen krank. Dazu kommt, dass konfessionelle Trauerbegleitung und klassische Seelsorge immer weniger Menschen erreichen. "Ich glaube an das Schöne im Schlimmen", sagt Anemone Zeim. Die Trauerbegleiterin hat "Vergiss mein nie" gegründet. In ihrer Agentur kreiert sie mit Hinterbliebenen Erinnerungsstücke für Verstorbene, die helfen sollen, den Kummer zu verarbeiten. Sie will dem Tod mit Leichtigkeit und Freude begegnen. Denn am Ende geht es um das Leben, sagt Anemone. Trauer hat zu Unrecht ein schlechtes Image, sagen Susann Brückner und Caroline Kraft. Mit ihrem Podcast "endlich" sind die Berliner Autorinnen Vorreiter dieser neuen Bewegung. Seit fünf Jahren besprechen sie die verschiedenen Facetten der Trauer - ehrlich, humorvoll und ohne Tabus. Trauer tut weh, finden Susann und Caroline, aber sie ist wertvoll. Sie wissen, wovon sie sprechen: Beide haben nahe Angehörige durch Suizid verloren. Therapien für Trauerende bestehen oft aus Gesprächen. Doch was ist mit dem Körper, fragt sich die Österreicherin Katy Biber. Ihre Schwester wurde 2013 ermordet. Dieser Schicksalsschlag machte sie körperlich krank. Erst durch Sport fand Katy Heilung. Diese positive Erfahrung teilt sie heute mit anderen Trauernden. Sie hat ein eigenes Bewegungsprogramm für Trauernde entwickelt. Ihr Motto: Bewege deinen Körper und stärke deine Seele.

Quarks 22:15

Quarks: Ressource Zeit - Können wir sie besser nutzen?

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

alpha-demokratie weltweit 23:00

alpha-demokratie weltweit: Identitäten

Dokumentation

Rund 280 Millionen Migranten zählte der Weltmigrationsbericht der UNO im Mai 2024. Mehr als ein Drittel von ihnen gelten als Flüchtlinge, die ihre Heimat wegen Katastrophen, Krieg oder Gewalt verlassen haben. Fast alle sind auf der Suche nach einem besseren Leben. So lautet auch der Titel dieser Ausgabe von alpha-demokratie weltweit. Wir begleiten unter anderem eine Flüchtlingsfamilie auf ihrem gefährlichen Weg durch den Darién-Dschungel zwischen Kolumbien und Panama, fragen, ob auch New York mittlerweile durch den Ansturm von Migranten überfordert ist und zeigen das harte Leben lateinamerikanischer Haushaltshilfen in Spanien.

The Day - News in Review 23:30

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:15

Bob Ross - The Joy of Painting: Evening's Glow

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 00:40

Space Night: Earth-Views (1)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 01:40

alpha-centauri: Kann man im All parken?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 01:55

Space Night: Space Ambient

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:55

alpha-centauri: Was ist Bindungsenergie?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night classics 03:10

Space Night classics: Space Cowboys - Das Apollo-Projekt

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:10

alpha-centauri: Ist die Welt stabil?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:25

Space Night: Earth-Views (3)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.