Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

TV Programm für ARD-alpha am 10.09.2025

Jetzt

Der Mond 11:45

Der Mond: Späher auf dem Weg zum Mond

Doku-Reihe

Am Beginn steht die "Himmelscheibe von Nebra", die ungefähr auf die Zeit um 1600 vor unserer Zeitrechnung datiert wird. Das vorläufige Ende ist der Plan, ab dem Jahr 2028 eine Mondbasis zu bauen. Es ist eine lange Beziehungsgeschichte der Menschen zum Mond, zwischen Mythos und Religion einerseits und exakter Wissenschaft andererseits. Sibylle Anderl, Astrophysikerin, Philosophin und FAZ-Redakteurin, geht dieser Geschichte nach: in der ARD-alpha-Sendereihe "Der Mond". Sibylle Anderl besucht das Nördlinger Ries, eine Landschaft im Südwesten Deutschlands, die vor knapp 15 Millionen Jahren entstanden ist. Ihre Besonderheit: Es handelt sich um eine kreisrunde Senke, die sich von der hügeligen Landschaft der Schwäbischen Alb abhebt. Wie ist das Nördlinger Ries entstanden - durch Vulkanismus oder den Einschlag eines Asteroiden? Diese Frage war lange ungeklärt. Die US-amerikanischen Geologen Eugene Shoemaker und Edward C. T. Chao konnten 1960 das Rätsel lösen. Sibylle Anderl erklärt, was das alles mit den Kratern auf dem Mond zu tun hat.

Danach

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym: Gesund & schön - funktionelles Figurtraining

Fitness

Intelligent trainieren statt auspowern! Fit in den Sommer mit TELE-GYM! Das Bayerische Fernsehen startet ab 20. März 2013 innerhalb der TV-Serie "TELE-GYM" mit der neuen Staffel "Gesund & Schön - Funktionelles Figurtraining". Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper hat wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreichen wir, indem wir nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainieren. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt unsere Gelenke bei jeder Bewegung. Damit sind wir auf all unsere Alltagsaufgaben optimal vorbereitet. Wir verbessern unsere Haltung, vergrößern unser Lungenvolumen, stärken unseren Schultern, formen die Taille und das Gesäß, straffen den Bauch und die Oberschenkel. Durch das gezielte sensomotorische Training treten wir sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Wir stehen mit einer festen "Mitte" im Leben! Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, dass Sie reaktionsschnell und wach bleiben. Eine stabile und feste Mitte lässt uns sicher und selbstbewusst auftreten - das sorgt für eine jugendliche und erfolgreiche Ausstrahlung im Alltag. Geben Sie Ihrem Körper den Powerkick, den er braucht um gesund, leistungsfähig und attraktiv zu bleiben. 15 Minuten täglich reichen vollkommen aus! Wer ist Gabi Fastner? Gabi Fastner ist weltweit bekannt durch ihre millionenfach gesehenen Trainingsvideos auf YouTube. Viele kennen sie auch von ihren Fortbildungen und Workshops auf Kongressen. Sie ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und unterrichtet seit 15 Jahren täglich in ihrem eigenen Sport- und Gymnastikstudio in Bad Tölz. Ihr umfangreiches Fachwissen gibt sie auch als Dozentin an einer Schule für angehende Gymnastiklehrer weiter. In den letzten Jahren hat sie mehrere Trainingsgeräte und Konzepte entwickelt, darunter TOGU Brasil® und Brasil® Workout.

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Emotional Moves

Fitness

nano 13:30

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Quarks 14:00

Quarks: Starkes Herz - Neue Wege für ein längeres Leben

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Gesundheit! 14:45

Gesundheit!: Superstoff Östrogen · Mehr Power, mehr Balance, mehr Spaß?

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Unter dem Vulkan - der Mate Grande in Patagonien 15:15

Unter dem Vulkan - der Mate Grande in Patagonien

Dokumentation

Als der Geologe Gregory De Pascale im Dezember 2016 mit seinem Team im Helikopter über Patagonien kreist, traut er seinen Augen kaum: Wo an den wärmsten Tagen des Jahres ausnahmsweise kein Schnee die Gipfel bedeckt, entdeckt er schwarzes Vulkangestein. Einige Jahre und mehrere Expeditionen später steht fest: Der Mate Grande ist ein bis dahin unentdeckter, aktiver, weniger als 5.000 Jahre alter Vulkan. Er liegt in der Liquiñe-Ofqui-Störungszone, wo riesige tektonische Platten aufeinandertreffen und versuchen, sich gegenseitig aus dem Weg zu drücken. Die Menschen in Aysén, der am dünnsten besiedelten Region Chiles, haben in den vergangenen Jahrzehnten bereits große Vulkanausbrüche, ein Schwarmbeben und einen Tsunami im Fjord von Aysén erlebt. Stellt der neu entdeckte Vulkan eine zusätzliche Bedrohung dar? Die Dokumentation begleitet den Geologen Gregory De Pascale auf Expedition, um dem Wesen des Mate Grande näherzukommen. Und sie erkundet die Landschaft und Tierwelt dieses entlegenen, von Naturkatastrophen gezeichneten Teils Patagoniens.

Science Talk: Erdbeben in Deutschland 16:00

Science Talk: Erdbeben in Deutschland: Julia Nestlen im Gespräch mit dem Geophysiker Joachim Ritter

Wissenschaft

Diese Gesprächsrunde widmet sich ausschließlich wissenschaftlichen Themen. Zu Wort kommen österreichische Wissenschaftler, die ihre neusten Projekte und Forschungsergebnisse vorstellen.

Der Mond 16:30

Der Mond: Der neue Blick auf den Mond

Doku-Reihe

Länder-Menschen-Abenteuer 16:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Rund um den Olymp - Griechenlands göttliche Mitte

Land und Leute

Tobis Städtetrip: Frankfurt-Sachsenhausen hautnah! 17:30

Tobis Städtetrip: Frankfurt-Sachsenhausen hautnah!

Tourismus

Mit seiner 45-minütigen Entdeckungsreise durch Homberg/Efze möchte der Moderator Lust machen auf einen Ausflug in den Knüll. "Tobis Städtetrip: Homber/Efze hautnah" am Dienstag, 19. April, um 20.15 Uhr im hr-fernsehen - und natürlich jederzeit in der ARD-Mediathek.

Euromaxx 18:15

Euromaxx: Leben und Kultur in Europa

Magazin

In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet "Euromaxx" über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich : 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Denn "Euromaxx" entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten. "Euromaxx" ist Fernsehen für Genießer! Mit "Euromaxx" produziert die DW als erster Fernsehsender überhaupt ein vollwertiges Fernsehmagazin, das über Lebensart und Kultur in Europa berichtet. Damit präsentiert das deutsche Auslandsfernsehen den Zuschauern in aller Welt das moderne Deutschland als Teil des sich vereinenden Europas und unterstreicht einmal mehr seine Mittlerfunktion im internationalen Dialog.

Wissen vor acht - Erde 18:40

Wissen vor acht - Erde: Wie nachhaltig ist Holz?

Infotainment

Wie nachhaltig ist Holz?: Holz erfreut sich als nachwachsender und nachhaltiger Rohstoff zunehmender Beliebtheit. Die EU fördert die Nutzung von Holz, das in großen Mengen als erneuerbare Energiequelle verbrannt wird. Auch andere Industrien setzen verstärkt auf Holz, was jedoch unseren globalen Holzbedarf erhöht und die Wälder gefährdet. Wie kann Holz also ein nachhaltiger Rohstoff sein? Mehr dazu bei "Wissen vor acht - Erde".

treffpunkt medizin 18:45

treffpunkt medizin: Der Code der Gesundheit - Mark Kotter: Wegbereiter einer revolutionärer Medizin?

Dokumentation

Angesichts steigender Fallzahlen in allen deutschsprachigen Ländern sind innovative Strategien gefragt. Sie sollen sowohl die Selbstbestimmung der durch Demenz Beeinträchtigten schützen als auch Pflegepersonal und Angehörigen Hilfestellung und Entlastung bieten. Die Dokumentation stellt alternative Projekte vor, in denen das gelingen könnte: eine Demenz-WG in Potsdam, die durch einen gemeinnützigen Verein finanziert wird, eine Initiative in Österreich, die Angehörige ausbildet und durch Tagespflege entlastet, und ein Haus in der Nähe von Zürich, das von ganzheitlichen Ansätzen in der Pflege geprägt ist. Allen gemein ist: Es reicht nicht, nur die Grundbedürfnisse der Betroffenen zu stillen. Vielmehr werden sie in diesen Einrichtungen in alle Tätigkeiten vom Einkaufen über das Kochen und Putzen im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten eingebunden, um ihr Selbstwertgefühl und damit ihre Selbstständigkeit zu fördern und zu erhalten. Dazu dienen auch sportliche Aktivitäten, Gesprächskreise und gemeinsame Ausflüge.

nano 19:30

nano

Infomagazin

Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön 20:15

Wunderschön: Ruhr-Radeln - Von Winterberg bis Hagen

Landschaftsbild

Ein Rinnsal im Hochsauerland markiert den Start. Hier, auf 674 Metern Höhe, liegt die Quelle der Ruhr - und hier beginnt auch der Ruhrtalradweg. Stefan Pinnow und Anne Willmes radeln rund 140 Kilometer von Winterberg bis nach Hagen am Rande des Ruhrgebiets. Sie sind nicht nur Moderationskollegen bei "Wunderschön", sondern auch beim WDR-Magazin "Hier und Heute". Anne Willmes, gebürtige Sauerländerin, hat die Tour bei der Eröffnung des Radwegs vor zehn Jahren schon einmal gemacht. Für Stefan Pinnow ist vieles neu. Sie folgen dem Verlauf der Ruhr und machen Ausflüge in die Umgebung: Steil bergab geht es mit Mountainbikes im Bike-Park bei Winterberg und steil bergauf zu Fuß auf die Bruchhauser Steine. Durchatmen können die Radler im Rosendorf Assinghausen und auf dem Poesiepfad im Mühlental bei Arnsberg. Anne Willmes möchte sich ansehen, wie sich das Rittergut Wildshausen verändert hat; Stefan Pinnow schlägt eine Kajakfahrt auf der Ruhr bei Schwerte vor; und Tourismus-Expertin Sandra Wolfson, die sie unterwegs treffen, schickt sie auf den Kneipp-Pfad in Olsdorf. Alpine Pflanzen im Hochsauerland Der Aufstieg auf die Bruchhauser Steine nahe Olsberg ist eine Herausforderung für Stefan Pinnow und Anne Willmes. Aber er lohnt sich: Die vier bis zu 90 Meter hohen Vulkansteinkegel auf dem 727 Meter hohen Isenberg bieten einen großartigen Blick über das Hochsauerland. Und sie sind ein Rückzugsort für Pflanzen, die sonst nur in den Alpen wachsen. Die über 150 Rosensorten haben Assinghausen seinen Namen gegeben. Das anerkannte "Rosendorf" ist ein einziger duftender Garten - gepflegt von rund 700 Einwohnern. Vier Rosenwege verbinden Privatgärten mit öffentlichen Beeten zwischen den Fachwerkhäusern. Rosen blühen auch auf dem Poesiepfad im Mühlental bei Arnsberg - in Form von Gedichten, die an den Bäumen im Wald hängen. Die Reisegefährten genießen die Ruhe an diesem Sehnsuchtsort. Rittergut und Wasserschloss Direkt am Ruhrtalradweg bei Arnsberg liegt das Rittergut Wildshausen, das Anne Willmes von ihrem Besuch vor zehn Jahren kennt. In der Sattlerei versuchen sie und Stefan Pinnow, ein Rucksack-Geschenk selber herzustellen. Das Wasserschloss Werdringen im Ruhrtal bei Hagen ist ihre letzte Station. Im Café des ehemaligen Adelssitzes ziehen sie Bilanz ihrer Radtour.

Fleischlos glücklich - Geht's richtig gut und lecker? 21:00

Fleischlos glücklich - Geht's richtig gut und lecker?

Essen und Trinken

Egal ob Bratwurst, Hackfleisch oder Gyros - inzwischen gibt es von allen klassischen Fleischgerichten einen pflanzlichen Zwilling. Der Vorkoster besucht eine reine Veggie-Mensa in Aachen. Was ist hier der kulinarische Renner? Und lässt sich Björn Freitag von einem Veggie-Würstchen überzeugen? Er wagt eine Blindverkostung mit Produkten aus dem Handel. Geschmacklich sind viele Veggie-Produkte gar nicht mal so schlecht, aber warum haben sie ellenlange Zutatenlisten? Und wie hat sich das Produktsegment mit Blick auf die Inhaltsstoffe und den Schadstoffgehalt über die Jahre entwickelt? Der Vorkoster sucht Antworten bei Ina Bockholt von der Stiftung Warentest. Außerdem erlebt der Spitzenkoch bei einem der größten deutschen Hersteller für Fleischersatz, wie Soja-Frikadellen entstehen. Hier erfährt er, wie an den Produkten getüftelt wird, um konkurrenzfähig zu bleiben. Richtig glücklich machen die Fertigprodukte den Vorkoster allerdings nicht. Welche natürlichen Fleischalternativen gibt es? Oecotrophologin Anja Tanas zeigt dem Vorkoster eine breite Palette an Möglichkeiten. Gemeinsam mit Food-Vloggerin Rosa Roderigo kochen sie einen herzhaften Braten und deftige Rouladen - richtig lecker, ohne Fleisch.

Insekten, Laborfleisch und Co. · Erfolgsgeschichte oder Flop? 21:45

Insekten, Laborfleisch und Co. · Erfolgsgeschichte oder Flop?

Essen und Trinken

Was auf unserem Teller landet, dient seit langem mehr als nur der Nahrungsaufnahme. Ob Fleischesser, Vegetarier oder Veganerin, die Art, wie wir essen, spiegelt inzwischen auch eine Lebenseinstellung wider. Aber über die persönliche Motivation hinaus, drängt uns die viel zitierte Ernährungssicherheit dazu, Alternativen zu finden. Die derzeitige Produktion unserer Lebensmittel verbraucht zu viel Boden, Wasser und befeuert die Klimakrise. Unsere Ernährung verursacht ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen. Neue Möglichkeiten, unser Essen zu produzieren, gibt es bereits. Doch wie vielversprechend sind sie? Und welche Produkte haben das Potenzial, in Zukunft auf unserem Speiseplan zu stehen? Korrespondentin Vanessa Böttcher besucht in Kalifornien einen Produktionsbetrieb von Laborfleisch. Dieses künstlich erzeugte Fleisch besteht aus tierischen Zellkulturen und ist, was Textur und Geschmack betrifft, von richtigem Fleisch kaum zu unterscheiden. Seit 2023 ist der Verkauf von Laborfleisch in den USA erlaubt. Da aber die Herstellung sehr viel Energie benötigt, steht das Produkt immer wieder in der Kritik. In Norfolk, im Osten Englands, trifft Korrespondentin Sophie Roupetz den Gründer von "Fischer Farms". Mit einer Anbaufläche von 25.000 Quadratmetern ist sein Unternehmen eine der größten vertikalen Landwirtschaften der Welt. Die Vorteile gegenüber Agrarbetrieben im Freien sind vor allem: die Ernte ist wetterunabhängig, es braucht keine Spritzmittel und es wird bis zu 95 Prozent weniger Wasser benötigt. Dennoch sind Lebensmittel aus vertikalen Landwirtschaften in britischen Supermärkten nach wie vor Nischenprodukte. In den Niederlanden besucht Korrespondent Benedict Feichtner das Start-up "Be Frank", das mit seinen Insektenburgern ein ambitioniertes Ziel verfolgt: ein nachhaltiges, proteinreiches Lebensmittel in den Alltag der Europäerinnen und Europäer zu integrieren. Mehr als 1.000 Mehlwürmer stecken in einem Burger, fein gemahlen und zu einer saftigen Pattie-Masse verarbeitet. Die Zukunft der Ernährung ist im Wandel und essbare Insekten werden dabei eine tragende Rolle spielen, davon sind nicht nur Insektenforscher wie Arnold van Huis überzeugt. EU-weit sind einige Insekten seit 2021 als Lebensmittel zugelassen.

Frei von... Sind Ersatzlebensmittel die bessere Alternative? 22:20

Frei von... Sind Ersatzlebensmittel die bessere Alternative?

Dokumentation

Für immer mehr Menschen müssen Lebensmittel nicht nur lecker und gesund, sondern auch gut fürs Klima sein. Fünf Alternativen für klassische Lebensmittel sind auf dem Prüfstand. Können sie unsere Ernährung sinnvoll ergänzen? Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach Antworten mit dem veganen Sternekoch Ricky Saward, den Gesundheitsexpertinnen Irina Blumenstein, Sandra Ulrich-Rückert und Margareta Büning-Fesel. Lachs aus dem 3D-Drucker, Algenwürstchen, Burgerpattys aus Sojaproteintexturat, Proteinpulver aus der Luft, Käse aus Nüssen. Für Lebensmittel wie Fisch, Milch und Fleisch werden zunehmend Alternativen wie diese angeboten, klimafreundlich und gesund - so zumindest werden sie beworben. Optisch, haptisch und geschmacklich sollen die Imitate möglichst nah an das Original herankommen und "echte Alternativen" zu ihren "klimakillenden" Vorbildern sein. Aber: Sind sie das auch? Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach Antworten mit dem veganen Sternekoch Ricky Saward, den Gesundheitsexpertinnen Irina Blumenstein, Sandra Ulrich-Rückert und der Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung, Margareta Büning-Fesel. In der Dokumentation wird außerdem eine Reihe von beispielhaften Akteuren besucht, u.a. das Wiener Start-up Revo Foods, der deutsche Marktführer für Fleischalternativen Rügenwalder Mühle und die erste vegane Käserei Frankreichs, Jay & Joy. Die Hersteller alternativer Produkte haben große Ziele - aber können sie diese auch erreichen? Und ist das Ernährungssystem dann wirklich nachhaltiger? Auf dem Prüfstand stehen die Zutatenlisten, die bei vielen Ersatzlebensmitteln lang sind, weshalb diese häufig als hochverarbeitet gelten. Außerdem nimmt die Dokumentation die Produktionsbedingungen, Rohstoffherkunft, Zubereitbarkeit, Gesundheit und nicht zuletzt auch den Geschmack unter die Lupe. Essen ist ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen und schon immer im Wandel. Sind Ersatzlebensmittel die bessere Alternative?

Einfach genial 23:10

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

The Day - News in Review 23:40

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:10

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:25

Bob Ross - The Joy of Painting: Twilight Beauty

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 00:55

Space Night: Space Ambient

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 01:55

alpha-centauri: Gibt es schwarze Löcher in der Milchstraße?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 02:10

Space Night: How to become an Astronaut

Der Film zeigt den italienischen Astronauten Luca Parmitano bei der ESA-Vorbereitung auf seinen Astronauteneinsatz, zeigt ihn beim Start im russischen Baikonur und begleitet ihn in seinem ALLtag auf der ISS.

alpha-centauri 03:10

alpha-centauri: Wie kann man nach Leben im All suchen?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:25

Space Night: Earth-Views (1)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:20

alpha-centauri: Wie entstehen Galaxien?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:35

Space Night: We have to change

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.