Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für ARD-alpha am 24.07.2025

alpha-centauri 04:15

alpha-centauri: Gibt es Leben auf Europa?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:30

Space Night: Earth-Views (4)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Mountain Beauty

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Avanti! Avanti! 06:00

Avanti! Avanti!: La lettera

Der Italienischkurs "Avanti! Avanti!" führt Anfänger in einem halben Jahr zur Beherrschung der wichtigsten Konversationsformeln und der nötigsten Grammatik. Auch zur Auffrischung vorhandener Italienischkenntnisse ist die Serie hervorragend geeignet. Die ersten dreizehn Sendungen bieten ein clowneskes Nummernprogramm mit Commedia dell'arte- und sketchartigen Spielszenen. Der zweite Teil der Reihe zeigt parodistische Ausschnitte aus dem Leben berühmter Italiener. Alle Sendungen enthalten Verständnis- und Einpräghilfen, die das Italienischlernen zum Vergnügen machen. Allora: Avanti! Avanti!

TELEKOLLEG Deutsch 06:30

TELEKOLLEG Deutsch: Die Textanalyse

Dokumentation

Verbesserung der mündlichen Sprachkompetenz. Untersuchung und Verfassen von Sachtexten Wie verfasse und halte ich eine Rede - und wie nicht? Wie führe ich ein Vorstellungsgespräch - wie nicht? Wie baue ich eine stringente Argumentation auf? Zunehmend wird unsere Lebenswelt durch Medien bestimmt. Wer in der Medienlandschaft, etwas anfangen will, muss sich gekonnt präsentieren und sich das Know-how der herrschenden Kommunikationsmittel aneignen. Dies ist Aufgabe des zweiten Trimesters. Es geht in dreizehn Sendungen darum, unsere mündliche und schriftliche Sprachkompetenz zu verbessern: Grundformen und Stilmittel der mündlichen und schriftlichen Kommunikation werden kritisch beleuchtet und eingeübt.

GRIPS Mathe 07:00

GRIPS Mathe: Grundlagen der Konstruktion

Mathematik

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

GRIPS Mathe 07:15

GRIPS Mathe: Der Satz des Pythagoras

Mathematik

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

Willi wills wissen 07:30

Willi wills wissen: Alles o.k. auf dem Badesee!

Kindermagazin

Alles o.k. auf dem Badesee! Ein sonniger Sommertag - perfektes Badewetter! Willi ist am Langwieder See bei München. Ganz schön viel los am Ufer und im Wasser. Der Reporter ist aber nicht zum Baden hier, sondern er will herausfinden, wer über das Wasser wacht - nämlich die Wasserwacht! Manfred nimmt ihn mit in einem superschnellen Motorboot, und weil die Wasserwacht so etwas wie die Feuerwehr auf See ist, gibt's natürlich auch Blaulicht. Manfred und seine Kollegen sind aber nicht nur auf dem Wasser unterwegs, sondern auch am Ufer. Willi begleitet sie bei ihrer Fahrradstreife um den See herum, wo sie sich um kleine Verletzungen von Badegästen kümmern und die Notrufsäulen kontrollieren. Wie wichtig das Eincremen beim Sonnenbaden ist und warum es eigentlich unterschiedliche Sonnenschutzfaktoren gibt, erfährt Willi von Hautarzt Max. Am See soll Willi mithelfen, Rudi zu finden. Der Taucher der Wasserwacht versteckt sich nämlich als Opfer am Grund des Sees. Die Wasserwachtler trainieren nun den Ernstfall - also, was zu tun ist, wenn jemand zu ertrinken droht. Sie haben die Aufgabe, Rudi so schnell wie möglich wieder heraus zu fischen. Die Wasserwacht-Boote sind zwar ziemlich flott, aber noch schneller geht es aus der Luft - nämlich mit einem Hubschrauber! Von oben suchen Willi und die beiden Feuerwehr-Taucher Michael und Stefan damit den See ab. Plötzlich entdecken sie einen dunklen Schatten unter der Wasseroberfläche. Das muss Rudi sein! Also, raus aus dem Helikopter und rein in den See! Am Ufer versammeln sich schon Wasserwacht-Fahrzeuge, Polizei und natürlich viele Badegäste und sind gespannt, wie lange die drei brauchen, um Rudi sicher aus dem Wasser zu ziehen.

Shaun das Schaf 07:55

Shaun das Schaf: Das Date

Animationsserie

Der Bauer veranstaltet mit seiner neuen Bekanntschaft ein Picknick auf der Wiese. Als die Schafe das viele Essen sehen, können sie sich nicht mehr zurückhalten und schlagen zu. Nur mit Mühe gelingt es dem Bauern seine Bekannte zu überreden bei ihm zu bleiben. Dafür verspricht er ihr aber ein köstliches Mahl. Shaun und Bitzer lassen sich etwas einfallen.

ach so! fragen - forschen - verstehen 08:00

ach so! fragen - forschen - verstehen: Kann Mathematik Spaß machen?

Wissenschaft

Spaß auf Mathe ? Nie und nimmer ! Oder doch ? Erfahren, warum es Zahlen gibt, wie man mit einem Stock und der Sonne die Höhe eines Kirchturms berechnen kann oder mit welchem Trick man die Sterne am Himmel zählen kann - um all das geht es diesmal in "ach so!"

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: ZEN-Meditation

Fitness

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Chili-Züchter - Permakultur - Alternativen zu Schottergärten

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Hitze-Tipps, Lachs-Bowl, Wasserwandern

Fitness

Wohlfühltipps bei Hitze Gegen Hitze gibt es viele Tricks, besonders bei der Wahl der Kleidung. Sonnenschutzcremes Sonnenschutzcreme schützt vor Sonnenbrand. Der ist schmerzhaft und auf lange Sicht gesehen auch gefährlich. Was viele nicht wissen: Das Krebsrisiko steigt schon lange, bevor man Sonnenbrand bekommt. Denn unser individuelles Sonnenkonto füllt sich im Laufe unseres Lebens. Nicht nur der Sonnenbrand, auch die vielen Sonnenstunden, die sich in unserem Leben addieren, sind für die Entstehung von Hautkrebs verantwortlich. Medikamente bei Hitze Besonders empfindlich bei Hitze sind Impfstoffe, Insuline, Salben und Zäpfchen, die unter 25 Grad gelagert werden sollten, wenn nicht sogar im Kühlschrank. Bei zu langer Lagerung von Medikamenten während hoher Hitzeeinwirkung sollten diese nicht mehr verwendet werden. Lachs-Bowl Eine Bowl mit Lachs ist ein leichtes Essen für den Sommer. Küchenchef Hubertus Marquardt beizt dazu rohen Lachs in Roter Bete. Dazu gibt es Couscous, Gemüse und Granatapfel. Stress abschüttelnWäre es nicht schön, wenn wir den Alltagsstress und muskuläre Verstpannnungen einfach abschütteln könnten. Wir können es ja wenigstens mal versuchen... Den Geschmack beeinflussen Essen ist Genuss, ein Fest für die Sinne: wir riechen, schmecken, fühlen. Aber wie und ob es uns schmeckt, hängt von vielen Faktoren ab. Und das lässt sich manipulieren! Wie beeinflussbar ist der Geschmack von Lebensmitteln? Und wie steuern diese umgekehrt unsere Wahrnehmung? Wasserwandern Es sieht ein bisschen aus wie paddeln ohne Boot und ist eine Trendsportart aus Frankreich. "Wasserwandern" - dabei reihen sich die Wanderer hintereinander auf und marschieren mit Paddeln bewaffnet durch den Starnberger See.

Tobis Urlaubstrip: Bad Arolsen hautnah! 11:00

Tobis Urlaubstrip: Bad Arolsen hautnah!

Tourismus

Verbrechen auf der Spur 11:45

Verbrechen auf der Spur: Chemie, Biologie und Mikrospuren - Oliver Bendixen und die Geheimnisse der Kriminaltechnik

Recht und Kriminalität

Briefbomben, gefälschte Arzneimittel oder Rauschgift. Mit neuesten wissenschaftlichen Methoden können die Kriminaltechniker im Sachgebiet Chemie Stoffe identifizieren. Bei einem Prozess für das Strafmaß kann das von ganz entscheidender Bedeutung sein. Es geht um die Altersbestimmung von Leichen und um Falschgold und immer öfter auch um Kleidung als Identifizierungshilfe! Wer saß in einem Unfallfahrzeug wo? Die Kriminaltechniker analysieren selbst winzigste Spuren, die zur Aufklärung eines Verbrechens beitragen.

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym

Fitness

Stretching für Arme, Handgelenke & Hände mit Yasmin Ott Unsere Hände erledigen täglich viele Aufgaben. Wir zeigen Dehnübungen für Ihre Arme und Hände, mit denen Sie Entzündungen und Verschleißerscheinungen vorbeugen können.

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Gesunder Rücken

Fitness

Grillen mit Ali und Adnan 13:30

Grillen mit Ali und Adnan: Picknick-Grillen

Kochshow

Spitzenkoch Ali Güngörmüs gibt Schauspieler Adnan Maral Feinschmeckertipps am Grill: Von deftig bis leicht und gesund, auf den Rost kommt alles, was das Herz begehrt. Nur eines haben alle Gerichte gemein: Sie sind regional und lecker. Was macht eigentlich einen guten Grillmeister aus? Und wie wird Fleisch, Fisch, Gemüse und sogar Käse zu einem wahren Gaumenschmaus vom Grill? In "Grillen mit Ali und Adnan" werden diese Fragen beantwortet. Der Schauspieler Adnan Maral geht für den bayerischen Spitzenkoch Ali Güngörmüs auf die Suche nach besten Zutaten und Lebensmitteln für den Grill und erfährt hierbei viel über die Wichtigkeit der regionalen Herkunft und die nachhaltige Verarbeitung der Produkte. Anschließend zaubert Ali daraus mit mitreißender Leidenschaft und erfrischender Leichtigkeit die schmackhaftesten Grillgerichte. Mit Fleisch und Fisch aber natürlich auch vegetarisch. Nebenbei liefert er dem Grill-Laien Adnan wichtige Tipps, Ratschläge und Antworten auf seine Fragen. So wird wirklich jeder zum Grillmeister. Auf geht's in die Grillsaison

MERYNS sprechzimmer 14:00

MERYNS sprechzimmer: Schönheit ohne Filter: Selbstwert und Medien

Magazin

Unkraut 14:45

Unkraut

Natur und Umwelt

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind glücklicherweise wieder auf dem Vormarsch. Die Sendung berichtet in kurzweiligen Beiträgen über neueste Entwicklungen und Perspektiven.

Wie gelingt die Verkehrswende? 15:15

Wie gelingt die Verkehrswende?: Metropolen in Bewegung

Natur und Umwelt

alpha-thema Gespräch: Architektur und Klima 16:00

alpha-thema Gespräch: Architektur und Klima

Gespräch

Bauwende statt Bausünde - nachhaltig bauen 16:30

Bauwende statt Bausünde - nachhaltig bauen

Dokumentation

Der Dokumentarfilm untersucht die "Beißhemmung" weltlicher Justiz und das kirchliche Vertuschungssystem in Europa. Eines der porträtierten Opfer ist François Devaux, selbst Missbrauchsopfer und Gründer einer Betroffeneninitiative in Lyon.

Verbrechen auf der Spur 17:15

Verbrechen auf der Spur: Waffen und biometrische Gesichtserkennung - Oliver Bendixen und die Geheimnisse der Kriminaltechnik

Recht und Kriminalität

Oliver Bendixen und die Geheimnisse der Kriminaltechnik

Nordtour 17:30

Nordtour

Tourismus

Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle! 18:15

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!: Mit Behinderung Mensch zweiter Klasse? Wo es bei der Inklusion hakt

Reportage

Quarks 18:45

Quarks: Unter Spannung - wie Elektrizität unser Leben bestimmt

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Grillen mit Ali und Adnan 19:30

Grillen mit Ali und Adnan: Burger "dreierlei" vom Grill

Kochshow

Was darf an einem Grillabend nicht fehlen? Ein schmackhafter Burger - der lässt alle Herzen höherschlagen. Ob Veggie, mit Fisch oder Fleisch. Ali und Adnan machen sich an "Burger dreierlei". Doch zu einem guten Burger gehören auch besondere Beilagen. Und was macht einen Burger noch etwas spannender? Ein guter Senf und gutes Ketchup! Süßkartoffel, hat Adnan auf einer seiner Radltouren auf einer Gemüsekiste am Straßenrand gelesen. Süßkartoffeln aus Bayern? Natürlich musste Adnan nicht lange überlegen, was er Ali beim nächsten Mal als Zutat mitbringt. Ferdinand Wenig, Michael Pabst und Regina Wörle sind eine der wenigen Anbaupioniere in Bayern. Seit zwei Jahren bieten die drei Süßkartoffel vom eigenen Feld an. Für guten Senf und Ketchup fährt Adnan nach Fürstenfeldbruck. Die Schwestern Lisana und Catalina Hartl zeigen Adnan wie man Senf herstellt und was für unglaublich viele Senfsorten es gibt. Außerdem verraten sie Adnan das einfache Rezept, um selbst Ketchup zu kochen. Für Ali nimmt Adnan natürlich nur das Beste mit, kann sich aber kaum entscheiden. Trüffelsenf oder Feigensenf, Dijon Senf oder Meerrettichsenf? Es gibt wirklich alles, was das Senf-Herz begehrt. Auf Gut Hartschimmel machen sich die beiden an den Grill. Verarbeiten die Süßkartoffel und zaubern Fleisch-, Fisch- und Veggieburger mit leckerem Senf und Ketchup. Als Gast heißen sie den Autor Daniel Speck willkommen und genießen den sommerlichen Abend.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Inseln Italiens: Toskanischer Archipel 20:15

Inseln Italiens: Toskanischer Archipel

Landschaftsbild

Im größten Meeresschutzgebiet Europas liegt der Toskanische Archipel, zu dem die Inseln Elba, Montecristo und Capraia gehören. Elba ist vielen als Urlaubsinsel bekannt. Weniger bekannt ist, dass die Insel bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wegen ihrer reichen Eisenerzvorkommen als das Ruhrgebiet Europas galt. Heute ist davon nicht mehr viel zu spüren ... Im größten Meeresschutzgebiet Europas liegt der Toskanische Archipel, zu dem die Inseln Elba, Montecristo und Capraia gehören. Auch große Landflächen stehen unter Schutz und sind als Nationalpark ausgewiesen. Elba, die größte und bekannteste Insel des Archipels, wird vor allem als Urlaubsinsel geschätzt. Dabei galt die Insel bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wegen ihrer reichen Eisenerzvorkommen als das Ruhrgebiet Europas. Als der Bergbau nicht mehr rentabel war, wurde er vom Tourismus abgelöst. Dabei hat die Insel weit mehr zu bieten als glasklares Wasser und lange Strände: eine reiche Geschichte, denn schon den Etruskern war Elba bekannt, dann kamen die Römer, die Medici und schließlich Napoleon. Und die Tier- und Pflanzenwelt ist vielseitig. Montecristo wurde durch den Roman "Der Graf von Monte Christo" weltberühmt. 63 Kilometer vom italienischen Festland entfernt ragt das menschenleere Inselchen wie ein steiler Granitfelsen aus dem Wasser. Allein Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ist der Zutritt erlaubt. Nur hier lebt die Montecristo-Ziege und die giftigste Schlange Europas, die Montecristo-Viper. Dazu kommt eine Vielzahl an endemischen Reptilien, Schnecken und Pflanzen. Die Insel Capraia hat eine ganz besondere Pflanzenwelt, bedingt durch die Entfernung zum Kontinent und die Lage mitten im Mittelmeer. Über 400 Pflanzenarten wachsen hier, mehr als die Insel Einwohner hat. Hier bleibt nur, wer sich der Natur verbunden fühlt.

Der Große Garten - Dresdens grünes Herz 21:00

Der Große Garten - Dresdens grünes Herz

Dokumentation

Er ist ein barockes Gartendenkmal und gleichzeitig der liebste Erholungsort der Dresdner. Hier kann man wertvolle Kunstschätze bewundern oder einfach nur in der Sonne sitzen und den Vögeln zuhören. Wer mag, durchfährt die fast zwei Quadratkilometer Grün mit einer Minieisenbahn. Im barocken Palais, das noch immer gezeichnet ist von Bombenschäden des zweiten Weltkriegs, finden hochklassige Konzerte und Ausstellungen statt. Und wenige hundert Meter weiter gibt es Rock und Pop auf einer Freilichtbühne. Der Große Garten mitten im Herzen der Stadt hat eine 350 Jahre alte Geschichte zu erzählen, und manche Bäume in diesem Park sind sogar noch älter. Der Film gibt Einblicke von der Entstehung als Jagdrevier zur Zeit des Kurfürsten Johann Georg III. bis hin zur Gegenwart mit den schwierigen Sanierungsarbeiten am Sandsteinpalais und den Herausforderungen des Klimawandels für die Gärtner. Jeden Tag verliert das Gartendenkmal mit seinen fast 16.000 Bäumen durchschnittlich einen Altbaum infolge der heißen, trockenen Sommer seit 2018. Dazu kommen milde Winter, in denen Schadinsekten mühelos überleben. Besucher sehen überall im Park große, alte Bäume mit schütteren Kronen und abgebrochenen Ästen. Vor allem Eichen sterben ab. Diese Baumart aber ist existenziell für den Großen Garten. Um sie zu schützen und vor allem ihren Jungpflanzen zu mehr Licht zu verhelfen, wurden zum Beispiel Dutzende große Spitz-Ahornbäume gefällt und deren kleine Nachkommen herausgerissen. Nun ist Platz und Licht für die jungen Eichen, die bald auch in einer parkeigenen Baumschule aufgezogen werden. Auferstehung und Mord im Großen Garten? Für eine Schriftstellerin wird die Stadtoase zum Tatort, während ein Bildhauer die wertvollste Skulptur des Gartens gerade wieder zum Leben erweckt. Nicht nur die Jahreszeiten lassen den Park immer wieder in einem anderen Licht erscheinen. Konstant bleibt die Liebe der Dresdner, die sogar persönlich mit Hand anlegen, um ihr grünes Herz zu pflegen und zu bewahren.

Menschen im Park - Geschichten aus dem Englischen Garten 21:45

Menschen im Park - Geschichten aus dem Englischen Garten

Menschen

Es ist eine der größten Parkanlagen der Welt - der Englische Garten in München. "Begehbare Landschaftsbilder", das war der Plan von Gartengestalter Friedrich Johann von Sckell. Der Plan ist aufgegangen. Wiesen und Wälder, Bäche und Seen bieten alles, was das gestresste Großstadtherz runterkommen lässt: Surfen auf dem Eisbach, Radeln an der Isar, Feiern in der Natur - oder einfach nichts tun. Eine Liebeserklärung in Bildern. Sie ist die älteste Zeitzeugin im Park. Die "Sckell-Buche" ist mehr als 200 Jahre alt. Benannt nach dem Schöpfer des Englischen Gartens. Erzählen könnte sie vom Jahr 1789 als dieser Park angelegt wird. Friedrich Ludwig von Schkell hat eine Vision: von begehbaren Landschaftsbildern, die sich der Natur öffnen. Fünf Kilometer lang und zwei Kilometer breit, wird der Englische Garten zu einer der größten Parkanlagen der Welt. Fünf Millionen Menschen kommen jedes Jahr hierher. Der Film von Elisabeth Mayer porträtiert Menschen, die eine enge Beziehung zum Englischen Garten haben: sei es weil sie hier arbeiten, wie der Baumpfleger Florian Pfeffer oder der Chef des Mülltrupps Stefan Moravec. Weil sie seit vielen Jahren hier ihre Schafe weiden, wie Eva und Hannes Riesenhuber. Oder weil sie die "Dorfwiese" mitten in der Großstadt lieben, wie Mark und Viktoria Henkel, deren Kinder hier frei spielen können. Ganz in der Nähe beim Haus der Kunst haben Sandra und Henning Dürr aus einem heruntergekommenen Toilettenhäuschen einen Kiosk gezaubert, der mittlerweile zur wahren Kultlocation aufgestiegen ist. Dort schaut auch Jenny Thomasson öfter vorbei. Vor drei Jahren kam sie ohne große Begeisterung nach Deutschland, nur der Ausbildung zur Balletttänzerin wegen. Jetzt, nachdem ihre Lehrjahre vorbei sind, ist München zu ihrer neuen Heimat geworden. Nicht nur wegen Engagements an der Staatsoper. Sondern vor allem auch wegen eines wundervollen Parks. "In einem Garten ging das Paradies verloren - in einem Garten wird es wieder gefunden" - so Blaise Pascal, der französische Mathematiker und Literat. Und wo wird das sein? Vielleicht hier? Mitten im Herzen von München?

Quarks 22:15

Quarks: Unter Spannung - wie Elektrizität unser Leben bestimmt

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

alpha-demokratie weltweit 23:00

alpha-demokratie weltweit: Zivilverteidigung

Dokumentation

Rund 280 Millionen Migranten zählte der Weltmigrationsbericht der UNO im Mai 2024. Mehr als ein Drittel von ihnen gelten als Flüchtlinge, die ihre Heimat wegen Katastrophen, Krieg oder Gewalt verlassen haben. Fast alle sind auf der Suche nach einem besseren Leben. So lautet auch der Titel dieser Ausgabe von alpha-demokratie weltweit. Wir begleiten unter anderem eine Flüchtlingsfamilie auf ihrem gefährlichen Weg durch den Darién-Dschungel zwischen Kolumbien und Panama, fragen, ob auch New York mittlerweile durch den Ansturm von Migranten überfordert ist und zeigen das harte Leben lateinamerikanischer Haushaltshilfen in Spanien.

The Day - News in Review 23:30

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:00

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:15

Bob Ross - The Joy of Painting: Quiet Cove

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 00:45

Space Night: Flight through the Skies

Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.

alpha-centauri 01:45

alpha-centauri: War die Mondlandung echt?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 02:00

Space Night: Space Ambient

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 03:00

alpha-centauri: Was sind Neutrinos?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:15

Space Night: The Blue Planet

Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.

alpha-centauri 04:15

alpha-centauri: Ist Wasser magisch?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:30

Space Night: Fly me to the Moon

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.