Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05

TV Programm für ARD-alpha am 17.09.2025

Jetzt

Länder-Menschen-Abenteuer 16:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Westaustralien - Überleben im Outback

Land und Leute

In dieser Sendung werden die unterschiedlichsten Destinationen vorgestellt. Der Zuschauer lernt mehr über Kultur, Landschaft und die Menschen, die dort leben. Da möchte man gleich in den Flieger steigen.

Danach

Bergpark Wilhelmshöhe - Kassels grünes Juwel 17:30

Bergpark Wilhelmshöhe - Kassels grünes Juwel

Dokumentation

Der Bergpark mit Herkules und Wasserspielen - eine Attraktion, die Kassel weltbekannt gemacht hat. Rund 800.000 Besucher kommen jährlich in den Park. Er ist 2013 UNESCO-Weltkulturerbe geworden, das hat die Besucherzahl nahezu verdoppelt. Alle wollen die Wasserspiele mit ihren Kaskaden und Aquädukten, Brücken, künstlichen Wasserfällen und der großen Fontäne sehen. 300 Jahre alt ist die Technik für die Wasserkunst, die hier zwei Mal in der Woche nur mit natürlichem Wasserdruck in Szene gesetzt wird. Schon Wochen vor Beginn der Saison startet Wassermeister Philipp Heußner mit der Kontrolle der alten Technik. Überall im Park wird aufwändig saniert. Das historische Baumaterial bröckelt an allen Stellen. Es wieder instand zu setzen, dauert Jahrzehnte und kostet Millionen. Die Begeisterung der Besucher können auch Kräne und Bauplanen nicht bremsen. Die einen kommen, um den historischen Park mit den alten Bäumen zu genießen, die anderen tanzen beim Techno-Festival unter der Herkules-Statue. Die Reihe "Weltwunder in Hessen" besucht Attraktionen, die den UNESCO-Welterbe-Status haben und fragt, was sie zu Besuchermagneten macht. Sie zeigt auch die Menschen hinter den Kulissen, die das Ganze am Laufen halten und zukunftsfähig machen.

Euromaxx 18:15

Euromaxx: Leben und Kultur in Europa

Magazin

In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet "Euromaxx" über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich : 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Denn "Euromaxx" entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten. "Euromaxx" ist Fernsehen für Genießer! Mit "Euromaxx" produziert die DW als erster Fernsehsender überhaupt ein vollwertiges Fernsehmagazin, das über Lebensart und Kultur in Europa berichtet. Damit präsentiert das deutsche Auslandsfernsehen den Zuschauern in aller Welt das moderne Deutschland als Teil des sich vereinenden Europas und unterstreicht einmal mehr seine Mittlerfunktion im internationalen Dialog.

Wissen vor acht - Erde 18:40

Wissen vor acht - Erde: Insekten als Alleskönner

Infotainment

Insekten als Alleskönner: Die meisten Menschen bei uns ekeln sich davor, Insekten zu essen. Dabei sind diese kleinen Tiere für etwa ein Drittel der Weltbevölkerung, insbesondere in Asien, Afrika und Lateinamerika, eine regelmäßige Nahrungsquelle. Hierzulande wird hingegen oft ein saftiges Stück Fleisch bevorzugt. "Wissen vor acht - Erde" klärt auf und zeigt, warum einiges dafür spricht, dass Insekten auch bei uns in Zukunft häufiger auf dem Teller landen.

treffpunkt medizin 18:45

treffpunkt medizin: Gesundheitsmythen: Schlaf

Dokumentation

Angesichts steigender Fallzahlen in allen deutschsprachigen Ländern sind innovative Strategien gefragt. Sie sollen sowohl die Selbstbestimmung der durch Demenz Beeinträchtigten schützen als auch Pflegepersonal und Angehörigen Hilfestellung und Entlastung bieten. Die Dokumentation stellt alternative Projekte vor, in denen das gelingen könnte: eine Demenz-WG in Potsdam, die durch einen gemeinnützigen Verein finanziert wird, eine Initiative in Österreich, die Angehörige ausbildet und durch Tagespflege entlastet, und ein Haus in der Nähe von Zürich, das von ganzheitlichen Ansätzen in der Pflege geprägt ist. Allen gemein ist: Es reicht nicht, nur die Grundbedürfnisse der Betroffenen zu stillen. Vielmehr werden sie in diesen Einrichtungen in alle Tätigkeiten vom Einkaufen über das Kochen und Putzen im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten eingebunden, um ihr Selbstwertgefühl und damit ihre Selbstständigkeit zu fördern und zu erhalten. Dazu dienen auch sportliche Aktivitäten, Gesprächskreise und gemeinsame Ausflüge.

nano 19:30

nano

Infomagazin

Krefeld 2 - Studie zum Insektenterben 2017 haben Mitglieder des Krefelder Entomologischen Vereins die Fachwelt und die Politik aufgerüttelt. In ihrer "Krefeldstudie" konnten sie erstmals ein massives Insektensterben nachweisen. Innerhalb von drei Jahrzehnten war die Biomasse von Fluginsekten in Naturschutzgebieten um 75 Prozent zurückgegangen. Jetzt sammeln die Krefelder Forscher wieder Daten - für eine Nachfolgestudie, die voraussichtlich im kommenden Jahr veröffentlicht wird. Mit deutlich mehr Messungen über ganz Deutschland verteilt. Ergibt sich dadurch ein anderes Bild? Tropisches Chikungunya-Fieber Das tropische Chikungunya-Fieber breitet sich in Europa aus - nicht durch Fernreisen, sondern direkt vor Ort: 25 nachgewiesene Infektionen allein in diesem Sommer in Frankreich, die erste direkt an der deutschen Grenze. Übertragen wird das Virus durch Tigermücken, die sich seit Jahren vor allem im Südwesten Deutschlands ausbreiten. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis auch in Deutschland erste Tigermücken das Virus übertragen. Thermosiphons Die Bergstation aufgeben, wenn der Permafrost darunter taut? Oder den Boden mit teurer Technik kühlen? Für den Leiter der Bergbahnen Engadin St. Moritz Mountains ist das keine Frage: Am Piz Nair, wird erstmals in Europa ein sogenanntes Thermosiphon-System eingesetzt, um den Boden unter der Bergstation zu kühlen. Damit, so hoffen die Verantwortlichen, könne die Station sicher gemacht werden für die nächsten Jahrzehnte. Die Technik wird in Alaska seit Jahren eingesetzt und bringt nun neue Hoffnung für die Infrastruktur in den Schweizer Bergen.. Hitzeschutz-Pilotprojekt für kleine Kommunen In Ihringen, einer der heißesten Gemeinden Deutschlands, wird der Klimawandel zunehmend zur Belastung. Besonders Kinder, Schwangere und Ältere leiden unter Hitzewellen. Das Projekt PROLOK - initiiert von der Uni Freiburg und dem KIT - soll kleinen Kommunen helfen, trotz begrenzter Ressourcen wirksame Hitzeschutzmaßnahmen zu entwickeln. In Workshops wurden gemeinsam mit den Bürgern erste Konzepte erarbeitet, etwa Schattenplätze, Lüftungskonzepte in Schulen oder digitale Infos zu Hitzetagen. Ihringen hat damit erste Schritte gemacht - ein Modell, das nun auch auf andere Gemeinden übertragen werden soll. Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön 20:15

Wunderschön: Ruhr-Radeln - Von Hagen nach Duisburg

Landschaftsbild

Abenteuer Ruhrgebiet: Vorbei an Industriekultur und Stauseen, Millionärsvillen und ganz viel Grün fahren Anne Willmes und Stefan Pinnow auf den letzten 100 Kilometern des Ruhrtalradwegs. Zwischen Hagen und nach Duisburg-Ruhrort folgen sie dem Verlauf der Ruhr und nutzen die Gelegenheit zum Segeln, Baden und Rudern. Moderne Kunst in historischen Gebäuden finden sie in Hagen. Die begehbare Achterbahn "Tiger & Turtle" in Duisburg entpuppt sich als moderne Kunst unter freiem Himmel. Und im Henriette-Davidis-Museum in Wengern dürfen sie einen Pudding nach Rezepten der legendären Kochbuch-Autorin nachkochen. Auf der Zeche Nachtigall im Wittener Muttental wird die Geschichte des Bergbaus lebendig. Einen Blick auf die Anfänge der Industrialisierung bekommen Anne Willmes und Stefan Pinnow im Pumpspeicherkraftwerk Köpchen, rund um die Villa Hügel in Essen und im Wasserbahnhof in Mülheim. Die Wiege des Bergbaus Im Muttental in Witten wurde schon vor rund 300 Jahren die erste Kohle zu Tage gefördert. Auf der Zeche Nachtigall steigen Stefan Pinnow und Anne Willmes hinab ins Besucherbergwerk und gelangen durch dunkle Stollen und schmale Gänge dorthin, wo einst das "schwarze Gold" abgebaut wurde. Im ehemaligen Bethaus der Bergleute treffen sie Matthias Bohm, der die Tradition seiner Vorfahren mit einer ganz besonderen Modekollektion lebendig hält. Wassersport auf den Stauseen Sechs Stauseen durchfließt die Ruhr, alle in den 30er Jahren als "Flusskläranlagen" angelegt. Heute werden sie vor allem als Freizeit- und Erholungsorte geschätzt. Stefan Pinnow und Anne Willmes testen die Wassersport-Möglichkeiten: Auf dem Hengsteysee bei Hagen machen sie einen Segelkurs; der Harkortsee in Wetter lockt mit einem Naturfreibad; und auf dem Baldeneysee in Essen stellen sie fest, dass Rudern gar nicht so einfach ist. Die Villen der Industrie-Millionäre Das Fachwerkhäuschen im verwunschenen Park der Villa Hügel gleicht einer begehbaren Puppenstube. Hier spielten einst die Kinder der Essener Industriellenfamilie Krupp. Nachfahrin Diana Maria Friz zeigt Stefan Pinnow und Anne Willmes das liebevoll eingerichtete "Spatzenhaus". Größer und prächtiger sind die Industriellenvillen auf der "Straße der Millionäre" in Mülheim. Expertin Bettina Vaupel erzählt die Geschichten hinter den repräsentativen Stadthäusern.

Sex and the Scientists · Wie wir künftig Kinder kriegen 21:00

Sex and the Scientists · Wie wir künftig Kinder kriegen: Erbgut-Origami

Dokumentation

Der Traum von Kindern und Familie könnte sehr bald auch für jene greifbar werden, die bislang dabei außen vor bleiben mussten. Weil wir immer mehr über die Entstehung des Lebens wissen, sind revolutionäre neue Techniken möglich. Diese neue Techniken könnten in absehbarer Zukunft die Fortpflanzung vom Sex trennen, das Heranwachsen von Kindern vom Mutterleib, die Familie von der Vorstellung von Vater, Mutter, Kind. Vielleicht könnten sie eines Tages sogar Formen von Leben schaffen, wie sie die Evolution auf der Erde nicht hervorgebracht hat. Ist das der Beginn einer dystopischen Zukunft - oder eher das Ende überkommener Vorstellungen von Geschlechterrollen, Familie und der ewigen Benachteiligung der Frau?

7 Tage ... im Kinderwunschzentrum 21:35

7 Tage ... im Kinderwunschzentrum

Gesellschaft und Soziales

Paare mit unerfülltem Kinderwunsch geben meist alles, um ein Kind zu bekommen. In einem Kinderwunschzentrum hoffen sie auf Hilfe. Ein Kamerateam ist bei den Behandlungen in Tübingen dabei und erlebt alles mit - von Ängsten bis zu Hoffnungsmomenten. Die Filmautor:innen Magdalena Knöller und Niko Zakarias hatten nicht erwartet, dass ihnen so viele Paare vom eigenen Kinderwunschweg erzählen würden. Denn unerfüllter Kinderwunsch gilt als Tabu-Thema - dabei ist jedes sechste Paar betroffen. Die Dokumentation ist dabei, als eine Patientin nach mehreren Fehlgeburten einen Schwangerschaftstest macht. Ein Mann erzählt von seiner eingeschränkten Zeugungsfähigkeit. Frauen sprechen über ihre Selbstzweifel und ihren Wunsch, Mama zu werden. Im Labor werden Spermien aufbereitet zur Zeugung. Eine Seltenheit: Ein Paar aus dem hessischen Fulda bekam einen Embryo aus Tübingen gespendet und spricht darüber. 2023 wurden bundesweit nur 17 Embryonenspende-Babys geboren.

42 - Die Antwort auf fast alles 22:20

42 - Die Antwort auf fast alles: Wird es eine neue "Spezies Mensch" geben?

Infomagazin

Oft wird vermutet, dass mit der Entstehung der modernen Zivilisation unsere Entwicklung als Spezies ihr Ende erreicht hat. Evolution heißt aber ständige Anpassung an eine sich verändernde Umwelt und ihre Lebensbedingungen, und das geschieht auch in unserer Gegenwart. Forscher wie der Evolutionsmediziner Frank Rühli beobachten immer wieder neue Veränderungen: Laktosetoleranz, Resistenz gegen HIV oder ein zusätzliches Blutgefäß in Unterarmen. Einige Untersuchungen deuten sogar darauf hin, dass sich unsere Körper an ungesunde Lebensweisen wie schlechte Ernährung und mangelnde Bewegung anpassen können. Unsere Evolution geht also weiter. Ob aber sogar eine neue Spezies Mensch entstehen könnte, ist weitaus schwieriger zu beantworten. Fakt ist, dass eine natürliche Selektion dafür Millionen von Jahren bräuchte. Allerdings haben wir heute andere Möglichkeiten, die den Prozess beschleunigen könnten. Am Francis Crick Institute in London forscht Sophie Brumm mit der Genschere Crispr/Cas9 an menschlichen Embryos. Mit der Genschere kann in die menschliche Keimbahn eingegriffen und diese verändert werden. Diese daraus resultierenden Veränderungen werden dann aber an die nachkommenden Generationen weitergegeben. 2018 wurden die ersten Designerbabys Lulu und Nana in China geboren. Wird die Forschung in Zukunft "Supermenschen" hervorbringen und so den Lauf der Evolution verändern? Noch weiter geht der dänische Bioinformatiker Thomas Mailund. Er sieht die Zukunft unserer Art gar nicht in der Biologie, sondern in unserer Verschmelzung mit Technik. Was also, wenn die nächste menschliche Spezies aus Nullen und Einsen bestünde?

Lohnt sich das? 22:45

Lohnt sich das?: Was verdient ein Ergotherapeut?

Wirtschaft und Konsum

Ergotherapeut Ibo Kilinc (23) hat sich mit 21 Jahren selbständig gemacht mit einer eigenen Praxis und schon im Gründungsjahr richtig viel Gewinn gemacht. Denn die Praxis in Köln ist beliebt, der bilinguale Therapeut ist vollkommen "ausgebucht", 80 Patienten stehen auf der Warteliste. Bei seinem Job braucht er viel Einfühlungsvermögen und medizinisches Wissen: Der 23-Jährige behandelt beispielsweise Menschen mit Depressionen, Multipler Sklerose oder Schlaganfall. Er übt, sportelt, redet viel und hilft seinen Patienten, mit ihren physischen und psychischen Einschränkungen im Alltag klarzukommen.

Einfach genial 23:00

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Vom Ahorn bis zur Zwiebel 23:25

Vom Ahorn bis zur Zwiebel: Die Kiefer

Dokumentation

Pflanzen in unserer Umgebung

The Day - News in Review 23:30

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:15

Bob Ross - The Joy of Painting: Daybreak

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 00:40

Space Night: Flight through the Skies

Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.

alpha-centauri 01:40

alpha-centauri: Wird sich das Universum wieder zusammenziehen?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 01:55

Space Night: Fly me to the Moon

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:55

alpha-centauri: Wie entstehen Galaxienhaufen?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:10

Space Night: Earth-Views (4)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:10

alpha-centauri: Was ist der Urknall?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:25

Space Night: Earth-Views (2)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.