TV Programm für ARD-alpha am 20.01.2021
Der Historiker Dr. Morten Reitmayer hat sich auf Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert spezialisiert. Er lehrt an der Universität Trier und berichtet bei Planet Wissen von der enormen Zugkraft, die gerade die Eisenbahn für die Industrialisierung in Deutschland hatte. Und er spricht über einen, der sich schon sehr früh mit der Industrialisierung beschäftigte: Karl Marx!
Rund um die Welt ist Felix Heidinger unterwegs, um Tiere zu filmen.
Shaun und seine Freunde leben auf der Weide eines idyllisch gelegenen Bauernhofs. Er ist zwar noch jung, etwas naiv und unerfahren. Doch Shaun verfügt über einen ausgesprochenen "Schaf-Sinn" und findet auch für die vertracktesten Situationen eine Lösung. Shaun das Schaf ist vielen bekannt aus der erfolgreichen und mit zahlreichen Preisen bedachten Serie "Wallace & Gromit" aus den Aardman Studios in Großbritannien, die unter anderem auch den Film "Chicken Run - Hennen rennen" auf die Leinwand zauberten. Nun hat das auf Stop-Motion-Animation spezialisierte Studio die erste Fernsehserie vorgelegt, die bereits in 72 Länder verkauft werden konnte. Shaun das Schaf ist ein besonderes Schaf, denn es trägt einen aus seiner eigenen Wolle gestrickten Pullover und lebt auf einer Farm und erlebt seine ersten eigenen Abenteuer. Auszeichnungen: 2007 - EMIL für gutes Kinderfernsehen von TV Spielfilm "Abspecken mit Shaun" 2008 - International Emmy Award in der Kategorie "Children & Young People" Shaun und seine Freunde leben auf der Weide eines idyllisch gelegenen Bauernhofs. Er ist zwar noch jung, etwas naiv und unerfahren. Doch Shaun verfügt über einen ausgesprochenen "Schaf-Sinn" und findet auch für die vertracktesten Situationen eine Lösung. Shaun das Schaf ist vielen bekannt aus der erfolgreichen und mit zahlreichen Preisen bedachten Serie "Wallace & Gromit" aus den Aardman Studios in Großbritannien, die unter anderem auch den Film "Chicken Run - Hennen rennen" auf die Leinwand zauberten. Nun hat das auf Stop-Motion-Animation spezialisierte Studio die erste Fernsehserie vorgelegt, die bereits in 72 Länder verkauft werden konnte. Shaun das Schaf ist ein besonderes Schaf, denn es trägt einen aus seiner eigenen Wolle gestrickten Pullover und lebt auf einer Farm und erlebt seine ersten eigenen Abenteuer. Auszeichnungen: 2007 - EMIL für gutes Kinderfernsehen von TV Spielfilm "Abspecken mit Shaun" 2008 - International Emmy Award in der Kategorie "Children & Young People"
"Fit mit Felix - Olympia im Kinderzimmer" sind Sporthausaufgaben, die die Kinder auf launige und pädagogisch durchdachte Weise zu regelmäßiger Bewegung animieren sollen. In zehnminütigen Videos präsentiert Felix Neureuther zusammen mit der staatlich geprüften Gymnastiklehrerin Claudia Schreiter Mit- und Nachmachübungen. Inhaltlich ist der Titel "Fit mit Felix - Olympia im Kinderzimmer" Programm: Damit die Kinder und ihre möglicherweise mitübenden Familien trotz Verschiebung der Sommerspiele in diesem Jahr nicht auf Olympia verzichten müssen, steht pro Folge eine grundlegende Koordinations- oder Bewegungsübung aus einer bestimmten olympischen Sportart im Fokus. Die Bandbreite umfasst beispielsweise Leichtathletik, Schwimmen, Basketball, Hockey, Turnen, Rudern, Gewichtheben, Biathlon, Eiskunstlauf oder auch Ski alpin - Letzteres ist beim früheren Ski-Ass Felix Neureuther natürlich gesetzt. Die Übungen lassen sich auf kleinem Raum im heimischen Wohn- oder Kinderzimmer durchführen und erfordern als Hilfsmittel höchstens simple Alltagsgegenstände wie etwa Küchentücher, Wasserflaschen oder Klopapierrollen. "Fit mit Felix - Olympia im Kinderzimmer" mit Felix Neureuther in Kooperation mit dem Bayerischen Kultusministerium und dem Bayerischen Landessportverband .
Wissen in 26 Minuten - das ist "Xenius", das werktägliche Magazin bei ARTE, das vertraute wie überraschende Themen aus dem Alltag und der Welt der Wissenschaft und Forschung unter die Lupe nimmt. Die deutsch-französischen Moderatorenpaare Dörthe Eickelberg und Pierre Girard, Caroline du Bled und Gunnar Mergner sowie Emilie Langlade und Adrian Pflug erleben Wissenschaft hautnah, entdecken, was die Welt bewegt, und treffen führende Köpfe aus der Forschung. "Xenius" ist Wissenschaft auf Augenhöhe, fundiert, bereichernd und gleichzeitig amüsant.
Die Isles of Scilly liegen vor der Küste von Cornwall. Die westlichste Spitze Englands, Land's End, ist nur 45 Kilometer entfernt. Bei schönem Wetter leuchten weiße Sandstrände vor azurblauem Meer, bei Sturm peitschen die Wellen gnadenlos gegen die etwa 140 winzigen Inseln, von denen keine breiter als fünf Kilometer ist. Nur sechs von ihnen sind mit etwa 2.260 Einwohnern bewohnt. Hier gibt es die kleinste Molkerei Englands mit eigener Eiscremefabrik, die kleinste Fußball-Liga des Königreiches mit sage und schreibe zwei Mannschaften und ein für englische Verhältnisse sehr untypisches, sonniges Klima. Die Insulaner kennen die Tücken des Ozeans: In der Vergangenheit zerschellten rund 800 Schiffe an den Klippen vor den Scillys. Der Meeresgrund mit seinen Wracks und seinen vielen ungeklärten Geheimnissen ist ein Eldorado für Taucher und Archäologen. Die erfahrenen Archäologen der Arqueonautas Foundation haben sich vorgenommen, eines dieser Geheimnisse zu lüften: Mit Hightech-Ausrüstung und großem Wagemut wollen sie ein jahrhundertealtes Rätsel um die größte Schiffskatastrophe in der Geschichte der englischen Marine lösen. In einem Punkt sind die Bewohner der Scilly Islands besonders britisch: Sie sind sportverrückt. Ständig treten sie gegeneinander an, nicht nur in der Fußball-Liga, sondern auch bei den großen Inselregatten mit traditionellen Gig Boats. Das sind Ruderboote mit einer über 200-jährigen Tradition, die momentan in vielen Teilen der Welt als Sportgerät wiederentdeckt werden. Aber die Menschen begeistern sich auch beim alljährlichen Triathlon, bei dem selbstverständlich durchs Meer geschwommen werden muss. Die vielen exotischen Pflanzen, die auf den Inseln gedeihen, hätte man so nahe am alten Europa nicht unbedingt erwartet. Ihre Existenz verdanken sie dem sehr milden Klima und dem Tresco Abbey Garden, den Augustus Smith 1835 anlegen ließ. Mit über 20.000 Pflanzen ist er das Highlight für jeden Blumenliebhaber. Auch für Tiere sind die Inseln ein wichtiger Rückzugsort, vor allem für viele Seevogelarten. Die Menschen des Seabird Recovery Projects kämpfen für die Vögel und gegen eingewanderte Feinde: Ratten werden mit englischem Käse in die Falle gelockt.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Der Historiker Dr. Morten Reitmayer hat sich auf Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert spezialisiert. Er lehrt an der Universität Trier und berichtet bei Planet Wissen von der enormen Zugkraft, die gerade die Eisenbahn für die Industrialisierung in Deutschland hatte. Und er spricht über einen, der sich schon sehr früh mit der Industrialisierung beschäftigte: Karl Marx!
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Jemima weiß nicht, wie sie ihre sieben Kinder satt kriegen soll. Der Mais, das Hauptnahrungsmittel im Süden Kenias ist viel zu teuer geworden, weshalb sie kann ihn sich nur noch ganz selten leisten kann. Wie ist das möglich, wo sich die Turbo Pflanze Mais rasant auf dem Globus ausbreitet? Mais bedeckt inzwischen mehr Anbaufläche als jedes andere Agrarprodukt. Es ist die "Industriepflanze" des 21. Jahrhunderts, bestens erforscht, von Konzernen vermarktet, perfekt zu verwerten. Die Nachfrage ist riesig: Bei uns wird der Mais zu Biogas und Strom, die USA verspritten ihn zu Ethanol. Und weltweit füttert Mais Milliarden von Hühnern und Schweinen. Der Maispreis ist explodiert. Er richtet sich nach den Kosten fürs Öl, nach dem Fleischhunger auf dem Globus und den Interessen der Agrarkonzerne. Der Markt, der eigentlich die Menschen auf der Welt versorgen sollte, spielt verrückt. Er macht die einen reich und lässt die anderen hungern. "Die Story im Ersten" erzählt die Geschichte von Opfern und den Machern des Mais-Wahns - ein Lehrstück, wie globale Weltwirtschaft funktioniert.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Der Historiker Dr. Morten Reitmayer hat sich auf Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert spezialisiert. Er lehrt an der Universität Trier und berichtet bei Planet Wissen von der enormen Zugkraft, die gerade die Eisenbahn für die Industrialisierung in Deutschland hatte. Und er spricht über einen, der sich schon sehr früh mit der Industrialisierung beschäftigte: Karl Marx!