Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für ARD-alpha am 19.11.2025

alpha-centauri 04:45

alpha-centauri: Was füttert Centaurus A?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

nano 05:00

nano

Die Welt von morgen

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Twilight Beauty

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Bon Courage 06:00

Bon Courage: Un rendez-vous - Französisch für Anfänger

Französisch

Der 39-teilige Französischkurs "Bon Courage" richtet sich an Anfänger oder dient zur Auffrischung von Sprachkenntnissen. Der Kurs bringt nicht nur die französische Sprache, sondern auch die Lebensart der Franzosen näher.

TELEKOLLEG Englisch 06:30

TELEKOLLEG Englisch: Fast Track English - The Business World - Distribution

Englisch

GRIPS Englisch 07:00

GRIPS Englisch: Bindewörter: and, or, but - At the old printer's

Englisch

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

GRIPS Englisch 07:15

GRIPS Englisch: should / shouldn't - At the animal home

Englisch

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

Willi wills wissen 07:30

Willi wills wissen: Essen ist fertig!

Kindermagazin

Essen ist fertig! Jeder Mensch muss essen, um zu überleben. Viele Lebensmittel werden vor dem Essen gekocht. Einmal, weil sie dann besser schmecken, aber auch, damit der Körper die Nährstoffe leichter verarbeiten kann. Wo die verschiedenen Zutaten für eine leckere Mahlzeit herkommen, damit geht's heute los und zwar auf dem Münchner Großmarkt! Morgens um 5.00 Uhr ist hier schon richtig viel Betrieb. Eiertomaten, blaue Kartoffeln, Flug-Kiwis und gelben Löwenzahn hat Großmarkthändler Philipp Müller bereits eingekauft. Diese besondere Bestellung ist für ein Nobelrestaurant bestimmt. Philipp kümmert sich darum, dass frisches Obst und Gemüse rechtzeitig in die Restaurant-Küchen geliefert werden. Die erste Fuhre geht zum Münchner Chefkoch Andreas Schweiger. Die Gäste des feinen Restaurants, in dem er arbeitet, kommen zwar erst abends, Andys Team legt aber schon mittags mit den Vorbereitungen los. Bis es in den Töpfen richtig dampft und brodelt, hat Willi also noch Zeit und macht deshalb einen Abstecher zu Kochlehrer Reinhard Angerer. Der bringt ihm bei, wie man sich selbst aus wenigen Zutaten und ohne großes Tamtam etwas kochen kann. Aufgepasst und mitschreiben, es gibt leckere Pfannkuchen! Kochen hat viel mit Zeitplanung zu tun. Die muss besonders gut sein, wenn viele Menschen satt werden sollen. Für die Fluggäste, die ab München in alle Welt fliegen, werden in einer Großküche jeden Tag 35.000 Mahlzeiten zubereitet! Der Speiseplan richtet sich nach dem Zielort: Wer nach China fliegt, bekommt etwas anderes gekocht als Fluggäste, die sich auf den Weg nach Norwegen machen. Was Willi noch nicht wusste: Von jeder Mahlzeit wird eine Probe zurück behalten. Die kann im Labor untersucht werden, falls ein Passagier behauptet, ihm sei vom Essen schlecht geworden. In Andys Küche geht es mittlerweile hoch her, überall wird geschnibbelt und gebrutzelt, gebraten und gerührt. Im Team hat jeder eine bestimmte Aufgabe, die mit einem französischen Namen bezeichnet wird. Der Koch, der für die Vorspeisen zuständig ist, heißt zum Beispiel "Gardemanger". Für welchen Tisch welche Gerichte bestellt wurden, wird für alle laut vorgelesen. Aber Moment mal, wer hat denn das bestellt?

Shaun das Schaf 07:55

Shaun das Schaf: Bitzer für einen Tag

Animationsserie

Die Schafe schmeißen für Timmy eine Geburtstagsparty. Doch dann sitzen plötzlich alle vor dem Fernseher. Außerdem bekommt Shaun Besuch von einem Außerirdischen, mit dem es auch sehr lustig werden kann.

Grundkurs Deutsch 08:00

Grundkurs Deutsch: Texte analysieren und verarbeiten

Deutsch

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: Aktiv in den Tag

Fitness

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Wildhecke - Dickmaulrüssler - Garten auf Ebenen

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Badezusätze, Altersflecken lasern, Gefährliche Heizungsluft

Fitness

Energie mit Nebenwirkungen Energydrinks versprechen eine höhere Leistungsfähigkeit und bessere Konzentration. Vor allem bei Jugendlichen kommen die süßen Drinks gut an: Laut einer Umfrage trinkt jeder Fünfte im Alter von 10 bis 16 Jahren regelmäßig Energydrinks. Doch wer die aufputschenden Getränke häufig und in großer Menge trinkt, erhöht sein Risiko für einen Herzinfarkt oder sogar plötzlichen Herztod. Badezusätze Ist ein Schaumbad gut für die Haut oder trocknet Baden sie eher aus? Pflege beim Baden Welche Cremes schützen die Haut nach dem Baden? Altersflecken lasern Altersflecken werden häufig ausgelöst durch eine starke UV-Strahlung über einen langen Zeitraum. Diese Pigmentstörungen lassen sich mit einem Laser entfernen. Gefährliche Heizungsluft Es ist überraschend: eine Hauptursache dafür, dass wir in Herbst und Winter so oft erkältet sind, ist nicht die Kälte, sondern die Trockenheit! Die Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus. Und das ist eine Einladung für Viren und Bakterien aller Art. Die Folge der trockenen Luft: Infektionen können sich rasant verbreiten und wir sind häufiger krank. Kartoffelgulasch Rainer Sass kocht ein vegetarisches Gulasch aus Kartoffeln, Möhren, Fenchel und Zucchini. Knoblauch und Ziegenfrischkäse sorgen für mehr Geschmack. Heavy Metal Massage Conny Raatz findet, dass es nicht immer nur ruhige Musik sein muss - darum hat sie sich eine besondere Massage ausgedacht - eine mit lauter Musik und Whiskyöl.

Expedition in die Heimat 11:00

Expedition in die Heimat: Unterwegs im Leiningerland

Land und Leute

Winter im Klostertal - Im Naturschnee-Skigebiet am Sonnenkopf nimmt Moderatorin Annette Krause bei der mehrfachen Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner einen Kurs im Tiefschneefahren. Eine Alternative zum Skifahren ist die Schneeschuhwanderung mit Wanderführerin Caroline Mark auf den Aussichtsberg Mutjöchle. Von hier hat man einen grandiosen Blick auf die Vorarlberger Bergwelt und auf das Klostertal. Mit dem Bau der Arlbergbahn und des Eisenbahntunnels vor mehr als 100 Jahren wurde die Region zur Hauptverkehrsader zwischen Ost und West. Annette Krause begleitet die Männer der Eisenbahn-Feuerwehr auf ihrem Löschzug bei der Fahrt in den mehr als zehn Kilometer langen Tunnel zu einer Rettungsübung. Stuben am Arlberg gilt nicht nur als Wiege des Skisports. Hier treffen sich einmal im Jahr Snowboarderinnen und Snowboarder aus aller Welt zu einem legendären Rennen. Paul Gruber, einer der Snowboard-Pioniere, vermittelt Annette Krause die Faszination an diesem Sport. Ziel der Expedition ist die auf 2.288 Meter gelegene Ulmer Hütte, in der Annette Krause auf viele Urlauberinnen und Urlauber aus dem Südwesten trifft.

RESPEKT kompakt 11:45

RESPEKT kompakt: Alltagsrassismus - die unsichtbare Gewalt

Reportage

Für viele Menschen in Deutschland scheint "normaler" Alltag zu sein: Regelmäßig und anlasslos von der Polizei kontrolliert zu werden. An der Universität oder im Job aufgrund der Hautfarbe oder wegen des Aussehens und des Namens anders behandelt und benachteiligt zu werden. Bei der Wohnungssuche zu wissen, dass wegen des Namens auf die meisten Bewerbungen nicht einmal geantwortet wird. Was für die weiße Mehrheitsgesellschaft unvorstellbar ist, ist für viele Menschen in Deutschland Alltag: Rassismus und Diskriminierung in Form von Benachteiligung und Beleidigungen. Respekt-Moderatorin Christina Wolf trifft Menschen, die jeden Tag spüren müssen, dass sie "anders" sind: Zum Beispiel eine Lehrerin in München, die immer wieder beim Joggen, auf dem Weg zur Arbeit oder wenn sie mit ihrem Hund spazieren geht, von der Polizei angehalten und kontrolliert wird - wegen ihrer Hautfarbe. Racial Profiling, also Polizeikontrollen ohne konkreten Anlass allein aufgrund des Aussehens der Betroffenen, ist in Deutschland nicht zulässig, aber für viele Menschen trauriger Alltag. Die Lehrerin beschwerte sich immer wieder bei den verantwortlichen Polizeidienststellen. Aber erst als ihr Fall im Bayerischen Landtag diskutiert wurde und es die entsprechende Medienöffentlichkeit gab, wurden die Kontrollen weniger. In Gesprächen mit dem Rechtsanwalt Blaise Francis Ndolumingo und mit Professor Tobias Singelnstein von der Universität Bochum wird deutlich: Rassismus in der Polizei und auch in der Justiz sind Alltag in Deutschland. Ein großes Problem ist das Fehlen von Daten, sagt Singelnstein. Niemand wisse, wie oft und wo Menschen rassistisch beleidigt, aus rassistischen Gründen angegriffen oder eben von der Polizei kontrolliert würden. Weder in den polizeilichen Kriminalstatistiken noch in anderen Statistiken wird Rassismus repräsentativ erhoben. Rassismus werde so "unsichtbar" gemacht, kritisieren sowohl Rechtsanwalt Ndolumingo als auch Professor Singelnstein. Vielen, erzählen sie im Interview mit Moderatorin Christina Wolf, sei zudem gar nicht bewusst, dass sie rassistisch handeln würden. Denn Alltagsrassismus würden viele Menschen entweder gar nicht sehen und mitbekommen. Der Rassismus sei so "normal", dass er nicht auffalle, so das Fazit. © Bayerischer Rundfunk 2022 Mehr Informationen unter: www.br.de/respekt

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym: Gesund & schön - funktionelles Figurtraining

Fitness

Intelligent trainieren statt auspowern! Fit in den Sommer mit TELE-GYM! Das Bayerische Fernsehen startet ab 20. März 2013 innerhalb der TV-Serie "TELE-GYM" mit der neuen Staffel "Gesund & Schön - Funktionelles Figurtraining". Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper hat wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreichen wir, indem wir nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainieren. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt unsere Gelenke bei jeder Bewegung. Damit sind wir auf all unsere Alltagsaufgaben optimal vorbereitet. Wir verbessern unsere Haltung, vergrößern unser Lungenvolumen, stärken unseren Schultern, formen die Taille und das Gesäß, straffen den Bauch und die Oberschenkel. Durch das gezielte sensomotorische Training treten wir sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Wir stehen mit einer festen "Mitte" im Leben! Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, dass Sie reaktionsschnell und wach bleiben. Eine stabile und feste Mitte lässt uns sicher und selbstbewusst auftreten - das sorgt für eine jugendliche und erfolgreiche Ausstrahlung im Alltag. Geben Sie Ihrem Körper den Powerkick, den er braucht um gesund, leistungsfähig und attraktiv zu bleiben. 15 Minuten täglich reichen vollkommen aus! Wer ist Gabi Fastner? Gabi Fastner ist weltweit bekannt durch ihre millionenfach gesehenen Trainingsvideos auf YouTube. Viele kennen sie auch von ihren Fortbildungen und Workshops auf Kongressen. Sie ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und unterrichtet seit 15 Jahren täglich in ihrem eigenen Sport- und Gymnastikstudio in Bad Tölz. Ihr umfangreiches Fachwissen gibt sie auch als Dozentin an einer Schule für angehende Gymnastiklehrer weiter. In den letzten Jahren hat sie mehrere Trainingsgeräte und Konzepte entwickelt, darunter TOGU Brasil® und Brasil® Workout.

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Emotional Moves

Fitness

nano 13:30

nano

Die Welt von morgen

Quarks 14:00

Quarks: Wie Erinnerungen uns prägen - Und wie wir sie schützen können

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Gesundheit! 14:45

Gesundheit!

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Stille Entzündungen: Was hilft wirklich? 15:15

Stille Entzündungen: Was hilft wirklich?

Dokumentation

Gesund durch Influencer? 16:00

Gesund durch Influencer?: Medizin-Hype mit Risiken & Nebenwirkungen

Dokumentation

Mit Arztkittel und Stethoskop setzen sie sich als Internet-Docs in Szene: Medfluencer, so genannte "medical influencer", geben Gesundheitstipps auf Social Media. Statt lange auf einen Arzttermin zu warten, müssen Patienten einfach nur aufs Smartphone schauen: Der Content boomt, Medfluencer begeistern hunderttausende Follower mit Gesundheitstipps und Trends. Doch nicht alles, was die Internet-Docs predigen, ist auch seriös. Was ist von teuren Matcha-Tees, Nährstoffoptimierung und Kristallmatten zu halten? Das VOLLBILD-Team hat sich die Welt der Rabattcodes, Cleangirls und Nahrungsergänzungsmittel genauer angeschaut. Dabei sind die Reporterinnen und Reporter nicht nur auf fragwürdige Vermischung von Gesundheitstipps und Werbung gestoßen, die Recherche führt sie bis hin zu Extremfällen von Verschwörungserzählungen, ideologischer Wissenschaftskritik und fragwürdigen Heilversprechen.

Tag des Pferdes (1956) 16:35

Tag des Pferdes (1956)

Reportage

Hannes Stein berichtet vom Tag des Pferdes 1956. Bierkutschenpferde; Pferde, die einen Anhänger mit Umzugsmöbeln transportieren; Pferde im Trabrennsport usw. 1956 war das Pferd im Alltag noch recht gegenwärtig. Es gab sie wenngleich in geringer Zahl sogar noch auf den Straßen Münchens.

Länder-Menschen-Abenteuer 16:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Namibia - Leben mit der Wüste

Land und Leute

Der Camping-Check: Wilder Schwarzwald & Wellness 17:30

Der Camping-Check: Wilder Schwarzwald & Wellness: Ein Roadtrip mit Friso Richter und Lukas Lowack

Tourismus

Ist der Schwarzwald perfekt für einen Campingurlaub? Um das herauszufinden, machen sich die Campingfreunde Friso Richter und Lukas Lowack mit Oldtimer-Wohnmobil "Pamela" auf den Weg: Zuerst fahren die drei "Zum Wilden Michel" in den südlichen Schwarzwald. Hier haben sich Ute und Urs mit ihren Freunden den Traum vom außergewöhnlichen Rock & Roll-Campingplatz erfüllt. Bei ihnen gibt es Oldtimer, ein Dachzeltdorf, Wikingerzelte und Livemusik. Danach geht's zum Relaxen ins Spa-Camping "Ferienparadies Schwarzwälder Hof" im nördlichen Schwarzwald. Mitten in der Natur haben Christine und Marco sogar ein eigenes Baumhausdorf und einen urigen Wellnessbereich gebaut. Unterwegs treffen Friso und Luki viele Camper, die ihr eigenes Abenteuer und die Entspannung im Schwarzwald suchen. Der Camping-Check ist die Sendung für alle, die das spannende Outdoor- und Campingleben lieben.

Euromaxx 18:15

Euromaxx: Leben und Kultur in Europa

Magazin

In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet "Euromaxx" über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich : 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Denn "Euromaxx" entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten. "Euromaxx" ist Fernsehen für Genießer! Mit "Euromaxx" produziert die DW als erster Fernsehsender überhaupt ein vollwertiges Fernsehmagazin, das über Lebensart und Kultur in Europa berichtet. Damit präsentiert das deutsche Auslandsfernsehen den Zuschauern in aller Welt das moderne Deutschland als Teil des sich vereinenden Europas und unterstreicht einmal mehr seine Mittlerfunktion im internationalen Dialog.

Wissen vor acht - Erde 18:40

Wissen vor acht - Erde: Warum ist Reden übers Klima so schwer?

Infotainment

Warum ist Reden übers Klima so schwer?: Die Klimakrise ist eine Tatsache, wird jedoch von vielen in Frage gestellt. Aus diesem Grund werden Gespräche darüber oft vermieden, was bedauerlich ist! Warum es so herausfordernd ist, über das Klima zu sprechen, und warum wir es trotzdem unbedingt tun sollten, erklärt "Wissen vor acht - Erde".

treffpunkt medizin DOKU 18:45

treffpunkt medizin DOKU: Körperkult - Schönheit nach Maß

Dokumentation

Wir Menschen sind hungrig nach Licht . Ebenso wie die Natur brauchen wir Sonnenlicht zum Leben. Und das nehmen wir über die Haut auf. Sonnenbräune gilt heute als Symbol für Vitalität und einen modernen Lifestyle. Die unmittelbare Kausalität des Hautkrebsrisikos bei einem Zuviel an Sonne wird gerne ignoriert, frühzeitige Alterung auch. Ein Vergleich mit dem Rauchen und Lungenkrebs drängt sich auf. Vor allem die Überbelastung durch künstliche Bräunung (Solarium) wird oft unterschätzt. Denn auch ohne Sonnenbrand können regelmäßige Bräunungen, das Hautkrebsrisiko massiv ansteigen lassen. Unser größtes Organ ist der Spiegel unseres Lebensstils. Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, wie stark physische und psychische Faktoren sie beeinflussen können. Auch Redewendungen, wie "das geht einem unter die Haut", "das juckt mich nicht" oder "das ist zum aus der Haut fahren", weisen auf die enge Verbindung von Haut und Psyche hin. Die Haut ist das größte Sinnesorgan und Teil unseres Immunsystems. Wir können mit ihr fühlen, wie sie auch Ausdruck über unsere Gefühlslage gibt, wenn uns die Gänsehaut aufsteigt. Durch unseren Lebenswandel nehmen wir unmittelbar Einfluss auf ihr Erscheinungsbild. Wie umgekehrt, Veränderungen der Haut Einfluss auf unsere Psyche nehmen.

nano 19:30

nano

Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön 20:15

Wunderschön: Mit dem Hausboot zur Müritz

Landschaftsbild

Drei Wasserstraßen, zwei Reisende, ein Hausboot: Stefan Pinnow und seine Kapitänin Christine Drühl schippern zunächst auf der Havel von Berlin über Werder nach Brandenburg. Weiter geht es nach Rathenow und durch den Naturpark Westhavelland. Bei Havelberg mündet der Fluss in die Elbe. Nach einem Zwischenstopp in Wittenberge biegt das Boot bei Dömitz - hier lockt die größte Binnendüne Europas - in die Müritz-Elde-Wasserstraße ein. Nächster Halt: die Schaum-kuss-Manufaktur in Grabow. Dann nähert sich die Reise langsam ihrem angepeilten Ziel: Waren an der Müritz. Sieben Tage gleiten Stefan Pinnow und Christine Drühl gemächlich dahin. Sie durchqueren Seen, passieren Schleusen und genießen die morgendliche Ruhe an Bord. Am Flussufer entdecken sie Fischreiher und Seeadler, und immer wieder treffen sie Menschen mit spannenden Geschichten. Natur und Kultur - Laubenpieper und Loriot Hinter den Grenzen von Berlin fließt die Havel durch eine wasser- und seenreiche Kulturlandschaft, die 1990 zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Beim Stopp in Werder bummelt Stefan Pinnow über die Altstadtinsel mit der denkmalgeschützten Friedenseiche. Kurz vor Brandenburg wimmelt es am Flussufer von Fischreihern, die in den Baumwipfeln ihre Nester haben, und hoch am Himmel kreisen Seeadler. Hier, in Loriots Heimatstadt, begegnen sie dessen Mops-Skulpturen und plaudern mit den Laubenpiepern in ihren Schrebergärten direkt am Wasser. Biber in der Abenddämmerung Angekommen in Rathenow, radeln Stefan Pinnow und Christine Drühl zum Hohennauener See. Hier machen sie sich auf der Suche nach Bibern - und erfahren Kurioses über die Heilwirkung von Biberkot. Sie fahren durch den Naturpark Westhavelland bis Havelberg, umrunden die Altstadtinsel mit dem Dom und erreichen bald die Elbe. In Wittenberge wird es abenteuerlich: Hochseilklettern zwischen alten Industriegemäuern steht auf dem Programm. Eine Wanderdüne und selbst gemachte Schokoküsse Kurz vor der Einfahrt in die Müritz-Elde-Wasserstraße bei Dömitz erklimmen Stefan Pinnow und Christine Drühl die Schmölener Düne, mit 38 Metern die größte Binnenwanderdüne Europas. Und in Grabow, wo die Schokoküsse erfunden wurden, kreieren sie unter fachkundiger Anleitung in der Schau(m)manufaktur ihre eigene Leckerei.

Wissenschaft im Dialog 21:00

Wissenschaft im Dialog: Neue Wege der Wissensvermittlung

Wissenschaft

Ein breites Spektrum an neuen Wissenschaftsformaten erreicht die Menschen über diverse Kanäle und will Vertrauen in die Wissenschaft schaffen. Doch gelingt das tatsächlich? Moderatorin Caro Matzko diskutiert dieses Thema in einer Gesprächsrunde mit Stefan Geier, Wissenschaftsjournalist und Host des BR Podcasts "IQ Wissenschaft und Forschung", Oleg Grygorov, Reporter und Host des YouTube-Formates "Die Frage", sowie Professorin Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Im Anschluss wird Wissenschaftskommunikation praktisch erlebbar. Der BR Podcast "IQ Wissenschaft und Forschung" widmet sich einem aktuellen Thema aus Naturwissenschaft und Technik. Zu Gast bei Stefan Geier ist der Experimentalphysiker Prof. Christoph Strunk von der Universität Regensburg. Danach eröffnet das neue Talkformat "Science Tea Time" mit Caro Matzko und der Astrophysikerin Maja Lujan Niemeyer spannende Einblicke. Ein Abend, der die Vielfalt der modernen Wissenschaftskommunikation sichtbar macht.

Nouveau Realisme (1963) 22:55

Nouveau Realisme (1963): Neue Kunst im Künstlerhaus

Reportage

In diesem Kurzbeitrag aus dem Jahr 1963 geht es zunächst um den Künstler Arman und die Gruppe Nouveau Réalisme. In München sind von ihr anwesend: Arman, der später weltberühmte Christo und die nicht minder berühmte Niki de Saint Phalle. Christo stapelt und verhüllt Bierfässer, Niki schießt mit dem Gewehr. Der Kommentator sagt über Niki: "… eine im Übrigen recht wohlgebaute und demnach nicht unsympathische junge Dame…" Ja, wenn das so ist!

Einfach genial 23:00

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Vom Ahorn bis zur Zwiebel 23:25

Vom Ahorn bis zur Zwiebel: Die Zuckerrübe

Dokumentation

Pflanzen in unserer Umgebung

The Day - News in Review 23:30

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:00

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:15

Bob Ross - The Joy of Painting: Waves of Wonder

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night classics 00:45

Space Night classics: Space Cowboys - Das Gemini-Projekt

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:00

alpha-centauri: Was geschah im Kambrium?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night classics 02:15

Space Night classics: moon-walks

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 03:35

alpha-centauri: Was ist ein Blazar?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:50

Space Night: Earth-Views (6)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:50

alpha-centauri: Gibt es ein 2. Schwarzes Loch im Galaktischen Zentrum?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.