Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ARD-alpha am 02.07.2025

alpha-centauri 04:45

alpha-centauri: Was ist der Pferdekopfnebel?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

nano 05:00

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Mountain Mirage

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Bon Courage 06:00

Bon Courage: La journaliste - Französisch für Anfänger

Französisch

Der 39-teilige Französischkurs "Bon Courage" richtet sich an Anfänger oder dient zur Auffrischung von Sprachkenntnissen. Der Kurs bringt nicht nur die französische Sprache, sondern auch die Lebensart der Franzosen näher.

TELEKOLLEG Deutsch 06:30

TELEKOLLEG Deutsch: Epische Kurzformen

Dokumentation

Hier geht es endlich um das altehrwürdige Medium des Gutenbergzeitalters, das Buch, und zwar speziell um die "schöne Literatur". Wie haben unsere prominenten literarischen Meister, die großen Dichter, Schriftsteller und Kritiker unsere Welt geprägt, kritisiert und erweitert? Das zweite Trimester gibt in den letzten dreizehn Sendungen einen vertieften Einblick in die literarischen Welten von gestern und heute. Klassische und moderne Dramen, gebundene und freie Lyrik, Romane des 19. und des 20. Jahrhunderts werden exemplarisch analysiert und in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext reflektiert. Am Ende dieses Moduls steht das "kreative Schreiben" - Tipps und Anleitungen, wie wir uns selbst als Literaten in unsere Mediengesellschaft einmischen können.

GRIPS Englisch 07:00

GRIPS Englisch: Bindewörter: and, or, but - At the old printer's

Englisch

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

GRIPS Englisch 07:15

GRIPS Englisch: should / shouldn't - At the animal home

Englisch

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

Willi wills wissen 07:30

Willi wills wissen: Wie geht's am Trapez?

Kindermagazin

Wie geht´s am Trapez? Willi ist in Berlin, in der einzigen Artistenschule Deutschlands. Hier stehen neben dem ganz normalen Unterricht in Mathe, Deutsch etc. täglich 4-5 Stunden Artistik auf dem Programm. Der wichtigste Unterrichtsraum ist deshalb die Turnhalle. Neun Lehrer sorgen dafür, dass ihre 25 Schüler fit werden. Heute sind es sogar 26 Schüler, denn Willi trainiert natürlich mit. Ausgerechnet das Hochseil hat er sich als erste Nummer ausgesucht! Willi bemerkt: Das mit der Artistenkarriere, das kann er sich abschminken. Neben Talent braucht es vor allem Beweglichkeit, Kraft, Kondition und viel, viel Disziplin, um tolle Kunststücke einzustudieren. Kunststücke am Trapez, die superschwer sind, dabei kinderleicht aussehen und dem Publikum den Atem stocken lassen. Nur dann hat man die Chance als Artist einen Job zu finden.

Shaun das Schaf 07:55

Shaun das Schaf: Voll auf der Linie

Animationsserie

So eine Fahrbahn-Markierungs-Maschine kann nicht nur schnurgerade Striche ziehen: Shaun entdeckt, dass man damit auch richtige Kunstwerke auf die Wiese zaubern kann. Doch als Klein-Timmy das Gefährt nimmt und Vollgas gibt, wird der halbe Bauernhof mitmarkiert. Das hat Folgen: Hütehund Bitzer hat offensichtlich die Herde nicht im Griff und bekommt mächtig Ärger. Auf dem Hof entsteht ein riesiges Verkehrschaos.

Europäische Kostbarkeiten 08:00

Europäische Kostbarkeiten: Geschichten in Erz - Die romanischen Bronzetafeln von San Zeno in Verona

Dokumentation

Die große romanische Kirche von San Zeno am Nordrand von Verona war im Früh- und Hochmittelalter einer der wesentlichen kulturellen Verbindungspunkte zwischen Nord und Süd, zwischen Deutschland und Italien. Auch in Bayern entstanden durch die intensive Verbindung mit Verona Zenokirchen, in Bad Reichenhall und in Isen. Zeno war im 4. Jahrhundert Bischof von Verona und schon im 5. Jahrhundert wurde über seinem Grab eine Kirche gebaut. Von diesem ersten Bau ist nichts mehr geblieben, da 1117 ein schweres Erdbeben Oberitalien erschütterte. Die heutige, romanische Basilika von San Zeno wurde von1118 bis 1135 errichtet. Ihre herrliche Portalanlage, deren Mittelpunkt die ausdrucksstarken, künstlerisch bedeutenden romanischen Bronzetafeln sind, ist das Werk von Meister Nikolaus, der sich selbst an der Tür dargestellt hat. In dem Film von Gabriele Greindl wird er gezeigt; ebenso wie die von Nikolaus gestalteten Figuren der Ritter und Kaiser. Einfühlsam versucht die Autorin, dem Betrachter die außerordentliche Schönheit, die Expressivität der Bronzetafeln zu zeigen. Die biblischen Ereignisse, die an dieser Tür dargestellt sind, sind so kraftvoll, dass auch dem heutigen Menschen die Reaktion aller am damaligen Geschehen Beteiligten unmittelbar nahe geht. Darüber hinaus ist die handwerkliche Leistung, die in den Bronzetafeln steckt, ungeheuer. Gabriele Greindl versucht dies in ihrem Film zum einen durch genaue Betrachtung der Bronzetafeln, zum anderen durch einen Besuch in einer modernen Bronzegießerwerkstatt zu zeigen.

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: Aktiv in den Tag

Fitness

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Nachtfalterpflanzen - Genießer-Balkon - Insektengarten Mainau

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Augen lasern, Blutdrucksenken mit Lebensmitteln?, Trinkwasser

Fitness

Blutdrucksenken mit Lebensmitteln? Senken bestimmte Lebensmittel den Blutdruck? Rote Beete, Knoblauch, Wassermelone statt Bluthochdrucktabletten? Viele Wissenschaftler haben das untersucht und kommen zu einem eindeutigen Ergebnis. Augen lasern Zum Korrigieren von Fehlsichtigkeit der Augen gibt es verschiedene Laser-Methoden Augen lasern Augenlasern ist in der Regel ein Eingriff am gesunden Auge, die Kosten sind hoch. Wie sicher und effektiv ist das Lasern? Trinkwasser vs. Mineralwasser Was ist der gesündere Durstlöscher: Leitungswasser oder Mineralwasser? Soba-Nudeln Sternekoch Dirk Luther serviert einen leichten asiatischen Nudelsalat. Dazu reicht er in chinesischer Brühe gegarte Hühnerbrust. Bad hair day? Kraftlos, störisch und leblos, egal was man macht, die Haare liegen einfach nicht - können Haare einen schlechten Tag haben?

Expedition in die Heimat 11:00

Expedition in die Heimat: Unterwegs im Königsland

Land und Leute

Winter im Klostertal - Im Naturschnee-Skigebiet am Sonnenkopf nimmt Moderatorin Annette Krause bei der mehrfachen Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner einen Kurs im Tiefschneefahren. Eine Alternative zum Skifahren ist die Schneeschuhwanderung mit Wanderführerin Caroline Mark auf den Aussichtsberg Mutjöchle. Von hier hat man einen grandiosen Blick auf die Vorarlberger Bergwelt und auf das Klostertal. Mit dem Bau der Arlbergbahn und des Eisenbahntunnels vor mehr als 100 Jahren wurde die Region zur Hauptverkehrsader zwischen Ost und West. Annette Krause begleitet die Männer der Eisenbahn-Feuerwehr auf ihrem Löschzug bei der Fahrt in den mehr als zehn Kilometer langen Tunnel zu einer Rettungsübung. Stuben am Arlberg gilt nicht nur als Wiege des Skisports. Hier treffen sich einmal im Jahr Snowboarderinnen und Snowboarder aus aller Welt zu einem legendären Rennen. Paul Gruber, einer der Snowboard-Pioniere, vermittelt Annette Krause die Faszination an diesem Sport. Ziel der Expedition ist die auf 2.288 Meter gelegene Ulmer Hütte, in der Annette Krause auf viele Urlauberinnen und Urlauber aus dem Südwesten trifft.

Warum bin ich wie ich bin? 11:45

Warum bin ich wie ich bin?: Schulkinder und die eigene Identität

Wissenschaft

Nina und Michael wollen wissen, wie sich Kinder in der Schulzeit verändern. Mit welchen Eindrücken und Anforderungen werden sie konfrontiert und wie wirkt sich der Leistungsdruck auf die Persönlichkeitsentwicklung aus?

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym: Gesund & schön - funktionelles Figurtraining

Fitness

Intelligent trainieren statt auspowern! Fit in den Sommer mit TELE-GYM! Das Bayerische Fernsehen startet ab 20. März 2013 innerhalb der TV-Serie "TELE-GYM" mit der neuen Staffel "Gesund & Schön - Funktionelles Figurtraining". Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper hat wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreichen wir, indem wir nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainieren. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt unsere Gelenke bei jeder Bewegung. Damit sind wir auf all unsere Alltagsaufgaben optimal vorbereitet. Wir verbessern unsere Haltung, vergrößern unser Lungenvolumen, stärken unseren Schultern, formen die Taille und das Gesäß, straffen den Bauch und die Oberschenkel. Durch das gezielte sensomotorische Training treten wir sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Wir stehen mit einer festen "Mitte" im Leben! Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, dass Sie reaktionsschnell und wach bleiben. Eine stabile und feste Mitte lässt uns sicher und selbstbewusst auftreten - das sorgt für eine jugendliche und erfolgreiche Ausstrahlung im Alltag. Geben Sie Ihrem Körper den Powerkick, den er braucht um gesund, leistungsfähig und attraktiv zu bleiben. 15 Minuten täglich reichen vollkommen aus! Wer ist Gabi Fastner? Gabi Fastner ist weltweit bekannt durch ihre millionenfach gesehenen Trainingsvideos auf YouTube. Viele kennen sie auch von ihren Fortbildungen und Workshops auf Kongressen. Sie ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und unterrichtet seit 15 Jahren täglich in ihrem eigenen Sport- und Gymnastikstudio in Bad Tölz. Ihr umfangreiches Fachwissen gibt sie auch als Dozentin an einer Schule für angehende Gymnastiklehrer weiter. In den letzten Jahren hat sie mehrere Trainingsgeräte und Konzepte entwickelt, darunter TOGU Brasil® und Brasil® Workout.

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Emotional Moves

Fitness

nano 13:30

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Quarks 14:00

Quarks: Tiere der Nacht - Das verborgene Leben vor unserer Haustür

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Gesundheit! 14:45

Gesundheit!

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Mein Körper. Meine Energie. Wie komme ich raus aus dem Tief? 15:15

Mein Körper. Meine Energie. Wie komme ich raus aus dem Tief?

Dokumentation

Plötzlich ist alles anders. Die berufliche Basis bricht weg. Krankheit zerstört den Lebensentwurf. Ein drohender Burnout stellt die Existenz in Frage. Die Corona-Pandemie hat Menschen aus verschiedenen Gründen aus der Bahn geworfen. Die Dokumentation begleitet vier Menschen, die durch das Virus vor Herausforderungen gestellt wurden und zeigt, wie sie versuchen, ihre Lebensqualität wieder zu bekommen: Eine Pianistin, die durch die Lockdowns ihren Beruf nicht mehr ausüben konnte und in eine tiefe Krise stürzte. Ein Unternehmensberater, der in der Krise an Überlastung leidet und dem beruflichen Druck nicht mehr standhält. Ein junger Mann, der an Long Covid erkrankt ist und um seine Ausbildung und Zukunft bangt. Und die Psychologin und Publizistin Marina Weisband, die an einem chronischen Erschöpfungszustand leidet, für den es noch keine Therapie gibt. Überlastung, fehlende Motivation, Krankheit bestimmen den Tag. Was passiert dabei genau im Körper, welche Rolle spielt die Psyche? Warum haben manche Menschen mehr Widerstandskraft und mehr Resilienz als andere? Der Rückhalt durch Freunde und Familie spielt eine entscheidende Rolle, um wieder mehr Lebensmut zu finden. Und manchmal kann es auch hilfreich sein, die Ansprüche an sich selbst zu justieren und sich neue Ziele zu suchen. Psychiater, Genforscher, Immunologen, Stressforscher beleuchten die Frage: Wie kommt man wieder heraus aus dem Tief?

Superstoff Östrogen · Mehr Power, mehr Balance, mehr Spaß? 16:00

Superstoff Östrogen · Mehr Power, mehr Balance, mehr Spaß?

Dokumentation

Östrogene sind die wichtigsten Sexualhormone der Frau, unentbehrlich für die Fruchtbarkeit. Dabei können sie viel mehr. Produziert werden sie in den Eierstöcken, wirken aber an mehr als 400 Stellen im ganzen Körper. Östrogene lassen Muskeln wachsen und machen starke Knochen. Allerdings schwankt der Östrogenspiegel im Menstruationszyklus stark. Und dann drohen oft Heißhunger-Attacken und Unausgeglichenheit. Die jüngsten Forschungen der Sportwissenschaft zeigen, wie Frauen ihren Zyklus nutzen können, um echte Power und Ausgeglichenheit für sich herauszuholen.

Warum bin ich wie ich bin? 16:30

Warum bin ich wie ich bin?: Der Weg zum selbstbewussten Menschen

Wissenschaft

Länder-Menschen-Abenteuer 16:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Immer an der Mauer lang - Reise quer durch China

Land und Leute

Bermuda ist die nördlichste aller karibischen Inseln und liegt einsam inmitten des Atlantiks. Neben türkisfarbenem Meer, Korallenriffen und herrlichen Sandstränden trumpft die Insel mit einer Mischung afroamerikanischer und britischer Traditionen auf: Es wird Gombay getanzt, ein schweißtreibender traditioneller Tanz, der aus Westafrika stammt. Dazu mischt sich jede Menge britischer Pomp, der seinen Höhepunkt in der alljährlichen Peppercorn Ceremony findet. Schließlich regiert hier noch die Queen. Die Insel gehört seit dem 17. Jahrhundert zu Großbritannien. Diese Traditionen werden bis heute gepflegt. Jedes Jahr im Frühjahr findet die Peppercorn Ceremony statt, bei der die Freimaurer ein symbolisches Pfefferkorn als Miete für das Parlament an die Stadt übergeben. Für dieses Großevent putzt sich die Stadt St. George heraus. Und Gouverneur John Rankin (bis Dezember 2020), der Stellvertreter der Queen, probt schonmal den Ablauf. Die Insel liegt am Rand eines erloschenen Unterwasservulkans. Das Wasser ist klar, die Korallenriffe legendär. Doch in diesen Gewässern hat sich der Rotfeuerfisch breitgemacht. Er kommt eigentlich von den Philippinnen und droht in Bermuda das biologische Gleichgewicht durcheinanderzubringen. Eine Aufgabe für Meeresbiologin Gretchen Goodbody-Gringley. Sie geht regelmäßig auf Jagd nach den Eindringlingen.

Der Camping-Check: Neustart auf 2 Campingplätzen 17:30

Der Camping-Check: Neustart auf 2 Campingplätzen: Ein Roadtrip mit Friso Richter und Lukas Lowack

Tourismus

Friso und Lukas machen sich auf die Suche nach dem Campingglück. Diesmal besuchen sie zwei Campingplätze, die erst vor Kurzem aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst wurden. Zuerst geht es mit Oldtimer-Wohnmobil "Pamela" zum Campingplatz Ulmtal. Den hat gerade Thomas aus Bayern mit seiner Familie übernommen. Gemeinsam verwandeln sie den Platz an der Ulmbachtalsperre im hessischen Westerwald in ein kleines Campingparadies mit bayerischer Almhütte. Dann geht es für Friso Richter und Lukas Lowack ab nach Nordhessen. Hier in der Mitte Deutschlands bei Bad Karlshafen lag ein stillgelegter Campingplatz zugewuchert an der Diemel, bis Katarzyna und ihr Mann Rolf sich in den Platz verliebten und ihn mit viel Engagement wieder herrichteten.

Euromaxx 18:15

Euromaxx: Leben und Kultur in Europa

Magazin

In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet "Euromaxx" über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich : 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Denn "Euromaxx" entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten. "Euromaxx" ist Fernsehen für Genießer! Mit "Euromaxx" produziert die DW als erster Fernsehsender überhaupt ein vollwertiges Fernsehmagazin, das über Lebensart und Kultur in Europa berichtet. Damit präsentiert das deutsche Auslandsfernsehen den Zuschauern in aller Welt das moderne Deutschland als Teil des sich vereinenden Europas und unterstreicht einmal mehr seine Mittlerfunktion im internationalen Dialog.

Wissen vor acht - Erde 18:40

Wissen vor acht - Erde: Hitzeinseln in der Stadt

Infotainment

Im Sommer können Städte zu wahren Hitzeinseln werden. Oft gibt es kein Entrinnen vor den hohen Temperaturen - mit schweren gesundheitlichen Folgen für die Menschen. Eckart von Hirschhausen stellt Maßnahmen vor, mit denen man Städte hitzefest machen kann, bei "Wissen vor acht - Erde".

MERYNS sprechzimmer 18:45

MERYNS sprechzimmer: Bauchgefühle - Gesundheit beginnt im Darm?

Magazin

nano 19:30

nano

Infomagazin

Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön 20:15

Wunderschön: Lolland - Dänemarks südlichste Insel

Landschaftsbild

Angeblich kann man auf einer Bierkiste stehend ganz Lolland-Falster überblicken. Tatsächlich weist die dänische Doppelinsel kaum Steigungen auf und ist ideal zum Radfahren - immer am Wasser entlang: ob rund um die Maribo-Seen, auf dem längsten Deich-Radweg des Landes oder entlang des Guldborgsunds. In den lebendigen Handelsstädten Nakskov und Nykøbing-Falster findet Tamina Kallert Kirchen in Backsteingotik, Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert - und dänische Gemütlichkeit. Sie steht ehrfürchtig vor den Dodekalitten, riesigen Granit-Skulpturen, und trifft in der Hafenstadt Nysted eine Berliner Künstlerin in ihrer international renommierten Galerie. In Maribo besucht sie einen preisgekrönten Bäcker und sieht zu, wie das bei den Dänen beliebte Roggenbrot gebacken wird: die Grundlage für das berühmte Smørrebrød. Von Kragenæs aus fährt Tamina Kallert mit der Fähre auf die kleine Obst-Insel Fejø und bekommt zwischen Hunderten von Apfelbäumen ein bisschen ein Heile-Welt-Gefühl. Abenteuerliches Lolland: Dinosaurier, Ritter und Cowboys Kamele, Giraffen und Wasserbüffel auf Lolland? Tamina Kallert kann es kaum glauben. Doch im Safaripark auf Gut Knuthenborg haben 1.000 Tiere aus vier Kontinenten eine neue Heimat gefunden. Und die lebensgroßen Dinosaurier sehen selbst auf den zweiten Blick echt aus. Zu einer Zeitreise ins 15. Jahrhundert wird der Besuch im Mittelalter-Zentrum Nykøbing, Und im Westerncamp nahe Rødby findet sie Eisenbahn-Romantik, wilde Cowboys und Country-Musik. Die Dodekalitten: Sphärenklänge am Steinkreis Auf dem Weg durchs Landesinnere nach Kragenæs sind sie schon von weitem zu sehen - und zu hören: die Dodekalitten Die riesigen Granit-Skulpturen bilden einem Steinkreis, der an Stonehenge erinnert, und sphärische Musik unterstreicht die mystische Stimmung. Im Naksov Fjord liegen zehn kleine Inselchen. Mit dem Postboot fährt Tamina Kallert nach Enehøje, wo der Polarforscher und Schriftsteller Peter Freuchen 14 Jahre lebte und arbeitete. Falster: Strand, Steilküste und Smørrebrød Der südlichste Punkt Skandinaviens liegt auf Falster, nicht weit entfernt vom Strand bei Marielyst, der mehrmals zum schönsten Badestrand Dänemarks gekürt wurde. Wenige Kilometer weiter nördlich wachsen Buchen- und Eichenwälder bis an den Rand der Steilküste. Hier macht Tamina Kallert Pause an einem Ausflugsrestaurant und probiert Smørrebrød, die dänische Luxusvariante des Butterbrots, bevor sie zum Bier-Tasting nach Gut Krenkerup fährt.

Besser leben ohne Kinder? 21:00

Besser leben ohne Kinder?

Gesellschaft und Soziales

"Ich will keine Kinder!" Wer so etwas sagt, stößt oft auf Unverständnis, wird angefeindet und als Egoist beschimpft. Manchen gewollt Kinderlosen geht es ums Klima - weniger Menschen belasten die Umwelt geringer. Manche wollen einfach ihr Leben leben, ohne Nachwuchs großzuziehen. Und manche finden es sogar unmoralisch, Kinder ins Leben zu bringen, denn Leben bedeute auch Leid. "Rabiat"-Autorin Katja Döhne will verstehen, warum sich Menschen bewusst gegen Kinder entscheiden und woher der Hass auf Zeugungs-Unwillige kommt. Verena Brunschweiger ist freiwillig kinderlos. Sie geht noch einen Schritt weiter und will andere von der Idee überzeugen, ebenfalls keine Kinder zu bekommen. Brunschweiger ist eine sogenannte Antinatalistin. Um den Klimawandel zu stoppen, sei es das beste Mittel, sich nicht fortzupflanzen, sagt sie. Und tatsächlich: Eine Studie aus Schweden soll zeigen, wie effektiv man sich der Klimakrise entgegenstemmen könne, wenn Familien in Industrieländern weniger Kinder hätten. Auch Karim Akerma hat sich gegen Kinder entschieden. Der Philosoph aus Hamburg ist einer der wenigen Männer in der Antinatalisten-Bewegung. Für ihn ist es eine Frage der Moral. Wer ein Kind auf die Welt bringt, der schenke dem neuen Menschen auch alles Schlechte, was ein Leben mit sich bringen könne. Und das sei eine Menge, meint Akerma. Gerade in Kriegszeiten wie aktuell in der Ukraine werde das deutlich. Trotzdem sieht sich Akerma nicht als Pessimist und mag es, am Leben zu sein. Wie passt das zusammen? Es gibt beim Thema "Kein Kinderwunsch" aber auch ganz reale Diskriminierung: Sterilisation "aus freien Stücken" wird gerade jungen Frauen in Deutschland oft schwer gemacht. Ein Verein will Unterstützung leisten. Wie schwer ist es für Frauen wirklich, sich den Wunsch einer Sterilisation zu erfüllen? Das erfährt die "Rabiat"-Reporterin Katja Döhne aus erster Hand von einer jungen Frau, die sie zu ihrem Sterilisationstermin begleitet. Dominik hat seine Sterilisation schon hinter sich. Der bodenständige Typ aus der Nähe von Pinneberg liebt seine Freiheit und schämt sich nicht dafür. Der 36-jährige Lagerarbeiter hat sich mit 22 Jahren sterilisieren lassen - aus voller Überzeugung und hat es bis heute nicht bereut. Sie hat bereut, ein Kind bekommen zu haben. Franziska Burkhardt gehört der Bewegung "Regretting Motherhood" an und stellt ihre eigene Mutterrolle infrage. Die alleinerziehende Mutter aus Weimar war mit ihrem Kind oft überfordert. Katja Döhne trifft auf ihrer Reise durch die Republik ganz verschiedene Menschen ohne Kinderwunsch und stößt auf viele Fragen, die manchmal schwer zu beantworten sind. Was ist nun eigentlich egoistischer - ein Kind zu bekommen oder kinderfrei zu bleiben? Wenn uns der Klimawandel so wichtig ist, warum ziehen wir dann nicht weniger Kinder als eine rettende Maßnahme in Betracht? Und wieso ist es für den Rest der Gesellschaft so schwer, Menschen ohne Kinderwunsch zu akzeptieren?

Spermageddon · Sterben wir bald aus? 21:45

Spermageddon · Sterben wir bald aus?

Dokumentation

Es ist ein absolutes Tabuthema. Über Probleme mit der männlichen Zeugungsfähigkeit spricht "Mann" nicht. Und doch schlagen internationale Studien Alarm und zeigen einen rasanten Rückgang, sowohl in der Anzahl als auch in der Qualität der Spermien. Zu wenige, zu langsame oder oft auch gar keine mehr sind zu finden. Pessimistische Stimmen sagen sogar, dass die heutigen Männer nur noch halb so zeugungsfähig sind, wie ihre Großväter es noch waren. "Wenn sich dieser Trend fortsetzt, haben wir in 50 Jahren ein ernsthaftes Problem!" Verantwortlich für den Rückgang der Spermienqualität ist eine breite Palette von Ursachen: Umweltgifte, Mikroplastik oder Erbkrankheiten rücken in den Vordergrund. Auch der Wunsch vieler Paare, erst später ein Kind zu bekommen, erschwert unsere Fotpflanzung. Die Wissenschaft ist nahezu einig: Vor allem unser Lebensstil wirkt sich negativ auf die Qualität des männlichen Erbgutes aus. Alkohol, Nikotin, Drogen, schlechte Ernährung, Übergewicht und Stress - alles Gift für gesunde Spermien. Jedes fünfte Paar in Österreich hat mittlerweile Probleme damit, auf natürlichem Weg ein Kind zu bekommen und nimmt medizinische Hilfe in Anspruch. Völlig zu Unrecht wird Unfruchtbarkeit immer noch weithin als weibliches Problem gesehen. Dabei werden gesunde und vor allem fruchtbare Samenspender immer mehr gebraucht. Während in Österreich die Samenspende vom Gesetzgeber streng reglementiert ist, gibt es im Ausland aber auch so genannte Superspender, die international weit über 100 Kinder gezeugt haben. Hanno Settele geht in dieser Dok 1 Folge der Frage nach, wie schlecht es wirklich um die Qualität der Spermien österreichischer Männer steht. Wie fruchtbar sind wir im internationalen Vergleich? Welche der Ursachen könnte jeder Mann recht leicht vermeiden? Welche seriösen Möglichkeiten gibt es, damit sich Paare ihren Kinderwunsch erfüllen können? Und: Welche rechtlichen Hürden sind dabei zu überwinden?

Monas Kinderwunsch 22:30

Monas Kinderwunsch

Gesellschaft und Soziales

Mona wünscht sich seit vielen Jahren sehnlichst ein Baby. Leider klappt dies auf natürlichem Wege nicht. Sie und ihr Partner hoffen daher auf die Hilfe des Kinderwunschzentrums. Gelingt es ihnen, mit künstlicher Befruchtung schwanger zu werden? Werden sie ein Baby bekommen? "Wir durchleben mehrere Jahre mit Höhen und Tiefen - denn die Hoffnung stirbt zuletzt." Schafft es das Paar, die enormen Belastungen der Kinderwunsch-Behandlung auszuhalten, damit der Traum vom eigenen Kind endlich in Erfüllung gehen kann?

Einfach genial 23:00

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

The Day - News in Review 23:25

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 23:55

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:10

Bob Ross - The Joy of Painting: Indian Summer

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 00:40

Space Night: The Blue Planet

Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.

alpha-centauri 01:40

alpha-centauri: Rauchen junge Sterne?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 01:55

Space Night: Earth-Views (4)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:55

alpha-centauri: Warum hat der Saturn Ringe?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:10

Space Night: Earth from Space

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:10

alpha-centauri: Was geschah in den ersten drei Minuten?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:25

Space Night: Earth-Views (6)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.