Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ARD-alpha am 01.07.2025

Jetzt

Länder-Menschen-Abenteuer 16:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Der Süden der Toskana - Von San Gimignano zur Maremma

Land und Leute

Danach

Expedition in die Heimat 17:30

Expedition in die Heimat: Unterwegs im Königsland

Land und Leute

Sogar eine kleine Stadt liegt am Fuße des Königsbergs. Ihr Name klingt wie aus einem alten Märchen: Wolfstein. Und märchenhaft sind sie wirklich manchmal, die Geschichten, die Anna Lena Dörr auf ihrer Expedition durch das Königsland entdeckt. Geschichten von Königen und Herrschern über ganz eigene Reiche. Es sind Könige der Lüfte und der Tiefe darunter, Könige im Pferdestall und Könige der Menschlichkeit. Sogar ein echter King ist dabei: ein Stephen King, der sich nach vielen Reisen im Königsland niedergelassen hat, so wie manch anderer - Menschen, die herausgefunden haben, dass es leicht ist, ein König zu sein, hier im Königsland. Warum das so ist, das will Anna Lena Dörr auf einer ganz besonderen Expedition in dieses vergessene Land selbst erfahren.

Querbeet 18:15

Querbeet: Mulchvarianten

Pflanzen

Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.

Quarks 18:45

Quarks: Tiere der Nacht - Das verborgene Leben vor unserer Haustür

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

nano 19:30

nano

Infomagazin

Meeresschildkröten im Klimawandel Die Klimaerwärmung bringt das natürliche Gleichgewicht der Meeresschildkröten in Gefahr. Forschende der Pwani Universität in Kenia analysieren, wie steigende Temperaturen, Mikroplastik und extreme Wetterbedingungen das Geschlechterver-hältnis und die Überlebenschancen der Tiere beeinflussen. Wir begleiten die wis-senschaftliche Spurensuche und zeigen, wie Forschung und Naturschutz Hand in Hand arbeiten, um die bedrohten Tiere zu retten. 50 Jahre Washingtoner Artenschutzübereinkommen Seit 50 Jahren schützt das Washingtoner Artenschutzabkommen "CITES" weltweit bedrohte Tier- und Pflanzenarten - ein Meilenstein für den internationalen Natur-schutz. Ohne konsequente wissenschaftliche Begleitung und internationale Zu-sammenarbeit bleibt jedoch der Schutz vieler Arten wie z.B. Krokodile und Schlan-gen eine ungelöste Herausforderung. Mit Gesprächsgast: Christof Schenck, Direktor Zoologische Gesellschaft Frankfurt Frauen sind die wahren Fußball-Helden Es gibt sie noch immer, die Vorurteile gegen den Frauenfußball: Fad, langsam, zim-perlich. Doch was müssten Männer eigentlich leisten, wenn sie die gleichen Bedin-gungen im Fußball hätten wie die Frauen? In einem weltweit einzigartigen Experi-ment zeigen wir, warum Frauen die wahren Helden sind. Blutplasma Weltweit leiden über 500 Millionen Menschen an Diabetes - viele von ihnen entwi-ckeln schwer heilende Wunden, die im schlimmsten Fall zu Amputationen führen. Chronische Wunden bei Diabetes-Patienten sind eines der vielversprechendsten Anwendungsfelder der Plasmatherapie. Es regt die Zellgeneration an und damit die Wundheilung. Auch bei Knorpelschäden im Knie ist die Methode erfolgreich. Kakadus knacken Trinkbrunnen Im australischen Sydney haben Gelbhaubenkakadus herausgefunden, wie man Trinkbrunnen bedient. Warum sie die Trinkbrunnen dem Wasser aus Pfützen vor-ziehen, ist noch ein Rätsel. Vielleicht bieten die Brunnen mehr Schutz vor Fress-feinden oder es schmeckt einfach besser. Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Länder-Menschen-Abenteuer 20:15

Länder-Menschen-Abenteuer: Immer an der Mauer lang - Reise quer durch China

Land und Leute

Die Chinesische (auch: Große) Mauer ist das längste von Menschen erschaffene Bauwerk der Welt: 22.000 Kilometer aus Stein, Erde oder Fels. Sie ist das Herzstück der chinesischen Zivilisation und verbindet jahrtausendealte Dynastien mit dem China der Moderne. Sascha Storfner und ein Team aus dem ARD-Studio Peking sind dem Verlauf der Mauer gefolgt. Quer durchs Land, vom Meer bis in die Wüste, von der Grenze zu Nordkorea ganz im Osten Chinas bis nach Xinjiang im Nordwesten der Volksrepublik. Ein Jahr lang waren sie an der Mauer unterwegs, bei den Menschen, die an ihr leben. Dandong ist die chinesische Grenzstadt zu Nordkorea. Hier wurde ein Stück Mauer restauriert, von dem aus man über den Fluss Yalu in das abgeschottete Land schauen kann. Für viele, die zur koreanischen Minderheit in China gehören, ein schmerzhafter Blick, denn sie haben noch Verwandte "drüben". An der Mauer bei Peking startet einer der härtesten Marathons der Welt. 5.000 Läufer aus aller Welt quälen sich, treppauf, treppab, über die Mauer. Der ehemalige Verteidigungswall als Kick für Extremsportler. Die Bewohner des Dorfes am Fuße der Mauer freuen sich jedes Jahr wieder über die "schnellen Ausländer" und feuern sie an. Der Weg der Mauer führt durch insgesamt 15 Provinzen und autonome Gebiete in China, ans Meer, durch Berge, endlose Weiten und am Gelben Fluss entlang. Für viele Chinesen ist die Mauer ein Zeichen der Stärke Chinas. Ein Bollwerk nach außen und ein Symbol der Einheit nach innen. Fährt man heute entlang der Mauer, wird klar: Gerade die, die durch die Mauer draußen gehalten werden sollten, sind jetzt drinnen. Zum Beispiel in der Inneren Mongolei: Zwei junge Mongolen, Nachfahren der "Nomaden aus dem Norden", vor denen die Mauer schützen sollte, sind jetzt Teil der Mauerpatrouille und bewachen das, was von ihr übrig geblieben ist, einen Grashügel! Durch die Provinz Ningxia im Norden Zentralchinas zieht sich die Mauer aus Fels gebaut. Hier leben die Hui, die größte muslimische Minderheit in China. Die chinesische Wolfsbeere Goji hat ihren Ursprung hier. Die Beere, die längst auch im Westen als Superfood gilt, wird in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt, um das Immunsystem zu stärken und soll besonders gut für die Augen sein. In Xinjiang stehen noch einige Signaltürme an der Nordroute der Seidenstraße. Dort pflegen die Kasachen ihre traditionelle Lebensweise und jagen mit Adlern. Richtung Westen verzweigt sich die Mauer immer mehr, es gibt unterschiedliche Verläufe aus verschiedenen Dynastien. Ihr zu folgen, gleicht zuweilen der Suche nach der verborgenen Quelle eines Flusses. Ob Festung am Gelben Meer, Wall am Gelben Fluss oder Signalturm in der endlosen Weite der Landschaft Xinjiangs: Die Mauer ist immer wieder anders. Eine faszinierende Reise mit magischen Bildern quer duch ein Land und die ganze Vielfalt seiner Kulturen und Landschaften.

Mein Körper. Meine Vulva 21:00

Mein Körper. Meine Vulva: Warum so tabu?

Sexualität

Vulva und Vagina sind nicht das Gleiche. Und das weibliche Pendant zum Penis ist nicht die Vagina, sondern die Klitoris - das zentrale Lustorgan der Frau! Warum wissen wir so wenig über das äußere weibliche Genital? Und wie wirkt sich das auf Sexleben, Gesundheit und Selbstbild der Frauen aus? Der Film rüttelt an einem Tabu und holt die Vulva aus dem Schambereich.

Mythos Jungfernhäutchen 21:45

Mythos Jungfernhäutchen: Auf den Spuren eines hartnäckigen Irrglaubens

Dokumentation

Es ist ein archaischer anatomischer Mythos: die Idee von einem Häutchen, das die Vagina verschließt und bei der ersten Penetration reißt. Dieser Mythos begrenzt Frauen seit Jahrhunderten in ihrer Lebensführung und verweigert ihnen die sexuelle Selbstbestimmung. In streng patriarchal denkenden Familien wird die Ehre der Familie mit der Jungfräulichkeit ihrer Töchter in Zusammenhang gebracht. Dass die Jungfräulichkeit anhand des sogenannten Jungfernhäutchens medizinisch nicht nachweisbar ist, wissen wenige. Und doch hält sich dieser Mythos hartnäckig. Warum können wir uns davon nicht befreien? Warum beeinflusst ein Irrglaube unser Leben? Diese überfälligen Fragen thematisiert die Doku "Mythos Jungfernhäutchen" (BR/MDR/rbb), für die sich die junge Journalistin Ninve Ermagan auf eine filmische Recherchereise begibt. Ninve Ermagan trifft auf die gynäkologische Chefärztin Mandy Mangler, die alles dafür tut, diesem Irrglauben ein Ende zu setzen. Sie unterhält sich mit Frauen wie Yasemin Toprak, die von ihrer streng gläubigen Familie verstoßen wurde und trifft mit Anne Fleck eine bekennende Jungfrau. Aber auch die Männer des Berliner Vereins "Heroes" kommen zu Wort, die mit Schulungen Menschen unterstützen, die nicht länger nach überholten patriarchalen Regeln leben wollen. Und sie interviewt die engagierte Lehrerin Sina Krüger, die es geschafft hat, dass überholte Darstellungen in Lehrbüchern für deutsche Schulen korrigiert wurden. Die Recherche zeigt auch, dass gesellschaftliche Aufklärung dringend angezeigt ist: Denn noch immer werden auch in Deutschland schmerzhafte "Hymenrekonstruktionen" angeboten, werben Firmen mit Kunstblutkapseln für eine vorgetäuschte "Wiederherstellung von Jungfräulichkeit", werden Frauen mit dem Anspruch der Jungfräulichkeit unter Druck gesetzt und zu schmerzhaften Eingriffen gezwungen.

Quarks 22:30

Quarks: Tiere der Nacht - Das verborgene Leben vor unserer Haustür

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

POV - So hab ich das noch nie gesehen! 23:15

POV - So hab ich das noch nie gesehen!: Als Blinder Skateboard fahren: Johannes macht's!

Gespräch

In dieser Folge "POV" erzählt Johannes, wie es für ihn war, als blinder Jugendlicher aufzuwachsen und warum gerade das Skateboarden ihm dabei eine große Hilfe war. Johannes lebt seit seiner Geburt mit einer seltenen Netzhauterkrankung und ist fast blind. Lange kämpfte er mit Selbstzweifeln, Ängsten und gesellschaftlichen Schubladen: Menschen mit Behinderung werden immer noch anders behandelt und ausgegrenzt. Statt sich in die Rolle des "Opfers" drängen zu lassen, hat er die Freiheit auf dem Skateboard gefunden - und sich selbst. Kein Mitleid, keine Regeln, keine Grenzen! Nur er, sein Board und die Straße. Früher hat er den Blindenstock gehasst, heute checkt er damit Spots ab, springt über Treppen und stürzt sich in die Halfpipe, zu Hause in Nürnberg und im Ausland. Sein hartes Training zahlt sich aus. Inzwischen skatet er bei internationalen Wettkämpfen und lässt sich von gesellschaftlichen Vorurteilen nicht mehr ausbremsen. "Hinfallen und Aufstehen" ist sein Lebensmotto. Johannes will der Welt zeigen, dass Grenzen oft nur im Kopf existieren und jeder seinen Traum leben kann. Warum trauen wir Menschen mit Behinderung so wenig zu? Und was hält dich davon ab, du selbst zu sein? In jeder Folge von "POV - So hab ich das noch nie gesehen!" triffst du Menschen mit außergewöhnlichen Lebensgeschichten, die mutig über ihre Erfahrungen und Erlebnisse sprechen. Du lernst ihr direktes Umfeld kennen und damit unterschiedliche Blickwinkel.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle! 23:25

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!: Recht auf Wasser

Reportage

The Day - News in Review 23:55

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:25

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:40

Bob Ross - The Joy of Painting: By-The-Sea

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 01:10

Space Night: Earth-Views (2)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:10

alpha-centauri: Wie war Ihr 5. Mai?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night classics 02:25

Space Night classics: Space Cowboys - Das Apollo-Projekt

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 03:25

alpha-centauri: Was ist Eta Carinae?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:40

Space Night: Earth-Views (5)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:45

alpha-centauri: Was ist der Pferdekopfnebel?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.