Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

TV Programm für ARD-alpha am 15.07.2024

alpha-centauri 04:20

alpha-centauri: Was sind Veränderliche?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:35

Space Night: The Blue Planet

Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Mountain Ridge Lake

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Russisch, bitte! 06:00

Russisch, bitte!: Ein Sprachkurs für Anfänger

Russisch

Russischer Sprachkursus mit Einführung in das kyrillische Alphabet.

Grundkurs Deutsch 06:30

Grundkurs Deutsch: Texte beurteilen

Deutsch

Wissen macht Ah! 07:00

Wissen macht Ah!: Wissen im Schlaf

Kindersendung

Shary und Ralph zeigen in jeder Folge neue und interessante Dinge aus dem Alltag und klären über Fragen aus den verschiedensten Bereichen auf.

neuneinhalb - für dich mittendrin 07:25

neuneinhalb - für dich mittendrin: Jedes Insekt zählt

Kindermagazin

Das Reportermagazin für Kinder

Willi wills wissen 07:35

Willi wills wissen: Wer ist reif für die Insel?

Kindermagazin

Wer ist reif für die Insel? Das will Willi heute auf der einzigen Hochseeinsel Deutschlands herausfinden: auf Helgoland. Nicht nur Willi besucht Helgoland - jedes Jahr kommen über eine halbe Million Touristen mit der Fähre auf die Insel. Weil die dicken Pötte nicht in den Hafen einlaufen können, müssen die Besucher ausgebootet werden. Von Börtebootkapitän Detlef. Und Willi! Das Alfred-Wegener-Institut ist eine Forschungsstation für Hummer. Dort lernt Willi ein Hummerweibchen näher kennen. 80 000 Eier trägt es an seinem Körper. Hummer wachsen zwar langsam, aber ihr ganzes Leben lang. Und wie junge Hummer ausschauen, das zeigt Professor Heinz-Dieter dem Reporter. Auf der Badedüne vor Helgoland leben viele Seehunde und Kegelrobben. Willi beobachtet mit Seehundschützer Dieter die Herde, die sich gerade auf den Sandbänken ausruht. Und er begreift, warum Robben Robben heißen. Mit Insulanerin Bettina ist Willi zum Essen verabredet - zum Knieper essen. Knieper sind eine Helgoländer Spezialität. Helgoländer haben außerdem eine eigene Tracht und eine eigene Sprache! Mit Miriam besucht Willi den Vogelfelsen. Dort brüten im Sommer auch die Trottellummen. Von Ommo erfährt der Reporter, was Speieballen sind und was sie Vogelforschern verraten. Eine Stunde vor Sonnenuntergang hat Jens - der Leuchtturmwärter - seinen großen Einsatz. Aber heute darf Willi ausnahmsweise seinen Job übernehmen. Na dann, Leuchtfeuer an! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

Flektierbare und nicht flektierbare Wortarten 08:00

Flektierbare und nicht flektierbare Wortarten

Deutsch

alpha Lernen zeigt, wie flektierbare Wörter konjungiert, dekliniert oder kompariert, also gesteigert werden können. Erläutert werden auch die Eigenschaften und Funktionen nicht flektierbarer Wörter. Da diese ihre Form nicht ändern, wird zu ihrer Bestimmung auf deren syntaktische Funktion geachtet: Bilden sie ein Satzglied? Fordern sie einen bestimmten Fall?

Groß- und Kleinschreibung, Kommata 08:15

Groß- und Kleinschreibung, Kommata

Deutsch

alpha Lernen vermittelt Schülern anhand von vielen Beispielen die wichtigsten Regeln zur Groß- und Kleinschreibung. Wer sie beherrscht, hilft dem Leser, einen geschriebenen Text besser zu verstehen. Auch richtig gesetzte Kommas erleichtern dem Leser das Erfassen von Sinneinheiten. Die im Rechtschreibduden aufgeführten 32 Paragrafen fasst alpha Lernen in nur vier Regeln zusammen - und deckt damit doch alles ab. Der Film zeigt auch, wie Lernende den Duden nutzen können.

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: Starker Rücken

Fitness

Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Almleben rund um den Hochlantsch 10:00

Almleben rund um den Hochlantsch

Land und Leute

Quarks 10:45

Quarks: Sucht und Rausch - Wie Drogen unseren Alltag beeinflussen

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Global Us 11:30

Global Us: Das Globalisierungsmagazin

Infomagazin

Wissen vor acht - Zukunft 11:55

Wissen vor acht - Zukunft: Der Laserblitzableiter!

Infotainment

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Fit aktiv für Junggebliebene - Sportsendung zum Mitmachen 13:00

Fit aktiv für Junggebliebene - Sportsendung zum Mitmachen

Fitness

Werden Sie Teil unserer motivierten Turngruppe und starten sie mit Freude und Bewegung in die Woche. Sportwissenschaftlerin Heidi Sykora gibt mit einer selektiven Übungsauswahl einen Impuls in Richtung Gesundheit durch und mit Bewegung. Die Übungen werden genau erklärt, langsam und deutlich demonstriert, so dass sie auch zu Hause leicht und richtig durchgeführt werden können - und dies an den schönsten Plätzen Österreichs.

nano 13:30

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Planet Wissen 14:00

Planet Wissen: Algen - Wie sie für uns die Welt retten könnten

Infomagazin

Algen haben die Grundlagen für das Leben auf dem Planeten Erde geschaffen. Sie sind wahre Alleskönner: Sie binden CO2 und produzieren Sauerstoff. Sie sind alternative Energiequellen und potenziell massenhaft verfügbare gesunde Lebensmittel. Sie können Pestizide als Düngemittel sowie Plastik und andere schädliche Kunststoffe ersetzen. Immer mehr Forscherinnen und Forscher sehen deshalb in Algen ein wirksames Mittel gegen die großen globalen Probleme wie Erderwärmung und Hunger. Wo liegen die Grenzen des "Wunderstoffs" Alge und was müssten wir tun, um das Potenzial der Alleskönner voll auszuschöpfen? Darum geht es in Planet Wissen.

Gefühlswelten 15:00

Gefühlswelten: Scham und ihre Grenzen

Dokumentation

Wenn wir uns schämen, erröten wir oder werden leichenblass. Dann wollen wir am liebsten im Boden versinken und für einen Moment unsichtbar sein. Die Doku-Reihe "Gefühlswelten" begibt sich in der Folge "Scham und ihre Grenzen" auf Spurensuche: Was geschieht in uns, wenn wir uns schämen? Welche Rolle spielen die anderen, deren Blicken wir uns zu entziehen versuchen? Sind wir schamlos, wenn wir uns für etwas nicht schämen? Was unterscheidet Schamlosigkeit von der Unverschämtheit? Die Historikerin Prof. Dr. Ute Frevert vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin nimmt uns mit ins 19. Jahrhundert, als die Scham für ein moralisches Gefühl stand und Schamhaftigkeit eine weibliche Tugend wurde. Der Psychiater und Nervenarzt Prof. Dr. med. Günter H. Seidler von der Universität Heidelberg führt uns die unterschiedlichen Formen der Scham vor Augen. Die Scham ist für ihn ein feines und komplexes Gefühl, das uns "im Alltag auch hilft, Beziehungen zu regulieren und als Taktgefühl unseren Bereich und den Bereich unseres Gegenübers zu schützen". Gefühle beeinflussen unsere Gesundheit, spornen Athleten zu außergewöhnlichen Leistungen an, führen in der Schule zu Streit zwischen Lehrern und Schülern, sie mobilisieren Menschenmassen, entscheiden Wahlkämpfe und bringen Konsumenten dazu, die "richtige" Marke zu kaufen. Gefühle formen unseren Charakter, sie sind der Lotse, der uns hilft, durch unbekanntes Terrain zu navigieren und sie sind das Zünglein an der Waage, wenn wir eine Entscheidung treffen. Sie erlauben uns, blitzschnell zu reagieren, sie bilden den "Klebstoff" unserer sozialen Beziehungen, sie sind die Triebfedern des Lebens. Eine Welt ohne Gefühle ist ohne Bedeutung und ohne Perspektive. Die Doku-Reihe GEFÜHLSWELTEN nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt - mit viel Gefühl und doch professionell distanziert: Wie nehmen wir Gefühle wahr? Welche Rolle spielen Gefühle? Wie erforscht man Gefühle? Die 11 Folgen à 15 Minuten nehmen Bezug auf die Basisgefühle des Menschen und werden durch Experteninterviews und Live Sketchings verständlich erklärt. Jeder einzelne Film verknüpft gelebten Alltag, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen und religiöse, philosophische und spirituelle Sichtweisen und schafft so einen ganzheitlichen Blick auf unsere Gefühle. Es ist eine Expedition ohne genaues Ziel. Am Ende aber haben wir trotzdem ein gutes Gefühl - und weniger Berührungsängste vor unseren eigenen und fremden Gefühlen.

Cowboys (1989) 15:15

Cowboys (1989): Eine Reportage aus Arizona

Dokumentation

Wolf von Lojewski beschreibt 1989 das Alltagsleben von Cowboys in Arizona und allgemein den Beruf des Cowboys, der über Jahrhunderte hinweg das Symbol für die Stärken Amerikas und den amerikanischen Traum von Freiheit in der Natur darstellte. Aber die Berufswelt sah 1989 so aus: Rationalisierung, computerüberwachte Viehzucht und schlechte Bezahlung. Er macht einen Besuch bei Cowboys auf alten Farmen und porträtiert Frauen, die in diesem Männerberuf besser und härter sein wollen als die Männer.

Fritz Pleitgen aus USA - Cowboys (1986) 15:45

Fritz Pleitgen aus USA - Cowboys (1986): Auslandsreporter

Auslandsreportage

Beobachtung des Arbeitsalltags der heutigen amerikanischen Cowboys beim Rinderauftrieb zu Pferde; Round up auf der Pitch Fork Ranch, Texas, mit Unterstützung durch den Hubschrauber, und auf der Bell Ranch in Arizona, wo man die ursprünglichen Traditionen erhält. Charakterisierung der Persönlichkeit des Cowboys und seiner Motivation und Beweggründe für den Beruf. Abriß der Entwicklung des Cowboy-Mythos und die Veränderungen des Berufsbildes. Aufkommen von Mastzentren anstelle des Ranchbetriebes.

Neues vom Marlboro-Man (1995) 16:15

Neues vom Marlboro-Man (1995): Die letzten Cowboys

Menschen

Der Film berichtete 1995 über ein Millionen-Dollar-Sponsoring in ein Nostalgie-Spektakel, das real vor 100 Jahren zuletzt stattgefunden hat: ein Rindertreck von Texas nach Montana über 2400 Kilometer, also ein "Great American Cattle Drive". 30 Cowboys treiben dabei 250 Longhorn-Rinder. Der Treck führt durch sechs Bundesstaaten, die Gefahren dabei rühren von: Bahnübergängen, Autounterführungen, Brücken und Schaulustigen.

Träume aus Texas (1981) 16:30

Träume aus Texas (1981): Der Cowboy-Kult in der Bundesrepublik

Dokumentation

Alles, was mit dem Wilden Westen zu tun hat, feierte in den frühen Achtzigerjahren in der BRD wahre Triumphe. Die Country-Band "Truck Stop" hatte einen Hit nach dem anderen. In seinem Film versucht Jürgen Bertram, die Wild-West-Szene in der BRD zu porträtieren und gleichzeitig den gesellschaftlichen Hintergrund für diesen Trend zu erhellen: Überdruss, Uniformierung, Automatisierung werden als Ursache genannt, warum immer mehr Bundesbürger vor der scheinbar freien Welt der Cowboys träumen.

Gefühlswelten 17:15

Gefühlswelten: Kein Leben ohne Schuld

Dokumentation

Das Leben bietet viele Anlässe, traurig zu sein - von alltäglich Banalem bis hin zu schweren Schicksalsschlägen. Grund genug, sich mit dieser Emotion zu beschäftigen. Die Doku-Reihe lädt zu einer Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt ein - mit viel Gefühl und doch professionell distanziert taucht sie ein in unsere Gefühlswelten. Wie nehmen wir Gefühle wahr? Welche Rolle spielen Gefühle, und wie erforscht man sie? Die elf Folgen à 15 Minuten nehmen Bezug auf die Basisgefühle des Menschen und werden durch Experteninterviews und Live Sketchings verständlich erklärt. Jeder einzelne Film verknüpft gelebten Alltag, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen und religiöse, philosophische und spirituelle Sichtweisen und schafft so einen ganzheitlichen Blick auf unsere Gefühle. Es ist eine Expedition ohne genaues Ziel. Am Ende aber hat man trotzdem ein gutes Gefühl - und weniger Berührungsängste vor eigenen und fremden Gefühlen. Gefühle beeinflussen unsere Gesundheit, spornen Athleten zu außergewöhnlichen Leistungen an, führen in der Schule zu Streit zwischen Lehrern und Schülern. Sie mobilisieren Menschenmassen, entscheiden Wahlkämpfe und bringen Konsumenten dazu, die "richtige" Marke zu kaufen. Gefühle formen unseren Charakter, sie sind der Lotse, der uns hilft, durch unbekanntes Terrain zu navigieren. Und sie sind das Zünglein an der Waage, wenn wir eine Entscheidung treffen. Sie erlauben uns, blitzschnell zu reagieren, sie bilden den "Klebstoff" unserer sozialen Beziehungen, sie sind die Triebfedern des Lebens. Eine Welt ohne Gefühle ist ohne Bedeutung und ohne Perspektive.

Zwischen Spessart und Karwendel 17:30

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

Klimazeit 18:15

Klimazeit

Infomagazin

"Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.

alles wissen 18:45

alles wissen: Tiere -

Wissenschaft

Das Wissenschaftsmagazin des Hessischen Rundfunks beschäftigt sich mit aktuellen Themen aus Forschung, Technik, Gesundheit und Natur.

Bergmenschen - Die Bergführer-Bewerber 19:30

Bergmenschen - Die Bergführer-Bewerber: Fit für die Bergführer-Ausbildung?

Menschen

Vor dem Bergführer-Beruf steht die Ausbildung, und davor: ein gut gefülltes Tourenbuch und die gefürchteten Leistungstests. Anna und Julian nehmen die Herausforderung an. Ein langer Weg mit jeder Menge Strapazen, mit Rückschlägen und Glücksmomenten.

Bergmenschen - Die Bergführer-Bewerber 19:40

Bergmenschen - Die Bergführer-Bewerber: Unterwegs fürs Tourenbuch

Menschen

Vor dem Bergführer-Beruf steht die Ausbildung, und davor: ein gut gefülltes Tourenbuch und die gefürchteten Leistungstests. Anna und Julian nehmen die Herausforderung an. Ein langer Weg mit jeder Menge Strapazen, mit Rückschlägen und Glücksmomenten.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Länder-Menschen-Abenteuer 20:15

Länder-Menschen-Abenteuer: Die Philippinen - Ein Reiseerlebni

Dokumentation

Robert Hetkämper erkundet eine von westlichen Touristen noch weitgehend unentdeckte Region der Philippinen: Die Hauptinsel Luzon. Ihre Landschaft wird geprägt von zahllosen Vulkanen wie dem berühmt-berüchtigten Pinatubo und malerischen Reisterrassen an steilen Berghängen. Neben der atemberaubenden Natur haben die Philippinen auch eine einzigartige Kultur. An vielen Orten finden sich noch die Spuren der spanischen Kolonialzeit, die das Land wie kaum ein anderes in Asien geprägt hat. Prächtige Villen im Art Deco-Stil und imposante Kathedralen zeugen davon ebenso, wie das für diese Weltregion eher untypische Christentum als Hauptreligion. Die Philippinen gelten vielen als das für Ausländer aus dem Westen am leichtesten zugängliche Land Südostasiens. Die Menschen hier zeigen kaum Berührungsängste gegenüber Fremden, Freundlichkeit gehört zu den allgemeinen Erziehungszielen. Robert Hetkämper trifft auf seiner Entdeckungsreise viele interessante Menschen, darunter Vulkanführer, Wunderheiler, Ballonfahrer, Tätowierer, ja sogar den Pfarrer einer Barockkathedrale und erlebt mit ihnen so manches asiatisches Abenteuer.

Die dunkle Seite der Milch 21:00

Die dunkle Seite der Milch

Auslandsreportage

Auf dem globalen Lebensmittelmarkt ist Milch ein gefragter Rohstoff, mit dem knallhart gehandelt wird. Am Anfang dieser Wertschöpfungskette liegen die Bauern. Von dem bis heute romantisch verklärten Bild der idyllischen Milchviehwirtschaft ist in Wahrheit nicht mehr viel übrig: sie ist längst eine milliardenschwere Industrie geworden, die dafür sorgt, dass der Milchkonsum weltweit konstant ansteigt. Doch um welchen Preis? Das System setzt Bauern unter Druck, schadet der Umwelt und führt die Kuhzucht ad absurdum. Jedes Jahr wird mehr und mehr produziert. Und doch könnten viele Bauern ohne öffentliche Förderungen nicht überleben. Das weiß auch Johann Konrad. Er gilt als der größte Milchbauer Österreichs. Begonnen hat er vor 28 Jahren mit 16 Milchkühen. Heute sind es 360. Johann Konrad versucht, mit dem Strukturwandel mitzuhalten. Wachsen oder weichen heißt das Prinzip, das Landwirte dazu zwingt, ihren Hof zu vergrößern und immense Summen zu investieren. Doch funktioniert das Prinzip? Nach eigenen Angaben bleiben dem Großbauern drei Cent pro Liter als Gewinn übrig. Seit 1995 ist die Zahl der heimischen Milcherzeuger um etwa zwei Drittel gesunken, die übriggebliebenen werden aber immer größer. Und damit dieses Mehr an Milch erzeugt werden kann, muss vor allem eine mehr arbeiten: die Kuh. Thomas Ruthner besitzt einen Hof mit Holsteinrindern, die für ihre hohe Milchleistung bekannt sind. Ihn stört, dass die Gesellschaft seine Hochleistungsrinder als negativ bewertet - denn wenn eine Kuh eine gute Leistung bringt, hieße das nur, dass es ihr gut geht. Stimmt das oder werden diese Kühe für billige Milch verheizt? Landwirte stehen unter enormem Druck, ihre Betriebe zu modernisieren, zu wachsen und immer näher an den Belastbarkeitsgrenzen von Mensch, Tier und Boden zu arbeiten. Dass es auch anders geht, zeigt Familie Aschauer aus Oberösterreich. Sie stellte ihren Betrieb vor zwei Jahren auf Heumilch um. Landwirtin Elisabeth Aschauer meint, dass die Bauern sich selbst in diese schlechte Lage bringen. Denn je mehr produziert wird, desto billiger werde alles und mehr Kühe würden auch mehr Probleme bedeuten. Am Ende bringe dieser Aufwand nicht einmal mehr Geld. Der deutsche Mediziner Bodo Melnik erforscht die Milch seit 15 Jahren. Sie sei nur für Säuglinge bestimmt und schädlich für Erwachsene, so lauten seine Schlüsse. Eine Patientin kreiert der hohe Milchkonsum auf jeden Fall: die Natur. Klima und Umwelt bezahlen für jeden Liter. Etwa wegen des enormen Ausstoßes von Treibhausgas.

Ausgemolken! Bauern ohne Nutztiere · Der neue Lebenshof 21:50

Ausgemolken! Bauern ohne Nutztiere · Der neue Lebenshof

Reportage

Landwirt Matthias Obenhack betreibt mit seiner Familie einen Hof in der Mitte Deutschlands. Kühe und Schweine bringen nicht mehr genug ein, er steht kurz vor dem finanziellen Aus. Eine Tierschützerin und ein Agrarökonom kommen ihm zu Hilfe. Aber was sie vorschlagen, ist für Matthias zunächst fast undenkbar. Julya Dünzl und Timo Geuß wollen seine Tiere vor der Schlachtung retten und ihn bei der Umstellung seines Hofes unterstützen. Auch wenn der junge Bauer schon länger ethische Bedenken zur heutigen Nutztierhaltung hat, so muss er sich erst einmal daran gewöhnen, dass Milchkühe, Mastschweine und Legehennen plötzlich ein Leben ganz ohne Nutzen für den Menschen leben dürfen, und dass er seinen Hof nun auf ökologische und rein pflanzliche Landwirtschaft umstellen soll. Finanziert wird dies durch Spenden und Patenschaften, die der Verein "Lebenstiere" vermittelt. Landwirte, die wie Matthias in das Programm einsteigen, erhalten monatlich feste Zuwendungen, die es ihnen ermöglichen, ihre Betriebe ohne eine Tiernutzung zu erhalten. Inspiratorin des neuen Weges ist die Schweizer Philosophin Sarah Heiligtag. In der Nähe von Zürich betreibt sie einen Hof und einen Begegnungsort für Menschen, die nach Alternativen zur traditionell geprägten Landwirtschaft suchen. Mehr als 40 Höfe hat die Schweizerin bis heute bei der Umstellung zu einem Lebenshof begleitet. Diese "Transfarmationen" haben dabei nicht nur das Tierwohl im Blick, sondern suchen ethisch vertretbare Lösungen zu den Themen Klimawandel und Welternährung.

Campus Talks 22:20

Campus Talks: Mit Röntgenstrahlen gegen Covid-19 - Wie kam es zum Frauenraub in der Antike?

Wissenschaft

In der Sendung informieren Wissenschaftler, auch für Fachunkundige verständlich, über ihre Forschungen - und das innerhalb von wenigen Minuten und ohne zusätzliche Hilfsmittel. So wird auf unterhaltsame Weise Wissen vermittelt.

alpha Uni 22:50

alpha Uni: Job: Wirtschaftswissenschaften, Germanistik, Mechatronik

Erwachsenenbildung

Planet Wissen 23:20

Planet Wissen: Algen - Wie sie für uns die Welt retten könnten

Infomagazin

Es gibt wieder viel zu lernen, wenn sich das Format seinen Dokumentationen widmet. Nicht minder interessant sind die Literaturempfehlungen, Webtipps und fachkundige Gäste, die ins Studio eingeladen sind.

The Day - News in Review 00:20

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:50

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 01:05

Bob Ross - The Joy of Painting: Tranquil Seas

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 01:30

Space Night: Flight through the Skies

Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.

alpha-centauri 02:30

alpha-centauri: Was ist ein Paralleluniversum?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 02:45

Space Night: Earth-Views (6)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alles wissen 03:45

alles wissen: Tiere -

Wissenschaft

Der Alltag steckt voller Wissenswertem. Daher haben es sich die Macher der Sendung zur Aufgabe gemacht, diese Fakten einfach und verständlich zu erklären. So wird auch das Alltägliche spannend.

Planet Wissen 04:30

Planet Wissen: Algen - Wie sie für uns die Welt retten könnten

Infomagazin

Es gibt wieder viel zu lernen, wenn sich das Format seinen Dokumentationen widmet. Nicht minder interessant sind die Literaturempfehlungen, Webtipps und fachkundige Gäste, die ins Studio eingeladen sind.