Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für ARD-alpha am 31.10.2025

Jetzt

Euromaxx 14:45

Euromaxx: Leben und Kultur in Europa

Magazin

Europa genießen - das ist hier die Devise. Gezeigt wird, was es alles zu entdecken gibt, wohin es sich zu reisen lohnt, welche interessanten Menschen und Trends unser Kontinent zu bieten hat.

Danach

Wissen vor acht - Erde 15:10

Wissen vor acht - Erde: Wie geht nachhaltiges Bauen?

Infotainment

Menschen hautnah 15:15

Menschen hautnah: Marias Mission gegen Krebs

Dokumentation

Die preisgekrönte Doku-Reihe berichtet über Menschen und deren Lebensgeschichten. Diese befinden sich in außergewöhnlichen Situationen oder wollen ihr Glück oder Unglück teilen.

Trauern - aber anders! 16:00

Trauern - aber anders!: Zurück ins Leben

Reportage

Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.

ARD Room Tour 16:30

ARD Room Tour: Makeover: 70er-Jahre-Bau wird Barbie-Traumhaus

Haus/Bauen/Wohnen

Südtirol - Zwischen Brenner und Bozen 16:45

Südtirol - Zwischen Brenner und Bozen

Landschaftsbild

Hoch und heilig - Pilgern am Berg 17:30

Hoch und heilig - Pilgern am Berg

Tourismus

Aufbrechen, Unterwegssein und Ankommen - diese drei grundlegenden Säulen des Pilgerns sind das Credo von Alexander Rüdiger, mit dem er sich in dieser Dokumentation auf einen neuen Weg begibt: den Bergpilgerweg "Hoch und Heilig". Auf einer spirituellen Reise von über 200 Kilometern Länge, 13.000 Höhenmetern und durch drei Länder - Kärnten, Osttirol und Südtirol - erlebt der einstige "Moneymaker" der Nation eine einzigartige Pilgererfahrung. Begleitet wird er dabei von Inge Egger aus Matrei und dem Lienzer Edi Unterweger. Mit der Natur an ihrer Seite geht es für die drei Pilger:innen auf eine neuntägige Reise der Selbsterfahrung. Durch Felsen und Grate, über Hügel und Almen hinweg entdecken die drei Pilger:innen Orte der Kraft, die ihnen Inspiration und inneren Frieden schenken. Schnell wird dabei klar: Dieser Weg ist weit mehr als nur eine Wanderung. Inmitten der Stille der Landschaft und den rauen, bizarren Bergen der Lienzer Dolomiten gewährt der Film einen feinfühligen Einblick in die persönlichen Gedanken der Pilger:innen und zeigt eindrucksvoll das einzigartige Gefühl dieser spirituellen Wanderung.

Ländermagazin 18:15

Ländermagazin: Nordrhein-Westfalen

Regionalmagazin

Licht und Schatten - die Kunst des Trauerns Die dunkle Jahreszeit hat begonnen. Viele gedenken rund um die Feiertage mit einem Besuch auf dem Friedhof den Verstorbenen. Friedhöfe können dabei mehr sein als Orte der Trauer. Es sind oft schöne Parks, Orte der Begegnung, Orte der Stadtgeschichte und manchmal sind es auch Orte, für die ganz besondere Kunst entsteht - für ganz besondere Menschen.

42 - Die Antwort auf fast alles 18:45

42 - Die Antwort auf fast alles: Können wir Viren überlisten?

Infomagazin

Die meisten Viren "wollen" dem Menschen nicht schaden. Sie nützen ihm sogar. Sie regulieren Bakterien in den Ozeanen und beschleunigen die Evolution. "Viren sind Meister der Evolution", sagt der Evolutionsbiologe Morgan Gaia. Trotzdem sind Viren und Menschen nicht die besten Freunde - sie dringen in unsere Zellen ein, missbrauchen sie und machen uns krank. "Die nächste Pandemie ist nur eine Frage der Zeit", sagt die Infektiologin Marylyn Addo. Können wir nicht schneller sein und die Viren überlisten, bevor sie uns schaden? Der Virusökologe Daniel Streicker arbeitet an einem Impfstoff, der sich unter Fledermäusen selbst verbreitet. So kämen die Viren erst gar nicht zum Menschen. Eine andere Idee: ein Universalimpfstoff, der uns gleich gegen mehrere Virenstämme schützt. Vogel- oder Schweinegrippe könnten uns dann nichts mehr anhaben. Das Problem: Das dauert. Deshalb suchen Forscherinnen und Forscher weiter nach neuen und alten Viren. Die Krankheitsökologin Barbara Han will den Viren einen Schritt voraus sein. Mit Hilfe von Algorithmen und künstlicher Intelligenz versucht sie mit ihrem Team, Infektionsherde vorherzusagen, bevor sie entstehen. Könnte man so den nächsten Ausbruch verhindern?

nano Doku 19:15

nano Doku: Polarlichter über Deutschland - Schön und gefährlich

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Big Boy - Auf den Spuren der Transkontinentalen Eisenbahn 20:15

Big Boy - Auf den Spuren der Transkontinentalen Eisenbahn

Freizeit und Hobby

150 Jahre nach der Fertigstellung der transkontinentalen Eisenbahnlinie, die die USA von Ost- zu Westküste verband und die Vision vom geeinten Land Wirklichkeit werden ließ, folgt die Dokumentation der größten Lokomotive der Welt auf einer Nostalgiefahrt auf ebendieser historischen Strecke. Der Union Pacific Big Boy 4014, eine Dampflokomotive der Superlative, wurde aus einem 60 Jahre andauernden Schlummer erweckt. Auf Hochglanz gebracht und auf Diesel umgerüstet, erinnert er während seiner monumentalen Fahrt entlang der transkontinentalen Eisenbahnroute daran, dass die Eisenbahn schon immer eine Schlüsselrolle in den entscheidenden Momenten der amerikanischen Geschichte spielte. Der Film folgt dem dampfenden Koloss von Omaha nach Ogden und bezeugt die Anziehungskraft, die die 6.000 PS starke Dampflokomotive auch heute noch auf Jung und Alt ausübt. Überall wo Big Boy vorbeikommt, bestaunen ihn Menschen, in deren Herzen die Dampfloks und die goldene Zeit der Dampf-Ära einen besonderen Platz haben. Dies ist nicht verwunderlich, ist es doch hauptsächlich der transkontinentalen Eisenbahnstrecke und den Dampflokomotiven zu verdanken, dass das gesamte Potenzial des großen Landes genutzt werden konnte, was letztlich erst den steilen Aufstieg der USA zur Weltmacht ermöglichte. In beeindruckenden Bildern folgt der Film der Transcontinental und kommt durch Orte wie Cheyenne und North Platte, die es ohne diese Eisenbahnroute wohl nie gegeben hätte und deren Geschichte auch untrennbar mit der des Big Boy verbunden ist. Auf der Reise durch die Mitte der USA trifft man immer wieder auf Menschen, deren Leben von diesen beeindruckenden Lokomotiven nachhaltig geprägt wurden und die eine geradezu ansteckende Faszination für diese dampfenden Riesen teilen. Konzipiert und gebaut, um die steilen Hügel der Whasatch-Kette der Rocky Mountains zu erklimmen, waren die 25 Big Boys der Union Pacific der Höhepunkt der Dampftechnik. Sie waren das Größte und Stärkste, was je auf den Schienen fuhr und prägten die Heartlands und die gesamte Geschichte der USA nachhaltig. Vor allem während des Zweiten Weltkrieges war die ungeheure Zugkraft der Big Boys unersetzlich für den Kriegstransport und so leisteten sie einen entscheidenden Beitrag im Zweifrontenkrieg der USA. Die 1941 erbauten Big Boys kamen letztlich genau zur richtigen Zeit. Doch so wichtig sie auch waren, ihnen war kein langes Leben vergönnt. Denn bereits während der Hochzeit dieser dampfenden Giganten wurde ihr Ende eingeläutet. Gegen die viel effizienteren Dieselloks hatten die arbeitsintensiven Dampfloks keine Chance mehr. Die Nostalgiefahrt des restaurierten Big Boys erinnert so an zwei entscheidende Momente der US-Geschichte, die der Nation den Aufstieg zur Weltmacht ermöglichten und untrennbar mit der Eisenbahngeschichte des Landes verwoben sind. Gerade Heute, wo wir den Übergang zu einem von alternativen Energien angetriebenem neuen Zeitalter vorantreiben, ist dies von großer emotionaler Bedeutung. Denn jeder Gezeitenwechsel ist stets von großer Verunsicherung begleitet und von einem wehmütigen Rückblick, der den Menschen Sicherheit geben soll. Sie besinnen sich darauf, woher sie kamen, was sie in schwierigen Zeiten schafften und wozu sie fähig sind, wenn sie sich auf ein gemeinsames Ziel verständigen. Alles sehr moderne Herausforderungen.

Der Tod im 17. Bezirk (1979) 21:00

Der Tod im 17. Bezirk (1979): Eine Wiener Reportage

Reportage

Studie über den Wiener Stadtteil Hernals und die Mentalität des Wieners, u.a. mit Helmut Qualtinger. Hernals ist überaltert, vom ehemaligen Vergnügungsviertel Wiens ist nichts übriggeblieben, die Jungen ziehen weg. Professor Zabusch - eigentlich Mechaniker aber wegen seiner Verdienste um die Stadtteilgeschichte zum Professor ernannt - ist bei Baufirmen gefürchtet. Er hat das Recht, den Abriss eines alten Hauses so lange aufzuhalten, bis er alles Erhaltenswerte für sein Museum geborgen hat.

Der liebe Augustin tanzt wieder (1983) 21:45

Der liebe Augustin tanzt wieder (1983): Wien zeigt sich mit neuem Lebensgefühl

Dokumentation

Wien wirkte 1983, als wäre die Stadt aus einem langen Dornröschenschlaf erwacht. Die Wiener schauten nicht mehr in die glorreiche Vergangenheit, sondern sie gestalteten die Gegenwart und genossen sie. "Wien" in Wien war wieder "in", ein auch öffentlich gefördertes kunterbuntes Treiben herrschte, eine Breitenkultur präsentierte sich, die die weltweit bekannte Hochkultur ergänzte. Überall gab es Theateraufführungen, Kabarett- oder Musikveranstaltungen und spätere Stars wurden "geboren".

Adresse - Wien 1, Ballhausplatz 22:30

Adresse - Wien 1, Ballhausplatz

Dokumentation

Hans Lechleitner besuchte 1961 den Ballhausplatz 1 in Wien: das österreichische Bundeskanzleramt. Zu Wort kommen kommen dabei nicht nur der damalige Außenminister - und spätere Bundeskanzler - Bruno Kreisky, sondern u. a. auch ein Portier und ein Verwaltungsbeamter, denn 1961 wurde gerade eine Reform der Kanzleiordnung durchgeführt, die der modernen Zeit angepasst war. Die alte Kanzleiordnung stammte noch aus k.u.k.-Zeiten.

Interview mit Fred Zinnemann (1961) 22:50

Interview mit Fred Zinnemann (1961)

Gespräch

Interview mit dem österreichisch-amerikanischer Filmregisseur Fred Zinnemann, der 1929 in die USA ausgewandert war und zu einem der bekanntesten Regisseure Hollywoods wurde. Die vielfach ausgezeichnete Filmschaffende spricht über seinen - 13 Jahre nach der Uraufführung in den USA - erst 1961 in Deutschland angelaufenen halbdokumentarischen Film "Die Gezeichneten" über das Schicksal vertriebener Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg sowie über Gary Cooper, den Hauptdarsteller in seinem legendären Westen "Zwölf Uhr mittags" aus dem Jahr 1952.

Back on Stage: Faithless 23:00

Back on Stage: Faithless: BR Retro - Schlachthof in Concert (1996)

Konzert/Musik

Sister Bliss, Maxi Jazz, Dido, … insgesamt zehn Künstler stehen 1996 auf der viel zu klein wirkenden Bühne des Münchner Schlachthofs. Doch das hindert die britischen Musiker der Band Faithless nicht daran, beim einsetzenden Techno-Beat von "Insomnia" wie Schmidts Katze abzugehen. Die Bühne hält, das Publikum tobt! Das Debütalbum "Reverence" ist gerade erst erschienen, doch schon jetzt ist klar, wer in den nächsten Jahrzehnten in Trance, Trip-Hop und House den Ton angeben wird: Faithless! Jahrzehntelang lagerten die Mitschnitte von Kultsendungen wie "Alabama in Concert", "Schlachthof in Concert" oder "Nachtwerk in Concert" in den Archiven des Bayerischen Rundfunks - sie waren der Soundtrack einer ganzen Generation. "Back on Stage" hebt diese musikalischen Schätze und holt sie zurück ins Fernsehen.

Back on Stage: Jazzkantine 23:50

Back on Stage: Jazzkantine: BR Retro - Südbahnhof in Concert (1995)

Konzert/Musik

Deutschsprachiger Rap mit viel Wortwitz, ein kräftiger Bläsersatz, kratzende Plattenteller und treibenden Beats. 1995 gastiert Jazzkantine im Frankfurter Südbahnhof. Die Band aus Braunschweig vereint Elemente aus Jazz, Funk und Hip-Hop zu einem markanten Crossover-Sound, bei dem auch Smudo ein Stelldichein gibt. Jahrzehntelang lagerten die Mitschnitte von Kultsendungen wie "Alabama in Concert", "Schlachthof in Concert" oder "Nachtwerk in Concert" in den Archiven des Bayerischen Rundfunks - sie waren der Soundtrack einer ganzen Generation. "Back on Stage" hebt diese musikalischen Schätze und holt sie zurück ins Fernsehen.

The Day - News in Review 00:35

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 01:05

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 01:20

Bob Ross - The Joy of Painting: Blue Ridge Falls

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 01:45

Space Night: The Blue Planet

Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.

alpha-centauri 02:45

alpha-centauri: Gibt es Löcher im Weltall?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:00

Space Night: Flight through the Skies

Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.

alpha-centauri 04:00

alpha-centauri: Was ist Cygnus X1?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:15

Space Night: Earth as Art

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

nano Doku 04:45

nano Doku: Polarlichter über Deutschland - Schön und gefährlich

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.