Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ARD-alpha am 14.07.2025

Space Night 04:10

Space Night: Earth-Views (5)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 05:15

alpha-centauri: Was ist der Sonnenwind?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Soothing Vista

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Russisch, bitte! 06:00

Russisch, bitte!: Ein Sprachkurs für Anfänger

Russisch

Russischer Sprachkursus mit Einführung in das kyrillische Alphabet.

TELEKOLLEG Deutsch 06:30

TELEKOLLEG Deutsch: Rhetorik - Die Kunst der Rede

Dokumentation

Verbesserung der mündlichen Sprachkompetenz. Untersuchung und Verfassen von Sachtexten Wie verfasse und halte ich eine Rede - und wie nicht? Wie führe ich ein Vorstellungsgespräch - wie nicht? Wie baue ich eine stringente Argumentation auf? Zunehmend wird unsere Lebenswelt durch Medien bestimmt. Wer in der Medienlandschaft, etwas anfangen will, muss sich gekonnt präsentieren und sich das Know-how der herrschenden Kommunikationsmittel aneignen. Dies ist Aufgabe des zweiten Trimesters. Es geht in dreizehn Sendungen darum, unsere mündliche und schriftliche Sprachkompetenz zu verbessern: Grundformen und Stilmittel der mündlichen und schriftlichen Kommunikation werden kritisch beleuchtet und eingeübt.

Wissen macht Ah! 07:00

Wissen macht Ah!: Thema?

Kindersendung

Shary und Ralph zeigen in jeder Folge neue und interessante Dinge aus dem Alltag und klären über Fragen aus den verschiedensten Bereichen auf.

neuneinhalb - für dich mittendrin 07:25

neuneinhalb - für dich mittendrin: Billige Klamotten - Hoher Preis

Kindermagazin

Das Reportermagazin für Kinder

Willi wills wissen 07:35

Willi wills wissen: Wer lässt die Puppen aus der Kiste?

Kindermagazin

Wer lässt die Puppen aus der Kiste? Heute schaut sich Willi bei der Augsburger Puppenkiste um. Wie es hinter den Kulissen des Marionettentheaters aussieht, zeigt Willi ein waschechtes Augsburger Original: der Kasperl, geführt von Theaterleiter Klaus Marschall. Ungefähr 5000 Marionetten lagern auf dem Speicher des Theaters! Jede einzelne Marionette wird handgeschnitzt. Bis zu 50 Stunden arbeitet Klaus Bruder Jürgen Marschall in der Schreinerei, um aus Lindenholz ein neues Mitglied der Puppenkiste zu erschaffen. In der Schneiderei erhalten die Puppen dann ihre Kleidung. Zum Leben erwecken eine Marionette natürlich erst ihre Fäden. Wie sie bewegt werden, ohne dass Chaos entsteht, probiert Willi an einer ganz besonderen Marionette aus: an seinem Doppelgänger. Sogar die Klamotten stimmen! Gar nicht so leicht, den Mini-Willi zu bewegen. Drei Jahre dauert es dann auch, bis ein professioneller Marionettenspieler seine Ausbildung abgeschlossen hat. Willi staunt nicht schlecht, was Puppenspielerin Renate und ihre Kollegen drauf haben. Und das Besondere: Die Spieler stehen bei Aufführungen mit dem Rücken zum Publikum! A propos Publikum: Heute steht "Die kleine Hexe" auf dem Spielplan. Und für Willi gibt es eine besondere Überraschung: Der Reporter darf den Waldgeist spielen. Also, Puppen aus der Kiste und Vorhang auf! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

Knochen, Muskeln, Sehnen 08:00

Knochen, Muskeln, Sehnen: Der Aufbau des menschlichen Körpers

Biologie

Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Moderatorin Vera Cornette erklärt das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.

Haltung und Bewegung 08:15

Haltung und Bewegung: Das leisten Muskeltraining und Faszien

Biologie

Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen wir uns am häufigsten? Unsere Moderatorin Vera Cornette begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim großen FC Bayern.

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: Starker Rücken

Fitness

Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Getreide-Ersatz - Huhn to go - Küchen-Mix

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Polyneuropathie, Essen und gute Laune, Wandern

Fitness

Essen und gute Laune Nicht Schokolade und Süßes heben die Stimmung, sondern Lebensmittel, die Grundbausteine für Hormone und andere Botenstoffe im Körper liefern. Fette und Öle spielen dabei eine wichtige Rolle. Polyneuropathie Bei einer Polyneuropathie sind die Nervenenden geschädigt. Die Folge: Empfindungsstörungen, ein Brennen in den Füßen und Beinen, seltener in Armen oder Fingern. Manche Menschen spüren ein Kribbeln, Taubheits- oder Kältegefühl. Manchmal ist ein unsicherer Gang das erste Symptom. Oft entsteht die Nervenstörung durch eine langjährige Zuckerkrankheit oder bei einem Vitaminmangel. Doch auch Krebspatienten leiden darunter als Folge der Chemotherapie. Etwa fünf Millionen Menschen sind in Deutschland betroffen. Ein Problem, das lange unterschätzt wurde. Langsam schneller satt? Wer langsam isst, wird schneller satt Kartoffeln mit Kräutercreme Rainer Sass bereitet neue Kartoffeln mit Kräuterquark und pochierten Eiern zu. Wie gesund ist Wandern? Auf der Schächerbachtour testen drei gestresste Menschen, an welchen Stellen sie ihren Stress beim Wandern in der Natur besonders gut abbauen können.

Leben in den Kalkalpen 11:00

Leben in den Kalkalpen

Land und Leute

Hoch über Grünau im Almtal erhebt sich der Kasberg mit seinen knapp 1750 Metern und bietet ein einzigartiges Panorama auf die imposantesten Gipfeln des Toten Gebirges und das umliegende Salzkammergut. Jeden Sommer treibt Bauer Armin Buchegger sein Vieh hier herauf auf die Almen des Kasbergs. Unten im Tal watet Johann Sieberer gemeinsam mit Freunden durch die seichten Gewässer der Alm, einem Seitenarm der Traun. Das kristallklare Wasser des Flusses ist ein Paradies für Fliegenfischer. Die selbstgebastelten Köder von Johann bringen den erhofften Erfolg. Den herrlichen Sommertag lässt die Gruppe an den Ufern der Alm mit ihren Musikinstrumenten ausklingen. Bei Fritz Wolf ist der Name Programm. Der Jäger schaut gemeinsam mit seinem Sohn in den Wald um den Wildbestand im Revier zu beobachten und am Almsee in Grünau kommen vier Mitglieder des Musikvereins Grünau am sogenannten Echoplatzerl zusammen um den gegenüberliegenden Felswänden den Wiederhall ihrer Melodien zu entlocken.

Warum bin ich wie ich bin? 11:45

Warum bin ich wie ich bin?: Alt sein ohne Ende

Wissenschaft

Irgendwann muss jeder Mensch das letzte Kapitel seins Lebens aufschlagen. Das wissen auch unsere beiden Reporter. Am Ende eines Lebens stellt ein Mensch das dar, was er während seines Lebens erfahren hat. Auf dem Ende ihrer Reise besuchen die Reporter Altenheime, Senioren-WGs und ein Tanzcafé für Demenzkranke. Der Gerontologe Prof. Andreas Kruse erzählt, welche Entwicklungspotentiale auch im hohen Alter noch in den Menschen stecken.

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Fit aktiv für Junggebliebene - Sportsendung zum Mitmachen 13:00

Fit aktiv für Junggebliebene - Sportsendung zum Mitmachen

Fitness

Werden Sie Teil unserer motivierten Turngruppe und starten sie mit Freude und Bewegung in die Woche. Sportwissenschaftlerin Heidi Sykora gibt mit einer selektiven Übungsauswahl einen Impuls in Richtung Gesundheit durch und mit Bewegung. Die Übungen werden genau erklärt, langsam und deutlich demonstriert, so dass sie auch zu Hause leicht und richtig durchgeführt werden können - und dies an den schönsten Plätzen Österreichs.

nano Doku 13:30

nano Doku: Mein Körper. Meine Muskeln. - Mehr als Power und Pumpen

Dokumentation

Gerade im Winter mögen es die meisten von uns mollig warm. Das macht es dem Körper leichter, seine Kerntemperatur von 36,5 bis 37,5° C zu halten. Und nur mit dieser Kerntemperatur können alle Stoffwechselabläufe optimal funktionieren, kann der Körper reibungslos denken und agieren. Doch so sehr wir Wärme lieben, eigentlich ist unser Körper deutlich gesünder und leistungsfähiger, wenn er ständig wechselnden Temperaturen und vor allem Kältereizen ausgesetzt ist. In der aktuellen Forschung gibt es mittlerweile viele Erkenntnisse, aber auch noch offene Fragen, wie Kälte auf den menschlichen Körper wirkt und wie wir sie für unsere Gesundheit nutzen können. Die Dokumentation erzählt, wie wir alle - jenseits von Spitzensport und Extremerlebnissen - von Kälte profitieren und unseren Körper an niedrigere Temperaturen gewöhnen können. Die Autoren treffen u. a. die Lagerarbeiterin Katarzyna, die in einem Tiefkühllager bei minus 22° C in Acht-Stunden-Schichten der Kälte trotzen muss. Wie gelingt ihr das und welche Rolle spielt ihr individuelles Kälteempfinden dabei? Begleitet wird auch die Extremschwimmerin Deniz Kayadelen bei ihren Vorbereitungen für die Durchquerung des Ärmelkanals. Wie ist das zu schaffen: mehr als 33 Kilometer in nur 17° C kaltem Wasser? Was passiert in ihrem Körper? Der Kraftverlust der Muskulatur ist beträchtlich und geht schnell. Die Weiterleitung von Erregungsmustern gelingt immer schlechter. Das kann dazu führen, dass schon nach 15 Minuten in Wasser unter 15° C die gesamte Koordination der Schwimmbewegungen versagt und die Person ertrinkt. Aber Deniz Kayadelen versucht ihren Körper so zu trainieren, dass er seine Temperatur immer besser halten kann. Wie das gelingen kann, dazu forscht u. a. Dr. Erich Hohenauer von der University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland. Besonders interessiert ihn auch die Frage, ob Kältereize tatsächlich das Immunsystem stärken. Dazu führt er Untersuchungen mit normalen, aber auch kälteerprobten Proband*innen durch. Einer davon ist der Biohacker Rolf Duda. Er wandert in Badehose durch Schneelandschaften und geht regelmäßig Eisbaden. Nach einem traumatischen Erlebnis änderte er sein Leben und erfuhr durch sein Kältetraining Heilung und mentale Stärkung. Seine Erfahrungen damit gibt er mittlerweile in Kursen an andere Menschen weiter. Aber wie gelingt die mentale Stärkung? Auch hier gibt es neue Forschungserkenntnisse aus der Psychologie. Im Spitzensport wird die Kältetherapie ebenfalls immer öfter eingesetzt. Der Diskuswerfer Christoph Harting, Olympia-Sieger von 2016, sitzt unter ärztlicher Leitung täglich in der Kältekammer bei minus 110° C. Damit soll seine Fähigkeit zur körperlichen Regeneration gesteigert werden und auch kleinere Verletzungen wie Muskelfaserrisse heilen schneller, weil Körper und Extremitäten besser durchblutet werden.

42 - Die Antwort auf fast alles 14:15

42 - Die Antwort auf fast alles: Brauchen wir Waffen für den Frieden?

Infomagazin

Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.

Global Us 14:45

Global Us: Was uns alle verbindet

Infomagazin

Wissen vor acht - Zukunft 15:10

Wissen vor acht - Zukunft: Wenn die Petrischale Tennis spielt

Infotainment

Der Tänzer Heinz Bosl (1976) 15:15

Der Tänzer Heinz Bosl (1976): Ein Erinnerungsbild von Percy Adlon

Künstlerporträt

Im März 1975 war im Bayerischen Fernsehen ein Film von Percy Adlon über den Tänzer Heinz Bosl zu sehen gewesen, der den Titel trug "Der bayerische Ballerino". Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten zu diesem Film im Herbst 1974 war Heinz Bosl gerade dabei, zu einem Weltstar des zeitgenössischen Balletts aufzusteigen. Drei Monate nach der Ausstrahlung dieses Films war Heinz Bosl nicht mehr am Leben. Er starb im Juni 1975 mit 28 Jahren an Leukämie. Diese Krankheit hatte bereits in seiner Jugend für eine gewisse Zeit seine Ausbildung unterbrochen. Es war damals sehr unsicher gewesen, ob er je wieder würde tanzen können. Er konnte es und 1974 bei den Dreharbeiten zu dem ersten Film über sein Leben hielt Bosl diese Krankheit für längst überwunden. Der hier gezeigte Film von 1976 ist eine Art Trauerarbeit, die Percy Adlon auch um seiner selbst willen leistete: Der Tod von Heinz Bosl hatte ihn sehr getroffen. Noch einmal zeigt Adlon den Weg auf, den Bosl genommen hatte und welche Weltkarriere ihm offen stand aufgrund seiner überragenden tänzerischen Fähigkeiten. Auch seine Tanzpartnerinnen äußern sich und beschreiben ihn als bescheidenen und wirklich wunderbaren Menschen. Nur sein Arzt und seine Mutter wussten in den letzten Monaten, wie es um ihn stand. Seine Freunde und Kolleginnen und Kollegen nicht und er selbst auch nicht. Warum sagte man es ihm nicht? Diese und andere Fragen stellt Adlon in seinem Film. Letztgültige Antworten aber gibt er ehrlicherweise nicht. Ein schöner, ein trauriger Film über einen sympathischen jungen Mann, der mit seiner Kunst vielen Menschen große Glücksmomente bereitet hat und der viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde. Sie sehen am Anfang des Films Heinz Bosl in Aktion - ohne Ton. Der Abspann ist ebenfalls ohne Ton. Auch damit drückte Percy Adlon seine Trauer über den Tod von Heinz Bosl aus.

Mit den Füßen fängt es an (1955) 16:00

Mit den Füßen fängt es an (1955): Ein Tag im Ballett der Bayerischen Staatsoper

Dokumentation

"Immer wird früh am Morgen das Training der Großen anfangen und das der Kleinen wird folgen. Immer werden dann dünne Beine zu laufen beginnen im Takt des ängstlichen Refrains 'Ich komm zu spät, ich komm zu spät!'" Gezeigt wird in diesem Film aus dem Jahr 1955, wie ein Tag in den Trainingsräumen des Balletts der Bayerischen Staatsoper ablief. Das gesamte Gelände war damals noch nicht wieder restauriert, sondern zeigte noch unverhüllt die Bombenschäden aus dem Zweiten Weltkrieg. Zuerst also trainieren die Großen, d.h. die Erwachsenen: die Solisten wie Annette Chappell, Inge Bertl, Heino Hallhuber und Paul Wünsch, die Vortänzerinnen, die man Koryphäen nennt, und die Elevinnen. Man erfährt, dass man Ballettschuhe nassmachen muss, damit sie gut sitzen. Am Nachmittag - man sieht zunächst ein kleines Mädchen mit Stoffbeutel die Maximilianstraße entlang laufen - kommen dann die Kleinen, die 7-, 8- bis ungefähr 12-jährigen Mädchen und Jungen. Auch sie stehen an der Stange und machen zur Klavierbegleitung ihre Übungen. Dann aber Aufregung, der Ballettmeister kommt und stellt ein neues Ballett vor: "Taubenflug". Dafür sucht er auch kleine Tauben, also Mädchen von ungefähr zehn, zwölf Jahren. Diejenigen, die dafür ausgewählt werden, jubilieren: Selbst auf der Bühne stehen dürfen und tanzen! Die anderen Mädchen aber, diejenigen die nicht ausgewählt wurden, sind traurig. Nun beginnen neben dem Training auch die Proben zu diesem Ballett ... Aus der im Film erwähnten "kleinen" Renate Deppisch wurde später tatsächlich eine Prima Ballerina, u.a. in Kaiserslautern. Mit Namen erwähnt werden bei den Mädchen: Renate Bauer, Anita, Renate Deppisch, Monika, Gerlinde, Corri, Angelika, Sylvia und Bica.

John Cranko (1967) 16:30

John Cranko (1967): "Aus Kunst und Wissenschaft"

Kunst und Kultur

John Cranko war der Mann, der von 1961 bis 1973 das "Ballettwunder von Stuttgart" bewirkte. Unter seiner Leitung wurde das Stuttgarter Ballett weltberühmt und machte Tourneen rund um Globus. Márcia Haydée, Richard Cragun, Birgit Keil, John Neumeier waren die großen Tänzerinnen und Tänzer dieser Compagnie in den Sechzigerjahren. Da John Cranko mit vielen Weltstars des Balletts persönlich befreundet war, war es ihm möglich, diese auf die Probenbühne in Stuttgart zu holen, um seiner eigenen Truppe sozusagen Anschauungsunterricht geben zu können. Und deshalb kann man in diesem Film auch das berühmteste Ballettpaar in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Aktion sehen: Margot Fonteyn und Rudolf Nurejew. Cranko starb 1973 während des Rückflugs von einer Tournee durch die USA an einem Herzinfarkt.

Konstanze Vernon - Münchner Primaballerina (1976) 16:55

Konstanze Vernon - Münchner Primaballerina (1976)

Künstlerinnenporträt

Konstanze Vernon (1939-2013) war die Tochter des bekannten Musikwissenschaftlers Friedrich Herzfeld. Da sie nicht als "Tochter von…" Karriere machen wollte, legte sie sich einen Künstlernamen zu. Percy Adlon erstellte 1976 ein feinfühliges Porträt der damaligen Primaballerina der Bayerischen Staatsoper. Das war ein Jahr nach dem Tod von Heinz Bosl, der über viele Jahre hinweg ihr Tanzpartner gewesen ist. Bei Konstanze Vernon ist der Schmerz über den Tod von Bosl immer noch so groß, dass sie kaum über ihn sprechen mag und kann. Aber das Leben und die Arbeit gehen weiter, auch wenn kein neuer Tänzer Bosl gleichwertig ersetzen könnte. Ihr neuer Partner Youri Vamos hat es daher schwer. Man sieht die beiden bei den Proben zum Ballett "Onegin" von John Cranko und der Musik von Tschaikowski und erkennt die Freundlichkeit und Zugewandtheit, mit der sich Frau Vernon um Youri Vamos kümmert: Sie will ihm die Last von den Schultern nehmen, die er als Nachfolger von Bosl zu tragen hat. Dennoch sagt sie, Bosl fehle ihr jeden Tag. Zwei Jahre nach diesem Film gründete Konstanze Vernon die Heinz-Bosl-Stiftung zur Förderung des Ballettnachwuchses. Und von 1988 bis 1998 war sie Gründungsdirektorin des eigenständigen Bayerischen Staatsballetts.

Warum bin ich wie ich bin? 17:15

Warum bin ich wie ich bin?: Der Sinn des Lebens und die Angst vor dem Alter

Wissenschaft

Zwischen Spessart und Karwendel 17:30

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

Capriccio 18:15

Capriccio

Magazin

Das Kulturmagazin im BR Fernsehen

Einfach genial 18:45

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Vom Ahorn bis zur Zwiebel 19:10

Vom Ahorn bis zur Zwiebel: Die Hasel

Dokumentation

Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört ... das alles und noch viel mehr enthüllt die 52-teilige Serie "Vom Ahorn bis zur Zwiebel - Pflanzen in unserer Umgebung". Sie lehrt Pflanzen nach ihrer Wuchsform zu unterscheiden oder die charakteristischen Merkmale. z.B. eines Laubbaumes, zu erfassen. Sie informiert über Heilkraft, Nutzwert oder Herkunft der einzelnen Pflanzen und wird so zu einem 52-teiligen "Pflanzen-Bilderbuch" in 5-Minuten-Kapiteln, mit wunderschönen Naturaufnahmen, aufwändigen 3D-Animationen und raffinierten Zeitraffereffekten.

Die Frage 19:15

Die Frage: Anhedonie: Leben ohne Emotionen?

Reportage

Wie fühlt sich leben an, wenn man keine Gefühle mehr hat? Die Antwort darauf kann Markus geben - er hat Anhedonie und weiß wie es ist, keine Freude, Angst oder Trauer zu spüren. Lisa-Sophie besucht mit Markus einen Freizeitpark und will sehen, wie er auf Achterbahnen reagiert. Fühlt er wirklich gar nichts? Und wie kann es sein, dass man auf einmal keine Gefühle mehr spürt? Außerdem will sie herausfinden: Wofür brauchen wir überhaupt unsere Gefühle?

Grillen mit Ali und Adnan 19:30

Grillen mit Ali und Adnan

Kochshow

Spitzenkoch Ali Güngörmüs gibt Schauspieler Adnan Maral Feinschmeckertipps am Grill: Von deftig bis leicht und gesund, auf den Rost kommt alles, was das Herz begehrt. Nur eins haben alle Gerichte gemein: Sie sind regional und lecker. Was macht eigentlich einen guten Grillmeister aus? Und wie wird Fleisch, Fisch, Gemüse und sogar Käse zu einem wahren Gaumenschmaus vom Grill? In ihrer neuen Serie "Grillen mit Ali und Adnan" werden diese Fragen beantwortet. Der Schauspieler Adnan Maral geht für den bayerischen Spitzenkoch Ali Güngörmüs auf die Suche nach besten Zutaten und Lebensmitteln für den Grill und erfährt hierbei viel über die Wichtigkeit der regionalen Herkunft und die nachhaltige Verarbeitung der Produkte. Anschließend zaubert Ali daraus mit mitreißender Leidenschaft und erfrischender Leichtigkeit die schmackhaftesten Grillgerichte. Mit Fleisch und Fisch aber natürlich auch vegetarisch. Nebenbei liefert er dem Grill-Laien Adnan wichtige Tipps, Ratschläge und Antworten auf seine Fragen. So wird wirklich jeder und jede zum Grillmeister. Auf geht´s in die Grillsaison!

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Länder-Menschen-Abenteuer 20:15

Länder-Menschen-Abenteuer: Bhutan - dem Himmel so nah - Eine Reise in den unbekannten Süden

Land und Leute

Das kleine Bhutan im Himalaja ist als Glücksland berühmt geworden. Wenig erforscht und kaum bekannt ist der subtropische Süden des Landes am Fuße der Berggiganten. Die Landschaft hier ist geprägt von dichtem Dschungel, einer weltweit einzigartigen Artenvielfalt und hauptsächlich hinduistischen Gemeinschaften. An Orten, an denen noch nie ein Kamerateam war, zeigt diese Dokumentation, was das Leben in Bhutan in der Tiefe ausmacht: ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Auch wenn Bildung und Gesundheitssystem kostenlos sind, gibt es keine staatliche Sozialhilfe. Das übernimmt die Gesellschaft. Weit entfernt von den Ballungszentren begleitet der Film Menschen, die sich in der Not zu helfen wissen. Das Filmteam folgt Zahnarzt Tenzin, der seinen gut bezahlten Job im Krankenhaus aufgegeben hat und nun mit seiner Praxis auf dem Rücken Menschen in abgelegenen Bergdörfern unentgeltlich behandelt. Man erlebt die Heilungsrituale des jüngsten Schamanen Bhutans: Der 16-jährige Suresh fühlt sich auserwählt, zwischen den Lebenden und den Toten zu vermitteln und hat dafür bereits als Zwölfjähriger die Schule verlassen. Mitten im Dschungel fiebert Ladenbesitzerin Rinzin dem lang ersehnten Anschluss ans Stromnetz und Internet entgegen: Die werdende Mutter erhofft sich davon nicht nur ein einfacheres Leben mit Kühlschrank und Reiskocher, sondern auch eine bessere Ausbildung für ihre Kinder. Obwohl viele Traditionen und Bräuche der Bewohner dieses exotischen Landes bislang unbekannt sind, entsteht doch eine große Nähe zu den Protagonisten und dem, was sie antreibt. Ihr tiefgreifendes Mitgefühl gilt nicht nur den Mitmenschen, sondern auch den Tieren. Einer alten buddhistischen Praxis folgend, versucht der tiefgläubige Sonam Tausende Fische vor der Schlachtung zu retten. Sonam ist überzeugt: Nur so kann er das spirituelle Erbe Bhutans erhalten und dem Weg Buddhas folgen.

Wasserreich · Vorarlbergs Bäche, Seen und Wasserfälle 21:00

Wasserreich · Vorarlbergs Bäche, Seen und Wasserfälle

Dokumentation

Wasser ist für Vorarlberg der wichtigste Bodenschatz. Die Dokumentation zeigt, wie in der regenreichen Region Seen, Bäche und Wasserfälle die Landschaft prägen und welche Umweltgefahren drohen. Ist der Wasserreichtum auch in Zeiten des Klimawandels gesichert? Welchen Bedrohungen ist das Lebenselixier ausgesetzt? Expertinnen und Experten aus Umweltinstituten, Biologinnen, Naturführer und Wasserfreunde kommen zu Wort. In Bregenz regnet es doppelt so viel wie im verregneten London. Vorarlberg liegt in einer der niederschlagsreichsten Regionen Europas. Der mittlere Jahresniederschlag beträgt stolze 1900 Liter auf einen Quadratmeter. Im Jahr 2024 werden nach Schätzungen wahrscheinlich rekordverdächtige Mengen erreicht. Das hängt mit der Topographie und der geologischen Zusammensetzung des Gebirges am Nordrand der Alpen zusammen. Westwetterlagen sind prägend. Zusätzlich zu den "normalen" Niederschlägen wird mit den Stürmen Wasser aus dem Bodensee ins Landesinnere gebracht, das dort an den Bergen als Niederschlag zu Boden fällt. Das Gebirgsland zwischen Deutschland und der Schweiz ist klein; auf nur 2.500 Quadratkilometern verfügt Vorarlberg über ein großes Grund- und Quellwasservorkommen. Fast 4.000 Fließgewässer werden verzeichnet, und es sind 600 natürliche Seen bekannt, von denen viele aufgrund ihrer winzigen Ausmaße kaum Beachtung finden. Die Gewässer prägen das Landschaftsbild, vor allem in den alpinen Hochlagen und Gebirgstälern. Imposant sind die Wasserfälle, besonders im Frühjahr nach der Schneeschmelze. Das Wasser sprudelt üppig aus Felsen und Wiesen, und der Wasserreichtum wird augenscheinlich. Ein Prozent des Niederschlags in Vorarlberg reicht aus, um die Wasserversorgung der rund 400.000 Menschen plus ihrer Gäste in den Tourismusregionen sicherzustellen. Interessant ist, dass der Niederschlag teilweise mehrere Jahre unterirdisch in Quellen verborgen bleibt, ehe er wieder an die Oberfläche tritt. Das ist eine wichtige Ressource für die Trinkwasserversorgung bei oberirdischer Verunreinigung. Kristallklares Trinkwasser ist auch in einem wasserreichen Land keine Selbstverständlichkeit. Umfassende Kontrollen liefern Sicherheit. Von den Quellen bis zum Bodensee. Millionen Menschen in Deutschland und der Schweiz trinken Wasser aus dem Bodensee. Über Leitungen sind Wasser-Zentren verbunden, und das seit über 60 Jahren. Neu ist, dass das Wasser aus dem Dreiländer-See als Energiequelle genutzt wird. Dafür wird Seewasser entnommen und entweder gekühlt oder geheizt. Die Universität Konstanz kühlt so seit Jahren schon ihre Hörsäle - CO2 neutral und somit klimaschonend. Im Bodensee bedroht die Quagga-Muschel Fischbestände. Sie ist wegen der Besiedelung der Rohrleitungen im Visier von Forschungen und Behörden. Das Leben in Bächen und kleinen Seen ist Indikator für die Intaktheit der Natur. Krebse und eine Vielfalt an Kleinstlebewesen sind dort anzutreffen. In aufwändigen Verfahren werden regelmäßig Untersuchungen der Gewässer durchgeführt. Das Trinkwasser ist zum großen Teil in Vorarlberg völlig unbehandelt. Neue Messmethoden haben kritische Substanzen in Gewässern nachgewiesen, die sich kaum mehr natürlich abbauen: Fluorchemikalien, die sogenannten PFAS. Erschreckend ist, dass selbst in entlegenen Bergseen PFAS nachgewiesen wurden. Die Kläranlagen rüsten auf, um diese Stoffe herauszufiltern.

Wertvolle Ware. Wem gehört das Wasser? 21:45

Wertvolle Ware. Wem gehört das Wasser?

Dokumentation

Einfach jederzeit den Wasserhahn aufdrehen und wir haben klares, sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Was man in Österreich als Selbstverständlichkeit erachtet, ist für viele alles andere als normal. Derzeit haben rund eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Laut Schätzungen der Vereinten Nationen soll sich die Zahl bis 2050 verdreifachen. Die Folgen des Klimawandels sind maßgeblich für den zunehmenden Wassermangel in einzelnen Regionen verantwortlich und das Trinkwasservorkommen ist darüber hinaus in der Welt sehr ungleich verteilt. In Afrika, Lateinamerika und Asien herrscht in Dürreperioden vielerorts bereits eine lebensbedrohende Wasserknappheit, während andere Länder ihr Trinkwasser, abgefüllt in Flaschen, verkaufen. Wasser wird zunehmend zur Ware, mit der einige wenige riesige Profite machen. Korrespondentin Isabella Purkart ist in Kenia unterwegs, wo die schweren Überschwemmungen bereits mehr als 250 Todesopfer gefordert haben. Die Regenzeit wird dieses Jahr durch das Wetterphänomen El Niño verstärkt. Wie immer sind die Ärmsten der Armen am meisten betroffen. In den Elendsvierteln Nairobis wird ein Ausbruch von Seuchen befürchtet, da es - mehr denn je - an sauberem Trinkwasser fehlt. Besonders kritisch ist die Situation in Mathare, einem der am dichtesten besiedelten Slums der Hauptstadt. Schon vor den Überflutungen haben dort Wasserkartelle die Versorgung beherrscht. Die Folgen für die Menschen sind gravierend: hohe Preise, unzuverlässige Lieferungen und gesundheitliche Risiken, weil das teuer gekaufte Wasser oft verunreinigt ist. Am äußersten Rand von Europa erlebt Korrespondent Patrick A. Hafner das absolute Gegenteil. Auf Island gibt es Trinkwasser im Überfluss. So viel, dass es für alle Bewohner gratis zur Verfügung steht. Einer, der aus dem Wasserreichtum der Insel ein Geschäft gemacht hat, ist der Unternehmer Jon Olafsson. Inzwischen ist aus "Icelandic Glacial" mit Beteiligung internationaler Investmentfirmen ein "Global Player" am Wassermarkt geworden. Das Gletscherwasser wird als Lifestyle-Produkt vermarktet und in alle Welt verkauft. Doch in Island regt sich inzwischen Widerstand gegen den Ausverkauf der wertvollen Ressource. Korrespondentin Vanessa Böttcher trifft in Indonesien Menschen, die in der paradoxen Situation leben, beinahe zu verdursten, obwohl ihnen das Wasser seit Jahren bis zum Hals steht. In der Hauptstadt Jakarta hat fast die Hälfte der Bewohnerinnen keinen Zugang zu sauberem Wasser, gleichzeitig droht die Megacity unterzugehen. Mit elf Millionen in der Stadt und rund 33 Millionen Einwohnern in der Metropolregion ist Jakarta eine der größten Städte der Welt. Fast 40 Prozent des Stadtgebiets liegen unterhalb des Meeresspiegels. Jedes Jahr sinkt die Stadt ein Stückchen weiter ab, das Salzwasser verunreinigt das Grundwasser und macht es untrinkbar. Der Alltag ist für viele zum täglichen Kampf um und gegen das Wasser geworden.

Klimazeit 22:15

Klimazeit

Infomagazin

"Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.

alpha Uni 22:30

alpha Uni: Studium: Biochemie, Wirtschaftspsychologie

Erwachsenenbildung

Campus Talks 23:00

Campus Talks: Google Maps für Zellen und das gefährlichste Tier der Welt - Nobelpreisträgertagung Lindau

Wissenschaft

Campus Talks - diesmal zu Gast bei der Nobelpreisträger-Tagung in Lindau! Neben vielen Laureaten sind jedes Jahr auch Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt hier zu Gast. Und erzählen über ihre zukunftsweisende Forschung. Ihre Themen: Google Maps für die menschlichen Zellen, Spermien in Bewegung, die Bewältigung psychischer Krankheiten und das gefährlichste Tier der Welt.

The Day - News in Review 23:30

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:00

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:15

Bob Ross - The Joy of Painting: Deep Wilderness Home

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 00:45

Space Night: Space Ambient

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 01:45

alpha-centauri: Wie sieht die Zukunft des Universums aus?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night classics 02:00

Space Night classics: Dockings Apollo/Sojus und Atlantis/Mir

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 03:00

alpha-centauri: Woher kommen die Asteroiden?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:15

Space Night: How to become an Astronaut

Der Film zeigt den italienischen Astronauten Luca Parmitano bei der ESA-Vorbereitung auf seinen Astronauteneinsatz, zeigt ihn beim Start im russischen Baikonur und begleitet ihn in seinem ALLtag auf der ISS.

alpha-centauri 04:15

alpha-centauri: Wie kalt ist es im Universum?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:30

Space Night: Earth-Views (3)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.