 04:10
        04:10
    Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
 04:25
        04:25
    Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
 05:05
        05:05
    Die Welt von morgen
 05:35
        05:35
    "Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
 06:00
        06:00
    Der Italienischkurs "Avanti! Avanti!" führt Anfänger in einem halben Jahr zur Beherrschung der wichtigsten Konversationsformeln und der nötigsten Grammatik. Auch zur Auffrischung vorhandener Italienischkenntnisse ist die Serie hervorragend geeignet. Die ersten dreizehn Sendungen bieten ein clowneskes Nummernprogramm mit Commedia dell'arte- und sketchartigen Spielszenen. Der zweite Teil der Reihe zeigt parodistische Ausschnitte aus dem Leben berühmter Italiener. Alle Sendungen enthalten Verständnis- und Einpräghilfen, die das Italienischlernen zum Vergnügen machen. Allora: Avanti! Avanti!
 06:30
        06:30
    Fachinformation zum Unterrichtsfach Physik innerhalb des Telekollegs.
 07:00
        07:00
    Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
 07:15
        07:15
    Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
 07:30
        07:30
    58. Folge: Wer macht das Glas klar? Fensterputzer Hüseyin zum Beispiel! In 72 Metern Höhe sorgt er am Hotel Maritim für klare Sicht aufs Ulmer Münster. Dieser Job ist nichts für Menschen mit Höhenangst, wie Willi feststellt. Und Ausdauer braucht man - das Hotel hat ungefähr zweitausend Fenster! Wie Glas hergestellt wird, erfährt Willi im Bayerischen Wald, bei der Firma Pilkington in Weiherhammer. Werksleiter Reinhold Gietl erklärt Willi, wie´s geht: Bei 1600 Grad Celsius schmelzen die festen Zutaten zu einer flüssigen, blubbernden Glasmasse. Diese läuft in ein Zinnbad, wo sie sich zu einem 250 Meter langen, dünnen Glasband ausdehnt. Das Glasband kühlt ab und wird dabei fest. In der Firma Flachglas Wernberg schaut sich Willi an, wie die Glasscheiben weiter verarbeitet werden. Zu Panzerglas zum Beispiel. Was Willi noch nicht wusste: Panzerglas ist nicht etwas eine einzige extra dicke Glasscheibe, sondern ein Sandwich aus vielen einzelnen Scheiben und sehr widerstandsfähigen Spezialfolien, wie Glas-Experte Josef Weiß weiß. Krawumm! Willis Schläge mit einem Vorschlaghammer machen der Panzerglasscheibe herzlich wenig aus. Und auch Gewehrgeschossen hält die 8 cm dicke Scheibe stand. Im Beschussamt Ulm testet Willi gemeinsam mit Rainer Steinle und Bernhard Kurz, ob die Hersteller von Panzerglas ihre Scheiben zum Beispiel in ein gepanzertes Auto einbauen könnten. Ein ganz besonders wichtiger Test wird hier aber nicht durchgeführt - der Fußballtest. Den muss Willi selber machen. Hält die nagelneue Scheibe einem knallharten Willi-Freistoß stand? Willi wills wissen! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
 07:55
        07:55
    Der Bauer macht Urlaub und hat sich eine Vertretung besorgt. Doch als die Tiere Hunger kriegen, will der junge Mann lieber fernsehen. Da stellt Shaun fest, dass er schreckhaft ist und entwickelt einen Plan. Als die Nacht kommt, wird es auf dem Bauernhof sehr unheimlich.
 08:00
        08:00
    Weiterbildung bequem vom Fernsehsessel aus: Das ermöglicht das Bildungsfernsehen mit seinen Mathe-Lehrgängen. Abgehandelt werden alle Themen aus den Bereichen Algebra, Geometrie und vielen mehr.
 08:30
        08:30
     08:45
        08:45
     10:00
        10:00
    Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.
 10:30
        10:30
    Säuren und Basen Sie sollen helfen, den Körper im Gleichgewicht zu halten: Produkte für den Säure-Basen-Haushalt. Doch Verbraucherschützer warnen, es gehe oft mehr ums Geschäft als um die Gesundheit. Wie sinnvoll sind Säure-Basen-Produkte wirklich? Heilwasser oder Mineralwasser? Leitungswasser, Heilwasser, Mineralwasser - welches Wasser ist für wen geeignet? Und: Was ist am gesündesten? Venenschwäche und Krampfadern Der häufigste Grund für einen Schlaganfall ist ein Blutgerinnsel, das im Gehirn eine Ader verstopft. Je länger dort die Durchblutung gestört ist, desto größer ist das Risiko für bleibende Schäden wie Sprachstörungen und Lähmungen. Deshalb versuchen Mediziner immer öfter, das Gerinnsel schnellstmöglich mit der modernen Katheterbehandlung zu entfernen. Aktuelle Erkenntnisse machen Hoffnung, selbst in schweren Fällen ist die Methode oft wirksam. Massagepistolen Wie funktionieren Massagepistolen? Was muss man bei der Anwendung beachten? Wann sollte man vorsichtig sein mit Massagepistolen? Bungee Fitness Sich wie eine Superheldin fühlen und gleichzeitig auch noch fit werden? Das geht mit Bungee Fitness. Die elastischen Bänder sorgen für weiche Bewegungen und halten das eigene Körpergewicht.
 11:00
        11:00
     11:45
        11:45
    Bürgermeister*innen, die ihr Amt aufgeben, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, die ihre Social Media Accounts löschen, ein Bundestagskandidat, der die Kandidatur zurückzieht - Drohungen und Angriffe im Netz haben sehr reale Konsequenzen. Manche Menschen werden aufgrund ihres Namens oder ihres Aussehens attackiert. Andere werden mundtot gemacht, weil sie sich politisch oder wissenschaftlich äußern oder gesellschaftlich engagieren. In beiden Fällen wird digitale Gewalt zu einer ernsten Bedrohung der demokratischen Gesellschaft. Wie wirken solche Abgriffe auf Betroffene? RESPEKT-Moderator Rainer-Maria Jilg trifft die Influencerin Jasmin Heider. Weil sie sich offensiv für veganes Leben und gegen gängige Geschlechts- und Schönheitsvorstellungen einsetzt, ist sie oft Ziel von Hasspostings bis hin zu Morddrohungen. Wie geht sie damit um? Bisher konnte sie die Täter noch nicht mal anzeigen - die Polizei sah keine reale Gefahr. Das müsste sich mit dem kürzlich in Kraft getretenen "Gesetz zur Bekämpfung gegen Hasskriminalita¨t und Rassismus" jetzt ändern. Das Bundeskriminalamt richtet dafür gerade eine zentrale Meldestelle ein. Dort fragt Rainer Jilg, wie die im Gesetz vorgeschriebene Meldepflicht für Social Media Plattformen denn kontrolliert und umgesetzt werden soll. Der RESPEKT-Moderator versucht aber auch, ins Gespräch mit Hatern zu kommen, die Hassbotschaften verschicken. Warum tun sie das und haben sie keine Hemmschwelle mehr? © ARD alpha 2021
 12:05
        12:05
    Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
 13:00
        13:00
    Stretching für Arme, Handgelenke & Hände mit Yasmin Ott Unsere Hände erledigen täglich viele Aufgaben. Wir zeigen Dehnübungen für Ihre Arme und Hände, mit denen Sie Entzündungen und Verschleißerscheinungen vorbeugen können.
 13:15
        13:15
     13:30
        13:30
    Die Welt von morgen
 14:00
        14:00
     14:45
        14:45
    Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind glücklicherweise wieder auf dem Vormarsch. Die Sendung berichtet in kurzweiligen Beiträgen über neueste Entwicklungen und Perspektiven.
 15:15
        15:15
     16:00
        16:00
     16:30
        16:30
    Er ist eine lebende Legende, die Stimme mehrerer Generationen und längst österreichisches Kulturgut: Wolfgang Ambros. Mit Liedern wie "Es lebe der Zentralfriedhof", "Da Hofa" oder "Schifoan" hat der Sänger heimische Musikgeschichte geschrieben. In Interviews ist der Musiker, der lieber seine Lieder sprechen lässt, in der Regel sehr zurückhaltend. Für diese Dok 1 mit Hanno Settele macht der mittlerweile 73-Jährige Ambros eine Ausnahme und gewährt tiefe Einblicke. Einblicke, die sonst nur engsten Wegbegleitern vorbehalten sind. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen "stur" und "geradlinig", Altersmilde, Backgammon und die eigene Vergänglichkeit. Settele begleitet Ambros zu einem ausverkauften Konzert nach Wien und spricht mit langjährigen Freunden. Auch Wegbegleiter wie Christian Kolonovits, Joesi Prokopetz oder Christina Stürmer kommen ausführlich zu Wort. Eine Reise durch ein Leben zwischen Höhenflügen, Rückschlägen und Neuanfang.
 17:15
        17:15
    Das freie Internet ist zu einem wichtigen Baustein der Demokratie geworden: Nirgendwo sonst kann man sich so schnell und unabhängig informieren. Nirgendwo sonst kann so schnell und unkontrolliert Kritik an den politisch Mächtigen geübt und millionenfach geteilt werden. Und nirgendwo sonst kann man sich - über soziale Netzwerke - so schnell organisieren. Aber diese Freiheit hat auch negative Seiten: Nur im Internet lassen sich Falschmeldungen so schnell millionenfach verbreiten - so unkontrolliert, dass die Demokratie gefährdet sein kann. In der Respekt-Reportage spricht Moderatorin Sabine Pusch unter anderem mit Markus Beckedahl von Netzpolitik.org über die Bedeutung der Netzfreiheit für die Demokratie. Beckedahl gründete die Nachrichten-Seite Netzpolitik.org im Jahr 2002, um für die Freiheit im Internet und die Möglichkeiten, die sich dadurch ergeben, zu werben. Er sagt aber auch, dass diese Freiheit "manchmal schwer zu ertragen ist", angesichts der Falschbehauptungen, die im Internet verbreitet werden. Beckedahl empfiehlt daher, bei allen Meldungen und vor allem bei politischen Inhalten zu überprüfen, aus welchen Quellen diese stammen und gegebenenfalls im Impressum des Internetmediums nachzusehen. Ebenfalls für die Informationsfreiheit im Internet setzt sich Nina Poppel mit ihrem TikTok-Kanal ein, mit dem sie im ersten Corona-Sommer 2020 angefangen hat, für demokratische Werte zu streiten. Poppel sagt, die vielen Falschmeldungen zur Corona-Pandemie seien ihr zu weit gegangen. Mit ihrem Kanal will sie journalistisch seriöse Informationen im Kurznachrichtenformat bieten und so etwas für die Demokratie tun. Dass Demokratie und Informationsfreiheit nicht selbstverständlich sind, hat Rateb Kawa am eigenen Leib erfahren. 2021 musste der Universitätsprofessor und Journalist nach der Machtübernahme der Taliban überstürzt aus Afghanistan fliehen. Presse- und Informationsfreiheit seien auf einem guten Weg gewesen, sagt er im Gespräch mit Sabine Pusch. Doch damit hätten die Taliban innerhalb weniger Tage auf erschreckend schnelle Weise Schluss gemacht. Folter und willkürliche Verhaftungen nur wegen veröffentlichter Fotos oder Tweeds seien seither an der Tagesordnung, so Kawa in der Respekt-Reportage. Dass nun wegen des Sendeverbots für RT Deutschland und für Sputnik einige Menschen das Ende der Informationsfreiheit und des freien Internets auch in Deutschland herbeireden, kann Rateb Kawa nicht verstehen. Und auch Medienwissenschaftler Stephan Weichert betont gegenüber Moderatorin Sabine Pusch, dass Zensur etwas ganz anderes sei als der Lizenzentzug für einige Medien, die nachweislich Falschnachrichten und stattliche Propaganda verbreiten. Gerade die demokratische und rechtsstaatliche Kontrolle des freien Internets und das Entgegentreten gegen Falschinformation seien Wesenszüge einer Demokratie. © Bayerischer Rundfunk 2022
 17:30
        17:30
    Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
 18:15
        18:15
     18:45
        18:45
    In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.
 19:30
        19:30
    Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
 20:00
        20:00
    Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
 20:15
        20:15
    Einmal mit dem Hausboot nach Masuren! Für Julia Finkernagel heißt es Leinen los: von Danzig durch Ermland-Masuren zur Seenplatte. Im Schlepptau ihres polnischen Begleiters Robert begibt sich die Reisejournalistin mit ihrem Kamerateam aufs Wasser und erlebt eine turbulente Fahrt durch Kanäle und Seen mit wilder Natur, bemerkenswerten Menschen und beinahe Schiffbruch. Mit Robert lernt Julia ein Hausboot steuern, fährt mit dem Boot bergauf durch den Oberlandkanal, futtert sich durch die ermländische Küche, entgeht nur knapp einem Sturm, steuert historische Orte wie Sztynort oder Galkowo an, trifft Einheimische - und läuft auf Grund. Nicht nur einmal heißt es für das deutsch-polnische Team Nerven bewahren und den Humor nicht verlieren. Ostwärts lebt von den ungeplanten Begegnungen der Protagonistin mit Menschen vor der Kulisse atemberaubender Landschaften. Gewitzt und selbstironisch erzählt die Journalistin diesmal von neuen Reiseabenteuern in Ermland-Masuren.
 21:00
        21:00
    Ob Rose, Totenkopf, Porträts der Eltern oder Geburtstage der Kinder: Jeder vierte Deutsche über 18 Jahren ist heute tätowiert. Tattoo-Studios sind in den Städten wie auf dem Land in Nordrhein-Westfalen heute ebenso alltäglich wie Friseur-Salons. Der Westen ist bunt geworden. Männer und Frauen, jung und alt tragen ihre persönlichen Bilder auf der Haut. "Das war vor einigen Jahrzehnten noch anders. Da waren Tattoos eine Subkultur und Erkennungsmerkmal für Biker, Arbeiter oder Leute, die es mit dem Gesetz nicht so genau nahmen", erinnert sich Dieter Zalisz, der seit Anfang der 1980er Jahre das wohl älteste Tattoo-Studio in NRW betreibt und über 40 Jahre Tattoo-Zeitgeschichte miterlebt hat. Wie wurden Tattoos zu einem Massenphänomen in NRW? Auf diese Spur begibt sich der Film: Tätowieren prominent gemacht haben in den letzten beiden Jahrzehnten vor allem Fußball-Profis, die wöchentlich ihre großflächigen Tattoos in die Wohnzimmer bringen. Ein Star-Tätowierer der Liga ist Oscar Boge aus Düsseldorf. Er hat mehr als 100 Profis tätowiert und sich das Vertrauen der Fußballstars erstochen. In Essen, in einem der größten Tätowier-Studios in NRW, bringen Tätowierer aus aller Welt an 18 Plätzen gleichzeitig ihre Kunst unter die Haut. "Tätowieren ist heute eine international vernetzte und global vergleichbare Industrie geworden, die sich rasant immer weiter in viele Richtungen entwickelt", sagt der Inhaber des Studios Paolo Kompat. Auf der ersten internationalen Tattoo-Convention seit Pandemie-Beginn in Aachen treffen sich die Fans und großen Künstler der Szene. Etwa 100 Tätowierer präsentieren hier nebeneinander ihr Können. Auch japanische Gast-Tätowierer beeindrucken dort mit ihrer traditionsreichen Tätowier-Kultur. "Es gibt Tattoos, die erst nach ein paar Jahren ihre volle Schönheit entfalten. Das ist bei den großformatigen, bunten japanischen Tattoos der Fall", erklärt der Tätowierer und Organisator der Aachener Convention, Andreas Coenen. Der Forensiker und Kriminal-Biologe Mark Benecke sammelt nicht nur Tattoos, sondern engagiert sich als Wissenschaftler und Experte für das Tätowieren. Er besucht im Film den Ort seines ersten Tattoos, das er sich mit gerade 18 Jahren stechen ließ, und erzählt, wie sich seine Tattoo-Liebe weiterentwickelt hat. Inzwischen ist nicht mehr allzu viel Platz auf seinem Körper für weitere Tattoos. "Für jeden Kunden gibt es heute genau den passenden Tätowierer und für jeden Tätowierer genau den richtigen Kunden", sagt Paula Rösch. Sie kam über ihr Kunst-Studium zum Handpoke-Tätowieren, einer 7.000 Jahre alten Tätowier-Technik. Vom Totenkopf, der den gesamten Rücken bedeckt, bis zur kleinen Meise auf dem Unterarm: Der Film zeugt die Bandbreite der Tätowier-Kunst und ihrer Geschichte in Nordrheinwestfalen und stellt Menschen vor, die mit einem Tattoo ihre persönliche Entscheidung für immer und ewig treffen.
 21:45
        21:45
    FLÆSH feiert das Tätowieren als Kunstform. Wir lassen die besten Tätowierer und Tätowiererinnen Deutschlands erzählen, wie sich verschiedene Stile entwickelt haben und wer sie heute prägt. In jeder Folge lernen wir zwei Tattoo-Artists kennen, die ein gemeinsames Thema verbindet. Wir folgen ihnen in ihre Studios nach Berlin, Hamburg und Leipzig. Es sind besondere Orte, an denen eine vertraute Atmosphäre herrscht, wo Schmerz und Euphorie geteilt werden. Während das Motiv gestochen wird, erzählen sie uns ihre Geschichten. Dabei geht es um Fragen, die sowohl in der Szene als auch in der gesamten Gesellschaft diskutiert werden: um kulturelle Aneignung, politische Statements auf dem Körper und um die Frage, ob Tattoos auch eine Kunstform sein können? Schon immer wurden Tattoos in Schubladen zwischen Dienstleistung & Körperkunst gesteckt. Szenegröße Jen Tonic, Ignorant Artist Wurms und Tattoo-Legende Henk Schiffmacher zeigen ihren Blick auf die Kunst des Tätowierens.
 22:15
        22:15
    In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.
 23:00
        23:00
    Quantencomputer haben das Potential in absehbarer Zeit unsere Weltordnung zu verändern. Markus Pflitsch, CEO von Terraquantum, Chef des deutsch-schweizer Start-ups Terra Quantum, eklärt im "7 Fragen-Zukunft"-Interview, welche Auswirkungen Quantencomputer auf unser aller Leben bald haben könnten.
 23:30
        23:30
    DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.
 00:00
        00:00
    Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
 00:15
        00:15
    "Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
 00:40
        00:40
    Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
 01:40
        01:40
    Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
 01:55
        01:55
    Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
 02:55
        02:55
    Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
 03:10
        03:10
    Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
 03:55
        03:55
    Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
 04:10
        04:10
    Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.