Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für ARD-alpha am 13.08.2025

alpha-centauri 04:50

alpha-centauri: Was ist die große Wand?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 05:05

Space Night: We have to change

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Covered Bridge Oval

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Bon Courage 06:00

Bon Courage: Quelle surprise! - Französisch für Anfänger

Französisch

Der 39-teilige Französischkurs "Bon Courage" richtet sich an Anfänger oder dient zur Auffrischung von Sprachkenntnissen. Der Kurs bringt nicht nur die französische Sprache, sondern auch die Lebensart der Franzosen näher.

TELEKOLLEG Volkswirtschaftslehre 06:30

TELEKOLLEG Volkswirtschaftslehre: Die Volkswirtschaft in Zahlen

Wirtschaft

Dozent im Studio: Prof. Dr. Gerhard Mammen, Fachhochschule Ansbach. Thema: Die Volkswirtschaft im Überblick.

GRIPS Englisch 07:00

GRIPS Englisch: Personalpronomen: me, him, them - At the fire station

Englisch

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

GRIPS Englisch 07:15

GRIPS Englisch: going to future - At the garden centre

Englisch

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

Willi wills wissen 07:30

Willi wills wissen: Verliebt, verlobt, verheiratet!

Kindermagazin

Folge 141: Verliebt, verlobt, verheiratet! Sie liebt mich, sie liebt mich nicht, sie liebt mich. Heute begibt sich Willi auf die Suche nach den Geheimnissen der Liebe. Als Erstes schaut der Reporter in Eutin in Schleswig- Holstein vorbei. Dort steht die Bräutigamseiche, ein über 500 Jahre alter Baum, der lange Zeit der einzige der Welt mit eigener Postanschrift war. Der Baum ist eine Art öffentlicher Briefkasten: wer an die Bräutigamseiche schreibt, sucht meistens eine/n Partner/in. Ex-Postbote Karl-Heinz Mertens und seine Nachfolgerin Sonja Spioneck erklären, wie die Sache mit dem Baum-Briefkasten funktioniert. Jeder, der zur Eiche kommt, kann einen Brief aus dem Astloch holen, ihn lesen, zurückstecken oder mitnehmen. Mal schauen, ob auch heute jemand persönlich vorbei kommt! Verlieben kann man sich bereits, wenn man noch ganz jung ist. Damit man schon früh weiß, was es mit der Liebe auf sich hat, ist Sebastian Kempf in Sachen Aufklärung in Schulen unterwegs. Sebastian arbeitet bei Pro Familia, einer Münchner Beratungs- und Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche zum Thema Liebe und Sexualität. Willi begleitet ihn in die 4. Klasse der Grundschule in Trudering. Ob der Reporter herausbekommt, wer von den Schülern gerade verliebt ist? Man sagt, wer verliebt ist, sieht die Welt "wie durch eine rosarote Brille" oder hat "Schmetterlinge im Bauch". Liebe spürt man auch körperlich - vor allem im Herzen. Das klopft, wenn der geliebte Mensch da ist oder tut weh, wenn man Liebeskummer hat. Welches Rezept es gegen Liebeskummer gibt, lässt sich Willi von Psychosomatikerin Petra Sobanski erklären. Marianne und Björn Ritscher haben gerade Schmetterlinge im Bauch. Und zwar sehr viele, denn heute ist ein besonders schöner Tag im Leben des Paares: sie heiraten - und Willi darf bei der Trauung dabei sein. Dem Hochzeitspaar alles Gute und ein Leben voller Liebe!

Shaun das Schaf 07:55

Shaun das Schaf: Schweineärger

Animationsserie

So eine Sauerei! Bitzer hat sich den Fuß gebrochen und der Bauer hat ausgerechnet den gemeinen Schweinen die Aufgabe des Schafehütens übertragen. Die neuen Herren nutzen ihre Macht schamlos aus. Sie wollen die Farm in ein Schweineparadies verwandeln, natürlich ganz auf Kosten der Schafe. Doch sie haben die Rechnung ohne Shaun gemacht. Der sammelt eifrig Beweise, um die Schweineherrschaft zu beenden.

Klassiker der Weltliteratur 08:00

Klassiker der Weltliteratur: Gustave Flaubert

Kunst und Kultur

Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.

Klassiker der Weltliteratur 08:15

Klassiker der Weltliteratur: Johann Wolfgang von Goethe

Kunst und Kultur

Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: Aktiv in den Tag

Fitness

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Phytomining - Mandelbäume - Grüner Workspace

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Richtig gehen, Ceviche, Angereicherte Lebensmittel

Fitness

Angereicherte Lebensmittel Vielen Lebensmitteln werden Vitamine künstlich zugesetzt, aber ist das überhaupt nötig? Ein Familie macht den Test und dokumentiert zwei Tage lang ganz genau, was gegessen wird. Eine Ernährungsexpertin wertet die Ergebnisse aus. Wut Wenn Kinder und Jugendliche Wutanfälle haben, kommen Eltern schnell an ihre Grenzen und fragen sich, was sie jetzt am besten tun sollen: Einfach nachgeben oder Gefühlsausbrüche autoritär unterbinden? Richtig gehen Die Ursache von Fußschäden ist meist schlechtes oder falsches Schuhwerk, denn oft entscheidet die Optik über die Wahl beim Kauf. Mit Gehtraining und Barfußschuhen hilft Schuhmachermeister Markus Nöß Betroffenen, die Muskulatur zu stärken. Blase Achim Königs Harnröhre wurde durch eine starke Prostata-Vergrößerung abgedrückt. Dadurch konnte er nicht mehr Wasser lassen konnte. Drei Operationen bewirkten dann, dass der Blasenschließmuskel nicht mehr funktionierte. Bei einer weiteren Operation wurde ihm ein künstlicher Blasenschließmuskel eingesetzt. Ceviche Bei Ceviche, dem Nationalgericht aus Peru, ist das Besondere, dass der Fisch in Limettensaft roh-marinierte und kalt gegart wird. Nützliche Gewohnheiten Hirnforscher sind sich sicher, dass der Mensch ohne Gewohnheiten gar nicht überleben kann. Jede noch so kleine Bewegung bewusst zu steuern, würde das menschliche Gehirn überfordern. Es benötigt schließlich sehr viel Energie dafür, die unzähligen Reize aus der Umwelt zu filtern.

Expedition in die Heimat 11:00

Expedition in die Heimat: Kleine Paradiese zwischen Landau und Wissembourg

Land und Leute

Winter im Klostertal - Im Naturschnee-Skigebiet am Sonnenkopf nimmt Moderatorin Annette Krause bei der mehrfachen Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner einen Kurs im Tiefschneefahren. Eine Alternative zum Skifahren ist die Schneeschuhwanderung mit Wanderführerin Caroline Mark auf den Aussichtsberg Mutjöchle. Von hier hat man einen grandiosen Blick auf die Vorarlberger Bergwelt und auf das Klostertal. Mit dem Bau der Arlbergbahn und des Eisenbahntunnels vor mehr als 100 Jahren wurde die Region zur Hauptverkehrsader zwischen Ost und West. Annette Krause begleitet die Männer der Eisenbahn-Feuerwehr auf ihrem Löschzug bei der Fahrt in den mehr als zehn Kilometer langen Tunnel zu einer Rettungsübung. Stuben am Arlberg gilt nicht nur als Wiege des Skisports. Hier treffen sich einmal im Jahr Snowboarderinnen und Snowboarder aus aller Welt zu einem legendären Rennen. Paul Gruber, einer der Snowboard-Pioniere, vermittelt Annette Krause die Faszination an diesem Sport. Ziel der Expedition ist die auf 2.288 Meter gelegene Ulmer Hütte, in der Annette Krause auf viele Urlauberinnen und Urlauber aus dem Südwesten trifft.

SMS - Schwanke meets Science 11:45

SMS - Schwanke meets Science: Mathematik - das Fernrohr in die Zukunft

Wissenschaft

Wer wüsste nicht gerne, was die Zukunft bringt. Mathematiker versuchen sich an diesem Rätsel - und stellen sogar Berechnungen an. Manchmal sind es nur grobe Abschätzungen, manchmal - wie bei der Wettervorhersage - werden durch Großrechner nichtlineare Gleichungssysteme gelöst. Zumindest bis zu einer gewissen Genauigkeit.

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym: Gesund & schön - funktionelles Figurtraining

Fitness

Intelligent trainieren statt auspowern! Fit in den Sommer mit TELE-GYM! Das Bayerische Fernsehen startet ab 20. März 2013 innerhalb der TV-Serie "TELE-GYM" mit der neuen Staffel "Gesund & Schön - Funktionelles Figurtraining". Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper hat wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreichen wir, indem wir nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainieren. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt unsere Gelenke bei jeder Bewegung. Damit sind wir auf all unsere Alltagsaufgaben optimal vorbereitet. Wir verbessern unsere Haltung, vergrößern unser Lungenvolumen, stärken unseren Schultern, formen die Taille und das Gesäß, straffen den Bauch und die Oberschenkel. Durch das gezielte sensomotorische Training treten wir sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Wir stehen mit einer festen "Mitte" im Leben! Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, dass Sie reaktionsschnell und wach bleiben. Eine stabile und feste Mitte lässt uns sicher und selbstbewusst auftreten - das sorgt für eine jugendliche und erfolgreiche Ausstrahlung im Alltag. Geben Sie Ihrem Körper den Powerkick, den er braucht um gesund, leistungsfähig und attraktiv zu bleiben. 15 Minuten täglich reichen vollkommen aus! Wer ist Gabi Fastner? Gabi Fastner ist weltweit bekannt durch ihre millionenfach gesehenen Trainingsvideos auf YouTube. Viele kennen sie auch von ihren Fortbildungen und Workshops auf Kongressen. Sie ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und unterrichtet seit 15 Jahren täglich in ihrem eigenen Sport- und Gymnastikstudio in Bad Tölz. Ihr umfangreiches Fachwissen gibt sie auch als Dozentin an einer Schule für angehende Gymnastiklehrer weiter. In den letzten Jahren hat sie mehrere Trainingsgeräte und Konzepte entwickelt, darunter TOGU Brasil® und Brasil® Workout.

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Emotional Moves

Fitness

Altruismus vs. Egoismus 13:30

Altruismus vs. Egoismus: wie wir die Welt verändern können

Dokumentation

Wann und warum verhalten wir uns egoistisch, wann und warum selbstlos und altruistisch? Was ist Altruismus überhaupt? Der Mensch hat sich schon immer mit der Frage auseinandergesetzt, warum es Egoismus und Altruismus gibt und auch geben muss. Das Menschenbild hat sich über die Jahrtausende an diesem Punkt immer wieder verändert und entwickelt. Neue Erkenntnisse oder Interpretationen zogen neue Sichtweisen mit sich. Altruismus und Egoismus bleiben nicht nur Begriffe - der Film setzt sie in den Kontext der Empathiefähigkeit als Basis für ein ethisches Grundverständnis. Der Fokus liegt auf altruistischem Verhalten und dessen tiefe Verankerung im Menschen. Anhand von empirischen Versuchen mit Kindern erklärt der Entwicklungspsychologe Prof. Michael Tomasello, dass wir Menschen schon früh das Verständnis für Altruismus zeigen und evolutionär sogar zeigen mussten. Denn nur so konnten wir überleben und unsere Nachkommenschaft sicherstellen.

Quarks 14:00

Quarks: Unberechenbare Flammen - wie können wir das Feuer beherrschen?

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Gesundheit! 14:45

Gesundheit!: Superstoff Protein - Macht Eiweiß schlank und fit?

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Mit dem Urologen im OP - Unter der Gürtellinie 15:15

Mit dem Urologen im OP - Unter der Gürtellinie

Dokumentation

Urologische Probleme können Kinder, junge und ältere Menschen treffen, denn die medizinische Bandbreite des Urologen ist groß: Er kümmert sich nicht nur um Erkrankungen der Blase und Harnleiter, sondern auch um die der Nieren und männlichen Genitalien, d.h. von der Phimose über die Prostatavergrößerung und das -karzinom bis zur Potenzstörung.

Diäten-Challenge 16:00

Diäten-Challenge

Dokumentation

Viele Ärzte in Hessen gehören zu den besten Deutschlands. Die Sendung blickt bei hessischen Top-Medizinern hinter die Kulissen der "Gesundmacher". Was sind ihre besonderen Fähigkeiten? Welche fortschrittlichen und neuen Therapiemethoden wenden sie an? Gibt es Tipps der "Gesundmacher", damit sich bestimmte Erkrankungen gar nicht erst entwickeln? Die Moderatorin Anne Brüning ist bei den Medizinern vor Ort: Sie begleitet, beobachtet und befragt "die Gesundmacher" - und ihre Patienten.

Länder-Menschen-Abenteuer 16:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Drachenberge und Wilde Küste - Südafrikas abenteuerlicher Osten

Land und Leute

In dieser Sendung werden die unterschiedlichsten Destinationen vorgestellt. Der Zuschauer lernt mehr über Kultur, Landschaft und die Menschen, die dort leben. Da möchte man gleich in den Flieger steigen.

Der Camping-Check: Wilde Wohnwagen & Camper 17:30

Der Camping-Check: Wilde Wohnwagen & Camper: Ein Roadtrip mit Friso Richter

Tourismus

Ein Offroad-Wohnwagen, einer aus Holz und ein Kugelfisch-Camper, das sind nur drei der ungewöhnlichen Wohnwagen, die der Camping-Checker Friso Richter gemeinsam mit seinem Kameramann Lukas Lowack entdeckt. Noch außergewöhnlicher sind natürlich deren Besitzer und die beiden Campingplätze, die die beiden zusammen mit dem Wohnmobil "Pamela" erkunden. Es geht auf den Campingplatz Affolderner See und zum Seecamping nach Mainhausen.

Euromaxx 18:15

Euromaxx: Leben und Kultur in Europa

Magazin

In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet "Euromaxx" über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich : 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Denn "Euromaxx" entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten. "Euromaxx" ist Fernsehen für Genießer! Mit "Euromaxx" produziert die DW als erster Fernsehsender überhaupt ein vollwertiges Fernsehmagazin, das über Lebensart und Kultur in Europa berichtet. Damit präsentiert das deutsche Auslandsfernsehen den Zuschauern in aller Welt das moderne Deutschland als Teil des sich vereinenden Europas und unterstreicht einmal mehr seine Mittlerfunktion im internationalen Dialog.

Wissen vor acht - Erde 18:40

Wissen vor acht - Erde: Biodiversität in der Stadt

Infotainment

Biodiversität in der Stadt: Auch wenn man es kaum glauben mag, Städte sind oft Inseln der Artenvielfalt. Denn verglichen mit dem Umland, das häufig geprägt ist von Agrarwüsten, tummeln sich in der Stadt eine Menge verschiedener Arten - nicht nur unter den Menschen. Warum wir diese Artenvielfalt auch in der Stadt weiter fördern müssen und was Gärten des Grauens damit zu tun haben, zeigt Eckart von Hirschhausen in "Wissen vor acht - Erde".

MERYNS sprechzimmer 18:45

MERYNS sprechzimmer: Krank durch Klicks: Fakemedizin im Netz

Magazin

Jugendbilder aus sechs Jahrzehnten: Die 1970er 19:30

Jugendbilder aus sechs Jahrzehnten: Die 1970er: Zwischen Kindheit und Erwachsensein

Dokumentation

Attentate und Antiterrorkrieg sind an der Tagesordnung; das rote Jahrzehnt, so werden die 70er genannt, und die Jugend muss sich einmal mehr orientieren: als Aussteiger nach Kathmandu oder lieber in eine Hippie-Kommune aufs Land? Als Discoqueen auf die Tanzfläche oder doch eher als Punk in den "Moshpit"? Während Teile der 68er-Jugend in den kriminellen Untergrund abwandern, kommerzialisiert sich die Popkultur. Ein Jahrzehnt zwischen Flucht und Aufbruch, eine Jugend, die erstmals im Alter von 18 Jahren wählen darf und die mit Willy Brandt einen Bundeskanzler bekommt, den auch die Jüngeren respektieren.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön 20:15

Wunderschön: Abenteuer Sauerland

Landschaftsbild

Urlaub am Wasser? Da hat das Sauerland einiges zu bieten. Daniel Aßmann erlebt jede Menge Abenteuer rund um die großen Stauseen. Denn die Sauerländer sind echte Tourismus-Profis: Immer wieder präsentieren sie den Besuchern und Besucherinnen Neues, Aufregendes und Einmaliges. Auf dem Sorpesee versucht sich Daniel Aßmann nicht nur im Stand-up-Paddling, er lernt auch am Seeufer die trendige Trockenvariante kennen. Im Bergwerk Ramsbeck kann man in einem romantisch beleuchteten Stollen 300 Meter unter Tage ein köstliches Abendessen aus dem Henkelmann genießen. Daniel Aßmann erlernt aber auch das Waldbaden und erkundet den Waldskulpturenweg im Schmallenberger Sauerland. Auf der Burg Altena durchquert er einen hochmodernen, elektronischen Parcours, um in die Welt des Mittelalters einzutauchen.

Ballaststoffe · das sollten Sie wissen 21:00

Ballaststoffe · das sollten Sie wissen

Ratgeber

Ballaststoffe sind wichtig für unsere Gesundheit, die meisten von uns nehmen zu wenig davon auf. Doch auch ein Zuviel kann schaden, wie Ärzte seit längerem warnen. Blähungen, Verstopfungen, ja sogar Entzündungen können die Folge eines übermäßigen Konsums sein. Die Fasern der Salate, Gurken und anderer Früchte, die wir zu uns nehmen, beeinflussen nämlich die Arbeit der zahllosen Bakterien in unserem Darm. Und da jeder Verdauungstrakt individuell ist, verträgt auch nicht jeder alles gleich gut. Der Medizinjournalist Bernhard Hain hat sich für diese Dokumentation die Licht- und Schattenseiten der Ballaststoffe angesehen.

Die Protein-Lüge 21:45

Die Protein-Lüge

Dokumentation

Egal ob Joghurt, Pizza oder Energy-Drink - Lebensmittel mit zugesetztem Protein liegen im Trend. Schwarz verpackt und oft von Fitness-Influencern präsentiert, werden sie als Teil eines gesunden Lebensstils beworben. Besonders bei der körperbewussten jungen Generation kommen die Produkte gut an. Viele versprechen sich davon abzunehmen oder gar Muskeln ohne Sport aufzubauen. Ein Milliardengeschäft für die Industrie, denn Extra-Protein bringt Extra -Marge. "Extra-Abzocke", sagen Konsumentenschützer:innen! Denn zugesetztes Protein, wie etwa Molkeneiweiß, ist nicht nur hochverarbeitet, sondern auch ein Nebenprodukt aus der Käseherstellung. Ein Resteiweiß, das als gesunder Zusatzstoff teuer verkauft wird. Auch Ernährungswissenschafter:innen und Mediziner:innen warnen vor einem Zuviel an Eiweiß. Denn Energie, die der Körper nicht braucht, lagert er als Fett ein. Der Medizinjournalist Bernhard Hain zeigt, was Proteine können und was nicht.

Superstoff Fett - Wie viel Körperfett ist ideal? 22:30

Superstoff Fett - Wie viel Körperfett ist ideal?

Dokumentation

Fettpölsterchen auf Rippen und Hüfte stören uns besonders im Frühjahr und Sommer enorm. Doch wer die eigenen Körperrundungen optimieren will, sollte vorsichtig sein. Denn Körperfett ist überlebenswichtig: es polstert unsere Organe und Gelenke gegen Stöße ab, ist Energiereserve und wichtig für unseren Hormonhaushalt, unser Gehirn besteht sogar zu 55 Prozent aus Fett. Und trotzdem gibt es ein schwerwiegendes Imageproblem: Fett kann uns auch dick, hässlich und krank machen. Wie viel Körperfett ist also ideal für uns, um fit und gesund zu sein? Zwei selbstkritische Tester*innen lassen sich durchchecken: wie viel Körperfett ist da und wo sitzt der Speck? Bei Männern und Frauen verteilt er sich unterschiedlich und nicht überall bedroht er die Gesundheit. Mit Ernährungstipps und Fitnessprogramm versuchen die Testpersonen ihre Fettdepots zum Schmelzen zu bringen. Aber nicht überall, denn das wertvolle braune Fett, ein Überbleibsel aus unserer Babyzeit, ist gut für die Kalorienverbrennung und kann sogar trainiert werden.

Einfach genial 23:00

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Vom Ahorn bis zur Zwiebel 23:25

Vom Ahorn bis zur Zwiebel: Die Eibe

Dokumentation

Pflanzen in unserer Umgebung

The Day - News in Review 23:30

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:00

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:15

Bob Ross - The Joy of Painting: The Footbridge

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 00:45

Space Night: Space Ambient

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 01:45

alpha-centauri: Fressen Schwarze Löcher Sterne?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night classics 02:00

Space Night classics: Dockings Apollo/Sojus und Atlantis/Mir

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 03:00

alpha-centauri: Was sind Naturgesetze?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:15

Space Night: Earth-Views (2)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:15

alpha-centauri: Was sind Polarring-Galaxien?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:30

Space Night: Earth-Views (3)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.