04:50
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
05:05
Die Welt von morgen
05:35
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
06:00
Der 39-teilige Französischkurs "Bon Courage" richtet sich an Anfänger oder dient zur Auffrischung von Sprachkenntnissen. Der Kurs bringt nicht nur die französische Sprache, sondern auch die Lebensart der Franzosen näher.
06:30
07:00
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
07:15
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
07:30
Wo haben Kumpel Schicht im Schacht? Im Bergwerk natürlich! Willi ist heute in Marl im Bergwerk Auguste Victoria/ Blumenthal unterwegs, um zu erfahren, wie Steinkohle abgebaut wird. Entstanden ist die Steinkohle bereits vor zig Millionen Jahren. Man baut den Energieträger ab, um Strom zu erzeugen oder um Hochöfen für die Eisengewinnung zu befeuern. Im Bergwerk bekommt der Reporter als Erstes die richtige Arbeitskleidung und Ausrüstung. Der Job eines Bergmannes ist nämlich nicht nur anstrengend, sondern auch nicht ganz ungefährlich. Und dann geht´s los. Gemeinsam mit Ausbilder Frank und zwei Azubis steigt Willi in den "Korb". So nennen die Bergleute die Aufzüge, mit denen sie an ihren Arbeitsplatz fahren. Willi staunt nicht schlecht: Ungefähr 900 Meter unter der Erde ist es um die 27 Grad Celsius wärmer als oben an der Erdoberfläche! Zu Fuß, per Mini-Zug oder auf Förderbändern geht es für die Bergleute weiter. Das Bergwerk ist riesig. Würde man sämtliche Gänge hintereinander hängen, ergäbe das eine Strecke von 150 Kilometern. Und da ist sie, die Steinkohle! Gewaltige Maschinen fressen sich Meter für Meter durch die dunkel glänzenden Schichten. Per Förderband und Aufzug werden die Brocken ans Tageslicht befördert. In der Kokerei Prosper in Bottrop erfährt Willi von Olaf, wie es mit der Steinkohle weiter geht, wenn sie zu Koks verarbeitet wird. He, was ist das denn?! Ein riesiger Wagen, gefüllt mit 52.000 kg Steinkohlenstaub, kommt auf Willi und Olaf zu. Der Kohlenstaub wird innerhalb von 24 Stunden in 1100 Grad heißen Öfen zu "Kokskuchen" verarbeitet, wie man in der Fachsprache sagt. Willi muss an glühende Lava bei einem Vulkanausbruch denken, als der Koks aus dem Ofen gedrückt wird. Damit nicht alles verbrennt, wird mit Wasser gelöscht. Aus Kohle wurde Koks! In Güterwaggons wird der Koks anschließend zum Beispiel an Firmen aus der Eisenindustrie geliefert, um die riesigen Hochöfen für die Eisengewinnung auf die nötige Temperatur zu bringen. Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
07:55
Die Schafe schmeißen für Timmy eine Geburtstagsparty. Doch dann sitzen plötzlich alle vor dem Fernseher. Außerdem bekommt Shaun Besuch von einem Außerirdischen, mit dem es auch sehr lustig werden kann.
08:00
08:30
Im Livestream des ARD Jugendmedientags, den erstmals eine Jugendredaktion mitentwickelt hat, dreht sich alles um die Frage, wo Demokratie den Jugendlichen in ihrem Alltag begegnet und welche Rolle Medien in einer demokratischen Gesellschaft spielen. Sieben Sessions beleuchten dabei unterschiedliche Aspekte: In der ersten Session Checkst du? Die Demokratie-Spielshow können zwei Teams und die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen mitraten und dem Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky Fragen stellen. Mit dabei sind auch funk-Host Marie Lina Smyrek alias Smypathisch und Tessniem Kadiri, die unter anderem das funk-Format Atlas und den ARD Weltspiegel moderiert. Unter dem Titel Underrated! Das kann Demokratie diskutieren Jugendliche anschließend mit politisch Verantwortlichen über ein heißes Thema: Soll es ein Social-Media-Verbot für Jugendliche geben? Außerdem performt Sängerin SOFFIE ihren Song "Für immer Frühling" und spricht über die Frage: Wie sähe eine perfekte Welt (oder Demokratie) eigentlich aus? Bei Get up, stand up! Du bist Demokratie geht es darum, warum sich Menschen engagieren - aber auch was Jugendliche davon abhält. Im Gespräch mit Alexander Prinz, dem "Dunklen Parabelritter" von funk wird geklärt, warum sich viele junge Menschen zurückziehen, sich nicht gehört fühlen und einsam sind. Und auch, dass Einsamkeit und Frust nicht nur ein individuelles Problem sind, sondern eine Gefahr für die Demokratie darstellen. Gemeinsam mit Jugendlichen wird in der Session Achtung! So gefährden Medien Demokratie darauf geschaut, wo ihnen demokratiefeindliche Inhalte im Alltag begegnen. Und es geht darum, wer überhaupt entscheidet, was berichtet wird und wie Journalismus in Kriegszeiten funktioniert. Zu Gast im Studio ist Sophie Rohrmeier, Faktencheck-Expertin beim BR24 #Faktenfuchs. Die Session Das Leben der Anderen - Demokratie und Medien weltweit geht der Frage nach, warum es so wichtig ist, Entwicklungen in anderen Ländern zu verfolgen. Im Gespräch mit dem 18-jährigen Xu, der aus China nach Deutschland geflohen ist, sowie der ARD Korrespondentin aus Shanghai. Zudem geht der Blick in die USA. Im Studio sind Tessniem Kadiri und Marcel Lewandowsky. Medien gelten als die "vierte Gewalt": Sie decken Missstände auf, kontrollieren die Politik und geben uns Orientierung. Doch warum braucht es dafür eigentlich den öffentlich-rechtlichen Rundfunk - und was hat das mit der NS-Zeit und Gleichschaltung zu tun? Darum geht es in der anschließenden Session Stabil! So stützen Medien Demokratie. Thematisiert wird, wo Jugendliche selbst aktiv werden können und welche Auswirkungen die Monopolstellung großer Tech-Konzerne für das Internet und Soziale Medien hat. Die Weltspiegel-Session blickt abschließend in die USA, wo nach Einschätzung hunderter US-Politologen die Demokratie in Gefahr ist. Manche sprechen vom Abgleiten in den Autoritarismus. Doch einige bescheinigen Trump nach seinen ersten Amtsmonaten auch Erfolge. Die Jugendlichen können Fragen an ARD-Studioleiterin Gudrun Engel stellen. Und im Gespräch mit dem ARD-Studio Istanbul geht es darum, wohin die Türkei derzeit steuert. Der Livestream "Demokratie und du!" ist ein Angebot des ARD Jugendmedientags, einem jährlich stattfindenden deutschlandweiten Aktionstag mit Präsenzveranstaltungen und digitalen Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab der 8. Klasse. 2025 findet er zum siebten Mal statt.
13:30
Die Welt von morgen
14:00
In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.
14:45
Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.
15:15
Für Frauenmilch, Blut und Sperma gibt es keinen künstlichen Ersatz. Die drei Substanzen können nur aus menschlichen Körpern gewonnen werden. Sie werden in Banken gesammelt und aufbereitet und landen schließlich wieder in anderen Körpern. Karin Berghammers Dokumentarfilm zeigt, was in diesen Banken wirklich passiert, und geht der Frage nach, wer die wertvollen Sekrete um welchen Preis bekommt. In Wien wird seit 1909 Frauenmilch gesammelt. Für einen Liter bekommen Spenderinnen heute 2,30 Euro. Neonatologin und Muttermilchforscherin Dr. Nadja Haiden von der Medizinischen Universität Wien setzt sich für einen Fortbestand der europaweiten Preisbindung für die "extrem wertvolle" Substanz ein. Es gilt Zustände wie in den USA zu verhindern, wo der Internethandel mit dem begehrten Stoff wilde Blüten treibt. Bodybuilder sind bereit, bis zu 170 Dollar für einen Liter zu bezahlen. Eine stolze Summe, die Mütter ohne eigenes Einkommen dazu verführt, ihre Milch zu Markte zu tragen. Den Preis für diese fragwürdige Sicherung des Familieneinkommens zahlen ihre Babys: Sie werden mit billiger Formula-Nahrung abgespeist. Neben Blut für lebensrettende Bluttransfusionen ist Plasma ein begehrter Rohstoff aus menschlichen Körpern. Damit Karin Modl trotz ihres schweren Immundefekts überleben kann, müssen jedes Jahr mindestens 600 Menschen Plasma spenden. Und es kommt nicht nur dort zum Einsatz, wo es um Leben oder Tod geht. Die ästhetische Dermatologin Dr. Barbara Franz demonstriert seine verjüngende Kraft beim sogenannten "Vampirlifting". Beim damals 19-jährigen Timo hat sich auf Instagram plötzlich eine Werbung geöffnet: Werden Sie Samenspender! Neugierig geworden hat er einen Vertrag mit der Erlanger Samenbank abgeschlossen. Das ist jetzt zweiJahre her, und der nunmehr 21-Jährige begibt sich einmal pro Monat in den "Gewinnungsraum". Wenn sein Sperma auch diesmal wieder den definierten Qualitätskriterien entspricht.
16:10
Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.
16:35
Mit der Baitgun macht Adrian Jagd auf Schaben - als Schädlingsbekämpfer sind seine Kunden hauptsächlich dort, wo es auch was zu fressen gibt. Nämlich bei der Lebensmittelherstellung. Dort überwacht er die Betriebe mit einem sogenannten Monitoring und sorgt dafür, dass Schaben, Motten und Ratten keine Chance haben.
16:45
17:30
Bridget Robinson-Kuba ist eine nigerianische Prinzessin mit Abschluss in Betriebswirtschaft und einer afrikanischen Gaststätte am Felsenmeer: "Urwald trifft Odenwald", sagt sie gern und so einzigartig allein diese Kombination, so besonders ist auch ihre Leidenschaft zu kochen. Da trifft traditionelle nigerianische Küche auf z.B. Basilikum und Koriander - weil sie diese Kräuter halt einfach liebt. Jeder Gast ist bei ihr König, und so will sie auch Ali Güngörmüs, den Profi-Koch mit viel TV-Erfahrung und dem eigenen Gourmetrestaurant "Pageou" mitten in München, überzeugen und inspirieren. Bridget begrüßt Ali mit Bohnenbällchen und einer durchaus pikanten Soße, gefolgt vom Hauptgang Ayamashe, einer nigerianischen, gekochten grünen Soße wozu es frittierte Yamswurzel und Kochbanane gibt. Was wird sich Ali, der noch nie afrikanisch gekocht hat, von Bridget abschauen? Wie wird er sich den ihm fremden Zutaten annähern? Auf welche Geschmacksreise muss er sich wohl oder übel einlassen? Und - wird sie ihn möglicherweise auch für sein "Pageou" inspirieren?
18:15
In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet "Euromaxx" über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich : 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Denn "Euromaxx" entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten. "Euromaxx" ist Fernsehen für Genießer! Mit "Euromaxx" produziert die DW als erster Fernsehsender überhaupt ein vollwertiges Fernsehmagazin, das über Lebensart und Kultur in Europa berichtet. Damit präsentiert das deutsche Auslandsfernsehen den Zuschauern in aller Welt das moderne Deutschland als Teil des sich vereinenden Europas und unterstreicht einmal mehr seine Mittlerfunktion im internationalen Dialog.
18:40
Sitzen wir, was die Klimakrise betrifft, alle in einem Boot? Leider nein: Die Klimakrise ist ungerecht. Denn sie bedroht einige Bevölkerungsgruppen stärker als andere. Die Ungerechtigkeit ist aber nicht nur regional unterschiedlich, sondern macht auch Geschlechterunterschiede. Frauen sind häufig stärker betroffen als Männer. Warum das so ist, klärt Eckart von Hirschhausen bei "Wissen vor acht - Erde".
18:45
19:30
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Über 300 Kilometer bergab radeln mitten in den Alpen: Der Tauernradweg im Salzburger Land macht's möglich. Tamina Kallert startet an den Krimmler Wasserfällen, den größten Europas, und fährt flussabwärts entlang der Saalach und Salzach in Richtung Norden bis nach Passau. Immer im Blick: die schneebedeckten Dreitausender. Die prachtvollen Städte entlang des Wegs verdanken ihren Reichtum dem Salz, das seit Jahrhunderten hier gefördert wird. Am Solebrunnen im Kurpark von Bad Reichenhall kann man das Salz riechen und schmecken. Saalfelden im Saalachtal hat etwas Einzigartiges: die letzte Einsiedelei in Österreich. Die Burg zu Burghausen steht im Guinnessbuch der Rekorde: Mit über 1.000 Metern die sie die längste der Welt. In Anger nahe Salzburg hat Hans-Peter Porsche sein "Traumwerk" errichtet: ein Museum mit alten Autos, nostalgischem Spielzeug und einer 2,7 km langen Modell-Eisenbahnanlage. Zell am See - Auf den Spuren von Kaiserin Sisi Zwei Kilometer lang ist der "Sisi Rundwanderweg" auf der Schmittenhöhe in Zell am See - gewidmet Elisabeth von Österreich. 1885 besuchte die Kaiserin den Ort. Noch vor dem Morgengrauen wanderte sie auf den knapp 2.000 Meter hohen Hausberg, um den Sonnenaufgang inmitten der traumhaften Bergwelt zu erleben. Ihr zu Ehren errichteten die Zeller hier oben die Elisabeth-Kapelle. Auf halber Höhe lebt in einer Blockhütte ein Pinzgauer Urgestein: Fritz Sendlhofer - Besitzer eines Sägenmuseums, Bierbrauer und mehrfacher Bartweltmeister. Bad Reichenhall - Ein Kurpark mit Sole-Brunnen Schon die Römer nutzten vor 2.000 Jahren die riesigen Salzvorkommen unter Bad Reichenhall und bauten den Ort zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum aus. Seit dem 19. Jahrhundert kommen die Touristen. Und bis heute sprudelt die Solequelle im Kurpark - gespeist aus der Alten Saline von 1838. Zu einem Abenteuer wird eine Wanderung auf hölzernen Stegen durch die Seisenberg Klamm, durch die seit 12.000 Jahren der Weißbach rauscht. Mit der Seilbahn auf schneebedeckte Gipfel 45 Minuten dauert die Fahrt mit der Seilbahn auf das 3.029 m hohe, schneebedeckte Kitzsteinhorn - inklusive zwei Mal umsteigen. Dass sich der Berg "bewegt", kann Tamina Kallert in der "Gipfelwelt 3000", einem Museum des Nationalparks Hohe Tauern, tatsächlich hören. Die Predigtstuhlbahn bei Bad Reichenhall ist die ältesten Seilbahn der Welt. Die Holzgondel von 1928 hängt immer noch Original-Stahlseil und braucht für 1.1000 Höhenmeter nur acht Minuten.
21:00
Social Media hat unser Leben grundlegend verändert. Noch nie zuvor hatten wir Zugriff auf unendlich viele Informationen, konnten uns mit der ganzen Welt vernetzen, unseren Alltag mit Freunden teilen. Doch langsam werden auch die Schattenseiten des permanenten Social Media Konsums sichtbar. Instagram, Tiktok, Snapchat und Co befeuern Hass und Vorurteile und stehen unter Verdacht, Ängste, Depressionen und Essstörungen zu verstärken. Etwa 680.000 deutsche Kinder und Jugendliche gelten heute sogar als süchtig nach Computerspielen und sozialen Medien. Kein Wunder: Allein auf Tiktok verbringen Nutzer*innen ca. 24 Stunden pro Monat! Sich dem Sog zu entziehen ist sehr schwer, denn die Apps arbeiten mit raffinierten Psychotricks, damit wir immer weiter scrollen. Wissenschaftsautor Manuel, selbst einst Social Media Junkie, hat herausgefunden, mit welchen Methoden die Plattformbetreiber uns regelrecht konditionieren, welche Folgen das für unsere Psyche hat und er zeigt auch, wie ein gesunder Umgang mit sozialen Medien gelingt.
21:45
Lesen ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Wir lesen nicht nur Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, sondern auch Social Media, Postings, Untertitel und Texte auf Verpackungen. Doch was passiert, wenn immer weniger gelesen und geschrieben wird? Wenn Nachrichten nur noch gesprochen oder vorgelesen werden, längere Texte von KI zusammengefasst und in einfacher Sprache wiedergegeben werden? Sind wir bereits am Übergang von der Schriftkultur zu einer oralen Kultur? Darüber spricht Özlem Sarikaya mit ihren Gästen. Prof. Dr. Sabine Anselm leitet die Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung an der LMU München. Für sie besteht der Wert des Lesens nicht allein in der Kompetenz, einen geschriebenen Text lesen und verstehen zu können. Der gleichsam magische Moment, wenn man beim Lesen in die Gedankengänge anderer Menschen eintauchen kann, andere Kulturen kennenlernt und Einblick in andere Welten erhält sei für viele Lesende eine große persönliche Bereicherung. Dr. Christiane Raabe ist Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek, deren internationale Buchbestände und historische Sammlungen als weltweit einzigartig gelten. Dr. Raabe unterstreicht die Bedeutung von Literatur für eine freiheitlich demokratische Gesellschaft und nennt Beispiele, wie in autoritär geführten Ländern der Literaturbetrieb unter Druck gerät.
22:15
Es ist unbestritten, das Smartphone hat unser Leben erleichtert und verändert - doch nicht nur. Das kleine Gerät fordert enorm viel von unserer Aufmerksamkeit ein. Seit dem Ausbruch der Pandemie ist die Handynutzung unter den Jugendlichen massiv gestiegen, mit verheerenden psychischen und physischen Folgen: Heute 18-Jährige haben mitunter die soziale Kompetenz früherer 10-Jähriger. Bis zu 9 Stunden verbringen sie täglich in der digitalen Welt. Aber nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene müssen sich immer öfter eingestehen: Wir sind süchtig. Für diese Dok1 reist Lisa Gadenstätter in die irische Kleinstadt Greystones, in der Nähe von Dublin. Dort gibt es einen "No-Smartphone-Code" im privaten und schulischen Bereich. Er gilt für alle Kinder unter elf Jahren. Kann so ein Smartphone-Verbot die Lösung sein? Warum greifen wir immer wieder zu unserem Handy? Lisa Gadenstätter trifft die ehemalige App-Entwicklerin Andrea Buhl-Aigner, die über Sinn und Zweck von Social-Media-Apps keinen Zweifel aufkommen lässt: Sie verfolgen ausschließlich das Ziel, Userinnen und User möglichst lange an sich zu binden. Diese Dok1 zeigt, welche perfide Methoden dabei angewendet werden. Dr. Oliver Scheibenbogen vom Anton-Proksch Institut demonstriert in einem Experiment, was bei übermäßigem Handykonsum passiert und wie hoch die Suchtgefahr "Smartphone" tatsächlich ist. Ebenfalls belegt sind die körperlichen Auswirkungen, wie Dr. Crevenna vom AKH Wien bestätigt. Einen "Handynacken" oder einen "Handydaumen" hat es vor 20 Jahren noch nicht gegeben. Heute zählen diese Fehlstellungen mit ihren verheerenden Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat zum Alltagsgeschäft jeder orthopädischen Praxis. Eine komplette Handyabstinenz ist in der heutigen Zeit für die meisten Menschen ausgeschlossen. Doch auch hier gilt: Die Dosis macht das Gift. Aber wie bekommt man das Problem in den Griff? Geht alles über die Eigenverantwortung oder ist doch die Politik gefordert? Diesen Fragen geht Lisa Gadenstätter in der Dok1 auf den Grund.
23:00
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
23:25
Pflanzen in unserer Umgebung
23:30
DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.
00:00
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
00:15
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
00:40
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
01:40
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
01:55
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
02:55
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
03:10
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
04:10
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
04:25
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.