Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Die Welt von morgen
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
Spanien ist für viele Deutsche eines der beliebtesten Urlaubsziele. Schon deshalb lohnt es sich, die Sprache zu erlernen. Aber nicht nur Touristen haben Vorteile, wenn sie Spanisch sprechen können, sondern auch Geschäftsreisende. Lernen Sie deshalb Carmen, Jose Luis und Paco kennen, die als Hauptpersonen dieses Sprachkurses neununddreißig Folgen lang Ihre Lehrer spielen werden. Begleitliteratur können Sie im BR-Shop bestellen.
Fachinformation zum Fach Chemie für Biologie innerhalb des Telekollegs.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
Was geht auf der Alpe ab? Melkmaschinen gibt es auf der Ornach Alpe nicht, also Melkschemel umschnallen und ran an die Euter! Willi ist zu Gast bei Josef und Doris Schneider. Auf knapp 1400 Meter bewirtschaften sie einen Bauernhof auf Zeit - eine Alpe, wie man im Allgäu sagt. In anderen Regionen sagt man Alm. Über drei Monate kümmern sich die Schneiders um 40 Milchkühe. Nicht ihre eigenen, sondern Tiere von Bauernhöfen aus dem Tal. Die Bauern schicken sie auf die Alpe, um selbst weniger Arbeit zu haben. Und vor allem, damit die Kühe die ungefähr 100 verschiedenen Kräuter fressen, die auf den Bergwiesen wachsen. Dann geben sie nämlich besonders schmackhafte Milch. Gemeinsam mit Doris verarbeitet Willi den Milchrahm im Butterfass zu Butter und Buttermilch. Und Josef hilft er beim Käsemachen. Für einen 30-Kilo-Käselaib muss Josef 300 Liter Milch melken! Wer als Wanderer auf der Alpe vorbeikommt, kann ein Stück Bergkäse und ein Glas Buttermilch probieren. Zu tun gibt's hier oben immer viel, auch für Willi: Schweine und Hühner füttern, Gäste bedienen oder Alpengolfen mit Peter! So nennt der Sohn der Schneiders das schwungvolle Verteilen der Kuhfladen auf den Weiden, damit das Gras in den nächsten Monaten wieder wachsen kann. Am nächsten Morgen ist nämlich Viehscheid - ein anderes Wort für Almabtrieb. Der Sommer ist vorbei und zurück geht's ins Tal für Mensch und Tier. Zur Feier des Tages tragen die Bauern Tracht. Und wenn die gesamte Herde unverletzt geblieben ist, schmücken sie die Tiere mit Blumenkränzen und Festtagsglocken. Macht´s gut, bis zum nächsten Jahr auf der Alm - äh Alpe! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
Der Farmer verdonnert Bitzer zum Fensterputzen und fährt in die Stadt. Shaun lässt seinen Freund nicht im Stich. Er motiviert die Schafherde zu helfen und bald ist eine lustige Schwammschlacht im Gange. Die Scheiben blinken schon in der Sonne, da schalten sich die Schweine ein.
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.
Muskeln Dass Sport gesund ist und sich immer lohnt, wissen wir. Doch aktivierte Muskeln wirken wie ein Medizinschrank im Körper: Sie schicken bei jedem Training sofort und gratis hilfreiche Muskelheilstoffe, sogenannte Myokine. Muskel-Training Auch im höheren Alter profitiert der Körper vom Training der Muskeln. Doch wie sollte man starten? Wie gesund ist Tofu? Tofu ist sehr gesund und lässt sich auch selbst zubereiten. Pastinaken mit Birne Sternekoch Volker Fuhrwerk kocht Pastinaken mit Birne und Speck-Vinaigrette Vibrations-Trainer Eine ganz neue Art von Fitnessgeräten gibt es jetzt nicht nur im Fitness-Studio, sondern auch für das Training zuhause: Vibrationsgeräte. Sie sind gesonders geeignet für Patienten mit Arthrose, da sie die Muskeln aktivieren ohne die Gelenke zu belasten.
Am Beginn steht die "Himmelscheibe von Nebra", die ungefähr auf die Zeit um 1600 vor unserer Zeitrechnung datiert wird. Das vorläufige Ende ist der Plan, ab dem Jahr 2028 eine Mondbasis zu bauen. Es ist eine lange Beziehungsgeschichte der Menschen zum Mond, zwischen Mythos und Religion einerseits und exakter Wissenschaft andererseits. Sibylle Anderl, Astrophysikerin, Philosophin und FAZ-Redakteurin, geht dieser Geschichte nach: in der ARD-alpha-Sendereihe "Der Mond". Seit 1972 waren keine Menschen mehr auf dem Mond. 2017 gab Präsident Donald Trump der NASA den Auftrag, die Rückkehr zum Mond zu planen. Dafür entwickelt die NASA aktuell mit der ESA das Orion Raumschiff. Für 2020 ist die erste unbemannte Mission zum Mond geplant, 2024 soll die erste Mondlandung stattfinden und ab 2028 soll begonnen werden, eine Mondbasis zu bauen. Auch China plant bemannte Mondmissionen und möchte eine eigene Mondbasis bauen. Anfang 2019 ist ihnen eine ganz besondere Mission geglückt. Die Raumsonde "Chang'e 4" landete auf der Rückseite des Mondes - das ist bisher noch keinem Raumfahrzeug gelungen. Nicht nur die USA und China, auch private Unternehmer entfachen die Begeisterung für den Mond neu. Der Unternehmer Elon Musk, möchte 2023 den ersten Weltraumtouristen, einen japanischen Milliardär, einmal um den Mond fliegen lassen. Amazon Gründer Jeff Bezos sieht die Zukunft der Menschen in gigantischen Raumstationen. Als Ausgangspunkt für diese Vision, möchte auch er eine Basis auf dem Mond.
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders unsere Faszien anspricht. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen unseren ganzen Körper. Sie bilden ein Netzwerk aus Bindegewebe, halten all diese Strukturen einzeln für sich fest und umhüllen und verbinden sie wie ein Ganzkörperanzug! Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, TELE-GYM-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen für Sie zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, das macht automatisch erfrischend wach und mental aktiv. Denn wenn viele unserer Muskelgruppen gleichzeitig angesteuert werden, ist die Konzentration gefragt! Außerdem fördern Sie mit Balance- und Rotationsübungen Ihre Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen Ihren Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird Ihr ganzer Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren und so Ihrem Zeit- und Energiebudget optimal anpassen. "Happy Balance" weckt Ihre Sinne, bringt Energie, formt Ihre Figur, ist gut für die Gelenke und den Rücken und tut einfach gut!
Die Welt von morgen
In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.
Europa genießen - das ist hier die Devise. Gezeigt wird, was es alles zu entdecken gibt, wohin es sich zu reisen lohnt, welche interessanten Menschen und Trends unser Kontinent zu bieten hat.
Opel Kapitän, Admiral oder Rekord, Namen bei denen die Herzen der Opelliebhaber höherschlagen. Bis zum zweiten Weltkrieg war Opel einer der führenden Autohersteller der Welt. Auch danach gab es noch rosige Zeiten, mit dem Olympia oder dem legendären Opel Manta. Ab den 90er-Jahren schlidderte der Autobauer von einer Krise in die nächste. Der Film zeichnet das Auf und Ab von Opel nach, und lässt Menschen zu Wort kommen, die Opel in diesen Zeiten begleitet haben. Die Autos hatten und haben für viele Kultstatus und prägen die hessische Identität seit nunmehr 125 Jahre.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im Sommer sind die Dolomiten ein Kletter- und Wanderparadies, im Winter ein Traumziel zum Skifahren. Benannt wurden sie nach dem französischen Geologen Deodàt de Dolomieu, der ihr Gestein als erster erforschte. Heute sind Teile der Dolomiten UNESCO-Weltnaturerbe. Landschaftlich reizvoll sind die Seiser Alm, die größte Hochalm Europas, und der Pragser Wildsee. Der Film zeigt spektakuläre Luftaufnahmen. Er begleitet unter anderem ein Team der Helikopterrettung bei einem schwierigen Einsatz an den Drei Zinnen, beobachtet Hollywood-Star Terence Hill bei Dreharbeiten und schaut einem Holzbildhauer über die Schulter, dessen zeitgenössische Skulpturen schon auf der Biennale in Venedig gezeigt wurden. Der Film erzählt auch von den Spuren des Ersten Weltkrieges, als die Front mitten durch die Dolomiten verlief und stellt eine junge Sängerin vor, die mit ihrer Musik die ladinische Sprache retten möchte.
Fast lieblich und ausnehmend grün schmiegt sich das Kärntner Rosental an den Gebirgszug der Karawanken. Entlang der Drau leben hier noch viele Einheimische, die das Bauerntum noch vor der maschinellen Zeit kennen gelernt haben. Gerade in gebirgigeren Regionen wie dieser bedeuteten bergbäuerliche oder forstliche Arbeit schweren körperlichen Einsatz oft bis zur völligen Erschöpfung und zum Verschleiß. Heute ist vieles davon nur mehr eine ferne Erinnerung, wenn auch die Werte, nach denen damals gelebt wurde, bei vielen noch immer Bestand haben.
Aktuelle politische, aber auch kuriose Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt.
Schon die Relativitätstheorie hat gezeigt, dass Zeit nicht immer gleich schnell vergeht. Doch während wir kaum beeinflussen können, wie schnell die Zeiger einer Uhr ticken, haben wir unser persönliches Zeitgefühl zum Teil selbst in der Hand. Die Psychologin Lila Davachi von der Columbia University in New York erforscht, wie besondere Erlebnisse, Routinen und Erinnerungen unser Leben kürzer oder länger erscheinen lassen. Es gibt Momente, in denen wir die Kontrolle über unser Zeitgefühl zu verlieren scheinen. Wenn wir zum Beispiel in Gefahr sind, haben wir plötzlich das Gefühl, in Zeitlupe zu leben. Sylvie Droit-Volet, Psychologin an der französischen Universität Clermont-Ferrand, erforscht, warum wir die Zeit mal schneller, mal langsamer erleben und was ein Taktgeber im Gehirn damit zu tun haben könnte. Wie genau unser Gehirn die Zeit misst und verarbeitet, ist allerdings noch ein Rätsel - zu dem es mehrere Theorien gibt. Eine der bekanntesten stammt von dem Neurowissenschaftler Dean Buonomano: Er entschlüsselt, wie neuronale Netzwerke Zeitmuster speichern und verarbeiten. Buonomano sieht das Gehirn als eine Art "Zeitmaschine", die uns helfe, zeitliche Abläufe zu interpretieren und Entscheidungen zu treffen. Wie eng unser Zeitgefühl und unser Wohlbefinden zusammenhängen, erklärt der Psychiater Kai Vogeley. Sein Forschungsprojekt "VIRTUALTIMES" untersucht mit Hilfe virtueller Realität, wie sich die Zeitwahrnehmung gezielt verbessern könnte, indem man sie verlangsamt oder beschleunigt.
Sich vor der Sonne zu schützen, gehört für die meisten Deutschen zur Routine, Sonnenbrand oder gar Hautkrebs will niemand riskieren. Denn die Statistiken scheinen es zu belegen: Das Hautkrebsrisiko steigt weltweit. Sonnenschirm, Sunblocker und UV-Kleidung sind also durchaus angebracht. Doch der komplette UV-Schutz könnte seinen Preis haben. Laut RKI sind mehr als 30 Prozent der Deutschen von Vitamin-D Mangel betroffen. Mehr UV-Licht auf der Haut könnte da helfen. Neueste Forschungen geben Hinweise darauf, dass zu wenig Sonnenlicht die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck und sogar verschiedenen Krebsarten begünstigen könnte. "ARD Wissen"-Reporterin Lena Ganschow macht sich auf die Suche nach Antworten. Ihre spannende Spurensuche führt sie über den halben Globus, von Hautkliniken in Deutschland nach Australien, wo Hautkrebs fast schon eine Epidemie zu sein scheint, und weiter nach Schottland, wo Forschende neue Erkenntnisse zur Wirkung des Sonnenlichts gewonnen haben.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Ausgangspunkt der Zugreise durch zwölf amerikanische Bundesstaaten und Washington D.C., ist die "Wiege des Jazz" New Orleans. Hier enden und beginnen berühmte Expresszüge unter anderem der "Crescent", benannt nach einem Stadtteil von New Orleans, der durch den amerikanischen Südosten zum Atlantik unterwegs ist, zum Endpunkt Pennsylvania Station in New York. Zwölf Bundesstaaten werden durchquert mit berühmten Städten wie Atlanta, Charlotte, Washington oder Philadelphia. Wir rollen auch durch die Geschichte der Südstaaten, mit ihren Rassendiskriminierungen, wo anno 1963 der Gouverneur von Alabama persönlich versucht hat, zwei schwarze Studenten beim Einschreiben an der Uni zu hindern, oder Lynchburg, Virginia, wo 1865 der amerikanische Bürgerkrieg offiziell beendet wurde. Die Namensgeberin von Charlotte in North Carolina hieß tatsächlich Charlotte. Philadelphia war lange Zeit die größte Stadt der USA und hat mit dem "Phillysound" auch musikalisch Geschichte geschrieben. In New York steht seit über 125 Jahren das Symbol für Freiheit und Völkerverständigung, das Geschenk des französischen Volkes an Amerika, die Freiheitsstatue.
Ein Mädchen, etwa 13 Jahre alt, sitzt an einem Küchentisch und erklärt den Fernsehzuschauern, wie man aus alten Zeitungen eine Mülltüte macht. Ihre Eltern haben Größeres vor: Sie bauen zusammen mit anderen eine große Windenergieanlage und sie engagieren sich gegen den Bau von Atomkraftwerken. Sie leben alternativ, einschließlich Latzhose, Müsli, Brotbacken und einem ersten Bioladen. Das Wort Recycling kommt immer wieder vor und der Bau von funktionierenden Sonnenkollektoren wird gezeigt. Junge Handwerker haben Ideen, wie man die Fenster von alten Gebäuden energetisch sanieren kann, ohne deren Aussehen zu verändern. Wissen Sie, was eine Kochkiste ist? Auch das wird im Film erklärt: Man kann damit viel Energie sparen beim Kochen. Die Arbeit in dieser Gruppe geschieht in der Freizeit, die Mitglieder haben fast alle einen ordentlichen Beruf, sie sind z. B. Lehrer, Ingenieur usw. Ihr Auto haben sie fast alle abgeschafft, sie fahren Rad. Zum Beispiel zur größten Fahrraddemo, die Deutschland bis dahin gesehen hat: 20000 Radfahrern demonstrieren mitten in Hamburg für eine Wende in der Verkehrspolitik, für bessere Bedingungen für Radfahrer und Fußgänger im Großstadtverkehr. 1980! Aber hauptsächliche geht es um den Bau einer Windkraftanlage mit vier Windflügeln von je circa zwei Metern Länge. Am Ende zeigt der Film Aufnahmen von der Räumung der Republik Freies Wendland am 4. Juni 1980. Dieses Hüttendorf nahe Gorleben war von Atomkraftgegner errichtet worden, um gegen die Einrichtung eines Endlagers für radioaktiven Abfall aus Kernkraftwerken im dortigen Salzstock zu protestieren. Gut einen Monat später errichtet die porträtierte Windkraft-Gruppe im Umland von Hamburg ihre Windkraftanlage zur Stromgewinnung und feiert einen ersten kleinen Sieg auf dem Weg in eine kernenergiefreie Zukunft.
Der Film von Willy Reschl aus dem Jahr 1980 porträtiert zunächst die "Umweltfreundliche Energieanlagen GmbH", kurz UFE, die sich Ende der Siebzigerjahre in Berlin gegründet hat. Die UFE ist ein Kollektiv, d.h. es gibt keinen Chef, keinen Besitzer, sondern alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gleichberechtigt und Miteigentümer. Der Bau und der Einbau von Sonnenkollektoren bilden das eigentliche Zentrum des Kollektivs. Aber leben kann das Unternehmen davon noch nicht, es müssen andere Aufträge angenommen werden. Der Film sagt: "Vom Konflikt zwischen kapitalistischer Marktwirtschaft und alternativer Ökonomie bleibt kein Kollektiv verschont." Das Ingenieur-Kollektiv Wuseltronick wiederum befasst sich mit der Mess- und Regeltechnik bei erneuerbaren Energien und ist damit 1980 auf dem Markt bereits erfolgreich. Im Windkanal der Technischen Universität Berlin testet das Unternehmen mit von ihr selbst entwickelten Messinstrumenten einen verstellbaren Rotor für Windkraftanlagen. Die drei Kollektivmitglieder arbeiten oft 12-14 Stunden am Tag und dies nicht nur an drei Tagen in der Woche wie die Kollektivisten von UFE. Der Film sagt dazu: "Schon klagen die drei über Stress und über den Mangel an politischen Aktivitäten." Aber sie wollen keine gut bezahlten Jobs in der Industrie, wo sie fremdbestimmt arbeiten müssten. Sie wollen alternativ leben und arbeiten. Noch residiert das Unternehmen in einer Privatwohnung in Moabit, der Umzug in das alternative Kulturzentrum Mehringhof in Berlin Kreuzberg steht jedoch kurz bevor. Und alle Mitglieder beider Kollektive wollen keine Atomkraftwerke. Ein Auftritt von Walter Mossman bei einem Alternativfest und sein Lied über den Widerstand gegen das Atomkraftwerk in Fessenheim spricht ihnen aus der Seele. Mitglied des Ingenieurkollektivs Wuseltronick war auch der 2006 verstorbene Reiner Lemoine, der 1996 mit anderen Partnern die Solon AG gründete. 1998 war diese Firma das erste börsennotierte Unternehmen für Solartechnik in Deutschland.
Kein Kollektiv sondern eine Wohngemeinschaft auf einem alleinstehenden Bauernhof in Niederbayern wird im Film von Rainer Gansera porträtiert. Mehrere Frauen und Männer leben hier zusammen, und arbeiten teilweise auch zusammen, da sie ein wenig Selbstversorgung betreiben und die Männer auch gleichzeitig Mitglied in der Rockgruppe "Frühling" sind. Selbstbestimmung ist auch hier ein wichtiger Punkt: Neue Bandmitglieder werden aufgenommen, obwohl noch nicht einmal klar ist, welche Instrumente sie spielen können und wollen und sollen. Aber nicht nur Selbstbestimmung im Alltag ist wichtig, es geht diesen jungen Frauen und Männern vor allem auch um Selbstfindung, um Selbstverwirklichung. Insofern ist diese bayerische Land-WG weniger unmittelbar politisch als die Kollektive in Berlin. Aber eine der Frauen in dieser WG ist eben auch die Amerikanerin Janet Woolverton. Sie gibt eine Zeitschrift heraus über die Kultur und die gegenwärtige Situation und die Widerstandsbewegung der amerikanischen Ureinwohner, üblicherweise "Indianer" genannt. Auch die Band "Frühling" macht sich diese Thematik zu eigen und komponiert Lieder darüber. Nichtsdestotrotz haben sie aber auch gewisse Schwierigkeiten mit den drei Frauen in ihrer WG, da diese immer selbstbewusster und emanzipierter werden und lernen, sich gegen die Männer durchzusetzen. Am Ende des Films sagt eine der Frauen den sehr klugen Satz: "Wir sind sicherlich privilegiert, wir konnten die Entscheidung treffen, den Überfluss hinter uns zu lassen. Wir haben die Möglichkeit gehabt, uns für Einfaches zu entscheiden. Das haben sie" - gemeint sind die 'normalen' Menschen im Dorf - "sicherlich nicht." Und auch hier in dieser Land-WG weit ab von jeglicher Großstadt fehlt im Jahr 1980 keinesfalls der große gelbrote Aufkleber "Atomkraft? Nein danke".
Sie waren der Soundtrack einer ganzen Generation: Jahrzehntelang lagerten die Mitschnitte von Kultsendungen wie "Alabama in Concert", "Schlachthof in Concert" oder "Nachtwerk in Concert" in den Archiven des Bayerischen Rundfunks. Die neue Reihe "BR Retro: Back on Stage" hebt diese musikalischen Schätze und holt sie ins Fernsehen zurück. Die belgische Band K's Choice gastiert 1996 in der Münchner Alabamahalle. Mit ihrem zweiten Album "Paradise in Me" gelingt ihr der internationale Durchbruch. Besonders der Song "Not an Addict" sorgt für Aufmerksamkeit. Der Auftritt zeigt die Band mit ihrem melancholischen, gitarrenlastigen Alternative Rock auf dem Weg zur Weltbühne.
Sie waren der Soundtrack einer ganzen Generation: Jahrzehntelang lagerten die Mitschnitte von Kultsendungen wie "Alabama in Concert", "Schlachthof in Concert" oder "Nachtwerk in Concert" in den Archiven des Bayerischen Rundfunks. Die neue Reihe "BR Retro: Back on Stage" hebt diese musikalischen Schätze und holt sie ins Fernsehen zurück. Ebenso eigenwillig wie ihr Name ist auch ihre Performance auf der Bühne: The Inchtabokatables liefern 1995 in der Münchner Alabamahalle ein wahres Feuerwerk ab. Statt verzerrter E-Gitarren setzen sie auf verzerrte Geigen und Celli. Die Berliner Band kombiniert Elemente aus Punk, Mittelalter und Alternative zu einem lauten, kompromisslosen Bühnenerlebnis.
DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Sich vor der Sonne zu schützen, gehört für die meisten Deutschen zur Routine, Sonnenbrand oder gar Hautkrebs will niemand riskieren. Denn die Statistiken scheinen es zu belegen: Das Hautkrebsrisiko steigt weltweit. Sonnenschirm, Sunblocker und UV-Kleidung sind also durchaus angebracht. Doch der komplette UV-Schutz könnte seinen Preis haben. Laut RKI sind mehr als 30 Prozent der Deutschen von Vitamin-D Mangel betroffen. Mehr UV-Licht auf der Haut könnte da helfen. Neueste Forschungen geben Hinweise darauf, dass zu wenig Sonnenlicht die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck und sogar verschiedenen Krebsarten begünstigen könnte. "ARD Wissen"-Reporterin Lena Ganschow macht sich auf die Suche nach Antworten. Ihre spannende Spurensuche führt sie über den halben Globus, von Hautkliniken in Deutschland nach Australien, wo Hautkrebs fast schon eine Epidemie zu sein scheint, und weiter nach Schottland, wo Forschende neue Erkenntnisse zur Wirkung des Sonnenlichts gewonnen haben.