Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ARD-alpha am 27.08.2025

Jetzt

Wunderschön 20:15

Wunderschön: Urlaub rund um Düsseldorf

Landschaftsbild

Neanderthaler oder Dinosaurier, Skifahren oder Surfen, Rokokoschloss oder Raketenstation: Wer Urlaub rund um Düsseldorf macht, hat die Qual der Wahl. Tamina Kallert stellt Ausflugsziele vor, die maximal eine Stunde vom Hafen der Landeshauptstadt entfernt liegen. Sie startet im Rechtsrheinischen mit einer Tretbootfahrt auf dem Unterbacher See. Im Bergischen entdeckt sie das grüne Angerbachtal mit seinen Mühlen und der Textilfabrik Cromford und probiert nahe des Neanderthal Museums ein Steinzeitmenü. Im Zeittunnel in Wülfrath wird 400 Mio. Jahre Erdgeschichte mit allen Sinnen erlebbar - Gebrüll von Raubsauriern inklusive. Auch links des Rheins geht Tamina Kallert auf Zeitreisen: ins Mittelalter nach Zons, ins 18. Jahrhundert auf dem Tuppenhof bei Kaarst und auf die Raketenstation Hombroich, auf der die NATO bis zum Ende des Kalten Kriegs Raketen-Sprengköpfe lagerte. Kaiserswerth mit historischer Altstadt und Kaiserpfalz ist der älteste Stadtteil von Düsseldorf und ein beliebtes Naherholungsziel.

Danach

Zum Kaufen verführt · Die Tricks der Händler 21:00

Zum Kaufen verführt · Die Tricks der Händler

Dokumentation

Über 200 Milliarden Euro geben Herr und Frau Österreicher jährlich für den privaten Konsum aus. Das sind im Durchschnitt etwa 27.000 Euro pro Person. Trotz der Tatsache, dass aufgrund der Teuerung heute viel stärker als in den Jahren davor auf den Preis geschaut wird, schafft es der Handel scheinbar trotzdem, uns zum Konsum zu motivieren. Wie gelingt es dem Handel also, Produkte erfolgreich zu verkaufen? Lisa Gadenstätter möchte sich in dieser Folge von Dok 1 anschauen, wie uns Produkte verkauft werden und welche Mechanismen greifen müssen, damit unser Gehirn zum Beispiel ein neues Lebensmittel im Supermarkt in der immensen Warenfülle überhaupt erkennen kann. Darüber weiß Arndt Traindl Bescheid, er ist Experte für Neuromarketing. Mit ihm erörtert Dok 1 zum Beispiel, welche Produkte in einem Supermarkt wo eingeordnet werden, um den maximalen Verkauf zu erzielen. Für diese Dok 1 hat Lisa Gadenstätter mit einer Eye Tracking Brille, die jede ihrer Augenbewegungen aufzeichnet und sichtbar macht, ein Lebensmittelgeschäft besucht. Hier erwarten die Zuseherinnen und Zuseher interessante Einblicke, warum wir wann auf welches Produkt schauen. Einkaufs-Dramaturg Christian Mikunda erklärt, warum Einkaufen heute als Erlebnis funktionieren muss und spricht weiters über den derzeit so wichtigen Wohlfühlfaktor der Kundinnen und Kunden. Welche Rolle spielen Einkaufszentren heutzutage noch? Geht es den Geschäften dort besser als dem restlichen stationären Handel in den Innenstädten und Einkaufsstraßen des Landes? Mit Hilfe einer fiktiven Dok 1-Seife, die speziell für diese Dok 1 in der Manufaktur von "Wiener Seife" produziert wird, veranschaulichen wir die einzelnen Schritte eines neuen Produkts - von der Testphase über die Marketingstrategie bis hin zum Verkauf im Geschäft. Diese Folge soll den Zuseherinnen und Zusehern also erklären, warum wir im Handel zugreifen und auf welche kreativen Weisen wir immer wieder zum Kauf angeleitet werden.

alpha-thema Gespräch: Warum wir wollen was wir kaufen 21:45

alpha-thema Gespräch: Warum wir wollen was wir kaufen

Gespräch

Jeder Mensch trifft Kauf- bzw. Konsumentscheidungen. Vom Kleinkind- bis zum Greisenalter wählen wir aus, welche Dinge wir lieber besitzen oder nutzen wollen. Wie entstehen diese Vorlieben und wie können sie von anderen beeinflusst oder manipuliert werden? Und welche Rolle spielt dabei die immer weiter fortschreitende Digitalisierung? Darüber spricht Özlem Sarikaya mit ihren Gästen. Prof. Dr. Martin Paul Fritze leitet die Professur für Marketing mit Schwerpunkt Konsumentenverhalten an der LMU München. Er untersucht mit einem interdisziplinären, empirischen Forschungsansatz Marketingphänomene und Kaufentscheidungen sowohl im digitalen wie physischen Konsum. Die Rechtsanwältin Tatjana Halm leitet das Referat Recht und Digitales in der Verbraucherzentrale Bayern. Sie vertritt die Rechte der Verbraucher und zeigt auf, wie man sich vor Fehlkäufen schützen kann.

Die Tricks der Outlet-Center 22:15

Die Tricks der Outlet-Center

Wirtschaft und Konsum

Ein Ausflug nach Parndorf gilt als die ultimative Schnäppchenjagd. Designerware, die anderswo deutlich mehr kostet, hier billig mitnehmen, klingt doch super. Doch welchen Sinn macht es für Marken, ihre eigenen Preise zu unterlaufen? Wie funktioniert das System Outlet-Center? Die Doku macht den Test: Bekommen wir hier Vorjahresmodelle? B-Ware? Restposten? Interessant, dass dieselben Produkte aus dem regulären Handel und aus dem Outlet-Center offenbar nicht dieselben sind. Wir machen den Check bei Handtaschen, Poloshirts und Schuhen. Lohnt es sich also wirklich, sein Geld dort auszugeben?

Einfach genial 23:00

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Vom Ahorn bis zur Zwiebel 23:25

Vom Ahorn bis zur Zwiebel: Die Ulme

Dokumentation

Pflanzen in unserer Umgebung

The Day - News in Review 23:30

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:15

Bob Ross - The Joy of Painting: The Property Line

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 00:45

Space Night: Space Ambient

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 01:45

alpha-centauri: Was geschah im Kambrium?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night classics 02:00

Space Night classics: Apollo 13

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 03:00

alpha-centauri: Was ist ein Blazar?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:15

Space Night: Earth-Views (2)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:15

alpha-centauri: Gibt es ein 2. Schwarzes Loch im Galaktischen Zentrum?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:30

Space Night: Earth-Views (4)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.