Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für ARD-alpha am 15.10.2025

Jetzt

Willi wills wissen 07:30

Willi wills wissen: Wie kommt der Zucker aus der Rübe?

Kindermagazin

Pressetext Wie kommt der Zucker aus der Rübe? Hmmm, Zuckerwatte! Die meisten Menschen lieben Zucker und können bei Süßem kaum widerstehen. Doch wo kommt der Zucker eigentlich her? Um eine Methode der Zuckergewinnung genauer unter die Lupe zu nehmen, ist Willi heute in Aiterhofen bei Straubing unterwegs. Dort trifft er Alfons, auf dessen Acker richtig süße Pflanzen wachsen: die Zuckerrüben. Nur mit viel Mühe schafft es Willi, eine der Knollen aus dem Boden zu stechen. Was der Reporter noch nicht wusste: Die Rübe ist eine verdickte Wurzel. Drin ist, unter anderem: Zucker! Er dient der Pflanze als Energiereserve. Wie der Zucker da rein kommt? Den hat die Pflanze mit Hilfe von Sonnenlicht und Kohlendioxid aus der Luft selbstgemacht. Respekt! Anschließend darf Willi mit einem gigantischen Rübenroder mitfahren und die frisch geernteten Rüben in die Firma Südzucker in Plattling begleiten. Werksleiter Wolfgang erklärt dem Reporter, wie hier, Schritt für Schritt, der Zucker aus den Rüben herausgelöst und zu Kristallen verarbeitet wird. Weiter geht's in Ismaning. Dort hat sich Willi mit Andrea verabredet. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und arbeitet bei der Verbraucherzentrale Bayern. Für ein kleines Experiment darf Willi alles einkaufen, was seiner Meinung nach Zucker enthält. Anschließend soll er bei vier Süßigkeiten schätzen, wie viele Zuckerwürfel sich darin verstecken. Der Reporter staunt nicht schlecht, als Andrea seine Schätzungen korrigiert. In einer Tüte Gummibärchen zum Beispiel sind es nicht 8 sondern ganze 50 Stückchen Würfelzucker! Ups! Und da zuviel Zucker nicht nur dick macht, die Zähne in Gefahr bringt und krank machen kann, ist es gut, sich an Andreas Faustregel zu halten: Nicht mehr Süßigkeiten am Tag essen als in die eigene Hand passen! Und zum Schluss noch ein Besuch bei einem Mann mit einem ganz besonderen Beruf: In Launingen bei Augsburg trifft Willi den Bonbonkocher Joachim. Er ist einer der wenigen Menschen, die Bonbons noch in Handarbeit herstellen. In Joachims Jahrmarktwagen darf Willi mithelfen, leuchtend grüne Waldmeisterbonbons zu kochen. Und zum Schluss hat Joachim noch eine ganz besondere Überraschung für Willi doch die wird noch nicht verraten! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks. Mit Willi Weitzel. Regie Martin Tischner, Kamera HP Fischer, Stefan Schindler, Producer Petra Schäfer, Produzenten Franz X. Gernstl, Fidelis Mager, Redaktion BR Birgitta Kaßeckert.

Danach

Shaun das Schaf 07:55

Shaun das Schaf: Außerirdische Tricks

Animationsserie

Der Außerirdische stattet Shaun einen Besuch ab. Er muss dringend Pipi! Shaun bringt ihn zum Haus, da steht plötzlich der Bauer vor ihnen. Aber der Außerirdische hat ein Spezialgerät dabei. Damit kann er sein Gegenüber augenblicklich versteinern. Shaun stellt fest, dass man damit eine Menge Spaß haben kann.

Grundkurs Deutsch 08:00

Grundkurs Deutsch: Formulieren und mitreden

Deutsch

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: Aktiv in den Tag

Fitness

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Moosgarten - Färbepflanzen - Süßkartoffeln

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Hypnose, Gutes für die Darmflora, Fermentation

Fitness

Hypnose Wissenschaftliche Untersuchung zur Gehirntätigkeit unter Hypnose Hypnose-Therapie Hypnose als Behandlungsmöglichkeit bei Essstörung. Gutes für die Darmflora Die Darmflora hat entscheidenden Einfluss darauf, ob wir gesund oder krank sind. Eine wichtige Rolle für die Verdauung und die Abwehr von Krankheiten spielt die Zusammensetzung der Bakterien im Darm (Mikrobiom). Mit der richtigen Ernährung lässt sich die Darmflora nach Ansicht von Wissenschaftlern und Ernährungsmedizinern positiv beeinflussen. Darmflora Gastroenterologin Dr. Annette Jänsch erklärt wie die Darmflora sich auch ohne Medikamente positiv beeinflussen lässt - vor allem durch eine gezielte Ernährung Mikrobiom Als Mikrobiom wird die Gesamtheit der Bakterien bezeichnet, die den Körper bewohnen - im Darm, auf der Haut, auf Schleimhäuten, Atemwegen und im Urogenitaltrakt. Ein gesundes Mikrobiom wiegt etwa 1,5 Kilogramm und besteht aus mehr als hundert Billionen Bakterien aus etwa tausend verschiedenen Arten. Das Mikrobiom eines Menschen ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Probiotika Probiotika haben nach neueren Erkenntnissen nur einen kurzfristigen Effekt auf das Mikrobiom. Die darin enthaltenen, lebenden Bakterien siedeln sich nicht im Darm an, haben somit keine anhaltende Funktion. Die Gründe sind noch unbekannt. Deshalb raten Ernährungsmediziner, mindestens jeden zweiten Tag Probiotika zu essen, zum Beispiel Naturjoghurt mit lebenden Joghurtkulturen. Fermentation Die Milchsäurefermentation ist eine der ältesten Methoden zur Konservierung und Veredelung von Gemüse. Sie nutzt die in frischem Gemüse wie Kohl, Gurken oder Bohnen natürlich vorkommenden Milchsäurebakterien. Sie bilden in einem sauerstofffreien Milieu mit ausreichend Wasser, Salz und der richtigen Temperatur Milchsäure. Die Bakterien vermehren sich und verdrängen gleichzeitig unerwünschte Mikroorganismen. Das fermentierte Gemüse ist besonders gut verträglich für den Darm und stärkt das Immunsystem. Aber wie genau wirken Sauerkraut, fermentierte Gurken und Co. auf der Darmschleimhaut? Bei welchen Darmerkrankungen sind fermentierte Produkte besonders empfehlenswert? Wer sollte lieber darauf verzichten? Fermentation Gastroenterologin Dr. Annette Jänsch erklärt wie die Darmflora sich auch ohne Medikamente positiv beeinflussen lässt - vor allem durch eine gezielte Ernährung Fit mit Hund Damit es Hund und Frauchen nicht zu langweilig wird, gibt es Fitness im Wald für beide.

Expedition in die Heimat 11:00

Expedition in die Heimat: Im Wildenburger Land und an der Sieg

Land und Leute

Winter im Klostertal - Im Naturschnee-Skigebiet am Sonnenkopf nimmt Moderatorin Annette Krause bei der mehrfachen Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner einen Kurs im Tiefschneefahren. Eine Alternative zum Skifahren ist die Schneeschuhwanderung mit Wanderführerin Caroline Mark auf den Aussichtsberg Mutjöchle. Von hier hat man einen grandiosen Blick auf die Vorarlberger Bergwelt und auf das Klostertal. Mit dem Bau der Arlbergbahn und des Eisenbahntunnels vor mehr als 100 Jahren wurde die Region zur Hauptverkehrsader zwischen Ost und West. Annette Krause begleitet die Männer der Eisenbahn-Feuerwehr auf ihrem Löschzug bei der Fahrt in den mehr als zehn Kilometer langen Tunnel zu einer Rettungsübung. Stuben am Arlberg gilt nicht nur als Wiege des Skisports. Hier treffen sich einmal im Jahr Snowboarderinnen und Snowboarder aus aller Welt zu einem legendären Rennen. Paul Gruber, einer der Snowboard-Pioniere, vermittelt Annette Krause die Faszination an diesem Sport. Ziel der Expedition ist die auf 2.288 Meter gelegene Ulmer Hütte, in der Annette Krause auf viele Urlauberinnen und Urlauber aus dem Südwesten trifft.

RESPEKT kompakt 11:45

RESPEKT kompakt: Gleiche Chancen für alle? Leider noch ein Traum!

Reportage

Chancengleichheit gilt als ein hoher Wert in Deutschland. Die Grundidee: Sozialer Aufstieg ist allen möglich. Wer sich anstrengt, kann es schaffen. Oder ist das bloße Ideologie? Denn laut Statistik sind Bildungskarrieren extrem von der sozialen und kulturellen Herkunft abhängig. RESPEKT-Moderatorin Sabine Pusch geht diesem Widerspruch nach. Sie selbst ist die erste, die aus ihrer Familie studiert hat - die Uni-Welt und die anderen Studierenden waren ihr lange ziemlich fremd. In der Reportage lernt sie die Arbeiterkinder Theresia und Hasan kennen, für die jeder Schritt in die Akademikerwelt schwer erkämpft ist - und Akademikerkind Rosalie, bei der eigentlich immer klar war, dass sie studieren wird. Arbeiterkinder haben oft Geldnot, ihnen fehlt Unterstützung beim Lernen und das Gefühl, dazuzugehören. Und immer wieder wird Arbeiterkindern diese Benachteiligung als persönliches Versagen vorgeworfen. Wie gehen Theresia und Hasan damit um? Und stimmt es, dass viele Privilegierte nichts davon wissen wollen, dass sie bessergestellt sind? Damit sie weiter glauben können, ihr Status sei nicht aufgrund ihrer Herkunft, sondern nur durch ihre eigene Leistung entstanden? Was sagt die Studentin Rosalie dazu, die als Akademikerkind beste Startbedingungen hatte? Hätte sie es als Arbeiterkind auch geschafft? Vor allem aber fragt RESPEKT-Moderatorin Sabine Pusch, was sich für mehr Chancengleichheit ändern müsste? Spoiler: eine Menge!

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym: Gesund & schön - funktionelles Figurtraining

Fitness

Intelligent trainieren statt auspowern! Fit in den Sommer mit TELE-GYM! Das Bayerische Fernsehen startet ab 20. März 2013 innerhalb der TV-Serie "TELE-GYM" mit der neuen Staffel "Gesund & Schön - Funktionelles Figurtraining". Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper hat wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreichen wir, indem wir nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainieren. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt unsere Gelenke bei jeder Bewegung. Damit sind wir auf all unsere Alltagsaufgaben optimal vorbereitet. Wir verbessern unsere Haltung, vergrößern unser Lungenvolumen, stärken unseren Schultern, formen die Taille und das Gesäß, straffen den Bauch und die Oberschenkel. Durch das gezielte sensomotorische Training treten wir sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Wir stehen mit einer festen "Mitte" im Leben! Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, dass Sie reaktionsschnell und wach bleiben. Eine stabile und feste Mitte lässt uns sicher und selbstbewusst auftreten - das sorgt für eine jugendliche und erfolgreiche Ausstrahlung im Alltag. Geben Sie Ihrem Körper den Powerkick, den er braucht um gesund, leistungsfähig und attraktiv zu bleiben. 15 Minuten täglich reichen vollkommen aus! Wer ist Gabi Fastner? Gabi Fastner ist weltweit bekannt durch ihre millionenfach gesehenen Trainingsvideos auf YouTube. Viele kennen sie auch von ihren Fortbildungen und Workshops auf Kongressen. Sie ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und unterrichtet seit 15 Jahren täglich in ihrem eigenen Sport- und Gymnastikstudio in Bad Tölz. Ihr umfangreiches Fachwissen gibt sie auch als Dozentin an einer Schule für angehende Gymnastiklehrer weiter. In den letzten Jahren hat sie mehrere Trainingsgeräte und Konzepte entwickelt, darunter TOGU Brasil® und Brasil® Workout.

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Emotional Moves

Fitness

nano 13:30

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Quarks 14:00

Quarks: Zurück zum Mond - Der neue Wettlauf ins All

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Gesundheit! 14:45

Gesundheit!

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Hoffnung fürs Augenlicht · Neue Therapien, neue Chancen? 15:15

Hoffnung fürs Augenlicht · Neue Therapien, neue Chancen?

Reportage

Wie blinde Menschen von einer Lotterie profitieren 16:00

Wie blinde Menschen von einer Lotterie profitieren

Reportage

Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.

RESPEKT kompakt 16:30

RESPEKT kompakt: Menschen mit Behinderung - Kampf um Teilhabe und Gleichberechtigung

Reportage

Die Affäre um den CDU-Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor sorgte im Juni 2020 für Schlagzeilen. Wieder einmal stand der Verdacht im Raum, dass Unternehmen, Wirtschaftsverbände und andere Interessengruppen von der Öffentlichkeit unbemerkt und ohne Kontrolle Politiker*innen in ihrem Sinn manipulieren und beeinflussen. Die RESPEKT-Reportage fragt nach, wie groß eigentlich der Einfluss von Lobbyist*innen auf die Politik ist und ob die Art und Weise, wie Lobbying betrieben wird, mit unserer Demokratie vereinbar ist. Moderatorin Sabine Pusch spricht mit Timo Lange von der Nichtregierungsorganisation LobbyControl, der seit 10 Jahren den Politikbetrieb beobachtet. Lobbying, sagt er, spielt eine enorme Rolle. Lobbyist*innen beraten nicht nur Politiker*innen, sie schreiben mitunter auch Gesetzesvorlagen für die Landtage und den Bundestag. In RESPEKT erklärt Timo Lange, wie Lobbying in Berlin funktioniert und was geändert werden müsste, damit Auswüchse bei der Beeinflussung von Politiker*innen vermieden werden. RESPEKT-Moderatorin Sabine Pusch trifft außerdem zwei Interessengruppen, die oft gegensätzliche Interessen vertreten, aber trotzdem auch manchmal gemeinsame Sache machen: Der Bayerische Bauernverband und der BUND Naturschutz kämpften viele Jahre lang bei einem der weltgrößten Freihandelsabkommen für ihre jeweiligen Interessen - und scheiterten. Ihre Wünsche wurden von der EU-Kommission im geplanten Mercosur-Abkommen nicht berücksichtigt. Andere Lobbygruppen scheinen mächtiger gewesen zu sein und haben die EU-Politiker*innen in ihrem Sinne beeinflusst. Dass Lobbyismus auch anders geht und tatsächlich einer der ganz wichtigen Kommunikationskanäle in einer Demokratie sein kann, zeigt das Beispiel Friday for Future. Sabine Pusch trifft Umweltaktivist*innen der Bewegung, die es schaffte, innerhalb nur eines Jahres "Klimaschutz" weltweit zum Thema zu machen. Lobbyismus von unten, könnte man das nennen - der jedoch viel Zeit und Kraft kostet.

Länder-Menschen-Abenteuer 16:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Abenteuer Mauretanien - Zu Fuß durch die Sahara

Land und Leute

Die Sahara: ein Ort der Extreme. Eine Reise der Extreme: Samuel Häde will 400 Kilometer durch die Wüste. Zu Fuß, mit einer Kamelkarawane und im Eisenerzwaggon. Im längsten Zug der Welt durch die größte Wüste der Welt, durch endlose Sanddünen, bei erbarmungslosen Temperaturen. Eine spannende Abenteuer-Dokumentation über eine Reise durch eine endlose Landschaft aus goldenem Sand und majestätischen Dünen.

Tobis Städtetrip: Bad Wildungen hautnah! 17:30

Tobis Städtetrip: Bad Wildungen hautnah!

Tourismus

Entdecken Sie Bad Wildungen auf die schönste Weise und gehen Sie mit hr3-Moderator Tobias Kämmerer auf einen Städtetrip nach Nordhessen. Ein echtes Abenteuer u.a. zu Fuß durch die Altstadt, das Bergwerk der Sieben Zwerge, des Schloss Friedrichstein und einen Abstecher durch die Luft zum Edersee. Dieser Städtetrip gibt Ihnen wertvolle Insider-Tipps für Ihre eigene Städtetour ins hessische Bad Wildungen.

Euromaxx 18:15

Euromaxx: Leben und Kultur in Europa

Magazin

In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet "Euromaxx" über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich : 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Denn "Euromaxx" entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten. "Euromaxx" ist Fernsehen für Genießer! Mit "Euromaxx" produziert die DW als erster Fernsehsender überhaupt ein vollwertiges Fernsehmagazin, das über Lebensart und Kultur in Europa berichtet. Damit präsentiert das deutsche Auslandsfernsehen den Zuschauern in aller Welt das moderne Deutschland als Teil des sich vereinenden Europas und unterstreicht einmal mehr seine Mittlerfunktion im internationalen Dialog.

Wissen vor acht - Erde 18:40

Wissen vor acht - Erde: Bienensterben

Infotainment

Was passiert mit unserem Frühstück, wenn es keine Bienen mehr gibt? Warum gerade Wildbienen bedroht sind und welche anderen Insekten wichtig für unser Überleben sind, erklärt Eckart von Hirschhausen in "Wissen vor acht - Erde".

MERYNS sprechzimmer 18:45

MERYNS sprechzimmer: Mut zum Reden - Mentale Gesundheit als Lebensmittel

Magazin

nano 19:30

nano

Infomagazin

Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön 20:15

Wunderschön: Slowenien - Alpen mit Meerblick

Landschaftsbild

Erst im blauen Meer baden und dann in einen smaragdgrünen Gebirgsfluss springen: In Slowenien braucht Anne Willmes von der Adria bis in die Alpen nur zwei Stunden mit dem Auto. Doch zunächst fährt sie mit dem Rad an der 46 Kilometer langen Küste entlang. Im mediterranen Klima gedeihen Wein und Oliven; Kieselstrände wechseln ab mit Felsbuchten; in Portoroz gibt es den einzigen Sandstrand und jahrhundertealte Salinen samt neuem Spa. Die Region stand einst unter venezianischer Herrschaft. Das spiegelt sich im Lebensgefühl der Menschen wider und in der Architektur der malerischen Küstenorte Piran und Izola. Der Nordwesten Sloweniens ist von den Julischen Alpen geprägt - ein Paradies für Wanderer und Kletterer. Für eine Raftingtour auf dem wilden Soca im Triglav Nationalpark braucht Anne Willmes wasserfest Kleidung, für einen "Flug" an der Zipline über eine 200 Meter tiefe Schlucht nahe Bovec eine Portion Mut. Im Gestüt Lipica bestaunt sie die berühmten Schimmel und wird zur Pferdeflüsterin. Die Orte an der Küste gehörten mal zur Republik Venedig. Und bis heute ist Italienisch die zweite Amtssprache. In Izola besucht Anne Willmes ein kleines Museum, das an die Fischfang-Tradition der Gegend erinnert. Und sie versucht sich als weiblicher Gondoliere. Im malerischen Piran ziert der venezianische Löwe die Rathausfassade. Und der Tartiniplatz in der Altstadt ist nach einem Sohn der Stadt benannt: dem italienischen Komponisten Giuseppe Tartini. Seinen Namen hat der einzige Nationalpark Sloweniens vom höchsten Berg des Landes, dem 2.864 Meter hohen Triglav. Hier findet Anne Willmes nahezu unberührte Natur, die ebenso wie die kleinen Orte an Österreich erinnert. Mit einem Schlauchboot traut sie sich auf den eiskalten Soca, einen der letzten Wildflüsse Europas. In Trenta besucht sie einen Käsemacher und hilft auf einem Bauernhof bei der Zubereitung von Polenta. Die Höhle von Postojna liegt in der hügeligen Karstlandschaft Sloweniens. Anne Willmes ist beeindruckt von der riesigen Tropfsteinhöhe, dem Kronleuchter aus Muranoglas, dem unterirdischen Postamt und den selten Grottenolm-Babys. Sie fährt weiter nach Stanjel. Die Siedlung auf einer Bergkuppe ist berühmt für seinen Landschaftspark und die rote Erde der Weinberge.

Lass mich fliegen 21:00

Lass mich fliegen

Dokumentarfilm

In ihrem Dokumentarfilm "Lass mich fliegen" begleitet Regisseurin Evelyne Faye vier junge Menschen mit Down-Syndrom. Vier Menschen, die voller Leben sind und klare Ziele vor Augen haben: Arbeit finden, politisch aktiv werden, heiraten und Kinder bekommen. Inspiriert von ihrer eigenen Tochter, die ebenfalls Trisomie 21 hat, fängt die Filmemacherin deren Alltag mit der Kamera ein - ihre Träume aber auch die Hürden, mit denen sie konfrontiert sind und die es für Menschen mit Behinderung immer noch gibt. Doch die vier Protagonist:innen wehren sich mit Witz und Charme dagegen, von der Gesellschaft schubladisiert zu werden. Nicht die Diagnose sehen, sondern den Menschen in seiner Einzigartigkeit. Darum geht es in "Lass mich fliegen". Ein sehr persönlicher Film über die Anstrengungen und den Mut, ein selbstbestimmtes Leben zu führen; über die Normalität des Andersseins und die Notwendigkeit der Inklusion.

alpha-thema Gespräch: Inklusive Kultur 22:20

alpha-thema Gespräch: Inklusive Kultur

Gespräch

"Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben." So steht es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Für Menschen mit Behinderung ist dieser freie Zugang zur Kultur noch immer nicht überall möglich. Wie sich das ändern lässt und warum dies zum Wohl der gesamten Gesellschaft notwendig ist, darüber spricht Mirjam Kottmann mit ihren Gästen. Der junge Künstler Milán Bácskai hat eine sichtbare körperliche Behinderung. Er kennt die Hürden auf dem Weg zu Kunst und Kultur. Und auch die Vorbehalte vieler Menschen ohne Behinderung, ihm gegenüber. Diese Vorbehalte verschwinden jedoch ganz schnell, wenn man mit ihm spricht, ihm zuhört, seine Bilder sieht oder an einer seiner Führungen durch das Deutsche Museum teilnimmt. Thomas Heymel arbeitet daran, Begegnungen von Menschen, mit und ohne Behinderung zu ermöglichen. Er leitet die Abteilung Corporate Development der Stiftung Pfennigparade in München. Aus seiner beruflichen Erfahrung weiß er, wie wertvoll diese Begegnungen für beide Seiten sind und welch wichtige Rolle Kunst und Kultur für gelungene Inklusion spielen.

RESPEKT kompakt 22:50

RESPEKT kompakt: Mit Behinderung Mensch zweiter Klasse? Wo es bei der Inklusion hakt

Reportage

Inklusion ist ein Menschenrecht. Menschen mit Behinderung haben einen Anspruch darauf, in allen Bereichen der Gesellschaft gleichberechtigt teilhaben zu können. Sogar durch einen völkerrechtlichen Vertrag ist dieses Recht in fast allen Staaten der Welt garantiert. Theoretisch. Praktisch wird es Menschen mit Behinderung aber immer wieder verweigert. Viel zu oft stehen Menschen mit Behinderung nur Förderschulen statt Regelschulen offen, Behindertenwerkstätten statt normaler Arbeitsplätze, Heime statt geeigneter Wohnungen auf dem freien Markt. Wie kann das sein? Und darf das sein? Auf der Suche nach Antworten trifft RESPEKT-Moderator Ramo Ali den IT-Unternehmer Johannes, den Praktikanten Leo und die Goldmedaillen-Gewinnerin Verena. Menschen, die gegen großen Widerstand von Behörden, Politik und Wirtschaft für ihr Recht auf Teilhabe kämpfen. Und dafür, dass Inklusion möglichst schnell selbstverständlich wird - auch ganz ohne Kampf. Dabei wird Ramo klar, wie wenig Kontakt er bisher zu Menschen mit Behinderung hatte, dass Berührungsängste viel mit dem Problem mangelnder Inklusion zu haben und wie viel wir voneinander lernen können. © Bayerischer Rundfunk 2020 Mehr Informationen unter: www.br.de/respekt

Einfach genial 23:05

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

The Day - News in Review 23:30

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:00

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:15

Bob Ross - The Joy of Painting: Pot o' Posies

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night 00:40

Space Night: Fly me to the Moon

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 01:40

alpha-centauri: Was ist Energie?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 01:55

Space Night: Earth-Views (3)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:55

alpha-centauri: Was ist Radioaktivität?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:10

Space Night: How to become an Astronaut

Der Film zeigt den italienischen Astronauten Luca Parmitano bei der ESA-Vorbereitung auf seinen Astronauteneinsatz, zeigt ihn beim Start im russischen Baikonur und begleitet ihn in seinem ALLtag auf der ISS.

alpha-centauri 04:10

alpha-centauri: Was ist Licht?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:25

Space Night: Space Ambient

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.