Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für ARD-alpha am 09.04.2025

alpha-centauri 04:25

alpha-centauri: Wie war das Wetter vor 4 ½ Milliarden Jahren?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:40

Space Night: We have to change

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

nano 05:05

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Bob Ross - The Joy of Painting 05:35

Bob Ross - The Joy of Painting: Storm's A Comin'

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Bon Courage 06:00

Bon Courage: La voisine - Französisch für Anfänger

Französisch

Der 39-teilige Französischkurs "Bon Courage" richtet sich an Anfänger oder dient zur Auffrischung von Sprachkenntnissen. Der Kurs bringt nicht nur die französische Sprache, sondern auch die Lebensart der Franzosen näher.

TELEKOLLEG Englisch 06:30

TELEKOLLEG Englisch: Fast Track English - Getting Around

Englisch

Der Sprachkurs "Fast Track English" bietet die Möglichkeit, vorhandene Englischkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Die einzelnen Folgen sind rein englischsprachig. Die Begleitbücher geben aber deutschsprachige Hinweise und Anleitungen. Die Filme wurden an Originalschauplätzen in England gedreht. Es wird alltägliches Englisch gesprochen. Dabei wechseln individuelle Akzente und das Sprechtempo der native speakers, Engländerinnen und Engländer in ihrer normalen Umgebung. Es kann sein, dass der Sprachstudent zunächst nicht alles auf Anhieb versteht. Aber es gehört zum Erlernen von kommunikativen Fertigkeiten, sich allmählich einzuhören und das Wesentliche, den Kern der Aussage zu erfassen. Vieles wird in den Sendungen wiederholt. Die Sendungen sind modular aufgebaut, um Sprechübungen von Übungen zum Hörverstehen zu trennen. Jede Folge kreist um ein Thema. Wortschatz und Redewendungen werden so in verschiedenen Formen der Anwendung demonstriert.

GRIPS Englisch 07:00

GRIPS Englisch: Gerund: I like playing - On the football pitch

Englisch

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

GRIPS Englisch 07:15

GRIPS Englisch: Simple present perfect: I have seen a bear - The Devil's Cave

Englisch

Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

Willi wills wissen 07:30

Willi wills wissen: Schiff Ahoi! Hier Hafen Hamburg!

Kindermagazin

Pressetext Schiff ahoi! Hier Hafen Hamburg! Schiff ahoi! Willi ist heute im Hafen unterwegs und zwar im Hamburger Hafen, dem größten Hafen Deutschlands. Was Willi noch nicht wusste: Erst mit der Hilfe von Lotsen und Schlepper-Booten können die Ozeanriesen in den Hafen einlaufen und festmachen. Der Lotse geht während der Fahrt an Bord, um die fremden Kapitäne, die sich mit der Fahrrinne nicht auskennen, auf Untiefen oder gefährliche Stromschnellen hinzuweisen. Und weil die riesigen Pötte nicht für das Manövrieren auf engem Raum konstruiert sind, braucht es kleine Schlepperboote, die sie um die Ecke ziehen. Ob sich Schmuggelware, wie zum Beispiel Drogen, an Bord eines Schiffes befindet, darum kümmert sich die "Schwarze Gang". So nennen sich die Zollbeamten selber, weil sie nach der Arbeit ganz schön schmutzig sind. Mit ihnen ist Willi unterwegs, um einen aus Kolumbien kommenden Bananenfrachter zu durchsuchen. Um die Außenwand kümmert sich ein spezieller Tauch-Roboter. Was sein Kamera-Auge sieht, wird auf einen Monitor im Zollschiff übertragen. Die Fracht- und Maschinenräume müssen die Beamten eigenhändig durchsuchen, Mülleimer inclusive. Aber heute hilft ja Willi mit! Die Schiffe, die hier im Hafen anlegen, sind einfach riesig. So lang wie drei Fußballfelder hintereinander ist der Frachter, auf dem Willi sich anschaut, wie man die zigfach übereinander gestapelten Container be- und entlädt. Angst und Bange wird ihm auf dem knapp 40 Meter hohen Kran, der die einzelnen Container greift. Für den Transport an Land sorgen andere Gefährte: Van Carrier, 13 Meter hohe Ungetüme, die sich einen tonnenschweren Container schnappen wie nichts. Für Willi gäbe es noch viel zu entdecken, aber eine Flaschenpost macht ihm klar: Willi, die Sendung ist jetzt aus! Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

Shaun das Schaf 07:55

Shaun das Schaf: Großes Kino

Animationsserie

Eine Filmcrew veranstaltet etwas zu viel Aufregung auf der Farm.

Grundkurs Mathematik 08:00

Grundkurs Mathematik: Quadratische Funktionen

Mathematik

Weiterbildung bequem vom Fernsehsessel aus: Das ermöglicht das Bildungsfernsehen mit seinen Mathe-Lehrgängen. Abgehandelt werden alle Themen aus den Bereichen Algebra, Geometrie und vielen mehr.

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: Aktiv in den Tag

Fitness

Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Rollrasen, Iris, Obstbaum-Schnitt

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Ernährungsempfehlungen, Behandlungsfehler, Reha mit VR-Brille

Fitness

Expedition in die Heimat 11:00

Expedition in die Heimat: Unterwegs zum Nenzinger Himmel

Land und Leute

Winter im Klostertal - Im Naturschnee-Skigebiet am Sonnenkopf nimmt Moderatorin Annette Krause bei der mehrfachen Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner einen Kurs im Tiefschneefahren. Eine Alternative zum Skifahren ist die Schneeschuhwanderung mit Wanderführerin Caroline Mark auf den Aussichtsberg Mutjöchle. Von hier hat man einen grandiosen Blick auf die Vorarlberger Bergwelt und auf das Klostertal. Mit dem Bau der Arlbergbahn und des Eisenbahntunnels vor mehr als 100 Jahren wurde die Region zur Hauptverkehrsader zwischen Ost und West. Annette Krause begleitet die Männer der Eisenbahn-Feuerwehr auf ihrem Löschzug bei der Fahrt in den mehr als zehn Kilometer langen Tunnel zu einer Rettungsübung. Stuben am Arlberg gilt nicht nur als Wiege des Skisports. Hier treffen sich einmal im Jahr Snowboarderinnen und Snowboarder aus aller Welt zu einem legendären Rennen. Paul Gruber, einer der Snowboard-Pioniere, vermittelt Annette Krause die Faszination an diesem Sport. Ziel der Expedition ist die auf 2.288 Meter gelegene Ulmer Hütte, in der Annette Krause auf viele Urlauberinnen und Urlauber aus dem Südwesten trifft.

Gefühlswelten 11:45

Gefühlswelten: Liebe in Zeiten des Kapitalismus

Dokumentation

Unter dem Titel "Liebe in Zeiten des Kapitalismus " heftet sich diese Folge der Doku-Reihe "Gefühlswelten" an die Fersen der romantischen Liebe, zu der die Emotionsforscherin Prof. Dr. Ute Frevert sagt: "Die romantische Liebe ist nach wie vor ein Exportschlager, der offenbar die unterschiedlichen Gesellschaften, die unterschiedlichen Zeiten mühelos überspringt. Sie entsteht als Konzept, als Vision im späten 18. Jahrhundert, aber sie ist bis heute unglaublich wirkmächtig." Was wenn die Liebe, wie wir sie leben wollen, ein reines Konsumprodukt ist? Rote Herzen sind ihr Logo und Popsongs der Klangteppich fürs Emotionsshopping. Für den Geruchsforscher Hans Hatt ist klar, dass Emotionen längst künstlich hergestellt werden können: "Liebe für einen nicht romantischen Wissenschaftler ist natürlich eine Utopie , eine Vision die in seinem Gehirn entsteht, die auch eher aus der Vergangenheit stammt, wo man das noch nicht so recht wusste. Heutzutage schnupft man Oxytocin, dann liebt man fast jeden Menschen." Doch irgendwo da draußen, hinter all den Neonreklamen, da findet sich vielleicht auch das eine authentische Gefühl. Die Frage ist nur: Wo? Auf unserer Reise in die Gefühlswelt Liebe begleiten uns: die Historikerin Prof. Dr. Ute Frevert, der Geruchsforscher Prof. Dr. Hanns Hatt, der Ökonom Prof. Dr. Peter Kenning und der Popstar Amanda Palmer. Gefühle beeinflussen unsere Gesundheit, spornen Athleten zu außergewöhnlichen Leistungen an, führen in der Schule zu Streit zwischen Lehrern und Schülern, sie mobilisieren Menschenmassen, entscheiden Wahlkämpfe und bringen Konsumenten dazu, die "richtige" Marke zu kaufen. Gefühle formen unseren Charakter, sie sind der Lotse, der uns hilft, durch unbekanntes Terrain zu navigieren und sie sind das Zünglein an der Waage, wenn wir eine Entscheidung treffen. Sie erlauben uns, blitzschnell zu reagieren, sie bilden den "Klebstoff" unserer sozialen Beziehungen, sie sind die Triebfedern des Lebens. Eine Welt ohne Gefühle ist ohne Bedeutung und ohne Perspektive. Die Doku-Reihe GEFÜHLSWELTEN nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt - mit viel Gefühl und doch professionell distanziert: Wie nehmen wir Gefühle wahr? Welche Rolle spielen Gefühle? Wie erforscht man Gefühle? Die 11 Folgen à 15 Minuten nehmen Bezug auf die Basisgefühle des Menschen und werden durch Experteninterviews und Live Sketchings verständlich erklärt. Jeder einzelne Film verknüpft gelebten Alltag, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen und religiöse, philosophische und spirituelle Sichtweisen und schafft so einen ganzheitlichen Blick auf unsere Gefühle. Es ist eine Expedition ohne genaues Ziel. Am Ende aber haben wir trotzdem ein gutes Gefühl - und weniger Berührungsängste vor unseren eigenen und fremden Gefühlen.

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym: Gesund & schön - funktionelles Figurtraining

Fitness

Intelligent trainieren statt auspowern! Fit in den Sommer mit TELE-GYM! Das Bayerische Fernsehen startet ab 20. März 2013 innerhalb der TV-Serie "TELE-GYM" mit der neuen Staffel "Gesund & Schön - Funktionelles Figurtraining". Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper hat wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreichen wir, indem wir nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainieren. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt unsere Gelenke bei jeder Bewegung. Damit sind wir auf all unsere Alltagsaufgaben optimal vorbereitet. Wir verbessern unsere Haltung, vergrößern unser Lungenvolumen, stärken unseren Schultern, formen die Taille und das Gesäß, straffen den Bauch und die Oberschenkel. Durch das gezielte sensomotorische Training treten wir sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Wir stehen mit einer festen "Mitte" im Leben! Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, dass Sie reaktionsschnell und wach bleiben. Eine stabile und feste Mitte lässt uns sicher und selbstbewusst auftreten - das sorgt für eine jugendliche und erfolgreiche Ausstrahlung im Alltag. Geben Sie Ihrem Körper den Powerkick, den er braucht um gesund, leistungsfähig und attraktiv zu bleiben. 15 Minuten täglich reichen vollkommen aus! Wer ist Gabi Fastner? Gabi Fastner ist weltweit bekannt durch ihre millionenfach gesehenen Trainingsvideos auf YouTube. Viele kennen sie auch von ihren Fortbildungen und Workshops auf Kongressen. Sie ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und unterrichtet seit 15 Jahren täglich in ihrem eigenen Sport- und Gymnastikstudio in Bad Tölz. Ihr umfangreiches Fachwissen gibt sie auch als Dozentin an einer Schule für angehende Gymnastiklehrer weiter. In den letzten Jahren hat sie mehrere Trainingsgeräte und Konzepte entwickelt, darunter TOGU Brasil® und Brasil® Workout.

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Emotional Moves

Fitness

Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.

nano 13:30

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Quarks 14:00

Quarks: Prächtige Blüten - bedrohte Ökosysteme?

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Gesundheit! 14:45

Gesundheit!

Dokumentation

Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.

Profis am Limit · Grundversorgung 15:15

Profis am Limit · Grundversorgung

Dokumentation

Hamburgs Unterwelt - Arbeiten in den Kanälen 16:00

Hamburgs Unterwelt - Arbeiten in den Kanälen

Reportage

Hamburg: eine pulsierende Metropole mit vielen Facetten und wunderschönen Orten, aber unter der Oberfläche verbirgt sich eine geheime Welt, genauso groß wie die Stadt selbst. Ein Labyrinth aus engen Kanälen in völliger Dunkelheit. Diese Welt ist die Lebensader, die die Menschen mit Wasser versorgt und das Abwasser entsorgt. Unter den mutigen Helden, die täglich in die Unterwelt Hamburgs absteigen, ist Enrico. Seit 17 Jahren ist er ein engagierter Mitarbeitender von Hamburg Wasser und hat während seiner Dienstzeit vieles erlebt. Enrico liebt seinen Job, weil er nie weiß, was ihn erwartet. Jede Sanierung bringt unerwartete Herausforderungen mit sich. Seine Abstiege in die Unterwelt erfordern höchste Konzentration. Neben den standardmäßigen Sicherheitsvorkehrungen muss der Sauerstoff- und Schadstoffgehalt in den Sielen ständig überwacht werden, da ein falscher Wert lebensgefährlich sein kann. Auch das Wetter stellt die Crew regelmäßig vor Herausforderungen, da zu viel Niederschlag die Sielabflüsse überlasten kann. Täglich stoßen Enrico und sein Team auf falsch entsorgte Gegenstände, die die Siele verstopfen. Vor allem Feuchttücher sind ein großes Problem. Enrico hat schon die skurrilsten Dinge in der Kanalisation gefunden, die Menschen in der Toilette heruntergespült haben. In einem seiner aktuellen Projekte inspiziert Enrico einen sanierungsbedürftigen Schacht in Altona, der das Abwasser von rund 300.000 Menschen entsorgt. Dabei muss er das beschädigte Mauerwerk inspizieren und den Schaden bewerten. In Bergedorf arbeitet Enrico an einem Siel, das noch nie saniert wurde. Hier müssen beschädigte Betonteile entfernt und durch GFK-Platten ersetzt werden. Seine dritte Baustelle führt ihn zum Harburger Hauptdeich, wo er die abgeschlossenen Sanierungsarbeiten überprüfen muss. Der Kanal liegt rund 20 Meter unter der Erde und wurde über zwei Jahre hinweg aufwendig saniert.

Gefühlswelten 16:30

Gefühlswelten: Kein Leben ohne Schuld

Dokumentation

Das Leben bietet viele Anlässe, traurig zu sein - von alltäglich Banalem bis hin zu schweren Schicksalsschlägen. Grund genug, sich mit dieser Emotion zu beschäftigen. Die Doku-Reihe lädt zu einer Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt ein - mit viel Gefühl und doch professionell distanziert taucht sie ein in unsere Gefühlswelten. Wie nehmen wir Gefühle wahr? Welche Rolle spielen Gefühle, und wie erforscht man sie? Die elf Folgen à 15 Minuten nehmen Bezug auf die Basisgefühle des Menschen und werden durch Experteninterviews und Live Sketchings verständlich erklärt. Jeder einzelne Film verknüpft gelebten Alltag, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen und religiöse, philosophische und spirituelle Sichtweisen und schafft so einen ganzheitlichen Blick auf unsere Gefühle. Es ist eine Expedition ohne genaues Ziel. Am Ende aber hat man trotzdem ein gutes Gefühl - und weniger Berührungsängste vor eigenen und fremden Gefühlen. Gefühle beeinflussen unsere Gesundheit, spornen Athleten zu außergewöhnlichen Leistungen an, führen in der Schule zu Streit zwischen Lehrern und Schülern. Sie mobilisieren Menschenmassen, entscheiden Wahlkämpfe und bringen Konsumenten dazu, die "richtige" Marke zu kaufen. Gefühle formen unseren Charakter, sie sind der Lotse, der uns hilft, durch unbekanntes Terrain zu navigieren. Und sie sind das Zünglein an der Waage, wenn wir eine Entscheidung treffen. Sie erlauben uns, blitzschnell zu reagieren, sie bilden den "Klebstoff" unserer sozialen Beziehungen, sie sind die Triebfedern des Lebens. Eine Welt ohne Gefühle ist ohne Bedeutung und ohne Perspektive.

Länder-Menschen-Abenteuer 16:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Puerto Rico - Wo Salsa den Rhythmus bestimmt

Land und Leute

Die Mathildenhöhe - Wiege des Jugendstils 17:30

Die Mathildenhöhe - Wiege des Jugendstils

Dokumentation

Sie darf sich in einem Atemzug nennen mit der Altstadt von Florenz oder der Alhambra in Granada: Darmstadts Mathildenhöhe. Das Jugendstilensemble trägt seit 2021 den Titel "Weltkulturerbe" der UNESCO. Ende des 20. Jahrhunderts hatte der hessische Großerzog Ernst Ludwig hier eine Künstlerkolonie ins Leben gerufen - nach dem Motto "Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst." Was auf der Mathildenhöhe in nur 15 Jahren entstand, gilt als wegweisend für die Entwicklung der architektonischen Moderne. Heute versucht die Stadt Darmstadt den Spagat, den Bürgern ihre Mathildenhöhe lebenswert zu belassen und zugleich das künstlerisch außergewöhnliche Ensemble rund um den Hochzeitsturm für die Welt zu öffnen. Welche Herausforderungen gibt es dabei? Direktor Phillip Gutbrod hat nicht allein die Aufgabe, das Gelände mit Kunst und Kultur zu bespielen, auch die Sicherheit der Skulpturen, die hier überall im öffentlichen Raum stehen, treibt ihn um. Gerade wurde eine lebensgroße Kupferstatue bei Nacht und Nebel gestohlen. Jetzt ist sie wieder da - mit beträchtlichen Schäden allerdings. Wie so etwas schützen? Und wie wohnt es sich in einem der Gebäude, die Kultur- und Architekturgeschichte geschrieben haben? Renate Hoffmann lebt auf der Mathildenhöhe. Der Ort hat sie so gefangen genommen, dass sie heute Führungen anbietet - auch mit dem besonderen Aspekt "Frauen auf der Mathildenhöhe". Ob sie restaurieren, forschen oder im Tourismus arbeiten - es sind die Menschen hinter den Kulissen, die mit ihrem Engagement das Welterbe zukunftsfähig machen.

Euromaxx 18:15

Euromaxx: Leben und Kultur in Europa

Magazin

In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet "Euromaxx" über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich : 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Denn "Euromaxx" entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten. "Euromaxx" ist Fernsehen für Genießer! Mit "Euromaxx" produziert die DW als erster Fernsehsender überhaupt ein vollwertiges Fernsehmagazin, das über Lebensart und Kultur in Europa berichtet. Damit präsentiert das deutsche Auslandsfernsehen den Zuschauern in aller Welt das moderne Deutschland als Teil des sich vereinenden Europas und unterstreicht einmal mehr seine Mittlerfunktion im internationalen Dialog.

Wissen vor acht - Erde 18:40

Wissen vor acht - Erde: Kinder als geborene Klimasünder

Infotainment

Viele junge Menschen belastet die ungewisse Zukunft sie so sehr, dass sie - trotz Kinderwunsch - auf ein eigenes Kind verzichten würden. Einige möchten auch wegen der Umwelt keine Kinder. Denn Kinder bedeuten wiederum einen erhöhten CO2-Fußabdruck. Aber ist der Verzicht auf Kinder wirklich die Lösung? Und können wir in Zeiten wie diesen noch Kinder in die Welt setzen? Eckart von Hirschhausen hat sich dazu Gedanken gemacht - bei "Wissen vor acht - Erde".

MERYNS sprechzimmer 18:45

MERYNS sprechzimmer: Leistungsstark ein Leben lang

Magazin

nano 19:30

nano

Infomagazin

Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Wunderschön 20:15

Wunderschön: Sommerradtour im Westen - Von den Externsteinen zur Xantener Südsee

Landschaftsbild

Auf seiner Sommer-Radtour durch den Westen radelt Marco Schreyl von den Externsteinen am Rande des Teuteburger Waldes bis zur Xantener Südsee am unteren Niederrhein - sechs Etappen, 40 bis 50 Kilometer pro Tag. Da bleibt genügend Zeit für Sehenswürdigkeiten am Rande und viel Spaß am, im und auf dem Wasser: grandiose Gartenparks in Ostwestfalen, Golfen am Wasserschloss, eine Fahrt auf der Sommerrodelbahn in Ibbenbüren, Segeln auf den Haddorfer Seen, ein Badewannen-Rennen in Vreden, Wasserskifahren und Sandburgen bauen an der Xantener Südsee. Seine Reisebegleiterin Susanne Brambora kennt sich als Stadt- und Regionalplanerin bestens mit Radwegen aus - und ist sportlichen Wettbewerben nie abgeneigt. Abkühlung in der Blauen Lagune Nach dem Start an den Externsteinen radeln Marco Schreyl und Susanne Brambora von Bad Liebspringe bis Rheda-Wiedenbrück durch vier ehemalige Landesgartenschauen. Für Abkühlung sorgt am zweiten Tag in Beckum das türkisschimmernde Wasser der Dyckerhoff-Seen, auch "Blaue Lagune" genannt. Bevor die beiden Radler in der Pferdestadt Warendorf übernachten, schlagen sie auf dem Golfplatz am Wasserschloss Vornhorst ein paar Bälle ab. Segeln auf den Haddorfer Seen Tag drei führt die Radler zur Buddenkuhle, einem Baggersee bei Ladbergen. Und eine Fahrt auf der Sommerrodelbahn im Ibbenbürener Märchenwald erinnert Marco Schreyl an seine Zeit als Anschieber beim späteren Bob-Weltmeister André Lange. Am vierten Tag geht es am Kloster Bentlage vorbei zu den Haddorfer Seen. Hier bekommt Marco Schreyl Segelunterricht - von seiner sportlich vielseitigen Reisebegleiterin. Sandburgenbau an der Xantener Südsee Feuchtfröhlich geht es am fünften Tag beim Badewannen-Rennen auf dem Berkelsee in Vreden zu. Auch Marco Schreyl und Susanne Brambora steigen in eine der schwimmenden Kisten, bevor sie einen kleinen Schlenker über die nahe Grenze nach Winterswijk in Holland machen - Windmühle und Pannenkoeken inklusive. Am letzten Tag steht das prächtige Wasserschloss Anholt auf dem Programm. Und am Ziel, der Xantener Südsee, wartet der letzte kleine Wettbewerb: Wer baut die schönste Sandburg?

Die Wahrheit über unser Immunsystem 21:00

Die Wahrheit über unser Immunsystem

Dokumentation

Wir können es weder sehen noch fühlen, aber in unserem Inneren arbeitet unser Immunsystem rund um die Uhr. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie sind die inneren menschlichen Abwehrkräfte auch stärker in den medialen Fokus gerückt. Ohne diese Zellen, es sind mehrere hundert Milliarden, wären wir ständig in Lebensgefahr. Denn sie sollen Viren, Bakterien und andere Parasiten davon abhalten, in unseren Körper einzudringen und uns krank zu machen. In den letzten Jahren konnten wir immer größere wissenschaftliche Erkenntnisse über das Immunsystem gewinnen und wie man es möglicherweise noch verbessern kann, möglicherweise durch bestimmte Diäten oder Nahrungsergänzungsmittel. Die Dokumentation geht der Frage nach, ob eine Änderung des Lebensstils die Immunabwehr stärkt und zeigt, wie wir unsere Gesundheit wirklich besser schützen können. Denn unser Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie gegen Krankheiten, von leichten Erkältungen bis hin zu aggressiven Erregern.

alpha-thema Gespräch: Klimawandel und Gesundheit 21:50

alpha-thema Gespräch: Klimawandel und Gesundheit

Gespräch

Unser Immunsystem wird durch den Klimawandel auf eine harte Probe gestellt. Viele Pflanzen produzieren zum Beispiel bei Dürre mehr Pollen, was für Allergiker eine zusätzliche Belastung darstellt. Wie sich der Klimawandel auch in anderen Bereichen auf die Gesundheit auswirkt, bespricht Mirjam Kottmann mit ihren Gästen. Dr. Martin Herrmann ist Vorsitzender von KLUG, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V., als Arzt sieht er dringenden Handlungsbedarf, das Gesundheitswesen an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Die Wissenschaftsautorin Dr. Christina Berndt empfiehlt konkrete Maßnahmen, wie man die eigene Gesundheit trotz Klimaveränderungen erhalten und gleichsam eine Klima-Resilienz aufbauen kann.

Allergien: Wenn die Natur dein Feind wird 22:20

Allergien: Wenn die Natur dein Feind wird

Dokumentation

In dieser Dokumentation macht sich Hanno Settele auf die Suche nach einer der größten Volkskrankheiten - der Allergie. Ob gegen Pollen, Hausstaub oder Nahrungsmittel - jeder vierte in Österreich ist betroffen und Schätzungen gehen davon aus, dass es bis zum Jahr 2050 sogar schon jeder zweite sein könnte. Neue Lebensmittel, neue Pflanzenarten und neue Insekten, sie alle könnten einen Allergieboost bewirken. Alles Einbildung oder doch eine reale Gefahr? Was können wir dagegen tun? Und wie lebt es sich als Allergiker eigentlich? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich Hanno Settele. Er besucht Betroffene, lässt sich zeigen, warum Tapetenkleister in unseren Nahrungsmitteln ist, öffnet Pollenfallen, misst die Stadtluft oder lässt sich erklären, was bei einem allergischen Schock zu tun ist. Mit künstlicher Intelligenz bewaffnet sind wir auf der Spur der Götterbäume, einem potentiellen Allergiebaum aus dem asiatischen Raum. In Peking ist er für jede zweite Allergie verantwortlich, und er breitet sich, genauso wie Ambrosia, auch in unseren Breiten ungebremst aus. Außerdem laden wir für diese Folge 12 Personen zum Bluttest und entdecken eine Fülle an Allergien. Selbst Hanno Settele lässt dafür ein paar Tropfen Blut fließen. Am Ende erfahren wir, ob auch er zur großen Gruppe der Allergiker in Österreich gehört.

Einfach genial 23:05

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Vom Ahorn bis zur Zwiebel 23:30

Vom Ahorn bis zur Zwiebel: Brombeere und Himbeere

Dokumentation

Pflanzen in unserer Umgebung

The Day - News in Review 23:35

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:05

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:20

Bob Ross - The Joy of Painting: Grandpa's Barn

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night science 00:50

Space Night science

Astronomie

Space Night 01:20

Space Night: Earth from Space

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:20

alpha-centauri: Woher kommt die Röntgenstrahlung im All?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 02:35

Space Night: Earth-Views (3)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 03:35

alpha-centauri: Gab es den Stern von Bethlehem?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night classics 03:50

Space Night classics: Apollo 13

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:50

alpha-centauri: Was nützt uns Jupiter?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.