04:05
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
04:20
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
05:20
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
05:35
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
06:00
"C'est ça, la vie" so ist das Leben von Philippe, dem Pariser Architekten, Martine, der Polizistin in Caen oder von Anne, Rechtsanwältin in Genf. "C'est ça, la vie" zeigt 26 Porträts von Menschen, die in Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz leben und in den verschiedensten Berufen tätig sind. Sie zeigen uns ihre Stadt und ihren Arbeitsplatz, stellen ihre Familien vor und erzählen von ihren Hobbies. Natürlich wird in "C'est ça, la vie" nur Französisch gesprochen. Anouk Charlier führt durch die Sendereihe und hilft mit ihren Erläuterungen, Land und Leute besser zu verstehen.
06:30
Wie wir uns in unserer Welt bewegen, wie wir als Personen in unserer Gesellschaft auftreten, uns einfügen, einbringen und durchsetzen, das hängt entscheidend von unserem Wissen über die Welt ab. Die Medien selbst aber, die uns all dies Wissen vermitteln, übersehen wir meist solange sie funktionieren: solange das rechte Buch zur Hand ist, das Radio nicht rauscht, der Internetzugang klappt. Wir wollen diesen "blinden Fleck" aufspüren und das Bewusstsein dafür schärfen, dass die Massenmedien keine neutralen Kanäle oder Vermittlungsinstanzen sind. Wie sie wem welches Wissen vermitteln, dies hängt von vielen Faktoren ab: Ob es sich um Print-, elektronische oder digitale Medien handelt, wem sie gehören, in welche Zeit sie gehören und in welchem gesellschaftlichen und politischen Kontext sie von wem wofür gebraucht werden.
07:00
Shary und Ralph zeigen in jeder Folge neue und interessante Dinge aus dem Alltag und klären über Fragen aus den verschiedensten Bereichen auf.
07:25
Das Reportermagazin für Kinder
07:35
Pressetext Ich versteh' nur Bahnhof! ... Kein Wunder, denn Willi steht mitten auf dem Münchner Hauptbahnhof! 170.000 Menschen bewegen sich hier täglich. Was der Tower für den Flughafen ist, ist das Stellwerk für den Bahnhof. Willi hat einen tollen Überblick auf das Bahnhofsgelände und lernt Fahrdienstleiter Franz kennen, der die ein- und ausfahrenden Züge auf ihre Gleise lenkt. Und auch wem die Stimme gehört, die den Reisenden an den Bahnsteigen per Lautsprecher die Zugverbindungen ansagt, findet Willi im Stellwerk heraus. Was im Zug vergessen wurde, vom Schlüsselbund bis zum Alukoffer, landet bei Micha im Fundbüro. Für die Schließfächer ist Toni zuständig. Wer nach 72 Stunden sein Gepäck nicht wieder abgeholt hat, muss es bei ihm gegen Nachzahlung wieder einlösen. Wenn Willi schon am Bahnhof ist, dann will er natürlich auch Zug fahren. Umso mehr freut er sich, dass Lokführer Walter ihm erlaubt, vorn im Cockpit mit zu fahren. "Die Fahrscheine bitte!" Gemeinsam mit Zugbegleiterin Frau Schwarz kontrolliert er die Fahrgäste. Und auch die Gelegenheit für eine ganz persönliche Ansage über den Zuglautsprecher lässt Willi nicht ungenutzt... "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
08:00
In dieser Folge von alpha Lernen geht es um die unterschiedlichen Gestaltungsmerkmale, die eingesetzt werden können, um einen Text zu einem literarischen Text zu machen. Literarische Texte informieren nicht unbedingt über tatsächlich Geschehenes, sondern sie sind fiktionale Kunstwerke. Aber gibt es bestimmte Signale und Anzeichen, die deutlich machen, dass man keinen Sachtext, sondern einen literarischen Text vor sich hat? Und wie lässt sich Hoch- von Trivialliteratur unterscheiden?
08:15
Gedicht, Poesie, Lyrik - was ist das eigentlich? Was zeichnet einen lyrischen Text aus? Lyrische Texte kennen und verstehen ist nicht schwer, meint der Lyriker und Schriftsteller Albert Ostermaier.
08:30
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren!
08:45
10:00
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.
10:30
Salz und Blutdruck Salz ist für den Körper lebenswichtig, aber zu viel schadet der Gesundheit. Die Nieren, die das überschüssige Salz ausscheiden müssen, werden belastet, viele Menschen reagieren mit Bluthochdruck, das Risiko für eine Herzschwäche steigt. Salz und Blutdruck Zu viel Salz ist auf Dauer schädlich für den Körper. Wie lässt sich Salz im Essen vermeiden? Ernährungsmediziner Dr. Niels Schulz-Ruhtenberg gibt Tipps. Schlechte Gewohnheiten Wie entstehen schlechte Gewohnheiten? Finger gequetscht Was hilft bei einem gequetschten Finger? Besser Langlaufen Sportlicher Langlauf erfordert abseits der Loipe viel Körpertraining Backen mit Gewürzen Ob Lebkuchen, Glühwein oder herzhafte Gerichte: Zur Weihnachtszeit werden viele Leckereien mit Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Kardamom verfeinert. Sie duften nicht nur herrlich weihnachtlich - in Maßen genossen können sie sogar förderlich für die Gesundheit sein. Seniorenklettern Bei der Seniorenklettergruppe des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Würzburg kommen regelmäßig Senioren ab 60 Jahren, um sich fit zu halten und liegen damit voll im Trend. Der DAV hat festgestellt, dass Kletteranfänger immer älter werden.
11:00
Das Ötztal ist weltweit bekannt: Jedes Jahr eilt man von Rekord zu Rekord. Ob James Bond, Ski-Openings oder internationale Weltcuprennen, die "laute" Seite des Ötztals kennt man. In dieser "Land der Berge"-Doku wird aber die unbekannte, geheimnisvolle Seite des 65km langen Tales erkundet. So hat das Ötztal den höchsten Bienenstand in Tirol, im Bergdorf Obergurgl. Für Imker eine ganz besondere Herausforderung, denn hier, direkt an der Gletschergrenze, sind Bienen üblicherweise nicht heimisch. Genauso wenig wie der Weinanbau, auch den gibt es im Ötztal. Wie in einem Bienenstock geht es übrigens im Ötztal vor allem im Winter zu. Hier ist mittlerweile die ganze Welt zu Gast. Ironischerweise war der Startschuss für den internationalen Tourismus eine "Bruchlandung": Im Mai 1931 musste der bekannte Schweizer Physikprofessor Auguste Piccard einen wissenschaftlichen Ballonflug unterbrechen und in dem kleinen, völlig unbekannten Bergdorf Obergurgl notlanden. Diese Nachricht ging damals um den Globus und kurz darauf war das mit 14 Höfen recht überschaubare Obergurgl mit einem Schlag weltberühmt. Geheimnisvoll hingegen bleibt das idyllische Bergsteigerdorf Vent, angrenzend zum Schnals- und Passeiertal in Südtirol. Eine kleine Dialektkunde gibt auch Einblick in die Seele der Ötztaler. Was es mit seltsamen hölzernen Linien - den sogenannten Waalen - die sich wie Adern quer durch die Berge ziehen, auf sich hat, wer Ötzi III. ist oder was ein uralter Fahrradfund am Gletscher erzählt - auch diese Geheimnisse werden in dem Film gelüftet ...
11:45
Wie gelingt jede Nudel-Sauce? Welche Gerichte lassen sich aus einer Kartoffel zubereiten? Und was ist das Geheimnis eines guten Bratens? Verena und Basti, neu am Herd, stellen sich den täglichen kulinarischen Herausforderungen des Alltags. In fünf Folgen von "jung & hungrig" gibt's die Koch-Basics mit allen wichtigen Tipps, Ratschlägen und dem nötigen Wissen für Rezepte zum selber Kochen. Verena und Basti kochen auch im echten Leben gern, aber nicht unbedingt alles gelingt - deshalb holen sich die beiden BR-Journalisten und Hobbyköche Hilfe von einem Profi: Anton Silbernagl. Silbernagl weiß, wie's geht: Er ist Chef in seinem eigenen Wirtshaus "zum Schex" in St. Wolfgang und wird regelmäßig für seine traditionell bayerische Küche ausgezeichnet. Dabei legt er besonders großen Wert auf eine regionale und saisonale Frischeküche. Zusammen mit Anton Silbernagl kochen Verena und Basti geschmackvolle Suppen, gehen der italienischen Nudel auf den Grund, machen Pommes selbst und erfahren, wie man eine richtig gute Kruste bei einem Schweinebraten hinbekommt. Zusätzlich bekommen Verena und Basti von Toni auch noch wertvolle Tipps und das nötige Koch-Wissen, das es braucht, um die eigenen Kochfähigkeiten zu verbessern. Während sich Verena von Toni in seinem Wirtshaus zeigen lässt, wie man Gerichte unter Profi-Bedingungen zubereitet, testet Basti, wie gut sich die Rezepte in der eigenen Küche zuhause nachkochen lassen. Alle fünf Folgen "jung & hungrig" mit einer Länge von 15 Minuten laufen Montag 24. Februar bis Freitag, 28.2.2020 um jeweils 19.15 Uhr auf ARD-Alpha und ab 17.02.20 in der BR Mediathek.
12:05
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
13:00
Werden Sie Teil unserer motivierten Turngruppe und starten sie mit Freude und Bewegung in die Woche. Sportwissenschaftlerin Heidi Sykora gibt mit einer selektiven Übungsauswahl einen Impuls in Richtung Gesundheit durch und mit Bewegung. Die Übungen werden genau erklärt, langsam und deutlich demonstriert, so dass sie auch zu Hause leicht und richtig durchgeführt werden können - und dies an den schönsten Plätzen Österreichs.
13:30
Gerade im Winter mögen es die meisten von uns mollig warm. Das macht es dem Körper leichter, seine Kerntemperatur von 36,5 bis 37,5° C zu halten. Und nur mit dieser Kerntemperatur können alle Stoffwechselabläufe optimal funktionieren, kann der Körper reibungslos denken und agieren. Doch so sehr wir Wärme lieben, eigentlich ist unser Körper deutlich gesünder und leistungsfähiger, wenn er ständig wechselnden Temperaturen und vor allem Kältereizen ausgesetzt ist. In der aktuellen Forschung gibt es mittlerweile viele Erkenntnisse, aber auch noch offene Fragen, wie Kälte auf den menschlichen Körper wirkt und wie wir sie für unsere Gesundheit nutzen können. Die Dokumentation erzählt, wie wir alle - jenseits von Spitzensport und Extremerlebnissen - von Kälte profitieren und unseren Körper an niedrigere Temperaturen gewöhnen können. Die Autoren treffen u. a. die Lagerarbeiterin Katarzyna, die in einem Tiefkühllager bei minus 22° C in Acht-Stunden-Schichten der Kälte trotzen muss. Wie gelingt ihr das und welche Rolle spielt ihr individuelles Kälteempfinden dabei? Begleitet wird auch die Extremschwimmerin Deniz Kayadelen bei ihren Vorbereitungen für die Durchquerung des Ärmelkanals. Wie ist das zu schaffen: mehr als 33 Kilometer in nur 17° C kaltem Wasser? Was passiert in ihrem Körper? Der Kraftverlust der Muskulatur ist beträchtlich und geht schnell. Die Weiterleitung von Erregungsmustern gelingt immer schlechter. Das kann dazu führen, dass schon nach 15 Minuten in Wasser unter 15° C die gesamte Koordination der Schwimmbewegungen versagt und die Person ertrinkt. Aber Deniz Kayadelen versucht ihren Körper so zu trainieren, dass er seine Temperatur immer besser halten kann. Wie das gelingen kann, dazu forscht u. a. Dr. Erich Hohenauer von der University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland. Besonders interessiert ihn auch die Frage, ob Kältereize tatsächlich das Immunsystem stärken. Dazu führt er Untersuchungen mit normalen, aber auch kälteerprobten Proband*innen durch. Einer davon ist der Biohacker Rolf Duda. Er wandert in Badehose durch Schneelandschaften und geht regelmäßig Eisbaden. Nach einem traumatischen Erlebnis änderte er sein Leben und erfuhr durch sein Kältetraining Heilung und mentale Stärkung. Seine Erfahrungen damit gibt er mittlerweile in Kursen an andere Menschen weiter. Aber wie gelingt die mentale Stärkung? Auch hier gibt es neue Forschungserkenntnisse aus der Psychologie. Im Spitzensport wird die Kältetherapie ebenfalls immer öfter eingesetzt. Der Diskuswerfer Christoph Harting, Olympia-Sieger von 2016, sitzt unter ärztlicher Leitung täglich in der Kältekammer bei minus 110° C. Damit soll seine Fähigkeit zur körperlichen Regeneration gesteigert werden und auch kleinere Verletzungen wie Muskelfaserrisse heilen schneller, weil Körper und Extremitäten besser durchblutet werden.
14:15
Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.
14:45
15:10
15:15
Cosimo (Mimmo) Grassos Vater stammt aus Apulien, dort ist auch Cosimo geboren. Aber gearbeitet hat sein Vater lange Jahre im belgischen Kohlerevier in Charleroi, d. h. aufgewachsen ist Cosimo dort und nicht Apulien. Aber mit 13 Jahren musste er wegen einer Dummheit die Familie verlassen. Er wurde nach München geschickt, er kam dort völlig alleine am Bahnhof an, die Schwester konnte ihn jedoch nicht abholen, weil sie arbeiten musste. Mit viel Glück findet der Dreizehnjährige eine Arbeit in einem Restaurant. Und mit viel Fleiß wird er gelernter Koch. Und mit noch viel mehr Zähigkeit sparen er und seine Frau Gabriella so lange, bis sie in der Münchner Maillingerstraße einen eigenen kleinen Ost-, Gemüse und Delikatessenladen eröffnen können. Renate Stegmüller zeigt in ihrem Film, wie schwierig dieser Weg war und wie es Mimmo dabei doch geschafft hat, ein zufriedener und glücklicher Mensch zu sein und zu bleiben. Aber beim Rückblick auf sein Leben kommt selbst er gelegentlich arg ins Staunen.
16:00
Heiner Firnbach ist in eine Schifferfamilie hineingeboren worden. Bereits sein Vater hatte ein eigenes Schleppschiff und so fuhr Heiner Firnbach ab seinem 13. Lebensjahr sein ganzes Arbeitsleben lang verschiedenste Güter mit dem Schiff den Main und den Rhein hinauf und hinab. Nun ist er über 90 Jahre alt und seit langem in Rente. Er lebt in Aschaffenburg in einer eigenen Wohnung im Haus der Tochter, die sich um ihn kümmert. Immer wieder zieht es ihn hinab zum Fluss und dabei erzählt er Filmemacher Diethard Klante, wie das früher gewesen ist, wenn man nicht an Land sondern auf dem Fluss gelebt hat. Am schönsten waren für ihn die Sonntage auf dem Fluss, wenn alles ruhig war und er mit dem Schiff flußabwärts fuhr und dabei die Landschaft und die Städte und Dörfer an sich vorbeiziehen sah. Er sagt, er habe ein geglücktes Dasein genossen.
16:45
Die Frau von Karl Amslinger verstarb sehr früh. Dies brachte auch die Lebenspläne von Sohn Kurt Amslinger durcheinander. Er sattelte um und wurde Landwirtschaftsmeister, um eines Tages den Hof übernehmen zu können. Um einem Generationenkonflikt aus dem Weg zu gehen, übergab Karl Amslinger dann im Alter von nur 54 Jahren den Hof an seinen Sohn, als dieser sich verheiratete. Karl Amslinger war nun im Austrag, wie man in Bayern sagt. Aber er lebte mit der jungen Familie unter einem Dach, was trotz Hofübergabe dann doch zu massiven Konflikten führte. Das Ende vom Lied war, dass sich sein Sohn - er hatte inzwischen drei Kinder mit seiner Frau - ein eigenes Haus baute: weit genug weg vom Bauernhaus, in dem der Vater mit seiner neuen Lebensgefährtin allein zurückblieb. Viele der Konflikte hätte man womöglich vermeiden können, wenn man denn gelernt hätte, offen über die Probleme zu sprechen. Aber Karl und Kurt Amslinger hatten das nicht gelernt.
17:30
Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.
18:15
Das Kulturmagazin im BR Fernsehen
18:45
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
19:10
Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört ... das alles und noch viel mehr enthüllt die 52-teilige Serie "Vom Ahorn bis zur Zwiebel - Pflanzen in unserer Umgebung". Sie lehrt Pflanzen nach ihrer Wuchsform zu unterscheiden oder die charakteristischen Merkmale. z.B. eines Laubbaumes, zu erfassen. Sie informiert über Heilkraft, Nutzwert oder Herkunft der einzelnen Pflanzen und wird so zu einem 52-teiligen "Pflanzen-Bilderbuch" in 5-Minuten-Kapiteln, mit wunderschönen Naturaufnahmen, aufwändigen 3D-Animationen und raffinierten Zeitraffereffekten.
19:15
Wenn ein Anruf dein komplettes Leben verändern könnte - dann geht es dir wohl wie Melanie und Andree. Seit über drei Jahren sind die beiden in Kinderwunschbehandlung und nach 16 erfolglosen Versuchen erfahren sie heute, ob ihr letzter Embryo gesund ist und eingesetzt werden kann. Ob sie das "goldene Ei" bekommen, wie groß die Einschränkungen für das Paar aufgrund des Kinderwunsches sind und wie viel sie die Behandlungen bisher gekostet haben - über all das sprechen Melanie und Andree mit Lisa-Sophie, bevor der wichtigste Anruf ihrer emotionalen Kinderwunschreise bevorsteht.
19:30
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Wer als Tourist den Osten Südafrikas besuchen will, denkt meist an touristische Highlights wie die Garden Route oder den Kruger Nationalpark. Doch genau dazwischen, abseits der ausgetretenen Pfade, zeigt sich ein ganz anderes, unberührtes und authentisches Bild des Landes: grüne Hügel, raue Küsten, dichte Küstenwälder und majestätische Gebirgsketten. Das Filmteam entdeckt einen Teil Südafrikas, der bisher vom Massentourismus verschont geblieben ist und seine Ursprünglichkeit bewahrt hat. Eine Stunde nördlich von Gqeberha, früher bekannt als Port Elizabeth, wartet das Amakhala Game Reserve mit einer einzigartigen Tierwelt auf. Ein Gebiet, das vor einer Generation noch für Viehzucht genutzt wurde, ist heute ein Wildreservat, in das die Big Five, Elefant, Nashorn, Löwe, Büffel und Leopard, erfolgreich eingegliedert wurden. Eine bedrohte Tierwelt, die es zu schützen gilt. Neben einer Anti-poaching Unit, eine Einheit, die gegen Wilderer vorgeht, und dem jungen engagierten Piloten Siseko, der das Gebiet täglich abfliegt, ist auch ein mobiles Veterinär-Team unterwegs. Dr. William Fowlds ist Wildtierarzt und in der sechsten Generation auf diesem Land zu Hause. Sein Leben hat er den vom Aussterben bedrohten Tierarten gewidmet wie dem Breitmaulnashorn. Wenn Pilot Siseko mit seinem Ultraleichtflugzeug eines dieser hochgefährdetenTiere aus der Luft als verletzt erkennt, wird großes Besteck aufgefahren: Helikopter, Bodeneinheiten, mobiles Röntgen, Security. Die Savanne wird zum Open-Air-OP. Das Filmteam ist bei einem dramatischen Einsatz dabei: ein Nashornbaby lahmt. Eine natürliche Verletzung oder waren Wilderer beteiligt, die noch in der Nähe sein könnten? Kann das Tier in der Wildnis geröntgt und versorgt werden? Das Ostkap Südafrikas ist die Heimat der Xhosa. Ein Volk, das viele Traditionen lebendig hält. Je näher man der Küste kommt, desto grüner wird das Land. Raue Klippen, dichte Küstenwälder und spektakuläre Sandstrände: die Wild Coast. Ein Ort, der seinem Namen alle Ehre macht. Im südafrikanischen Winter, bei 25 Grad, sind die kilometerlangen Strände fast menschenleer. Nophelo Nono sucht hier an der Bucht nach versteckten Schätzen, mit denen sie ihren Lebensunterhalt bestreitet: wilde Austern. Angewiesen ist sie auf die umliegenden Restaurants und Hostels, bei denen sie auf Abnehmer hofft. Im Winter zwischen Juni und Juli ziehen riesige Sardinenschwärme entlang der Küste durch den Indischen Ozean. Steve Benjamin ist Unterwasserfotograf. Er jagt jedes Jahr einem außergewöhnlichen Naturereignis nach. Steven weiß die Zeichen zu lesen, das Verhalten von Delfinen und Vögeln zum Beispiel, um dann mit seinem Schnellboot das grandiose Meeresereignis zu finden. Es entsteht aus dem Nichts und ist auch schnell vorüber: Wenn Millionen von Sardinen gleichzeitig von Kaptölpeln, Delfinen und Haien attackiert werden und der Ozean kocht. Weiter im Landesinneren bietet Südafrika eine einzigartige Gebirgskulisse: die Drakensberge. Frühe Siedler fühlten sich bei ihnen an die Zacken eines schlafenden Drachens erinnert. Für J. R. R. Tolkien, den aus Südafrika stammenden Autor von "Der Herr der Ringe", sollen sie die Inspiration für die "Mittelerde" gewesen sein. Die Bergkette in der Grenzregion zwischen dem Königreich Lesotho und Südafrika ist die größte Bergwildnis des Landes, ein einzigartiges Naturparadies für Wanderer und Naturliebhaber mit beeindruckenden Schluchten. Ein Ort der Extreme, auch für Thato und Tonic. Sie sind Trail-Runner und trainieren mehrmals wöchentlich in den Bergen. Die dünne Luft sorgt für mehr rote Blutkörperchen und deshalb für eine bessere Ausdauer. So werden die Drakensberge zur Erfolgsschmiede für Extremläufer, die weltweit Wettbewerbe gewinnen. Tonic, der im Township in den Drakensbergen lebt, bringt seine Lungen zum Brennen: Das Preisgeld bedeutet für ihn Perspektive.
21:00
Felsstürze, Hangrutschungen, Gletscherschmelze und auftauender Permafrost im Hochgebirge - die Alpenregion ist einem drastischen Wandel unterworfen. Zwar drohen in Österreich nicht so dramatische Ereignisse wie in Blatten in der Schweiz, wo ein ganzes Dorf unter den Felsen begraben wurde, doch Lebens- und Siedlungsräume sind auch hier schwer betroffen. Lisa Gadenstätter trifft Menschen in Siedlungen, die vielleicht bald aufgegeben werden müssen, wie Hörbranz in Vorarlberg, Landwirte in Salzburg, deren Wirtschaftsflächen ständig von herabstürzenden Felsen und Geröll bedroht sind und Einheimische, die ihr Zuhause wegen der gestiegenen Gefahren verlassen müssen. Sie besteigt mit dem Geologen Gerald Valentin den Großglockner. Der Gipfel des höchsten Berges Österreichs droht infolge des Permafrostverlustes instabil zu werden und auch die Erzherzog Johann Hütte, die auf 3500 Meter Seehöhe höchstliegende Berghütte des Landes steht auf immer instabilerem Boden - eine Folge des Klimawandels und zunehmender Wetterextreme. Womit müssen wir in Österreich rechnen und was können wir tun?
21:45
Grünkohl, Möhren, Pastinaken und Sellerie: Anna und Simon Schmitz aus Ellerdorf mitten in Schleswig-Holstein haben sich auf den Anbau von Wintergemüse spezialisiert. In dieser Saison haben sie zum ersten Mal Rotkohl und Rosenkohl angepflanzt und hoffen, dass die Sorten mit dem Winter im Norden gut zurechtkommen. Problem: der sandige und trockene Boden der Gärtnerei Schmitz, die Kohlsorten wachsen besser auf lehmigem Boden. Ein gewagtes Experiment also, aber gerade im Winter fragt die Kundschaft auf den Wochenmärkten immer wieder nach Kohl aus der Region. Anna ist Hebamme, Simon Sonderpädagoge und Landwirt, aber ohne eigenen Hof. Vor sechs Jahren haben sie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und ein fünf Hektar großes Feld gepachtet, um ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Mittlerweile verkaufen die Jungbauern ihr frisches Gemüse nicht nur auf vier Wochenmärkten in Schleswig-Holstein, sondern auch über die sogenannte Solidarische Landwirtschaft (Solawi). 60 Mitglieder zahlen einen festen Monatsbeitrag und dürfen sich im Gegenzug jede Woche einen Ernteanteil abholen, meist zwei bis drei Kilogramm Gemüse verschiedenster Sorten. Im Winter haben die beiden Gemüsebauern mit zehn Zentimeter Neuschnee und extremen Temperaturen von bis zu minus 16 Grad zu kämpfen. Die Schneemassen müssen runter von den fünf empfindlichen Folientunneln, in denen sie Feldsalat, Rauke und andere Wintersalate anbauen. Nun wollen sie auch den ersten eigenen Rotkohl und Rosenkohl ernten. Sie hoffen, dass das Experiment nicht zum wirtschaftlichen Reinfall wird wie beim Blumenkohl. Den bauen die beiden leidenschaftlichen Gemüsebauern gar nicht mehr an, die Ernte in der vorigen Saison war einfach zu schlecht. Trotzdem bleibt ihr Ziel, auch bei Frost und Schnee: knackiges, saisonales Gemüse aus dem Norden.
22:15
"Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
22:30
Andy will Lehrer werden und ist seit wenigen Wochen Referendar für Latein und Geschichte am Christian-Ernst-Gymnasium in Erlangen. Für ihn ist im Referendariat noch alles neu: Schule, Personen und Klassen. Unter Beobachtung seiner Seminarleiterin und anderer Referendar:innen muss er eine Lateinstunde in der zehnten Klasse halten. Andy hat den Aufbau der Unterrichtsstunde genau durchdacht: Die Schüler:innen sollen ein Liebesgedicht des römischen Dichters Catull übersetzen und interpretieren. Kann die Klasse damit etwas anfangen und macht gut mit? In drei Wochen steht auch noch eine Lehrprobe an, bei der Andy möglichst gut abschneiden möchte. Wie wird das Feedback nach der Lateinstunde für ihn ausfallen? Ben hat Wirtschaftsinformatik studiert und ist jetzt IT-Consultant bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland. Er berät Finanzunternehmen zu ihrer Cybersicherheit und arbeitet auch als IT-Prüfer. Einen Großteil seines Arbeitstages verbringt Ben in Online-Meetings mit Kunden. Aktuell soll er eine Schulung vor erfahrenen Kolleg:innen und Berufseinsteiger:innen bei PwC zu einer neuen EU-Verordnung halten. Dabei geht es darum, wie sich Finanzunternehmen vor Cyberangriffen schützen können. Wird Ben eine gute und verständliche Präsentation gelingen? Kann er alle erreichen und die Erwartungen seines Chefs erfüllen? Ben möchte besonders gut abschneiden, denn seine Präsentation könnte auch Einfluss auf eine mögliche Beförderung haben.
23:00
In der Sendung informieren Wissenschaftler, auch für Fachunkundige verständlich, über ihre Forschungen - und das innerhalb von wenigen Minuten und ohne zusätzliche Hilfsmittel. So wird auf unterhaltsame Weise Wissen vermittelt.
23:30
DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.
00:00
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
00:15
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
00:45
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
01:45
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
02:00
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
03:00
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
03:15
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
04:15
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
04:30
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.