Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Die Welt von morgen
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
Der 39-teilige Französischkurs "Bon Courage" richtet sich an Anfänger oder dient zur Auffrischung von Sprachkenntnissen. Der Kurs bringt nicht nur die französische Sprache, sondern auch die Lebensart der Franzosen näher.
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
Wo macht der König viel Theater? Im Musical-Theater in Füssen! Hier wurde die Geschichte von König Ludwig II. von Bayern auf die Bühne gebracht. Und was dabei vor und hinter den Kulissen passiert, will Willi heute wissen. Tanzen, Singen und Schauspielern - das alles muss man beherrschen, um bei einem Musical mitspielen zu können. Geprobt wird ständig - neu hinzukommende Darsteller müssen ihre Auftritte lernen und außerdem werden die Rollen gleich mehrfach besetzt, damit die Vorstellung nicht ausfallen muss, wenn jemand krank ist. Im Tanzsaal versucht sich Willi mit den Tänzern im Stepp-Platteln. Und wie echt sich ein Bühnenkuss anfühlt, zeigt ihm Schauspielerin Maxi. Sängerin Krisztina erklärt, wie sie sich für ihre Rolle als Kaiserin Sissi vorbereitet. Im Orchestergraben trifft Willi Dirigent Herbert, der für siebzehn Musiker den Einsatz gibt. Und dann bekommt auch Willi langsam Lampenfieber. Der Intendant des Theaters, Stefan Barbarino, hat ihm nämlich ein tolles Angebot gemacht: Willi darf heute Abend auf die Bühne. Als König Ludwig! Zwar nur in einer kleinen Szene - aber auch die will gekonnt sein! Von König Ludwig Darsteller Nils, den Willi in der Szene doubeln wird, holt er sich die letzten Tipps. Und dann geht´s auch schon los, die Zuschauer sind da, die Show beginnt! Willi gibt natürlich alles, um den König königlich zu verkörpern. Was ihm auch gelingt, wie ihm Max versichert. Nach seinem Auftritt bleibt Willi noch ein bisschen Zeit für einen Blick hinter die Kulissen. Echte Pferde werden vor eine prächtige Kutsche gespannt, in der König Ludwig eine Spazierfahrt unternimmt. Konfettischnee und eine Nebelmaschine machen die Illusion einer Winterlandschaft perfekt. Der Höhepunkt der Aufführung: König Ludwigs Tod im Bühnensee! Pudelnass flitzt Nils in seine Garderobe, um pünktlich zum Schlussapplaus mit allen Künstlern wieder auf der Bühne zu stehen. Bravo! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
Der Farmer pflügt sein Feld. Da wird sein neuer Drachenflieger geliefert. Doch schon der erste Versuch misslingt: Der Farmer bleibt im Baum stecken. Der Drachen fliegt weiter und gabelt Shaun auf. Nach dem ersten Schrecken kriegt das Schaf den Bogen raus, und alle wollen mitfliegen. Am Ende ist sogar das Feld fertig gepflügt.
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.
Gesunde Füße Zwei Drittel aller Deutschen sind von Fußproblemen betroffen. Die Füße tragen unseren gesamten Körper, Fußfehlstellungen können sich auf Knie und Hüftgelenke auswirken. Spezielles Training wie Neuroathletik können Fußfehlstellungen vorbeugen. Zahnbürsten Zahnärzte empfehlen zumeist elektrische Zahnbürsten - auf welche Merkmale kommt es an? Zahnbürsten Anke Kapels von der Stiftung Warentest über technische Ausstattungen von elektrischen Zahnbürsten Gastrophysik Die dänischen Gastrophysiker Dr. Mathias Clausen und Mie Pedersen von der Süddänischen Universität Odense arbeiten an der perfekten Zubereitungsart von Quallen. Sie wollen einen Beitrag zur Erweiterung des Nahrungsspektrums für Menschen leisten. Erste Erfolge erzielten sie mit Ohrenquallen aus der Ostsee, die sie zu knusprigen Chips verarbeiteten. Fuß-Übung "Pinguin" Physiotherapeut Kai Becker erklärt, warum eine kräftige Fußmuskulatur so wichtig ist und sogar die Halswirbelsäule davon profitiert und zeigt Übungen, die man wunderbar in den Alltag integrieren kann. Kürbisforschung Der Pflanzenfarbstoff Lutein, der in Kürbissen vorkommt, ist für die Sehkraft von Bedeutung. Sabbatical Wie organisiere ich eine Auszeit und was muss ich dabei beachten?
Winter im Klostertal - Im Naturschnee-Skigebiet am Sonnenkopf nimmt Moderatorin Annette Krause bei der mehrfachen Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner einen Kurs im Tiefschneefahren. Eine Alternative zum Skifahren ist die Schneeschuhwanderung mit Wanderführerin Caroline Mark auf den Aussichtsberg Mutjöchle. Von hier hat man einen grandiosen Blick auf die Vorarlberger Bergwelt und auf das Klostertal. Mit dem Bau der Arlbergbahn und des Eisenbahntunnels vor mehr als 100 Jahren wurde die Region zur Hauptverkehrsader zwischen Ost und West. Annette Krause begleitet die Männer der Eisenbahn-Feuerwehr auf ihrem Löschzug bei der Fahrt in den mehr als zehn Kilometer langen Tunnel zu einer Rettungsübung. Stuben am Arlberg gilt nicht nur als Wiege des Skisports. Hier treffen sich einmal im Jahr Snowboarderinnen und Snowboarder aus aller Welt zu einem legendären Rennen. Paul Gruber, einer der Snowboard-Pioniere, vermittelt Annette Krause die Faszination an diesem Sport. Ziel der Expedition ist die auf 2.288 Meter gelegene Ulmer Hütte, in der Annette Krause auf viele Urlauberinnen und Urlauber aus dem Südwesten trifft.
Morddrohungen gegen die Vize-Präsidentin des Deutschen Bundestags Claudia Roth: Vorausgegangen war, dass Bundestagsabgeordnete der AfD versuchten, einen Mordfall politisch zu instrumentalisieren. Dies wusste Vizepräsidentin Roth in der Bundestagsdebatte mit Verweis auf die Geschäftsordnung zu verhindern. Die AfD verschickte ein inhaltlich grob verzerrtes Video dieses Vorfalls in die sozialen Netzwerke. Dort entlud sich der Hass. Der Vorfall war so außergewöhnlich und gravierend, dass Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble eine Woche später noch einmal deutlich machte, dass Äußerungen im Bundestag der Anlass sein können "für Hass und Hetze, für Verrohung bis hin zu schlimmsten Formen von Gewalt". Mit dem Einzug der AfD in den deutschen Bundestag nach der Wahl 2017 hat sich die Stimmung im Parlament massiv verschärft - das berichten viele Abgeordnete, die in der Reportage "Populismus - Gefahr für die Demokratie" zu Wort kommen. Das Verbreiten von Unwahrheiten, die Missachtung demokratischer Spielregeln bis hin zu offenen Drohungen - all das zählt zum Repertoire rechtspopulistischer Politiker weltweit. Trump in den USA, Orban in Ungarn, die Lega Nord in Italien, die FPÖ in Österreich und in Deutschland die AfD. Die Populisten sind zum politischen Akteur geworden. Die Demokratie ist ernstlich bedroht. Denn nicht nur in den Parlamenten verschärft sich der Umgangston, auch in der Gesellschaft zeigen sich Risse. Populismus lebt vom "Gegeneinander", während die Demokratie für ein "Miteinander" steht. Die Reportage untersucht auch, wie sich die Berichterstattung in den Medien durch populistische Hetze verändert. So schaffen es Populisten, dass über "ihre" Themen verhältnismäßig viel berichtet und gesprochen wird. Der populistische Diskurs richtet sich zwar auf den ersten Blick "nur" gegen Minderheiten. Weil Populisten aber viele demokratische Werte grundsätzlich ablehnen, werden sie zur Gefahr für die Demokratie an sich.
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
Intelligent trainieren statt auspowern! Fit in den Sommer mit TELE-GYM! Das Bayerische Fernsehen startet ab 20. März 2013 innerhalb der TV-Serie "TELE-GYM" mit der neuen Staffel "Gesund & Schön - Funktionelles Figurtraining". Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper hat wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreichen wir, indem wir nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainieren. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt unsere Gelenke bei jeder Bewegung. Damit sind wir auf all unsere Alltagsaufgaben optimal vorbereitet. Wir verbessern unsere Haltung, vergrößern unser Lungenvolumen, stärken unseren Schultern, formen die Taille und das Gesäß, straffen den Bauch und die Oberschenkel. Durch das gezielte sensomotorische Training treten wir sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Wir stehen mit einer festen "Mitte" im Leben! Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, dass Sie reaktionsschnell und wach bleiben. Eine stabile und feste Mitte lässt uns sicher und selbstbewusst auftreten - das sorgt für eine jugendliche und erfolgreiche Ausstrahlung im Alltag. Geben Sie Ihrem Körper den Powerkick, den er braucht um gesund, leistungsfähig und attraktiv zu bleiben. 15 Minuten täglich reichen vollkommen aus! Wer ist Gabi Fastner? Gabi Fastner ist weltweit bekannt durch ihre millionenfach gesehenen Trainingsvideos auf YouTube. Viele kennen sie auch von ihren Fortbildungen und Workshops auf Kongressen. Sie ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und unterrichtet seit 15 Jahren täglich in ihrem eigenen Sport- und Gymnastikstudio in Bad Tölz. Ihr umfangreiches Fachwissen gibt sie auch als Dozentin an einer Schule für angehende Gymnastiklehrer weiter. In den letzten Jahren hat sie mehrere Trainingsgeräte und Konzepte entwickelt, darunter TOGU Brasil® und Brasil® Workout.
Die Welt von morgen
In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.
Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.
Tausende pilgern jedes Jahr ins Dörfchen San José del Pacifco im mexikanischen Hochland. Hippies, Esoteriker und Neugierige suchen den ultimativen Pilz-Trip. Hier ist der Rausch geduldet, weil die "Magic Mushrooms" zur indigenen Kultur gehören. Doch auch im Rest der Welt erleben die Pilze derzeit ein Comeback. Der halluzinogene Wirkstoff Psilocybin ist zur Lifestyle-Droge geworden, die gestressten Menschen Entspannung verspricht. Gelegentliche Berichte über Horrortrips bremsen den "Run" auf die Pilze nicht. Aber auch die Wissenschaft interessiert sich für den Wirkstoff. Fast euphorisch sind die Hoffnungen. Denn Psilocybin soll Depression und Angststörungen heilen können. Hoffnung besonders für die, bei denen bisherige Medikamente nicht wirken.
Pilze sind geheimnisvolle Wesen: Sie sind weder Tier noch Pflanze und obwohl es weltweit mehrere Millionen Pilzarten gibt, ist erst ein kleiner Teil erforscht. Doch inzwischen rücken sie immer mehr in den Fokus der Bio-Industrie. Patrik Mürner aus Luzern befasst sich seit Jahren intensiv mit Mycel und Fruchtkörpern. Eines seiner Haupt-Forschungsgebiete: die Sanierung belasteter Böden mithilfe von Pilzen. Demnächst möchte er eine Zink-belastete Industriebrache vor seiner Haustür mit Pilzen sanieren. Auf einem Bio-Weingut hilft er außerdem die Weinreben mit flüssigem Pilz-Mycel zu stärken. Und er tüftelt an biologischem Verpackungsmaterial aus Pilzen, das eine Schweizer Studentengruppe auf den Markt bringen will. Auch Bastian Schubert aus Berlin ist fasziniert von den Superhelden aus der Erde. Der Student arbeitet an einem Fahrradhelm, der aus pilzbasiertem Material besteht. In Potsdam am Fraunhofer IAP lässt man Leder-Ersatz wachsen und in Freising bei München haben es Jungunternehmer geschafft einen Baumpilz zu züchten, der nach Hähnchenfleisch schmeckt. Weiches Pilzleder, Fleisch-Alternativen und stabile Dämm- und Baustoffe: das Material hat viele Facetten. Doch lassen sich die biologischen nachwachsenden Rohstoffe auch im großen Stil und industriell reproduzierbar nutzen? Ein Film von Sabine Lindlbauer.
Die Affäre um den CDU-Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor sorgte im Juni 2020 für Schlagzeilen. Wieder einmal stand der Verdacht im Raum, dass Unternehmen, Wirtschaftsverbände und andere Interessengruppen von der Öffentlichkeit unbemerkt und ohne Kontrolle Politiker*innen in ihrem Sinn manipulieren und beeinflussen. Die RESPEKT-Reportage fragt nach, wie groß eigentlich der Einfluss von Lobbyist*innen auf die Politik ist und ob die Art und Weise, wie Lobbying betrieben wird, mit unserer Demokratie vereinbar ist. Moderatorin Sabine Pusch spricht mit Timo Lange von der Nichtregierungsorganisation LobbyControl, der seit 10 Jahren den Politikbetrieb beobachtet. Lobbying, sagt er, spielt eine enorme Rolle. Lobbyist*innen beraten nicht nur Politiker*innen, sie schreiben mitunter auch Gesetzesvorlagen für die Landtage und den Bundestag. In RESPEKT erklärt Timo Lange, wie Lobbying in Berlin funktioniert und was geändert werden müsste, damit Auswüchse bei der Beeinflussung von Politiker*innen vermieden werden. RESPEKT-Moderatorin Sabine Pusch trifft außerdem zwei Interessengruppen, die oft gegensätzliche Interessen vertreten, aber trotzdem auch manchmal gemeinsame Sache machen: Der Bayerische Bauernverband und der BUND Naturschutz kämpften viele Jahre lang bei einem der weltgrößten Freihandelsabkommen für ihre jeweiligen Interessen - und scheiterten. Ihre Wünsche wurden von der EU-Kommission im geplanten Mercosur-Abkommen nicht berücksichtigt. Andere Lobbygruppen scheinen mächtiger gewesen zu sein und haben die EU-Politiker*innen in ihrem Sinne beeinflusst. Dass Lobbyismus auch anders geht und tatsächlich einer der ganz wichtigen Kommunikationskanäle in einer Demokratie sein kann, zeigt das Beispiel Friday for Future. Sabine Pusch trifft Umweltaktivist*innen der Bewegung, die es schaffte, innerhalb nur eines Jahres "Klimaschutz" weltweit zum Thema zu machen. Lobbyismus von unten, könnte man das nennen - der jedoch viel Zeit und Kraft kostet.
Ist Fehmarn der perfekte Ort, um Freiheit beim Campen zu erleben? Das wollen die Camping-Buddys Friso Richter und Lukas Lowack herausfinden und begeben sich mit einem Wohnwagen und Oldtimer-Wohnmobil "Pamela" auf einen Roadtrip über die Insel an der Ostsee. Zuerst geht es ganz in den Norden zum "Ahoi Camp Fehmarn". Hier hat Markus mit zwei Freunden seinen Traum vom freien und ungezwungen Naturcampingplatz verwirklicht. Danach fahren die Camping-Checker in den Süden der Insel - zum familiengeführten "Campingpark Wulfener Hals". Er soll perfekt für Urlaub am Meer mit der ganzen Familie sein. Aber ist er auch perfekt, um das Gefühl von Freiheit beim Campen zu erleben? Friso und Lukas treffen auf ihrem Campingtrip viele außergewöhnliche Menschen mit Zelt, Wohnmobil und Wohnwagen, die von ihrer ganz persönlichen Vorstellung von Freiheit erzählen.
In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet "Euromaxx" über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich : 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Denn "Euromaxx" entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten. "Euromaxx" ist Fernsehen für Genießer! Mit "Euromaxx" produziert die DW als erster Fernsehsender überhaupt ein vollwertiges Fernsehmagazin, das über Lebensart und Kultur in Europa berichtet. Damit präsentiert das deutsche Auslandsfernsehen den Zuschauern in aller Welt das moderne Deutschland als Teil des sich vereinenden Europas und unterstreicht einmal mehr seine Mittlerfunktion im internationalen Dialog.
Haben Sie schon einmal vom Westfälischen Totleger gehört? Es handelt sich hierbei nicht um einen Serienkiller, sondern um eine alte Hühnerrasse. Gefährdete oder bereits ausgestorbene Nutztierrassen geraten wieder mehr in den Fokus, denn wir haben begriffen: In Zeiten von Artenverlust und Klimakrise dürfen wir uns nicht auf wenige Sorten verlassen. Warum wir die alten Rassen brauchen, erklärt Eckart von Hirschhausen bei "Wissen vor acht - Erde".
Angesichts steigender Fallzahlen in allen deutschsprachigen Ländern sind innovative Strategien gefragt. Sie sollen sowohl die Selbstbestimmung der durch Demenz Beeinträchtigten schützen als auch Pflegepersonal und Angehörigen Hilfestellung und Entlastung bieten. Die Dokumentation stellt alternative Projekte vor, in denen das gelingen könnte: eine Demenz-WG in Potsdam, die durch einen gemeinnützigen Verein finanziert wird, eine Initiative in Österreich, die Angehörige ausbildet und durch Tagespflege entlastet, und ein Haus in der Nähe von Zürich, das von ganzheitlichen Ansätzen in der Pflege geprägt ist. Allen gemein ist: Es reicht nicht, nur die Grundbedürfnisse der Betroffenen zu stillen. Vielmehr werden sie in diesen Einrichtungen in alle Tätigkeiten vom Einkaufen über das Kochen und Putzen im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten eingebunden, um ihr Selbstwertgefühl und damit ihre Selbstständigkeit zu fördern und zu erhalten. Dazu dienen auch sportliche Aktivitäten, Gesprächskreise und gemeinsame Ausflüge.
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Moderatorin Andrea Grießmann erkundet die griechische Insel Kreta. Von einem Fischer erfährt sie die Geschichte der ehemaligen Leprainsel Spinalonga, in den Höhlen von Zoniana wartet der Palast des Zeus auf sie, und im Bergdorf Anogia sieht sie kretischen Künstlerinnen beim Weben zu. Sie wandert durch die spektakuläre Aradena-Schlucht, stellt das Kloster Arkadi vor und schlendert durch die kleinen Gassen von Rethymnon, Chania und Knossos. Und der Sohn eines der letzten Blätterteig-Bäcker erzählt, wie man sich in schwierigen Zeiten über Wasser halten kann. Sie träumten von Freiheit und einem Leben in ewiger Lust: Die Blumenkinder, die in den 1960er Jahren die Höhlen von Matala bezogen und den Strand an der Südküste von Kreta weltberühmt machten. Jürgen Bosch war auch dabei. Andrea Grießmann trifft den Anwalt aus Köln, der vier Monate im Jahr in der ehemaligen Hippie-Oase verbringt. Mit dem Kinofilm "Alexis Sorbas" begann Mitte der 1960er Jahre der Tourismus auf Kreta. Noch heute tanzen Griechen und Touristen den Sirtaki, der extra für Hauptdarsteller Anthony Quinn erfunden wurde. Kameramann Walter Lassaly erhielt den Oskar - und ließ sich in Stavros, dem Drehort des Welterfolgs, nieder. Andrea Grießmann besucht ihn. Sie heißen Eleafonisi, Gramvoussa, Vai, Balos oder Preveli Beach, sind weißsandig, oft mit Palmen bewachsen und sehen aus, als befände man sich mitten in der Karibik: Die Traumstrände an der fast 1.000 Kilometer langen Küste von Kreta. An einigen von ihnen brütet die vom Aussterben bedrohte Schildkröte Caretta caretta, liebevoll umsorgt von "Archelon", einer griechischen Organisation für den Schutz von Meeresschildkröten.
Einmal nicht aufgepasst und schon steht die eigene Identität auf dem Spiel: Betrüger:innen machen immer öfter skrupellose Geschäfte mit geklauten oder gefälschten Ausweisen. Wie kann man sich schützen? Die Polizei ist im endlosen Katz- und Maus-Spiel gegen internationale Verbrecher:innenbanden oft hilflos. Doch jetzt bekommen die Ermittler:innen eine neue Waffe an die Hand: künstliche Intelligenz. Identitätsdiebstahl - ein Albtraum, der für Kathrin Rudolphs bittere Realität wurde. Betrüger:innen machen in ihrem Namen im Internet Betrugsgeschäfte. Seit drei Jahren stehen immer wieder geprellte Käufer:innen vor ihrer Haustür. Jetzt will sie zurückschlagen. Sie will die Betrüger:innen, die sie seit Jahren heimsuchen, dingfest machen und hofft, dass ihre Familie endlich wieder in Ruhe leben kann. Ein Autohändler erlebt den Schock seiner Berufslaufbahn: Ein Kunde legt einen gefälschten Ausweis als Pfand vor und kehrt nicht mehr von einer Probefahrt mit einem Luxuswagen zurück. Schaden: rund 50.000 Euro. Die Polizei ist oft machtlos gegen die Verbrecher:innenbanden aus dem Ausland - es sei denn, die internationale Zusammenarbeit funktioniert. So konnte eine Fälscher:innenwerkstatt in Litauen ausgehoben wurde. Rolf Fauser gehört in Deutschland zu den renommiertesten Experten in Sachen Dokumenten-Fälschungen. Er ist noch immer beeindruckt von der Fälschungskunst dieser Werkstatt.
Der Betrug, laut Duden "Die "bewusste Täuschung, Irreführung einer anderen Person", ist so alt wie die Menschheit selbst. Die Manipulation anderer, um sich selbst zu bereichern, passiert dabei über zahllose Methoden. Seit das Internet unser aller Leben fest im Griff hat, ist die Zahl der Betrugsfälle noch einmal sprunghaft angestiegen. Polizei und Täterschaft liefern sich ein schier endloses Katz und Maus-Spiel, bei dem die Betrüger oft die besseren Karten haben: Bis man ihren gefinkelten Vorgangsweisen auf die Schliche kommt, arbeiten sie längst schon an der nächsten Betrugsmasche. Die Anonymität, die das Internet bietet, ermöglicht den Kriminellen dabei ein weites Betätigungsfeld. Hanno Settele taucht in dieser DOK1 in die Welt der Betrüger und der Betrogenen ein. Er trifft dabei auf Opfer, Täter und Ermittler. Wenn Wohnungen angeboten werden, die der Betrüger selbst nur für ein paar Tage angemietet hat: Wie funktioniert das? Wenn Autos unter Vorspiegelung falscher Tatsachen geleast werden, nur um sie sie schon in der ersten Woche nach Vertragsabschluss ins Ausland zu verfrachten: Wie kann das sein? Wenn "Handwerker" auf einmal in der eigenen Wohnung stehen, die alles sind, nur keine Handwerker: Was passiert da? Wenn Menschen, die auf Dating-Plattformen Nähe und Geborgenheit suchen, von "Love-Scammern" um ihr Erspartes gebracht werden: Wie ist das möglich? In der Sendung werden aber nicht nur die Methoden der Verbrecher aufgezeigt, sondern auch Hinweise und Tipps gegeben, wie man sich davor schützen kann. Von einem Betrüger, der in seinen sechs Lebensjahrzehnten schon zu fast 20 Jahren Haft verurteilt wurde, will Settele dazu erfahren, was eigentlich in dessen Kopf vorgeht, wenn er - smart lächelnd und elegant im Auftritt - andere um Millionen von Euros bringt. Welche Rolle spielt das Aufkommen von künstlicher Intelligenz im sich immer schneller drehenden Karussell der Betrugstäter? Spoiler: Eine riesige. Vollkommenen Schutz vor den Abzockern dieser Welt gibt es nicht. Sie spielen unglaublich geschickt mit den Emotionen ihrer Opfer. Und machen sich nur allzu oft eine menschliche Eigenschaft zu Nutze, die uns allen irgendwo innewohnt: Die Gier. Der zeitlose und alle Vorsicht vernebelnde Wunsch, "ein Schnäppchen" zu machen. Oder, wie es ein Ermittler formuliert: "Wenn das Geschäft zu gut scheint, um wahr zu sein - dann ist es zu gut, um wahr zu sein."
Sie verursachen jährlich Schäden in Millionenhöhe: Telefonbetrüger, die sich als Polizisten ausgeben und deutsche Senioren um ihr Erspartes bringen. Von 2017 bis 2021 registrierte allein das Landeskriminalamt Niedersachsen mehr als 29.000 Betrugsfälle durch sogenannte "falsche Polizisten". 530 davon waren laut Ermittlungsbehörden erfolgreich. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 16 Millionen Euro. Wer sind die Täter, die meist aus dem Ausland anrufen und Menschen gewissenlos abzocken? Was tun Ermittlungsbehörden, um ihnen auf die Spur zu kommen? Und was macht es mit Menschen, die Opfer eines solchen Telefonbetrugs werden? Die Autoren Lars Stuckenberg und Angelika Henkel treffen für diese Reportage einen mutmaßlichen Täter, der seit Jahren Menschen abzockt und damit offenbar Hunderttausende Euro erbeutet hat. Er liefert exklusive Einblicke in ein kriminelles System, das allein darauf ausgelegt ist, Senioren in Deutschland um ihre Ersparnisse zu bringen. Die Autoren sprechen außerdem mit Betroffenen und Ermittlern. Die Reportage ist das Ergebnis einer monatelangen Recherche in Deutschland und der Türkei.
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
Pflanzen in unserer Umgebung
DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften überhaupt - und gleichzeitig eine der modernsten: Heutige Astronomen nutzen fortschrittlichste Technologie, um immer tiefer und mit immer größerer Detailschärfe ins Weltall zu blicken. Hubble, Apex, Alma oder La Siola heißen beispielsweise die Teleskope, mit denen das Weltall erforscht wird. Der Film zeigt faszinierende Bilder und Animationen, die alle auf den Ergebnissen der Weltraumforschung dieser Teleskope basieren.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.