Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

TV Programm für ARD-alpha am 06.06.2025

alpha-centauri 04:15

alpha-centauri: Was ist im Zentrum von Andromeda?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:30

Space Night: Earth as Art

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

nano 05:05

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Bob Ross - The Joy of Painting 05:35

Bob Ross - The Joy of Painting: Tranquility Cove

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Portugal: Land, Leute und Sprache 06:00

Portugal: Land, Leute und Sprache: Tras-os-Montes

Geografie

Mehrteiler über Land und Leute in Portugal mit kleinem Sprachkurs. Porträt des südeuropäischen Landes Portugal: Sehenswürdigkeiten, landschaftliche Impressionen, historische und kulturhistorische Anmerkungen. Porträt der Landschaft Tras-os-Montes im Nordosten Portugals mit Reisebericht.

TELEKOLLEG Volkswirtschaftslehre 06:30

TELEKOLLEG Volkswirtschaftslehre: Geldwert und Preisstabilität

Wirtschaft

Telekolleg Volkswirtschaftslehre Dozent im Studio: Prof. Dr. Thomas Jost, Fachhochschule Aschaffenburg Thema: Geldwert und Preisstabilität.

GRIPS Deutsch 07:00

GRIPS Deutsch: Zeichensetzung

Dokumentation

Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

GRIPS Deutsch 07:15

GRIPS Deutsch: Getrennt- und Zusammenschreibung

Dokumentation

Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.

Willi wills wissen 07:30

Willi wills wissen: Wie erfinden Erfinder?

Kindermagazin

Wie erfinden Erfinder? Vieles, was heute für uns selbstverständlich ist, gab es früher nicht. Das Auto, den Teebeutel oder den Klettverschluss zum Beispiel. Alles Dinge, die erst von findigen Erfindern erfunden werden mussten. Doch wie geht das eigentlich, das Erfinden? Um auf diese Frage eine Antwort zu bekommen, trifft sich Willi mit Bruno Gruber aus Olching. Der hat vor 30 Jahren sein Hobby zum Beruf gemacht und verdient sein Geld mit Basteln, Tüfteln und Erfinden. Klar, dass Willi sich in Brunos Werkstatt genau umschaut und sich die neuesten Werke nicht nur zeigen lässt, sondern auch ausprobiert! Damit kein anderer eine Erfindung klaut und damit Geld verdient, sollte man seine Idee anmelden und zwar beim Deutschen Patent- und Markenamt. Hier, in dem großen Gebäude mitten in München, ist Willi also genau richtig, denn auch er hatte einen Geistesblitz: eine Naschhilfe! Ein super Gerät, mit dem man kleine Leckereien ganz einfach vom Tisch in den Mund katapultieren kann. Sachbearbeiterin Inge erklärt dem Reporter, dass sie und ihre Kollegen jede eingereichte Idee überprüfen, um auszuschließen, dass es sie bereits gibt. Erst dann wird ein Patent erteilt und der Erfinder hat die Chance, reich zu werden. Und vielleicht sogar berühmt! Gleich nebenan im Deutschen Museum gibt es berühmte Erfindungen und Erfinder zu bestaunen, die das Leben der Menschen total verändert haben. Zum Beispiel: Otto Lilienthal und seinen Flugapparat, den Vorgänger der heutigen Flugzeuge. Wie der mutige Pionier mit diesem Gerät zum ersten Mal abhob und ob er auch heil wieder am Boden ankam, das erfährt der Reporter von Professor Thomas Brandlmeier. Aber im Museum kann man nicht nur altbekannte, sondern auch junge, noch unbekannte Erfinder kennen lernen. Gerade stellen die engagierten Teilnehmer des Wettbewerbs "Jugend forscht" der Jury und auch Willi ihre Errungenschaften vor. Bravo, super Erfindung, gute Idee!

Shaun das Schaf 07:55

Shaun das Schaf: Camping Chaos

Animationsserie

Die Schafe sind irritiert, auf ihrer Weide hat sich ein Camper mit seiner Zeltausrüstung ausgebreitet. Bitzers Beschwerde verpufft, denn der Camper weiß ihn abzulenken. Bitzer, nun ganz Hund, begleitet ihn auf einen Ausflug. Derweil inspizieren die Schafe das Zelt und alles drum herum, bis es zu regnen beginnt. Die gesamte Herde sucht Unterschlupf, natürlich im Zelt.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle! 08:00

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!: CARE-Arbeit - lebenswichtig und lausig bezahlt

Reportage

Seit Jahrhunderten lebt unsere Gesellschaft in den gleichen Geschlechterrollen: Der Mann arbeitet und ernährt die Familie, die Frau versorgt zusätzlich auch noch die Kinder und erledigt die Hausarbeit. Daran haben auch Emanzipierung und Feminismus wenig ändern können. Zwar sind heute mehr Frauen berufstätig, gleichberechtigt sind sie aber deswegen noch lange nicht. Die Liste der Ungerechtigkeiten ist lang: Hausarbeit und Kindererziehung zählen noch immer nicht als "richtiger" Beruf. In den meisten Firmen verdienen Frauen verdienen für die gleiche Tätigkeit erheblich weniger als Männer. Und Frauen haben meist schlechtere Aufstiegschancen. Besonders augenfällig werden die Unterschiede in der sogenannten "Care-Arbeit". Damit werden alle Pflege- und Betreuungsberufe bezeichnet, also von Kinderbetreuung bis hin zur Kranken- und Altenpflege. In diesem Berufen arbeiten überwiegend Frauen. Obwohl diese Berufe sehr komplex sind, eine umfassende Ausbildung voraussetzen und hohe Anforderungen stellen, zählen sie zu den am schlechtesten bezahlten Berufen. Auch deshalb fehlen in Deutschland in diesen Bereichen dramatisch viele Fachkräfte. Die gesellschaftlichen Folgen des Fachkräftemangels sind bereits heute spürbar. Respekt-Moderator Rainer Jilg ist selbst Vater eines kleinen Sohnes. Er weiß Care-Arbeit sehr zu schätzen, denn dank ihr können er und seine Partnerin arbeiten. Im Selbstversuch macht Rainer ein Schnupperpraktikum in der Kita seines Sohnes. Am Ende des langen Tages kann er die Forderungen nach besserer Bezahlung und mehr Wertschätzung gleich viel besser verstehen. Es wird klar, dass die Lösung nur mit einer grundsätzlichen Reform der Geschlechterrollen möglich sein wird. © Bayerischer Rundfunk 2019 Mehr Informationen unter: www.br.de/respekt

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: Yoga-Pilates-50plus

Fitness

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Kaiserkrone - Sind Hummeln bessere Bienen? - Fleischfressende Pflanzen

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Wofür wir schlafen, Parodontitis, Unterwasserhockey

Fitness

Wofür wir schlafen Wenn wir schlafen, nutzt unser Gehirn die Auszeit, um Gedächtnisinhalte abzuspeichern, aber auch, um sie ganz neu zu ordnen. Die Schlafforschung zeigt: Wir lernen im Schlaf! Volkskrankheit Parodontitis Kraftvoll zubeißen? Gar nicht so einfach, wenn man eine fortgeschrittene Parodontitis hat und die Zähne wackeln. 50 bis 60 Prozent aller Deutschen haben - mehr oder weniger - das Problem, leiden unter einer chronischen Entzündung des Zahnhalteapparates. Der Goldstandard zur Prävention und Therapie ist die Zahnhygiene. Gesunder Filterkaffee? Im Schnitt trinken wir im Jahr eine Badewanne voll Kaffee. Ist Kaffee-Konsum gesund? Linsen-Creme Vegan und ballaststoffreich: Die köstlichen Linsenaufstriche serviert Rainer Sass zu geröstetem Fladenbrot mit Petersilie. Unterwasserhockey Ein Puck unter Wasser? Unterwasser Hockey gehört wohl zu den ungewöhnlichen Sportarten für Taucher. Wie funktioniert diese Mannschafts-Sportart? Erfunden wurde die Sportart von Apnoe-Tauchern in England.

Nordtour 11:00

Nordtour

Tourismus

RESPEKT kompakt 11:45

RESPEKT kompakt: Medien - warum die 4. Gewalt für die Demokratie so wichtig ist

Reportage

Spätestens mit dem Feldzug des US-Präsidenten Donald Trump gegen die freie Presse in den USA wird der Ton für Journalisten rauer. Sogenannte "Alternative Fakten", Fake-News, der aufkommende Rechtspopulismus und Hetz-Kampagnen in Sozialen Netzwerken sind neue Herausforderungen. Welche Gefahr davon ausgeht und wie damit umzugehen ist, beschreibt die Reportage "Medien - warum die 4. Gewalt für die Demokratie so wichtig ist". So erklärt eine Vertreterin von Reporter ohne Grenzen: Journalisten werden weltweit in ihrer Berichterstattung behindert, verfolgt und getötet. Der Grund: Unabhängige Medien stellen die Mächtigen infrage. Sie kontrollieren deren Handeln und hinterfragen deren Interessen. Nur eine informierte Öffentlichkeit kann demokratische Entscheidungen treffen, etwa in Wahlen. Im Film kommen Medienwissenschaftler wie Carsten Reinemann von der LMU München zu Wort. Er erinnert nachdrücklich daran, dass unabhängige Medien in Demokratien auch als "4. Gewalt" bezeichnet werden und erklärt warum dieses Ideal so wichtig ist. Einen Grund dafür greift auch die Rubrik "Zahlen-Fakten-Check" auf. In einem kurzen Überblick über die Geschichte der Massenmedien geht es auch um die Manipulation durch Falschmeldungen und durch Propaganda - in Zeiten von Fake-News und "alternativen Fakten" ein hochaktuelles Thema. Das wird auch im Interview mit Satiriker und Medienkritiker Philipp Walulis deutlich. Er erforscht, wie sich private Internetanbieter finanzieren und welchen Einfluss das auf die Inhalte dieser Anbieter hat. Walulis ist sich sicher: Private Internetdienste können unabhängige Medien nicht ersetzen. Zwar zeigt die Reportage, dass Kritik an den etablierten Zeitungen und Rundfunkanstalten oft berechtigt ist. "Medien - die 4. Gewalt in der Demokratie" macht aber deutlich: Ohne freie Presse und ohne freie Rundfunkanstalten ist auch schnell Schluss mit der allgemeinen Meinungsfreiheit und der alltäglichen Freiheit der Menschen.

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym: Prävention Osteoporose

Fitness

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Happy Balance

Fitness

Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders unsere Faszien anspricht. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen unseren ganzen Körper. Sie bilden ein Netzwerk aus Bindegewebe, halten all diese Strukturen einzeln für sich fest und umhüllen und verbinden sie wie ein Ganzkörperanzug! Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, TELE-GYM-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen für Sie zusammengestellt. Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, das macht automatisch erfrischend wach und mental aktiv. Denn wenn viele unserer Muskelgruppen gleichzeitig angesteuert werden, ist die Konzentration gefragt! Außerdem fördern Sie mit Balance- und Rotationsübungen Ihre Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen Ihren Kreislauf in Schwung. In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird Ihr ganzer Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren und so Ihrem Zeit- und Energiebudget optimal anpassen. "Happy Balance" weckt Ihre Sinne, bringt Energie, formt Ihre Figur, ist gut für die Gelenke und den Rücken und tut einfach gut!

nano 13:30

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

ARD Wissen 14:00

ARD Wissen: Neurodiversität - Wie normal ist anders?

Dokumentation

Die Dokumentation begleitet Menschen, in deren Leben der Darm eine besondere Rolle spielt, und die offen über das Tabuthema sprechen. Jana Eberhart hat einen stressigen Alltag. Die Studentin arbeitet als Model und ist leidenschaftliche Sportlerin. Sie steht vor einem Ironman-Wettkampf. Kann eine Ernährungsumstellung ihren Darm so stärken, dass sie bessere Leistungen erzielen kann? Der Sport- und Ernährungsberater Dr. Jens Freese begleitet Jana bei ihrem Vorhaben über einen längeren Zeitraum. Der Schauspieler und Fitness-Influencer Philipp Stehler lebt mit der chronischen Darmentzündung Colitis ulcerosa, sein Dickdarm musste operativ entfernt werden. Philipp Stehler redet offen über sein damaliges und heutiges Leben. Bestand sein Speiseplan früher vorwiegend aus Fleisch und Protein-Shakes, so ernährt er sich heute vegan und praktiziert täglich Yoga und Meditation. Carina Speck lebt seit 13 Jahren mit dem Reizdarmsyndrom. Blähbauch, Durchfälle oder Magenkrämpfe begleiten sie bei allem, was sie macht. Auf Instagram und TikTok gibt sie Tipps, wie Reisen auch mit Reizdarm funktionieren kann. Dr. Miriam Stengel vom SRH Klinikum Sigmaringen gibt ihr Empfehlungen, wie sie die Beschwerden besser in den Griff bekommen kann. Die Reizdarmexpertin entwickelte die offiziellen deutschen Richtlinien zur Behandlung des Reizdarmsyndroms mit. Komplexe Prozesse und Zusammenhänge zwischen Mikrobiom, Darmgesundheit und Auswirkungen auf den gesamten Körper erklärt Prof. Dr. Tanja Kühbacher. Die Internistin und Gastroenterologin forscht über den Zusammenhang zwischen Mikrobiom und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und ist Vorsitzende der Stiftung Darmerkrankungen.

Euromaxx 14:45

Euromaxx: Leben und Kultur in Europa

Magazin

Europa genießen - das ist hier die Devise. Gezeigt wird, was es alles zu entdecken gibt, wohin es sich zu reisen lohnt, welche interessanten Menschen und Trends unser Kontinent zu bieten hat.

Wissen vor acht - Erde 15:10

Wissen vor acht - Erde: Lösen feste Getränkedeckel unser Müllproblem?

Infotainment

Apotheke Regenwald 15:15

Apotheke Regenwald: Die magischen Pflanzen des Amazonas

Dokumentation

Leticia Yawanawa hat einen ehrgeizigen Plan: Sie will das Wissen um die Heilpflanzen des Urwalds sammeln und für die Nachwelt bewahren. Die Abholzung des brasilianischen Regenwalds hat nicht nur verheerende Auswirkungen auf das globale Klima, sie führt auch zur Vertreibung indigener Stämme und ihres einmaligen Wissens um die Heilkräfte der Natur. Wissenschaftler sind sich einig, dass nur ein Drittel der gesamten Biodiversität des Regenwaldes erforscht ist. Ein großer Teil des Wissens ist in den Köpfen indigener Gelehrter und wird nur mündlich von Generation zu Generation weitergegeben. Während viele Stämme aus ihren Lebensräumen vertrieben werden und sich auflösen, droht das Wissen der Schamanen, die neben spirituellen Aufgaben ihr Volk medizinisch mit Pflanzen und Kräutern des Urwalds behandeln, für immer verloren zu gehen. In der Dokumentation "Apotheke Regenwald - Die magischen Pflanzen des Amazonas" des brasilianischen Regisseurs Rafa Calil bringt Leticia Schamanen aus verschiedenen Völkern zu einem Wissensaustausch zusammen. Sie machen sich auf einen oft tagelangen Weg durch den Regenwald, um ihr Wissen um Heilpflanzen und traditionelle Riten und Zeremonien miteinander zu teilen. Wir erfahren von den Heilkräften von Pflanzen und Kräutern, die uns vertraut sind - und von solchen, für die es nur lokale indigene Namen gibt. Die "Wunderwelten"-Dokumentation begleitet Leticia Yawanawa bei ihrer faszinierenden Mission und lässt den Zuschauer die enorme Kraft der Schätze des Urwaldes erfahren.

Bambus, Beet & Blaue Banane 16:00

Bambus, Beet & Blaue Banane: Wenn Gärten glücklich machen

Pflanzen

Bambus ist ein Gras. In Hecklingen wächst ein stattlicher Bambuswald - die Welt von Gärtnermeister Karl-Martin Schott, der hier eigene Sprossen erntet und sich in Schnaps versucht. Ihren Bauerngarten in Ihringen am Kaiserstuhl haben Sybille und Hans Breisacher zu einem echten Kleinod gestaltet: mit Raritäten, seltenen Pflanzen und exotischen Naschereien. Die beiden lieben ihren Garten seit fast 50 Jahren. Salbei, eine facettenreiche Pflanzenschönheit, Blätter und Blüten in allen Farben, Formen und Größen: In Umkirch lebt Frank Fischer seine Salvia-Leidenschaft und hat für jeden Gartenbereich die passenden, etwa Trockenheit-resistente Sorten. In ihrem kunstvollen Radhiesligarten in Friesenheim leben Joseph Hugelmann und Hans Bensing gemeinsam mit Cordula Ried ihre Gartenlust aus: Die Selbstversorger:innen ernten Kürbisklassiker oder exotische Sorten wie die "Blaue Banane".

RESPEKT kompakt 16:30

RESPEKT kompakt: Gefühlte Unsicherheit - wie Populisten und Medien Ängste schüren

Reportage

Statistisch gesehen wird das Leben in Deutschland seit Jahren immer sicherer. Laut Kriminalstatistik geschehen hier immer weniger Straftaten. Gleichzeitig fühlen sich aber immer mehr Menschen in Deutschland unsicher, haben Angst vor Kriminalität oder vor Fremden - mit gravierenden Folgen für die Gesellschaft. Woher kommt dieses Gefühl, wenn nicht als Reaktion auf reale Risiken? Wem nutzt diese Verunsicherung und wird sie gezielt erzeugt? RESPEKT-Moderatorin Sabine Pusch erkundet Orte, die vielen Angst machen. Sie erlebt, wie Angstgefühle die Wahrnehmung beeinflussen und lernt, welche psychologischen Mechanismen dabei im Spiel sind. Bei Medienforschern erfährt sie, wie und von wem Ängste geschürt werden: von bezahlten Internet-Trollen, aber auch von klassischen Medien, die ihre Auflage steigern wollen. Beide stellen reale oder auch erfundene Gewalttaten maximal bedrohlich dar. Damit spielen sie Populisten und rechten Netzwerken in die Hände, die bewusst Stimmung gegen vermeintlich gefährliche Bevölkerungsgruppen machen. Was sich dagegen tun lässt, erfährt die Moderatorin bei Aktivisten, die Angstkampagnen mit Aufklärungsarbeit begegnen und bei lokalen Helferkreisen in sozialen Brennpunkten. Dort zeigt sich: Besonders stark wächst die gefühlte Unsicherheit, wenn Menschen viele andere reale Sorgen haben.

Kapverden erleben 16:45

Kapverden erleben

Tourismus

Bergleben rund um den Großglockner 17:30

Bergleben rund um den Großglockner

Land und Leute

Anmutig und in aller Schönheit thronen die hochgelegen Ortschaften rund um Österreichs höchsten Berg, dem Großglockner. So auch das wohl bekannteste Bergdorf Österreichs, Heiligenblut. Einer der Bewohner, der Bergführer Peter Suntinger, berichtet innerhalb der vier Wände seines eigens eingerichteten Bauernmuseums über die bäuerlichen Arbeitsverhältnisse vergangener Zeit. Wir begegnen Menschen, die hier, in Oberkärnten, seit Generationen mit der imposanten Natur verwurzelt sind und diese zu schätzen und pflegen wissen. Um sich neu zu erfinden, muss man manchmal auf Vergessenes zurückgreifen. Kathi Hassler hat als eine der ersten den Anbau und damit die Wiederentdeckung der Kräuter in Irschen vorangetrieben und dadurch Pionierarbeit geleistet. Vom Großglockner bis in die Tiefen des Kärntner Lesachtal hat sich eine bergbäuerliche Lebenskultur erhalten, die fest in den Traditionen ihrer Vorfahren wurzelt.

Ländermagazin 18:15

Ländermagazin: Hamburg

Regionalmagazin

Aktuelle politische, aber auch kuriose Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt.

42 - Die Antwort auf fast alles 18:45

42 - Die Antwort auf fast alles: Brauchen wir Gott noch?

Infomagazin

Um zu verstehen, warum Menschen heute glauben, muss man zunächst verstehen, warum unsere Vorfahren zum Glauben gefunden haben. Der Religionssoziologe Detlef Pollack hält Religion für eine wichtige Triebfeder der zwischenmenschlichen Kooperationsbereitschaft. Und da Religionen und Götter ein weltweites Phänomen sind, stellt sich auch die Frage: Sind wir von Natur aus darauf programmiert, an höhere Wesen zu glauben? Psychologen und Biologen haben Erstaunliches herausgefunden: Auch Kinder, die nicht religiös erzogen wurden, sind oft bereit, die Existenz übernatürlicher Mächte zu akzeptieren. Der Persönlichkeitspsychologe Christian Kandler wies anhand von Zwillingsstudien nach, dass der individuelle Grad der Religiosität sogar ein vererbbares Persönlichkeitsmerkmal ist. Doch ob religiös veranlagt oder nicht: Religion hat seit jeher auch die Funktion eines sozialen Regelwerks. Wie also beeinflusst die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft unser Denken und Handeln? Wann wirkt Religion als Kitt und wann als Keil für das Miteinander? Die Religionswissenschaftlerin Edith Franke und die Religionsanthropologin Anne-Laure Zwilling erklären, wie Religion als identitätsstiftender Kult, aber auch als harte Abgrenzung funktioniert - und was das mit dem Erstarken atheistischer Bewegungen zu tun hat.

Metamorphose eines Gesichts (1966) 19:10

Metamorphose eines Gesichts (1966)

Kunst und Kultur

Für eine Sonderausstellung im Münchner Haus der Kunst wurde die Schauspielerin Lis Kertelge von 47 Künstlern aus dem Bereich Malerei und Fotografie porträtiert. Der Journalist Hans Gabriel wollte mit dem Projekt die Möglickeiten des zeitgenössischen Porträts erkunden.

nano Doku 19:15

nano Doku: Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie kann ich Hitze aushalten?

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Länder-Menschen-Abenteuer 20:15

Länder-Menschen-Abenteuer: Mit dem Zug an Australiens Pazifikküste - Der legendäre 'Sunlander'

Land und Leute

Australien ist ein Kontinent der Extreme, ein Land der riesigen Entfernungen, der Wüsten und des Outbacks. Dort mit dem Zug unterwegs zu sein, bedeutet für den Reisenden das Erlebnis von ungezähmter Wildnis und Pioniergeist, wenn auch mit dem Komfort moderner klimatisierter Großraumwaggons. Aber auch für die Eisenbahner ist das Durchqueren dieses Kontinents jedes Mal eine gewaltige logistische Herausforderung. Wenn der Zug erst einmal im Outback unterwegs ist, gibt es kein Zurück: Dann müssen Tonnen von Trinkwasser und Proviant für die mehrtägigen Fahrten durch menschenleeres Gebiet an Bord sein, medizinische Hilfe kann nur noch aus der Luft angefordert werden. Neben den Gleisen sind in regelmäßigen Abständen Landepisten für die Flying Doctors eingerichtet. Der Zweiteiler folgt den beiden wichtigsten Strecken des Landes: Der legendäre Zug Indian Pacific überwindet 4.000 Kilometer durch Wüsten und Gebirge von Sydney bis Perth, quer durch Australien. Der Sunlander fährt von Brisbane nordwärts, 1.700 Kilometer an der Ostküste entlang Richtung Cairns. Es sind zwei der faszinierendsten Zugreisen, die man auf diesem Planeten machen kann. In der zweiten Folge: von Brisbane Richtung Norden - der legendäre Sunlander Für Generationen von Australien war die Reise mit dem Sunlander eines der Dinge, die man einmal im Leben gemacht haben muss. Die Fahrt ist auch ein Trip in die Welt des ländlichen Australiens. In Rockhampton trifft das Filmteam die "Rodeo-Queen" Danika Boland, die antritt, um ihren Titel beim großen Rodeo zu verteidigen. Bruce ist ein typischer "Miner", einer jener verwegenen Gestalten, die ihr Leben dem unverzagten Graben nach Saphiren gewidmet haben. Der Zug durchfährt gigantische Mangoplantagen. Über Hunderte von Kilometern geht die Reise entlang des weltberühmten Barrier Reef. Die Wissenschaftlerin Elizabeth Perkins lebt auf einer kleinen Insel vor der Küste und kämpft um das ökologische Gleichgewicht des größten Riffs der Welt. Kurz vor dem Ziel lockt eine besonders malerische Nebenstrecke: Nach Kuranda fährt eine Schmalspurbahn durch tropische Wälder, vorbei an Wasserfällen und Schluchten mitten durch ein sturmgeplagtes Gebiet. Gleisarbeiter Les muss mit einem skurrilen Gefährt vorwegfahren, um Äste wegzuräumen oder umgestürzte Bäume zu melden. Er selbst kann ausweichen: Sein Pick-up ist eine Spezialkonstruktion, die auf der Straße wie auf den Gleisen fahren kann. Diese Fahrt ist die letzte mit der Zuglegende Sunlander mit dem nostalgischen Charme der guten alten Zeit des gemütlichen Zugreisens. Der Sunlander wird danach durch den modernen, viel schnelleren Spirit of Queensland ersetzt. Auch schön, aber natürlich kein Vergleich für den Eisenbahnenthusiasten.

Heinz Sielmann - Galapagos (1962) 21:00

Heinz Sielmann - Galapagos (1962): Auf den Spuren Darwins - Eine Forschungsreise mit der Kamera zur Arche Noah im Pazifik

Dokumentation

Mitten im Stillen Ozean hat die Natur Tierformen entwickelt, die es nirgends sonst auf der Erde gibt. Auf den Galapagos-Inseln verfolgt der Pionier des deutschen Tierfilms Heinz Sielmann die Spuren Charles Darwins, der 1835 dort die Tiere beobachtete und seine Evolutionslehre von der Entstehung der Arten entwickelte. Im Entstehungsjahr des Films 1962 waren die Inseln vom Menschen teilweise noch völlig unberührt. Die Tierehaben noch nicht gelernt, die Menschen zu fürchten, und begegnen dem Filmteam mit Neugier: die Begrüßung der Seelöwen klingt wie ein gegrunztes Fragezeichen. Überhaupt lebt der Film ganz stark von der Vielfalt der Tierlaute, die ungestört von Filmmusik das Klangbild bestimmen. Zusammen mit Sielmann und seinem Partner Klaus Philipp begegnen wir dem "erstaunlichsten Kleinvogel unserer Erde", einem Spechtfinken, der mit einem Werkzeug höchst geschickt Leckerbissen aus den Bäumen stochert; einer Spottdrossel, die aus dem Proviantkorb naschen darf, weil sie dem Team die giftigen Scolopender vom Leib hält; Pinguinen mit Migrationshintergrund; Schwärmen von Meerechsen auf den Felsen; einer Flugschulklasse für Flamingos und last but not least einer 300 Jahre alten Riesenschildkröte. Dass die Flamingos "rosarot" sind, "wie hingetupft in zartem Pastell" vor dem schwarz der Lavainsel, muss der Sprecher dazusagen - denn es ist ein Abenteuer in Schwarzweiß; doch die Bilder, die so nah an die Tiere herangehen wie sonst nirgends, sind einzigartig. So auf Tuchfühlung wird man mit den Tieren auf Galapagos heute nicht mehr kommen, denn auch dort hat der Tourismus längst Einzug gehalten. (CMN)

Auf der Suche nach der Felskunst der Namibwüste (1969) 21:30

Auf der Suche nach der Felskunst der Namibwüste (1969): Die Brandberg-Expedition 1969 - "Kunst in Afrika"

Dokumentation

Die Namib-Wüste ist die älteste Wüste der Welt. Im Jahr1968 erfuhren die beiden Dokumentarfilmer Nina und Klaus Stephan, dass im Gebirgsmassiv des Brandbergs in dieser Wüste vermutlich bisher noch unbekannte prähistorische Felsbilder zu finden seien. Kurz darauf standen die beiden ratlos vor dem 2600 Meter hohen Bergmassiv - die reine Wüste ohne Wasser und ohne menschliche Infrastruktur. Ein Jahr dauerte es, bis eine Expedition aus einem Team von Archäologen, Geologen, Mikrobiologen, Zoologen, Kameraleuten und Bergführern startklar war: die erste Expedition überhaupt in den westlichen Brandberg; Start: der 4. August 1969. Drei Wochen sind die Forscher in der menschenleeren Wüste unterwegs. Nachts herrschen Minusgrade; bei sengender Hitze am Tag wird das Wasser oft löffelweise zugeteilt. Doch die Mühen haben sich gelohnt. Die Forscher entdecken Felsmalereien von beeindruckender Schönheit und Vielfalt. (CMN)

Deutsche Annapurna-Expedition (1980) 22:10

Deutsche Annapurna-Expedition (1980)

Dokumentation

Wolfgang Börg begleitete im Jahr 1980 die erste deutsche Expedition auf den zehnthöchsten Berg der Erde: auf die Annapurna im Nepal mit einer Höhe von 8.091 Metern. 1950 hatten französische Bergsteiger diese Berg zum ersten Mal bezwungen. Die Annapurna gilt als einer der gefährlichsten Achttausender, vor allem wegen der ständigen Lawinengefahr. Auch diese Expedition hat immer wieder mit Lawinenabgängen zu kämpfen. Start der Expedition ist Kathmandu, die damals bereits von Touristen überlaufene Hauptstadt von Nepal. Zur Bergsteigercrew gehören neben dem Filmemacher Börg noch sechs männliche Bergsteiger und eine weibliche Bergsteigerin. Um überhaupt zum Basislager zu kommen, werden mehr als 100 Träger benötigt: Die normale Traglast auf dem Rücken mittels Stirnband beträgt 30 Kilogramm - manche Träger verdienen sich das Doppelte. Barfuß und im Schnee in Flipflops. Und wenn sie damit wegrutschen, dann auch im Schnee barfuß. Der Film von Wolfgang Börg feiert also keine heroischen Bergsteigerleistungen, sondern ist eine tiefe Verbeugung vor der Leistung dieser Menschen. Kaum im Basislager angekommen donnert in einiger Entfernung schon die erste Lawine die Bergflanke herab. Jeder der Europäer benötigt in dieser Höhe und bei dieser Luft täglich fünf Liter Flüssigkeit. Dafür muss viel, sehr viel Schnee mittels Gasbrenner geschmolzen werden. Und dann wird das erste Hochlager auch gleich von einer Lawine heimgesucht. Nach zehn Tagen harter Arbeit durch die Bergsteigercrew und die Sherpas - die Träger wurden am Basislager verabschiedet - schlagen sie auf 6.200 Meter Höhe Lager 3 auf. Dann, vier Wochen nach dem Aufbruch vom Basislager kann Lager 5 auf einer Höhe von 7.300 Metern errichtet werden. Am Morgen hat es dort 30 Grad minus. Vor dem Gipfelsturm gibt es nur noch das Lager 6 auf 7.600 Metern Höhe. Die dünne Luft erschwert das Gehen im tiefen Schnee enorm, dennoch wird der Gipfel erreicht. Und nach neun Wochen ist die Crew wieder am Ausgangsort Kathmandu.

Unglück mit Mini-U-Boot in der Schweiz (1965) 22:55

Unglück mit Mini-U-Boot in der Schweiz (1965)

Reportage

Im Januar 1965 stellte der bis dahin erfolgreiche Erfinder Anton Dinkel aus Wertheim am Main im Lago Maggiore in der Schweiz sein Zwei-Mann-Mini-U-Boot "Tigerhai" vor. Es tauchte samt Bootsführer, dem italienischen Ingenieur Eduardo De Pauli von der deutschen Herstellerfirma und dem Beifahrer, dem Schweizer Kameramann Franco Vigano, nicht mehr auf. Suchaktionen blieben zunächst erfolglos. Im Interview versucht Anton Dinkel zu erklären, wie das Unglück passieren konnte. Erst ein halbes Jahr später wurde das Tauchboot mit den beiden Leichen entdeckt und geborgen. Die Ermittlungen ergaben, dass De Pauli an einem Herzinfarkt starb, Vigano später durch Sauerstoffmangel. Zur Tragödie führte eine Verkettung von Umständen einschließlich menschlichem Versagen.

42 - Die Antwort auf fast alles 23:00

42 - Die Antwort auf fast alles: Brauchen wir Gott noch?

Infomagazin

Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.

The Day - News in Review 23:30

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:00

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:15

Bob Ross - The Joy of Painting: Ebb Tide

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night science 00:45

Space Night science

Astronomie

Space Night classics 01:15

Space Night classics: Apollo 13

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:15

alpha-centauri: Was füttert Centaurus A?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 02:30

Space Night: Earth-Views (6)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 03:30

alpha-centauri: Was geschah im Kambrium?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night classics 03:45

Space Night classics: moon-walks

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:35

alpha-centauri: Was ist ein Blazar?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

nano Doku 04:50

nano Doku: Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie kann ich Hitze aushalten?

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.