04:20
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
04:35
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
05:00
Die Welt von morgen
05:30
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
06:00
Der 39-teilige Französischkurs "Bon Courage" richtet sich an Anfänger oder dient zur Auffrischung von Sprachkenntnissen. Der Kurs bringt nicht nur die französische Sprache, sondern auch die Lebensart der Franzosen näher.
06:30
Fachinformationen zum Thema Psychologie innerhalb des Telekollegs.
07:00
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
07:15
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
07:30
Wie fischt der Fischer frische Fische? Das möchte Willi heute herausfinden. Dafür besucht er als Erstes seinen Namensvetter Willi Ernst am Ammersee. Willi ist Berufsfischer - einer der wenigen, die es hier noch gibt. Gemeinsam fahren sie auf den See hinaus und holen die über 100 Meter langen Netze ein. Den frischen Fang bringen sie zu Willis Fischladen. Bevor die Renken verkauft werden können, müssen sie natürlich noch ausgenommen und geschuppt werden. Auf dem Teichwirtschaftlichen Beispielsbetrieb Wöllershof gibt es Fische, Fische, Fische. Und Fischereimeister wie Hans Bergler. Willi kommt genau richtig. Heute müssen nämlich die Störe gestört werden: Diese riesigen Fische sind vom Aussterben bedroht und werden hier deshalb gezüchtet. Dazu müssen die männlichen Störe von den weiblichen getrennt werden. Keine leichte Aufgabe, die Tiere wiegen über 70 kg und sind fast so groß wie Willi! Die Eier des Störs heißen Kaviar und werden für viel Geld gehandelt. Hans zeigt Willi, wie diese Delikatesse gewonnen wird. An der Wondreb, einem kleinen Fluss im Stiftland, trifft Willi Fliegenfischer Robert Eisenmann. Robert fischt natürlich keine Fliegen. Fliegen, so nennt man die speziellen Köder, mit denen er die Flussfische an die Angel kriegen will. Gar nicht so leicht, die Angelrute mit dem richtigen Schwung zu führen. In der Oberpfalz, in der "Tirschenreuther Teichpfanne", ist der Reporter bei der "Karpfenernte" dabei. Karpfen aus dieser Region sind berühmt und beliebt. Sie gelten unter Fischern als "Fischpersönlichkeiten". Franz Kühn und seine Kollegen sind einen Tag lang beschäftigt, die Karpfen aus dem Teich zu holen. Dazu wird, ähnlich wie in einer Badewanne, das Wasser aus dem Teich gelassen. Mit hohen Gummistiefeln ausgerüstet, legen die Männer los. Und Willi hilft mit. Zum Schluss darf Willi noch ein paar Baby-Störe in die Freiheit entlassen. Na dann macht´s mal gut! Und nehmt euch vor den großen Fischen und Fischern in Acht!
07:55
Der Bauer kriegt beim Puzzlen einen Wutanfall und wirft es aus dem Fenster. Shaun bringt es in den Schafstall und bei den Schafen bricht das Puzzlefieber aus. Doch wo ist das letzte Teil? Die Schafe entdecken es an einem ungewöhnlichen Ort, aber wie kommen sie da ran?
08:00
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
08:15
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
08:30
08:45
10:00
Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.
10:30
K.O.-Tropfen Was sind eigentlich K.O.-Tropfen, wie wirken sie, warum sind sie geruchslos, wann und in welchen Fällen wurden sie angewendet? Reizdarm - Entspannungsverfahren Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung, gesteigerte Schmerzempfindlichkeit des Bauches: Das sind typische Symptome eines Reizdarms. Dabei liegt eine funktionelle Störung zwischen vegetativem Nervensystem und der Darmmuskulatur zugrunde, die vermutlich durch das Zusammenspiel von Gehirn, Psyche und Bauch entsteht. Unterschiedliche Entspannungsverfahren können hier helfen, die Beschwerden zu lindern. Als wichtige Therapieform erweist sich immer mehr die Darmhypnose. FOODMAP-Diät Bei einem Reizdarm können Entspannung und eine angepasste Ernährung helfen. Welche Therapien Erfolg versprechen, erklärt Ernährungsmedizinerin Dr. Silja Schäfer Ernährungstypen Welcher Zusammenhang besteht zwischen Ernährung und dem Mikrobiom im Darm? Ärzte der Uniklinik Lübeck untersuchten, wie die Bakterien im Verdauungstrakt, Ernährungsgewohnheiten und die Entstehung von Übergewicht zusammenhängen. Dafür wurden Darmbakterien im Labor untersucht und der Blutzucker nach Testmahlzeiten überprüft: Pilates Pilates ist ein Körpertraining, das ganz besonders gut bei der Aufrichtung der Wirbelsäule hilft. Die Übungen sehen unspektakulär aus, aber die Muskeln reagieren sofort - ganz im Sinne des Erfinders Josef Pilates. Dafür heißt es: das sogenannte Power House aktivieren. Das ist die Körpermitte, also Bauch, Rücken und Beckenboden. Der Bauchnabel wird eingezogen - nach hinten oben Richtung Wirbelsäule. Dazu wird in den Brustkorb geatmet. Gemüsesnacks Gemüsesnacks in weihnachtlichen Formen - Tannenbäume aus Gurkenstreifen, Weihnachtsmänner aus Tomate, Paprika und Mozzarella und Butterbrote mit Sternenmuster aus Kräutern. Hundetherapie Lewis, bei seinen ersten Schritten zum Therapiehund am Sana Klinikum Lichtenberg in Berlin
11:00
Winter im Klostertal - Im Naturschnee-Skigebiet am Sonnenkopf nimmt Moderatorin Annette Krause bei der mehrfachen Freeride-Weltmeisterin Nadine Wallner einen Kurs im Tiefschneefahren. Eine Alternative zum Skifahren ist die Schneeschuhwanderung mit Wanderführerin Caroline Mark auf den Aussichtsberg Mutjöchle. Von hier hat man einen grandiosen Blick auf die Vorarlberger Bergwelt und auf das Klostertal. Mit dem Bau der Arlbergbahn und des Eisenbahntunnels vor mehr als 100 Jahren wurde die Region zur Hauptverkehrsader zwischen Ost und West. Annette Krause begleitet die Männer der Eisenbahn-Feuerwehr auf ihrem Löschzug bei der Fahrt in den mehr als zehn Kilometer langen Tunnel zu einer Rettungsübung. Stuben am Arlberg gilt nicht nur als Wiege des Skisports. Hier treffen sich einmal im Jahr Snowboarderinnen und Snowboarder aus aller Welt zu einem legendären Rennen. Paul Gruber, einer der Snowboard-Pioniere, vermittelt Annette Krause die Faszination an diesem Sport. Ziel der Expedition ist die auf 2.288 Meter gelegene Ulmer Hütte, in der Annette Krause auf viele Urlauberinnen und Urlauber aus dem Südwesten trifft.
11:45
Felix Roßbach hat sein nachhaltiges Holzhaus in Daaden selbst geplant und gebaut. Nach einer längeren Zeit in Australien ist der 34-Jährige in den Westerwald zurückgekehrt und hat sich dort seinen Traum vom eigenen Mini-Haus verwirklicht. "Low budget" sollte Felix Bauprojekt sein, auf keinen Fall wollte er sich verschulden: "Je mehr man selbst machen kann, desto günstiger wird es am Ende." Er selbst ist Architekt, aus seiner Jugend kennt er einen Schreiner, einen Dachdecker, einen Maurer und einen Ofenbauer - und alle halfen beim Hausbau mit. "Das war mir wichtig, dass ich, wenn ich alt bin, sagen kann: Das habe ich mit den Leuten hier aus der Gegend gemacht." Rund 20.000 Euro für das Grundstück, 80.000 Euro Materialkosten, ein Jahr eigene Arbeitszeit und viele helfende Hände stecken in den 65 Quadratmetern. Das schwarze Holzhaus in einem Wochenendhausgebiet am Rande seines Heimatortes hat er zusammen mit seinem Studienfreund Marius designt. Der Entwurf ist offen, modern und mit großen Fensterflächen. Das Haus soll sich in die Natur einfügen. Im Grunde hat er drei Stufen in den Hang gebaggert und dann den Boden mit seinen Kumpels aus Beton gegossen. Tiny living mit wenig Schnick-Schnack, aber inklusive Mini-Sauna: "Mein Haus sollte den gleichen Komfort haben wie ein großes Haus, nur alles etwas kompakter, aber trotzdem stylisch und modern", sagt Felix. Er mag Minimalismus und er braucht nicht viele Dinge, um glücklich zu sein.
12:05
Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.
13:00
Intelligent trainieren statt auspowern! Fit in den Sommer mit TELE-GYM! Das Bayerische Fernsehen startet ab 20. März 2013 innerhalb der TV-Serie "TELE-GYM" mit der neuen Staffel "Gesund & Schön - Funktionelles Figurtraining". Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper hat wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreichen wir, indem wir nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainieren. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt unsere Gelenke bei jeder Bewegung. Damit sind wir auf all unsere Alltagsaufgaben optimal vorbereitet. Wir verbessern unsere Haltung, vergrößern unser Lungenvolumen, stärken unseren Schultern, formen die Taille und das Gesäß, straffen den Bauch und die Oberschenkel. Durch das gezielte sensomotorische Training treten wir sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Wir stehen mit einer festen "Mitte" im Leben! Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, dass Sie reaktionsschnell und wach bleiben. Eine stabile und feste Mitte lässt uns sicher und selbstbewusst auftreten - das sorgt für eine jugendliche und erfolgreiche Ausstrahlung im Alltag. Geben Sie Ihrem Körper den Powerkick, den er braucht um gesund, leistungsfähig und attraktiv zu bleiben. 15 Minuten täglich reichen vollkommen aus! Wer ist Gabi Fastner? Gabi Fastner ist weltweit bekannt durch ihre millionenfach gesehenen Trainingsvideos auf YouTube. Viele kennen sie auch von ihren Fortbildungen und Workshops auf Kongressen. Sie ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und unterrichtet seit 15 Jahren täglich in ihrem eigenen Sport- und Gymnastikstudio in Bad Tölz. Ihr umfangreiches Fachwissen gibt sie auch als Dozentin an einer Schule für angehende Gymnastiklehrer weiter. In den letzten Jahren hat sie mehrere Trainingsgeräte und Konzepte entwickelt, darunter TOGU Brasil® und Brasil® Workout.
13:15
13:30
Die Welt von morgen
14:00
In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.
14:45
Fragen rund um die Gesundheit wird auf den Grund gegangen, und von den Moderatoren anschaulich aufbereitet. Dabei geht es unter anderem um Heilmittel, Ernährung und Kosmetikprodukte.
15:15
Wie kommt man heraus aus einer Spirale des Hasses? Fernsehmoderator Tobi Krell findet in Bosnien, Mexiko und Kanada Menschen, die Wege aus dem Hass gefunden haben. Während er selbst als Moderator einer Kindersendung vor allem mit Liebe und Zuneigung konfrontiert wird, beobachtet er weltweit einen ganz anderen Trend: Menschen überziehen sich gegenseitig mit Hass, greifen sich mit Messern an, führen Kriege. Doch anstatt das Elend zu beleuchten, sucht der Moderator nach Möglichkeiten, den Hass zu überwinden. Er findet drei spektakuläre Fälle, die Hoffnung machen.
16:00
Neu auf ARTE: "42 - Die Antwort auf fast alles" ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.
16:30
16:45
In dieser Sendung werden die unterschiedlichsten Destinationen vorgestellt. Der Zuschauer lernt mehr über Kultur, Landschaft und die Menschen, die dort leben. Da möchte man gleich in den Flieger steigen.
17:30
Ali Güngörmüs ist für "Kochs anders" auf einer kulinarischen Inspirationsreise, diesmal im osthessischen Bad Hersfeld. Goldschmied Matthias Laufer-Klitsch hat ihn in seine Heimat eingeladen. Der begeisterte Hobbykoch will den Münchner Spitzenkoch überzeugen von einem Jakobsmuschel-Carpaccio und Erbsen-Zitronengraspüree als Vorspeise und Ochsenschwanzravioli als Hauptgang. Aus den gleichen Zutaten muss Ali anschließend für Matthias und seine Freunde "anders" kochen. Er überrascht sie mit seiner orientalischen Variante: Pogca - türkische Teigtaschen, gefüllt mit Ochsenschwanzfleisch, dazu Bärlauchcreme und Gurkenayran. Gute Gelegenheit zum Üben für das "Duell" mit Ali hat Hobbykoch Matthias auch in Bad Hersfeld. Bei Sternekoch Constantin Kaiser vom Hotel "Zum Stern" geht er gern zu Kochkursen. Und weil seine eigene Küche für die Dreharbeiten in Coronazeiten etwas zu eng ist, treffen Ali Güngörmüs und Matthias Laufer-Klitsch in "Stern*s Kochwerkstatt" aufeinander. Überregional bekannt ist Bad Hersfeld vor allem für seine Festspiele in der Stiftsruine. Die hat Ali bei seinem Besuch genauso beeindruckt wie der hervorragende Hersfelder Hobbykoch.
18:15
In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet "Euromaxx" über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich : 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Denn "Euromaxx" entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten. "Euromaxx" ist Fernsehen für Genießer! Mit "Euromaxx" produziert die DW als erster Fernsehsender überhaupt ein vollwertiges Fernsehmagazin, das über Lebensart und Kultur in Europa berichtet. Damit präsentiert das deutsche Auslandsfernsehen den Zuschauern in aller Welt das moderne Deutschland als Teil des sich vereinenden Europas und unterstreicht einmal mehr seine Mittlerfunktion im internationalen Dialog.
18:40
Wandernde Tiere: Zugvögel sind als wandernde Tiere bei uns bekannt. Doch es werden inzwischen auch bei anderen Tieren Wanderbewegungen beobachtet. Allerdings sind die unfreiwillig. Was es mit den neuen wandernden Arten auf sich hat und was das mit der Klimakrise zu tun hat, erklärt Eckart von Hirschhausen in "Wissen vor acht - Erde".
18:45
Angesichts steigender Fallzahlen in allen deutschsprachigen Ländern sind innovative Strategien gefragt. Sie sollen sowohl die Selbstbestimmung der durch Demenz Beeinträchtigten schützen als auch Pflegepersonal und Angehörigen Hilfestellung und Entlastung bieten. Die Dokumentation stellt alternative Projekte vor, in denen das gelingen könnte: eine Demenz-WG in Potsdam, die durch einen gemeinnützigen Verein finanziert wird, eine Initiative in Österreich, die Angehörige ausbildet und durch Tagespflege entlastet, und ein Haus in der Nähe von Zürich, das von ganzheitlichen Ansätzen in der Pflege geprägt ist. Allen gemein ist: Es reicht nicht, nur die Grundbedürfnisse der Betroffenen zu stillen. Vielmehr werden sie in diesen Einrichtungen in alle Tätigkeiten vom Einkaufen über das Kochen und Putzen im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten eingebunden, um ihr Selbstwertgefühl und damit ihre Selbstständigkeit zu fördern und zu erhalten. Dazu dienen auch sportliche Aktivitäten, Gesprächskreise und gemeinsame Ausflüge.
19:30
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Der kalifornische Highway 1 gewährt auf fast 1.000 Kilometern einen traumhaften Blick auf den Pazifik. Tamina Kallert fährt die kurvenreiche Strecke von Nord nach Süd - vorbei an zerklüfteten Klippen und Buchten mit türkisfarbenem Wasser, blitzsaubere Städtchen und Luxus-Domizilen. Am Strand von Santa Cruz steigt sie aufs Surfbrett und in Moss Landing fährt sie zum Whale-Watching. In Big Sur besucht sie den Nationalpark, in dem es keinen Handy-Empfang gibt, und in Salinas geht sie ins Geburtshaus von John Steinbeck, der sich mit seinem Buch "Straße der Ölsardinen" einen Platz in der Weltliteratur erobert hat. Neben Natur und Kultur findet Tamina Kallert entlang der legendären Küstenstraße auch Skurriles: die "Bubblegum-Alley" in San Luis Obispo oder Knoblauch-Eis und Zirkus-Bäume in Gilroy. Und immer wieder trifft sie Menschen, die den Wahlspruch der Amerikaner täglich leben: "Don't give up".
21:00
Österreicher lieben Kaffee. Durchschnittlich trinken sie knapp drei Tassen pro Tag. Trotz Teuerung wollen die Konsumenten auf das "braune Gold" nicht verzichten. Aber nicht jeder Kaffee kann guten Gewissens so bezeichnet werden. Denn je stärker die Bohnen bei der Röstung erhitzt werden, desto höher der Acrylamid-Gehalt im fertigen Produkt. Ein Stoff, der im Verdacht steht, Krebs erregend und Erbgut schädigend zu sein. Wie viel davon ist in der gängigen Supermarkt-Ware enthalten? Besonders beliebt sind hierzulande auch Kapselmaschinen. Doch viele Kapseln muss man aufschneiden, um auf einen Kilo Kaffee zu kommen? Und wie teuer ist der dann? Auch der Kaffeeautomat in der Arbeit - ein viel frequentiertes Gerät, das Milch noch dazu automatisch schäumt. - Einfach praktisch! Doch in den wenigsten Fällen handelt es sich um Frischmilch, sondern um weitgereistes Milchpulver. Und so mancher überlegt sich das mit dem Kaffee noch mal, wenn er erst das Innenleben von so einem Automaten nach ein paar Wochen Nutzung sieht.
21:45
Nadine und Erdal arbeiten in einer modernen Kaffeerösterei in Parsberg in der Oberpfalz. In ihrem Tauschland Mexiko sollen sie nun zeigen, dass sie Kaffee auch per Hand ernten und weiterverarbeiten können. Parallel reisen Fatima und Reyder, zwei Kaffeebauern aus Chiapas in Mexiko, nach Bayern. Dort finden sie sich - anders als in ihrer Heimat üblich - an digital-gesteuerten Röstmaschinen wieder. Wer wird mit den neuen Arbeitsbedingungen besser zurechtkommen?
22:30
Ein guter Espresso hat für Paul Bonna eine schöne Süße gepaart mit ein bisschen Säure und einem schönen langen Abgang. Paul ist leidenschaftlicher Barista und hat auch erfolgreich an vielen Kaffeemeisterschaften teilgenommen: war zweimal Vize-Barista Meister, und will auch im nächsten Jahr wieder an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen. Für die Zubereitung von Espresso hat er ein präzises Rezept, das er genau abwiegt: 15 g Kaffeemehl auf 43 g Flüssigkeit, also das was bei der Extraktion in der Tasse landet. Das Ganze soll 30 Sekunden dauern, plus minus 3 Sekunden, also zwischen 27 und 33 Sekunden, dann wird es ein gut schmeckender Espresso. Dieses Rezept funktioniert natürlich nur mit einer Siebträgermaschine. Für einen gut ausbalancierten Espresso hat er zum einen das Rezept, seine Werkzeuge und natürlich guten Kaffee. In seiner Kaffeerösterei ist einmal in der Woche Rösttag. Dann werden die grünen Rohkaffeebohnen geröstet. Wichtig ist Paul dabei, dass die Röstung nicht zu dunkel wird. Dadurch kommen die Eigenheiten des jeweiligen Rohkaffees besser zur Geltung. Fruchtige Aromen wie Zitrus oder Waldbeeren und angenehme Säuren treten bei hellerer Röstung geschmacklich in den Vordergrund. Seine Lieblingskaffeebohnen kommen aus Kenia oder Äthiopien. Um seine Latte Art-Motive auf einen Capuccino zu gießen, hat er lange geübt. Am Anfang ein Herz und inzwischen kann er verschiedene Bilder miteinander verbinden. Bei Latte Art ist ein feinporiger Milchschaum ganz wichtig, sonst gelingen Herz, Tulpe oder Farnblatt nicht. Paul ist ein Kaffeekünstler und Perfektionist durch und durch.
23:00
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
23:25
Pflanzen in unserer Umgebung
23:30
DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.
00:00
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
00:15
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
00:40
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
01:40
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
01:55
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
03:00
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
03:15
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.
04:15
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
04:30
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.