Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

TV Programm für ARD-alpha am 05.08.2025

alpha-centauri 04:55

alpha-centauri: Woher kommt das Fluor in der Zahnpasta?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 05:10

Space Night: We have to change

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

Bob Ross - The Joy of Painting 05:30

Bob Ross - The Joy of Painting: Southwest Serenity

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Fast Track English 06:00

Fast Track English: A Great Day out

Englisch

Der Sprachkurs "Fast Track English" bietet die Möglichkeit, vorhandene Englischkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Die einzelnen Folgen sind rein englischsprachig. Die Begleitbücher geben aber deutschsprachige Hinweise und Anleitungen. Die Filme wurden an Originalschauplätzen in England gedreht. Es wird alltägliches Englisch gesprochen. Dabei wechseln individuelle Akzente und das Sprechtempo der native speakers, Engländerinnen und Engländer in ihrer normalen Umgebung. Es kann sein, dass der Sprachstudent zunächst nicht alles auf Anhieb versteht. Aber es gehört zum Erlernen von kommunikativen Fertigkeiten, sich allmählich einzuhören und das Wesentliche, den Kern der Aussage zu erfassen. Vieles wird in den Sendungen wiederholt. Die Sendungen sind modular aufgebaut, um Sprechübungen von Übungen zum Hörverstehen zu trennen. Jede Folge kreist um ein Thema. Wortschatz und Redewendungen werden so in verschiedenen Formen der Anwendung demonstriert.

TELEKOLLEG Mathematik 06:30

TELEKOLLEG Mathematik: Differentialrechnung - Kettenregel

Mathematik

Das seit 1967 angebotene Programm des Telekollegs ermöglicht es Zuschauern, innerhalb von 16 oder 20 Monaten die Fachhochschulreife zu erlangen. Die Ausstrahlungen sind in einzelne Fächer gegliedert.

Die Sendung mit der Maus 07:00

Die Sendung mit der Maus: Lach- und Sachgeschichten

Kindersendung

In der beliebten Kindersendung werden mit den Lach- und Sachgeschichten lustige, lehrreiche und kindgerechte Episoden gezeigt. Zwischendurch sorgen die Maus und der Elefant für Unterhaltung.

Willi wills wissen 07:30

Willi wills wissen: Achtung, wilde Miezekatzen!

Kindermagazin

Achtung, wilde Miezekatzen! Was schnurrt, miaut und fährt die Krallen aus, wenn es sein muss? Genau, der Stubentiger! Und um den und seine großen Verwandten, die Raubkatzen, dreht sich heute alles. Los geht`s im Circus Krone, wo sich Willi mit Martin Lacey jr., einem der jüngsten Raubtierdompteure der Welt trifft. Martin trainiert mit seinen 10 Löwen jeden Tag. Und heute darf Willi ausnahmsweise dabei sein. Aber Achtung, bloß nicht zu nahe kommen! Löwen können zwar harmlos wie eine Miezekatze sein, sind aber richtige Killermaschinen. Diesen Instinkt nutzt Martin in der Manege aus - bei andressierten Scheinangriffen fauchen die Löwen und zeigen ihre scharfen Krallen. Bravo! Im Löwenbräukeller in München findet eine Katzenausstellung statt. 100 Katzenzüchter kommen hier her, um ihre Edelkatzen prämieren zu lassen. Von Siam, Perser, Burma, bis hin zu außergewöhnlichen Rassen wie der Nacktkatze ist alles dabei. Und Willi natürlich auch! Im Walter Zoo in Gossau in der Schweiz besucht der Reporter Gabi Federer und ihre 6 Hauskatzen. Das sind aber keine normalen Katzen - Tiertrainerin Gabi hat ihnen einige Kunststücke beigebracht. Das ist gar nicht so einfach, denn jede Katze hat ihren eigenen Kopf. Mühelos balancieren sie über ein Seil oder machen Männchen. Applaus für die 6 Samtpfoten! Außerdem lädt Gabi Willi noch in das Katzenhaus ein, das sie extra für ihre Katzen gebaut hat. Schön kuschelig und mit hohen Katzenbäumen- so mögen es die Kätzchen! Schließlich schaut Willi bei der Raubkatzenstation in Wallersdorf vorbei. Hier leben zurzeit 13 Tiger, 5 Pumas und ein Ozelot. Die beiden Tierpfleger Norbert und Olaf kümmern sich um die Tiere, von denen die meisten eingeschläfert werden sollten. Willi darf beim Füttern der Raubkatzen helfen. Guten Appetit und miau!

Shaun das Schaf 07:55

Shaun das Schaf: Schiff ahoi!

Animationsserie

Der Bauer bringt ein altes Schiff auf den Hof und verdonnert Hofhund Bitzer dazu, das gute Stück auf Vordermann zu bringen. Doch die Renovierungsarbeiten geraten schnell außer Kontrolle. Shaun und seine Freunde setzen Segel und geraten in einen wilden Piratenkampf mit den fiesen Schweinen.

Klassiker der Weltliteratur 08:00

Klassiker der Weltliteratur: Charles Dickens

Kunst und Kultur

Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.

Klassiker der Weltliteratur 08:15

Klassiker der Weltliteratur: Jonathan Swift

Kunst und Kultur

Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: Schlank, Fit & Gesund - Gymnastik für Bauch, Beine, Po

Fitness

Unter einer Traumfigur versteht jeder etwas anderes - aber in einem sind sich alle einig: Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine gehören einfach dazu! Die Fitness-Expertin Nina Winkler hat nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Das Trainingsprogramm funktioniert nach dem Prinzip "2 in 1": Fettverbrennung und Training finden in einer einzigen Trainingseinheit zusammen statt! Die Muskeln werden außerdem funktionell vernetzt trainiert. Dadurch sieht der Körper nicht nur gut aus, sondern die Muskulatur ist auch im Alltag gesund und leistungsfähig. Sogar Rückenschmerzen können mit dem Programm gelindert werden! Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren also nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung richtig an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Distelschönheiten - Holzterrassen - Lavendel

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Muskelkrämpfe, Veränderung, Mind Body Therapie

Fitness

Veränderung Warum gelingt es manchen Menschen, ihrem Leben eine neue Ausrichtung zu geben, innere Dämonen zu besiegen und ihr Ich zu verändern? Wissenschaftler haben dafür mittlerweile einige Faktoren identifiziert. Leidensdruck, Gewinnaussicht, Ressourcen und sehr viel Geduld. Krämpfe behandeln Viele Menschen werden Nacht für Nacht oder beim Sport regelmäßig von Muskelkrämpfen gequält. Meist verkrampfen sich die Muskeln in der Nacht, Beine oder Arme schmerzen, an Schlaf ist nicht zu denken. Die meisten Betroffenen greifen dann zu Magnesiumpräparaten, die aber in vielen Fällen nicht dauerhaft helfen. Durch moderne Untersuchungsverfahren können die Ursachen von Muskelkrämpfen inzwischen besser erkannt und neue Möglichkeiten der Therapie angeboten werden. Was bringt zum Beispiel die Elektrostimulation von Nerven und Muskeln, um die Krampfanfälligkeit zu senken? Und was hilft noch gegen starke Krämpfe? Muskelkrämpfe Viele Menschen werden Nacht für Nacht im Schlaf oder auch beim Sport regelmäßig von Muskelkrämpfen gequält. Meist verkrampfen sich die Muskeln in der Nacht, Beine oder Arme schmerzen, an Schlaf ist nicht zu denken Die erste Wahl sind dann meistens Magnesium-Tabletten, die aber in vielen Fällen nicht dauerhaft helfen. Durch moderne Untersuchungsverfahren können die Ursachen von Muskelkrämpfen inzwischen besser erkannt und neue Möglichkeiten der Therapie angeboten werden. Was bringt zum Beispiel die Elektrostimulation von Nerven und Muskeln, um die Krampfanfälligkeit zu senken? Und was hilft noch gegen schmerzhafte Krämpfe? Faszienball - Übungen "Wie einen Teig" ausrollen - das ist die Technik um Faszien geschmeidig zu dehnen Haben Pflanzen Gefühle? Huhn aus dem Wok Rainer Sass bereitet ein mit viel Chili abgeschmecktes Huhn aus dem Wok zu, dazu Gemüse aus Frühlingszwiebeln, Paprika und Shitakepilzen und einen erfrischenden Koriander-Orangensalat. Mind Body Therapie Die Weltgesundheitsorganisation hat Stress als einen der größten Krankheitsverursacher im 21. Jahrhundert ausgemacht. Wenn Stress zu lange anhält und Entspannung selbst in ruhigen Phasen unmöglich wird, können Körper und Psyche irgendwann streiken. Die Mind Body Medizin ist keine Therapie, die aus Operationen oder Medikamenten besteht, es geht darum die gesunden Anteile des Körpers zu stärken und so einen positiven Einfluss auf Körper, Gesundheit, Verhaltens- und Lebensstilprozesse auszuüben und so den Menschen mental zu heilen.

Zwischen Spessart und Karwendel 11:00

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

Die Physik Albert Einsteins 11:45

Die Physik Albert Einsteins: Einstein heute - Annäherungen an Einstein mit Harald Lesch

Wissenschaft

"Wenn man zwei Stunden mit einem netten Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität!" So kurz und prägnant kann nur der Meister selber die Relativität erklären: Albert Einstein - Genie, Institution, Weltenbürger und Begründer eines neuen physikalischen Weltbildes. Seine Formel e=mc² ist die berühmteste Formel der Welt - was sie aber genau bedeutet, erschließt sich nur den Wenigsten. Aber einen gibt es, der sie erklären kann: Harald Lesch - BR-alpha-Zuschauern seit Jahren bekannt als der Mann, der schwierige physikalische Zusammenhänge witzig, fundiert und unterhaltend über den Bildschirm bringt. Harald Lesch erklärt in acht Folgen die Physik Albert Einsteins - vom Photoeffekt über Schwarze Löcher, Gravitationslinien bis hin zur Bedeutung, die Einsteins Erkenntnisse für unser heutiges Leben haben. Albert Einstein und Harald Lesch - das "Dreamteam" der Physik ...

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym: Aktiv & beweglich mit 60+

Fitness

TELE-GYM aktiv & beweglich mit 60+ mit Gabi Fastner Zwanzig Jahre 50 bleiben! Mit diesem Training schaffen Sie das! Bewegung ist die beste Möglichkeit, ein gesundes und selbständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen. Ohne Bewegung lassen wichtige Funktionen nach, die Muskeln werden schwächer, die Gelenke unbeweglicher, das Gleichgewicht schwindet. Unser Körper erhält nur die Funktionen, die er auch nutzt und im Alltag braucht! Schuld ist also nicht allein der Alterungsprozess, sondern auch wie die körperlichen Fähigkeiten trainiert werden. Mit den täglichen kurzen Trainingseinheiten bleiben Sie sowohl körperlich als auch geistig mobil und fit. Sie gewinnen an Sicherheit im Alltag und werden gesund älter. Durch das Schulen der Sinne verbessern Sie Ihre Reaktionsgeschwindigkeit und vermeiden Verletzungen und Stürze. Das sanfte, dynamische Figur- und Gesundheitstraining sorgt für ein jugendlich frisches und sicheres Auftreten. Trainieren und stabilisieren Sie Ihre Körpermitte und formen Sie so nicht nur Ihre Taille und einen schlanken Bauch, sondern halten Sie dadurch Ihre inneren Organe an der richtigen Stelle! Ein intelligentes Training das Sie fordert, aber nicht überfordert! Dadurch sehen Sie nicht nur jünger und attraktiver aus, sondern Sie fühlen sich auch so!

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Integrales Qi Gong

Fitness

Marie Curie 13:30

Marie Curie: Das Geheimnis der Radioaktivität

Dokumentation

Einfach genial 14:00

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Vom Ahorn bis zur Zwiebel 14:25

Vom Ahorn bis zur Zwiebel: Die Lärche

Dokumentation

Pflanzen in unserer Umgebung

Die Frage 14:30

Die Frage: Narkolepsie: Wenn Schlaf dein größter Feind wird!

Reportage

Ländermagazin 14:45

Ländermagazin: Niedersachsen

Regionalmagazin

Aktuelle politische, aber auch kuriose Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt.

Michael Martin - Mit der Kamera um die Welt 15:15

Michael Martin - Mit der Kamera um die Welt: Himalaya und Mongolei

Abenteuer und Action

In dieser Folge seiner Dokumentarreihe "Mit der Kamera um die Welt" bereist Michael Martin den indischen Teil des Himalaya-Gebirges und die Mongolei. Die beiden Himalaya Regionen Spiti und Zansakar sind von der tibetischen Kultur geprägt. In der kargen Hochgebirgswüste Spitis begegnet Michael Martin halbnomadischen Viehhirten. Danach zieht er mit Pferden auf einer einsamen Trekkingroute durch das alte Königreich Zanskar, dessen Felsenklöster und Dörfer einmalig im Himalaya sind. Zum wiederholten Mal ist der Naturfotograf unterwegs in dem Land, das wie kein anderes für Steppe steht: die Mongolei. Noch ist sie weitgehend unberührte Natur und Heimat Hunderttausender Nomaden. Mit dem Motorrad erkundet Michael Martin "off-road" die schier endlose Steppe von Ost nach West - eine abenteuerliche Fotoexpedition auf zwei Rädern.

Strahlende Zukunft · Atomkraft im Aufwind? 16:00

Strahlende Zukunft · Atomkraft im Aufwind?

Dokumentation

Die Schweiz hat 2017 entschieden, keine neuen Atomkraftwerke mehr zu bauen. Jetzt will die Regierung den Beschluss kippen. Korrespondentin Marion Flatz-Mäser trifft den Bürgermeister von Leibstadt, wo seit 40 Jahren ein AKW steht. Er würde einen weiteren Bau in seiner Gemeinde begrüßen. Die Schweiz kann die Energiewende auch ohne neue Atommeiler schaffen, sagen jene, die auf Erneuerbare Energien setzen. Im Kanton Graubünden wird in steilem Gelände die erste hochalpine Photovoltaikanlage der Schweiz gebaut. Ein Pionierprojekt. Die Anlage steht über der Nebelgrenze und soll viermal so viel Strom produzieren wie eine vergleichbare Anlage im Tal. Frankreich ist Europas Atomnation und bezieht rund 65 Prozent seines Stroms aus Kernkraft. Präsident Macron will bis 2035 sechs neue Kraftwerke bauen. Wie stark der Rückhalt in der Bevölkerung dafür ist, erfährt Korrespondentin Cornelia Primosch in der Normandie. An der Ärmelkanalküste machen sich lokale Fischer für ein neues AKW stark, um den Bau eines Offshore-Windparks zu verhindern. Da in Frankreich alles rund um Atomkraft als militärische Angelegenheit eingestuft ist, bekommen Journalisten kaum Auskunft. Ein Nuklear-Ingenieur gibt Primosch Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung. Auch Rumänien plant den Ausbau seiner Kernenergie als Strategie zur Erreichung der Klimaneutralität. Korrespondentin Isabella Purkart hat sich in der 4.000 Seelen-Gemeinde Doice?ti umgesehen. Dort sollen die ersten Mini-Atomkraftwerke Europas gebaut werden, sogenannte "Small Modular Reactors" (SMRs). Das Versprechen: sicherer und kosteneffizienter als herkömmliche AKWs. Die Menschen in Doice?ti sind aber skeptisch. Sie befürchten, als Versuchskaninchen missbraucht zu werden. Unklar ist auch, wann die SMRs ans Netz gehen könnten, da weltweit erst wenige Prototypen in Betrieb sind. Darum setzt Rumänien parallel auf Erdgas, um die Abhängigkeit von Kohle zu reduzieren - eine Strategie, die den Klimazielen des Landes widerspricht.

Lohnt sich das? 16:30

Lohnt sich das?: Was verdient ein Agraringenieur?

Wirtschaft und Konsum

Nils Holzer (30) hat als Agraringenieur seinen Traumjob gefunden: Er arbeitet im biologischen Pflanzenschutz auf der Insel Reichenau im Bodensee als Angestellter bei der Raiffeisen eG. Als Agraringenieur berät der 30-Jährige vor allem Landwirte im Obst- und Gemüseanbau, wie sie ihre Pflanzen vor Schädlingen schützen können. Eine seiner wichtigsten Aufgaben als Agraringenieur: Nils prüft den Schadbestand der Pflanzen bei Obst- und Gemüsebauern und berät, welche Nützlinge - das sind Insekten, die schädliche Insekten fressen - die Bauern wann verteilen müssen. Dabei zählt jeder Tag.

Länder-Menschen-Abenteuer 16:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Hawaii - Vulkaninseln mit Südseeflair

Land und Leute

In dieser Sendung werden die unterschiedlichsten Destinationen vorgestellt. Der Zuschauer lernt mehr über Kultur, Landschaft und die Menschen, die dort leben. Da möchte man gleich in den Flieger steigen.

Expedition in die Heimat 17:30

Expedition in die Heimat: Kulinarische Entdeckungsreise zwischen Neustadt und Landau

Land und Leute

Moderatorin Anna Lena Dörr entdeckt Wein- und Käschdebrot, Lewerknebb und Krebbenetz, echten Pälzer Grumbeersalat und viele andere Spezialitäten für ihr Ziel. Am Ende der Wanderung hat sie ein "echt Pfälzer Picknick" und ganz besondere Gäste: Nach 150 Sendungen "Expedition in die Heimat" treffen sich zum ersten Mal alle drei Moderatoren in der Sendung, also Anna Lena Dörr, Annette Krause und Jens Hübschen und gehen picknicken.

Unkraut 18:15

Unkraut: Volo-Reportage

Natur und Umwelt

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind glücklicherweise wieder auf dem Vormarsch. Die Sendung berichtet in kurzweiligen Beiträgen über neueste Entwicklungen und Perspektiven.

Quarks 18:45

Quarks: Die Wissenschaft vom Grillen. So wird´s lecker, nachhaltig und gesund!

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Marie Curie 19:30

Marie Curie: Polonium, Polen und die Welt

Dokumentation

Eine junge Polin erobert Ende des 19. Jahrhunderts die Pariser Wissenschaft und das Herz eines talentierten Physikers. Zwei Nobelpreise später ist Marie Curie weltberühmt. Ihrem Heimatland setzt sie im Periodensystem der Elemente ein Denkmal. Polen ist zu dieser Zeit lange kein unabhängiges Reich mehr. 1815 wurden auf dem Wiener Kongress die schon zuvor besetzten polnischen Gebiete endgültig zwischen Österreich-Ungarn, Preußen und Russland aufgeteilt. Auch wenn Marie Curie ihr Leben lang in Paris verbringt, ihrem Heimatland bleibt sie eng verbunden. Die Wissenschaftlerin versteht sich als Europäerin und hofft, dass ihr Heimatland als gleichberechtigter Partner in einem friedlichen Europa seinen Platz finden wird.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Länder-Menschen-Abenteuer 20:15

Länder-Menschen-Abenteuer: Hawaii - Vulkaninseln mit Südseeflair

Land und Leute

Hawaii ist ein immergrüner Traum einer Inselwelt mitten im Pazifik. Die Berge im Osten und Norden sorgen dafür, dass es oft regnet, weiter im Süden und Westen dieses Inselreiches sind sonnenhungrige Menschen an traumhaften Stränden zu finden. Die Inseln sind reich an Vegetation, und doch kann hier kaum Gemüse angebaut werden. Die Felder sind nass und tief, für Maschinen ungeeignet. Ein Knochenjob für die Taro-Bauern, denn das Pflanzen und die Ernte der Brotfrucht ist reine Handarbeit. Für Lindsey Haraguchi gibt es kaum etwas Schöneres. Ihre Familie bewirtschaftet die Felder seit fünf Generationen. Eine Tradition, die Lindsey unbedingt aufrechterhalten will. Das geht auch Sig Zane so, auch wenn er auf einem ganz anderen Feld aktiv ist. Er entwirft und produziert HawaiihHemden und gilt in dieser Disziplin als einer der erfolgreichsten Designer der Welt. Seine Inspiration und die Vorlagen für seine Motive holt er sich aus dem Wald, zum Beispiel aus den Blättern der Koa-Bäume. Mit Koa-Bäumen arbeitet auch die Surflegende Tom Pohaku Stone. Er schnitzt daraus traditionelle Surfbretter. Die sind natürlich, verglichen mit den heutigen Boards, viel zu lang und auch zu schwer. Aber ihm geht es dabei nicht um Platzierungen und Siege. Es ist das Bewahren eines kulturellen Erbes, das ihn antreibt. Sein Wissen, seine Erfahrung, auch im Handwerk, gibt er gerne an Jüngere weiter. Die Menschen, die auf Hawaii leben, achten sehr auf ihre Umwelt. Dazu zählt auch Melanie Hutchinson. Die Biologin engagiert sich sehr dafür, die Bestände der Haie vor Hawaii zu erhalten. Das geht nicht gegen den Widerstand der Fischer, für die der Hai ein Nahrungskonkurrent ist, sondern nur zusammen mit ihnen. Gemeinsam erforschen sie das Verhalten der faszinierenden Raubtiere. Denn je besser man sie versteht, desto besser kann man auch mit ihnen umgehen. Um traditionelle Fischzucht kümmert sich Hano Naehu. Er hat gerade seine Teiche saniert. Er sagt: "Nur weil man in der Zeit zurückgeht, bedeutet es nicht, dass man sich rückwärts bewegt. Unsere Zukunft sollte mehr wie unsere Vergangenheit aussehen als wie unsere Gegenwart."

Minimaler Eingriff - maximale Wirkung 21:00

Minimaler Eingriff - maximale Wirkung

Dokumentation

Es sind Erkrankungen, die man nicht sehen, manchmal noch nicht einmal spüren kann, die sich im Bauch, Darm, unterhalb der Speiseröhre, also irgendwo "zwischen Hals und Beinen" befinden - ein großer Bereich! Ärzte, die sich auf Operationen im Bauchraum spezialisiert haben, nennt man Viszeral-Chirurgen. Sie wissen, wann der Blinddarm raus muss, warum man zwickende Gallensteine mit der gesamten Gallenblase entfernt und wie Sodbrennen operativ beseitigt werden kann. Sie sind auch diejenigen, die gutartige von bösartigen Darmpolypen unterscheiden und so möglicherweise dem Darmkrebs rechtzeitig auf die Spur kommen. Und es muss nicht immer mit großen Schnitten operiert werden: Dank der "Schlüsselloch-Chirurgie" werden durch kleine Bauch-Schnitte die Operationsgeräte inklusive einer Kamera in den Bauchraum eingeführt. Das klingt unglaublich, aber mit dieser so genannten laparoskopischen Chirurgie-Methode werden die Operationen ausgeführt und über einen Monitor kontrolliert. Vorteil: Viele Patienten haben danach weniger Schmerzen und können schneller wieder nach Hause. Einer, der sich der Schlüsselloch-OP-Methode verschrieben hat, ist Dr. Alexander Buia, Chefarzt für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie der Asklepios Klinik in Langen. Sein Spezialgebiet ist die minimalinvasive Chirurgie bei Darmerkrankungen. Im Alltag aber wird von ihm eine viel größere Bandbreite gefordert; vom Beheben eines Leistenbruchs über die Entfernung von Darm-Divertikeln bis zu Speiseröhren-OPs. Dr. Alexander Buia, ein typischer Gesundmacher.

Unterwegs mit dem Stadtarzt 21:45

Unterwegs mit dem Stadtarzt

Dokumentation

Landarztmangel ist bekannt - dass aber auch in den Städten immer mehr Hausärzte fehlen, weiß kaum einer. Er ist ein wahrer "Kümmerer": Dr. Stefan Sieh ist Facharzt für Innere Medizin und Hausarzt in Frankfurt. In seinem Wartezimmer stapeln sich Schokopralinen - die Dankeschön-Bezeugungen seiner Patientinnen und Patienten. Zu ihm kommen Kinder, Jugendliche, Studenten, Familien und Senioren. Mit kleinen Wehwehchen, aber auch schwierigen Diagnosen.

Quarks 22:30

Quarks: Die Wissenschaft vom Grillen. So wird´s lecker, nachhaltig und gesund!

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Dumme Frage, aber ...?! 23:15

Dumme Frage, aber ...?!: Zivilcourage: Helfen oder wegsehen - darf ich einfach nichts tun?

Politik

Zivilcourage bedeutet, dass du nicht einfach wegschaust, wenn jemand Hilfe braucht, z.B. weil er oder sie bedrängt oder geschlagen wird oder verletzt ist. Sondern du versuchst zu helfen - so gut es eben möglich ist. Um Zivilcourage handelt es sich auch, wenn du dich öffentlich gegen Ungerechtigkeiten oder für Menschenrechte einsetzt. Obwohl kein eigenes Gesetz vorschreibt, dass man Zivilcourage beweisen muss, ist man dazu verpflichtet, anderen nach seinen Möglichkeiten zu helfen. Das heißt dann: zumutbare Hilfe. Tust du das nicht, kannst du wegen unterlassener Hilfeleistung bestraft werden. Wichtig ist, so zu helfen, dass dir nicht selbst etwas passiert - also z.B. die Polizei rufen. Dumme Frage, aber ...?!?zeigt, dass keine Frage zu dumm ist - vor allem, wenn es um unsere Gesellschaft geht.?Was wäre, wenn morgen in Deutschland Krieg wäre? Wie würde ich das erfahren? Müsste ich kämpfen? Gäbe es noch Essen, wer bietet Schutz??Fragen rund um unsere Demokratie, unsere Rechte und unser Miteinander klären unsere Hosts - verständlich, anschaulich und praktisch. Wir erklären Zusammenhänge und erläutern, was das für dich in deinem Leben bedeutet.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle! 23:25

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!: Medien - warum die 4. Gewalt für die Demokratie so wichtig ist

Reportage

The Day - News in Review 23:55

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:25

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:40

Bob Ross - The Joy of Painting: Little Home in the Meadow

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night classics 01:10

Space Night classics: Apollo 13

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 02:10

alpha-centauri: Wie entstehen Gasplaneten?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 02:25

Space Night: Space Ambient

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 03:25

alpha-centauri: Wie bestimmt man das Alter von Gesteinen?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:40

Space Night: Earth-Views (4)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:40

alpha-centauri: Tanzen Schwarze Löcher?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:55

Space Night: Earth as Art

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.