Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ARD-alpha am 01.04.2025

Jetzt

TELEKOLLEG Mathematik 06:30

TELEKOLLEG Mathematik: Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Mathematik

Fachinformation zum Unterrichtsfach Mathematik innerhalb des Telekollegs.

Danach

Die Sendung mit der Maus 07:00

Die Sendung mit der Maus: Lach- und Sachgeschichten

Kindersendung

In der beliebten Kindersendung werden mit den Lach- und Sachgeschichten lustige, lehrreiche und kindgerechte Episoden gezeigt. Zwischendurch sorgen die Maus und der Elefant für Unterhaltung.

Willi wills wissen 07:30

Willi wills wissen: Wie kommt der Sprung in die Schüssel?

Kindermagazin

Wie kommt der Sprung in die Schüssel? Um die Schüssel geht es Willi heute. Genauer gesagt, um die Kloschüssel. Kloschüsseln sind aus Keramik. Soviel ist Willi bekannt. Aber aus was besteht Keramik eigentlich? Der Reporter beginnt seine Forschungsreise auf dem Monte Kaolino der Amberger Kaolinwerke. Das ist ein riesiger Berg aus Quarzsand, der beim Abbau von Roherde anfällt. Willi staunt nicht schlecht - der Sand ist so fein, hier kann man sogar Ski fahren! Neben Quarzsand braucht es noch Feldspat und Kaolin, um Keramik herstellen zu können. Beides ist ebenfalls in der Roherde enthalten. Ganz schön aufwändig, die Bestandteile zu gewinnen: Kipper, Schwimmbecken, Zyklone, Waschmaschinen, Elektrizität und Magnetismus spielen eine Rolle. Weiter geht´s bei der Firma Villeroy & Boch in Mettlach. Hier werden Kaolin, Feldspat, Quarzsand plus Tonerde gemischt, verquirlt und in Formen gegossen. Um ein Klo zu erhalten, natürlich in eine Klo-Form. Und wie kommt jetzt der Sprung in die Schüssel? Es gibt zwei Möglichkeiten: Beim Trocknen oder wenn "das stille Örtchen" ordentlich unter Druck gesetzt wird. Schließlich soll es ja nicht unter seinem Benutzer zusammenbrechen. 400 kg Belastung hält die Schüssel locker aus. Klar, dass Willi wissen will, wann sie tatsächlich auseinander springt. Und zum Schluss wirft Willi noch einen prüfenden Blick ins Klo-Prüflabor. Denn auch für die Beseitigung der großen und kleinen Geschäfte gibt es genaue Vorschriften, die die Hersteller von Klos beachten müssen. "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

Shaun das Schaf 07:55

Shaun das Schaf: Der Superheld

Animationsserie

Immer wieder werden die Schafe von den Schweinen drangsaliert. Da taucht ein fliegender Superheld auf, der sie vor den Angriffen der Schweine beschützt.

Grundkurs Deutsch 08:00

Grundkurs Deutsch: Lesen, verstehen und zusammenfassen

Deutsch

Tele-Gym 08:30

Tele-Gym: Schlank, Fit & Gesund - Gymnastik für Bauch, Beine, Po

Fitness

Unter einer Traumfigur versteht jeder etwas anderes - aber in einem sind sich alle einig: Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine gehören einfach dazu! Die Fitness-Expertin Nina Winkler hat nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Das Trainingsprogramm funktioniert nach dem Prinzip "2 in 1": Fettverbrennung und Training finden in einer einzigen Trainingseinheit zusammen statt! Die Muskeln werden außerdem funktionell vernetzt trainiert. Dadurch sieht der Körper nicht nur gut aus, sondern die Muskulatur ist auch im Alltag gesund und leistungsfähig. Sogar Rückenschmerzen können mit dem Programm gelindert werden! Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren also nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung richtig an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden

Panoramabilder 08:45

Panoramabilder

Kamerafahrt

Schnittgut. Alles aus dem Garten 10:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten: Garten Lahrstedt, Knospenkunde, Spatzen

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

aktiv und gesund 10:30

aktiv und gesund: Jumping-Fitness, Prostatakrebs, Power durch Singen

Fitness

Zwischen Spessart und Karwendel 11:00

Zwischen Spessart und Karwendel

Landschaftsbild

Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.

Gefühlswelten 11:45

Gefühlswelten: Mit Ekel leben

Dokumentation

Wir rümpfen die Nase, weichen zurück, wenden den Blick ab, wenn wir uns vor etwas ekeln. Die Fähigkeit, Ekel zu empfinden, ist uns Menschen angeboren. Doch wovor wir uns ekeln, das müssen wir erst erlernen. Was ist Ekel genau? Zu welchem Zweck hat sich im Laufe der Evolution die Fähigkeit zum Ekeln herausgebildet? Und wie geht man mit Ekelgefühlen um? Was tut man, wenn man sie nicht offen zeigen darf? Unsere Suche nach Antworten für diese Folge der Reihe "Gefühlswelten" führt uns in die Forschungslabore der Universität Graz, wo Emotionsforscher dem Ekel auf der Spur sind, und zur Ruhr-Universität Bochum, wo Geruchsforscher die Duftstoffe isolieren, die bei den meisten von uns Ekelgefühle auslösen. Wir sind zu Gast an einer Pflegeschule in Hall in Tirol, wo Schüler lernen, sich bewusst mit ihren Ekelgefühlen auseinanderzusetzen. "Ekelgefühle gehören zum Pflegealltag", so die Dozentin Dr. Mag. Christine Pernlochner-Kügler, "sie zu regulieren ist eine Arbeit, die man in Pflegeberufen neben den anderen belastenden körperlichen und psychischen Arbeiten leisten muss." Gefühle beeinflussen unsere Gesundheit, spornen Athleten zu außergewöhnlichen Leistungen an, führen in der Schule zu Streit zwischen Lehrern und Schülern, sie mobilisieren Menschenmassen, entscheiden Wahlkämpfe und bringen Konsumenten dazu, die "richtige" Marke zu kaufen. Gefühle formen unseren Charakter, sie sind der Lotse, der uns hilft, durch unbekanntes Terrain zu navigieren und sie sind das Zünglein an der Waage, wenn wir eine Entscheidung treffen. Sie erlauben uns, blitzschnell zu reagieren, sie bilden den "Klebstoff" unserer sozialen Beziehungen, sie sind die Triebfedern des Lebens. Eine Welt ohne Gefühle ist ohne Bedeutung und ohne Perspektive. Die Doku-Reihe GEFÜHLSWELTEN nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt - mit viel Gefühl und doch professionell distanziert: Wie nehmen wir Gefühle wahr? Welche Rolle spielen Gefühle? Wie erforscht man Gefühle? Die 11 Folgen à 15 Minuten nehmen Bezug auf die Basisgefühle des Menschen und werden durch Experteninterviews und Live Sketchings verständlich erklärt.Jeder einzelne Film verknüpft gelebten Alltag, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen und religiöse, philosophische und spirituelle Sichtweisen und schafft so einen ganzheitlichen Blick auf unsere Gefühle. Es ist eine Expedition ohne genaues Ziel. Am Ende aber haben wir trotzdem ein gutes Gefühl - und weniger Berührungsängste vor unseren eigenen und fremden Gefühlen.

Tagesgespräch 12:05

Tagesgespräch

Gespräch

Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

Tele-Gym 13:00

Tele-Gym: Aktiv & beweglich mit 60+

Fitness

TELE-GYM aktiv & beweglich mit 60+ mit Gabi Fastner Zwanzig Jahre 50 bleiben! Mit diesem Training schaffen Sie das! Bewegung ist die beste Möglichkeit, ein gesundes und selbständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen. Ohne Bewegung lassen wichtige Funktionen nach, die Muskeln werden schwächer, die Gelenke unbeweglicher, das Gleichgewicht schwindet. Unser Körper erhält nur die Funktionen, die er auch nutzt und im Alltag braucht! Schuld ist also nicht allein der Alterungsprozess, sondern auch wie die körperlichen Fähigkeiten trainiert werden. Mit den täglichen kurzen Trainingseinheiten bleiben Sie sowohl körperlich als auch geistig mobil und fit. Sie gewinnen an Sicherheit im Alltag und werden gesund älter. Durch das Schulen der Sinne verbessern Sie Ihre Reaktionsgeschwindigkeit und vermeiden Verletzungen und Stürze. Das sanfte, dynamische Figur- und Gesundheitstraining sorgt für ein jugendlich frisches und sicheres Auftreten. Trainieren und stabilisieren Sie Ihre Körpermitte und formen Sie so nicht nur Ihre Taille und einen schlanken Bauch, sondern halten Sie dadurch Ihre inneren Organe an der richtigen Stelle! Ein intelligentes Training das Sie fordert, aber nicht überfordert! Dadurch sehen Sie nicht nur jünger und attraktiver aus, sondern Sie fühlen sich auch so!

Tele-Gym 13:15

Tele-Gym: Integrales Qi Gong

Fitness

nano 13:30

nano

Infomagazin

Die Welt von morgen

Einfach genial 14:00

Einfach genial

Infomagazin

Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?

Vom Ahorn bis zur Zwiebel 14:25

Vom Ahorn bis zur Zwiebel: Der Storchschnabel

Dokumentation

Pflanzen in unserer Umgebung

Der Mond 14:30

Der Mond: Neue Wege auf den Mond

Doku-Reihe

Ländermagazin 14:45

Ländermagazin: Bayern

Regionalmagazin

Aktuelle politische, aber auch kuriose Geschehnisse, die sich innerhalb der geographischen Grenzen Deutschlands ereignen, werden thematisiert und kritisch hinterfragt.

Sonnentor, Adamah & Co · Alles Bio und fair? 15:15

Sonnentor, Adamah & Co · Alles Bio und fair?

Dokumentation

Sie inszenieren sich als heile Gegenwelt zur globalen Nahrungsmittelbranche, als Bio, regional und ehrlich: heimische Gemüse- und Gewürzproduzenten wie Adamah oder Sonnentor. Die Früchte der Erde stammen bei ihnen sozusagen aus dem eigenen Garten, und verkauft werden sie in sympathischen Hofläden oder gar zugestellt im urigen Holzkisterl. Doch beide Firmen handeln auch mit globalisierten Produkten, die entweder saisonal bedingt oder aber generell aus weit entfernten Teilen der Welt kommen - etwa Tomaten oder Kreuzkümmel, deren Provenienz im allgemeinen als sozial und klimabedingt überaus problematisch gelten. In einer aufwendigen europaweiten Recherche hat sich der ORFIII-Themenmontag die Lieferlinien dieser beiden österreichischen Firmen angesehen und überprüft, was von den Markenversprechen in der Wirklichkeit übrigbleibt.

Retouren-Skandal · Täuscht Zalando seine Kunden? 16:00

Retouren-Skandal · Täuscht Zalando seine Kunden?

Dokumentation

Der Online-Modehandel Zalando ist laut eigener Aussage nachhaltig. Fast alle Retouren, 97 %, sollen wieder im Online-Shop landen. VOLLBILD blickt hinter das grüne Versprechen, mit in Retouren versteckten GPS-Trackern.

Gefühlswelten 16:30

Gefühlswelten: Zorn und Kreativität

Dokumentation

Das Leben bietet viele Anlässe, traurig zu sein - von alltäglich Banalem bis hin zu schweren Schicksalsschlägen. Grund genug, sich mit dieser Emotion zu beschäftigen. Die Doku-Reihe lädt zu einer Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt ein - mit viel Gefühl und doch professionell distanziert taucht sie ein in unsere Gefühlswelten. Wie nehmen wir Gefühle wahr? Welche Rolle spielen Gefühle, und wie erforscht man sie? Die elf Folgen à 15 Minuten nehmen Bezug auf die Basisgefühle des Menschen und werden durch Experteninterviews und Live Sketchings verständlich erklärt. Jeder einzelne Film verknüpft gelebten Alltag, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen und religiöse, philosophische und spirituelle Sichtweisen und schafft so einen ganzheitlichen Blick auf unsere Gefühle. Es ist eine Expedition ohne genaues Ziel. Am Ende aber hat man trotzdem ein gutes Gefühl - und weniger Berührungsängste vor eigenen und fremden Gefühlen. Gefühle beeinflussen unsere Gesundheit, spornen Athleten zu außergewöhnlichen Leistungen an, führen in der Schule zu Streit zwischen Lehrern und Schülern. Sie mobilisieren Menschenmassen, entscheiden Wahlkämpfe und bringen Konsumenten dazu, die "richtige" Marke zu kaufen. Gefühle formen unseren Charakter, sie sind der Lotse, der uns hilft, durch unbekanntes Terrain zu navigieren. Und sie sind das Zünglein an der Waage, wenn wir eine Entscheidung treffen. Sie erlauben uns, blitzschnell zu reagieren, sie bilden den "Klebstoff" unserer sozialen Beziehungen, sie sind die Triebfedern des Lebens. Eine Welt ohne Gefühle ist ohne Bedeutung und ohne Perspektive.

Länder-Menschen-Abenteuer 16:45

Länder-Menschen-Abenteuer: Die Azoren - Grünes Paradies im Atlantik

Dokumentation

Expedition in die Heimat 17:30

Expedition in die Heimat: Höhenflüge im Allgäu

Land und Leute

Die freiwillige Feuerwehr von Blaichach sucht den schönsten Stamm für ihren Maibaum, der reichlich geschmückt beim großen Maifest aufgestellt werden soll. Die Jodelkünstlerin Hedwig Roth bietet nicht nur Kurse für jedermann an, sondern leitet auch die Jodlergruppe aus Vorderburg. Adi Geisegger aus Rettenberg hat als Paragleiter und Fotograf in seinem neuen Buch das "Allgäu von oben" im Blick. Sein Mitbewohner Stephan Lang dagegen ist erfolgreicher Trailrunner und erklimmt die Berge im Eiltempo. Alle zusammen führt der Weg auf ihren Hausberg, den Grünten, den die Einheimischen gerne als "Wächter des Allgäus" bezeichnen. Das Allgäu wurde mittlerweile auch zur Heimat für verschiedene religiöse Zentren, wie zum Beispiel einem Zen-Kloster in Buchenberg. Der Gründer Hinnerk Polenski ist Zen-Meister und weiht Anna Lena Dörr in die Geheimnisse dieser aus Japan stammenden Glaubensrichtung des Buddhismus ein. In der Nähe von Sonthofen befindet sich eine der bekanntesten Schluchten des Allgäus. Für Anna Lena Dörr ist die Starzlachklamm eine echte Herausforderung, denn auf sie wartet Canyoning-Tour. Das Wahrzeichen der Stadt Sonthofen ist die ehemalige NS-Ordensburg. Seit 1956 beheimatet die nach dem Widerstandskämpfer Generaloberst Beck benannte Kaserne die Bundeswehr. Nach ihrer derzeit stattfindenden Restaurierung wird auch die Sportfördergruppe wieder hier untergebracht sein. Zu den zahlreichen Topsportlern dieser Einheit zählt die Skirennläuferin Tina Geiger, die auch in der schneefreien Zeit gerne in die Berge geht. Mit Anna Lena Dörr erkundet sie das Ostrachtal und den Bergsteigerort Hinterstein mit dem Fahrrad. Auf der Schwarzenberghütte genießen die beiden den Blick auf den 2.592 Meter hohen Hochvogel, dem König der Allgäuer Alpen.

Unkraut 18:15

Unkraut: Eco-Crimes - Die Jagd auf Piratenfischer

Natur und Umwelt

Das organisierte Verbrechen hat ein neues Betätigungsfeld, das Experten in einem Atemzug nennen mit Waffen- und Drogenschmuggel: "Eco-Crimes" - Verbrechen gegen die Umwelt: illegale Geschäfte mit dem Kostbarsten, was die Natur hergibt oder mit gefährlichen, verbotenen Chemikalien. Schon im Jahr 2008 deckte die international viel beachtete und preisgekrönte Filmreihe "Eco Crimes" die Machenschaften von Schmugglern, Wilderern und Piratenfischern erstmals auf. Jetzt, rund 15 Jahre später, stellt sich die Frage: Was ist aus den Verbrechen von damals geworden? Hat sich die Lage im Kampf gegen "Eco-Crimes" inzwischen verbessert? In den 1990er Jahren waren zahlreiche Fangschiffe auf den Weltmeeren unterwegs, die ohne Rücksicht auf Landesgrenzen, Meeresschutzgebiete, Fischbestände oder Schonzeiten riesige Mengen Fisch illegal gefangen haben. Am härtesten gingen die Behörden in Australien gegen die Piratenfischer vor und rüsteten auf. Erst der Einsatz von Kriegsschiffen machte der illegalen Hochseefischerei vor Australien ein Ende. Aber die Filmemacher finden heraus: immer noch stammt jeder 5. weltweit verzehrte Fisch aus "illegalen, unregulierten oder ungemeldeten" Fischereien, wie es im Fachjargon heißt. Wie kann das gehen? Der Film geht auf eine gefährliche Spurensuche und folgt Mitgliedern von Umweltschutzorganisationen nach Tunesien. Hier schnappen illegal operierende Fischerboote den lokalen Fischern die Fänge weg und zerstören mit ihren Schleppnetzen die empfindlichen Seegraswiesen vor der Küste. Die illegal gefangenen Garnelen werden auf lokalen Fischmärkten mit den für den Export notwendigen Papieren ausgestattet und landen schließlich "legal" auf den Esstellern in der EU. Anders als die Australier mit ihren Kriegsschiffen setzen die Behörden in der EU auf Bürokratie und Fangbescheinigungen, um die illegale Fischerei zu bekämpfen. Doch in den Augen vieler Experten reicht das bei weitem nicht aus. Wo diese bürokratischen Maßnahmen versagen, werden Umweltschützer aktiv. Die Organisation "Sea Shepherd" patrouilliert mit eigenen Schiffen vor den Küsten Westafrikas und in der deutschen Ostsee, um illegale Fischereimethoden aufzudecken und Alarm zu schlagen. Der Film zeigt: Die Piratenfischer haben die australischen Gewässer verlassen - und wildern jetzt fast ungestört in anderen Meeresgebieten.

Quarks 18:45

Quarks: Wie wir ticken - so vielfältig sind unsere Gehirne

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

nano 19:30

nano

Infomagazin

Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Länder-Menschen-Abenteuer 20:15

Länder-Menschen-Abenteuer: Indiens unbekannter Südosten - Götter, Karma, Tempelhaar

Land und Leute

Indiens Südosten ist touristisch nahezu unbekannt, obwohl schon in der Antike ein reger Warenverkehr zwischen dem Mittelmeerraum und Häfen des indischen Subkontinents herrschte. Die Tradition des Handels - auch mit Echthaar, wie in der Dokumentation eindrücklich gezeigt wird - prägt das kulturelle und religiöse Erbe der Menschen bis heute. Die indische Filmregisseurin Roopa Rao begibt sich auf Spurensuche und zeigt mit farbenfrohen Bildern nicht nur die reiche Vergangenheit, sondern auch eine Zukunft, die mit Stereotypen bricht. Gleichzeitig taucht sie in die hinduistische Götterwelt ein.

Profis am Limit · Strom 21:00

Profis am Limit · Strom

Dokumentation

Der Bau großer komplexer Strukturen ist eine besondere Herausforderung für IngenieurInnen und erfordert immenses Augenmerk auf jedes technische Detail. Denn wenn solche Bauwerke Fehler aufweisen, kann dies verheerende Folgen haben. Dies ist der Grund, warum ihr fortwährender Erhalt ebenso wichtig ist wie die ursprüngliche Errichtung. Aber auch die Wartung solcher Megastrukturen ist kompliziert und manchmal sehr gefährlich. Die Frauen und Männer, die diese kritischen Arbeiten vornehmen, riskieren nicht selten ihr Leben, wenn sie oft im Wettlauf gegen die Zeit und unter widrigsten Umständen sich um die Instandhaltung bemühen und so Katastrophen zu verhindern helfen. Jede der Folge dieser spannenden Doku-Reihe nimmt zwei besondere Bauwerke oder Beförderungssystem unter die Lupe, während an ihnen jene Spezialtätigkeiten ausgeführt werden, die dafür sorgen, dass sie auch weiterhin so funktionieren wie vorgesehen. Vom labyrinthartigen Tunnelnetz einer U-Bahn, durch das jeden Tag Tausende Menschen befördert werden, bis zur Hochseilbahn in luftigen Bergeshöhen benötigt jedes dieser Wunderwerke der Ingenieurskunst ständige Überwachung und Wartung, damit es in ihrem Regelbetrieb nicht zu Unfällen kommt. "Profis am Limit" zeigt diese harte und wichtige Arbeit, die die Protagonisten unter enormem Einsatz verrichten.

Hochspannung! - Leitungen legen in luftiger Höhe 21:45

Hochspannung! - Leitungen legen in luftiger Höhe

Reportage

An einem der aktuell gewaltigsten Energiewende-Bauprojekte in Deutschland wird in Niedersachsen auf Hochtouren gearbeitet: bei einer Nord-Süd-Trasse von den Offshore-Windparks im Norden Richtung Süddeutschland werden Stromleitungen in bis zu 100 Metern Höhe montiert. Bei Hann. Münden steht Oberbauleiter Falk Honig mit seinem Team vor einer besonders kniffeligen Stelle im Streckenverlauf: Hier muss die Trasse auf wenigen Kilometern mehrfach die Autobahn 7, eine stark frequentierte ICE-Trasse und den Fluss Werra überspannen. Immer wieder kommt es zu Verzögerungen, denn die Abstimmung in verschiedenen Bauphasen mit wechselnden Teams aus ganz Europa ist anspruchsvoll. Die Kletterer, die die Masten in bis zu 100 Metern Höhe montieren, kommen extra aus Lettland, die Experten an den Seiltrommeln aus Portugal, das Helikopter-Team südwestlich von Berlin. Die größte Herausforderung: der sogenannte Vorseilzug per Helikopter über die viel befahrene A7 und die ICE-Trasse. An diesem Tag muss einfach alles passen. Die "Nordreportage" begleitet verschiedene Phasen des Großprojektes und zeigt, wie aufwendig die Arbeiten im Sinne der Energiewende in Deutschland ablaufen, kletternd, fliegend, schraubend in luftiger Höhe.

Quarks 22:15

Quarks: Wie wir ticken - so vielfältig sind unsere Gehirne

Infomagazin

In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.

Dumme Frage, aber ...?! 23:00

Dumme Frage, aber ...?!: Schlechte Noten, weil die Eltern kein Geld haben?

Politik

Bildung sollte für alle gerecht sein - unabhängig von Herkunft, Einkommen oder Namen. So steht es zumindest im Grundgesetz. Doch leider ist die Realität in Deutschland oft anders. Warum haben nicht alle die gleichen Chancen? Wir erklären, wie Ungerechtigkeiten entstehen und welche Auswirkungen sie haben. Was wird dagegen getan? Wir schauen uns an, welche Maßnahmen es gibt, um Chancengleichheit zu schaffen. Und wir fragen: Was muss sich noch ändern, damit Bildung wirklich gerecht wird? Dumme Frage, aber ...?!?zeigt, dass keine Frage zu dumm ist - vor allem, wenn es um unsere Gesellschaft geht.?Was wäre, wenn morgen in Deutschland Krieg wäre? Wie würde ich das erfahren? Müsste ich kämpfen? Gäbe es noch Essen, wer bietet Schutz??Fragen rund um unsere Demokratie, unsere Rechte und unser Miteinander klären unsere Hosts - verständlich, anschaulich und praktisch. Wir erklären Zusammenhänge und erläutern, was das für dich in deinem Leben bedeutet.

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle! 23:10

RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!: Sharing Economy - Teilen statt Besitzen?

Reportage

The Day - News in Review 23:40

The Day - News in Review

Nachrichten

DW's The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours. Join our Chief News Anchor Brent Goff as he puts the day's events into context and discusses them with experts and correspondents in the field.

Die Tagesschau vor 20 Jahren 00:10

Die Tagesschau vor 20 Jahren

Dokumentation

Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.

Bob Ross - The Joy of Painting 00:25

Bob Ross - The Joy of Painting: Trail's End

Malerei

"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.

Space Night classics 00:50

Space Night classics: Dockings Apollo/Sojus und Atlantis/Mir

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 01:50

alpha-centauri: Gibt es extrasolare Planeten

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 02:05

Space Night: Earth from Space

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 03:05

alpha-centauri: Wie entstand der Mond?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 03:20

Space Night: Earth-Views (1)

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.

alpha-centauri 04:15

alpha-centauri: Wie ist unsere Milchstraße aufgebaut?

Astronomie

Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.

Space Night 04:30

Space Night: Earth as Art

Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.