TV Programm für ARD-alpha am 01.02.2023
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
"C'est ça, la vie" so ist das Leben von Philippe, dem Pariser Architekten, Martine, der Polizistin in Caen oder von Anne, Rechtsanwältin in Genf. "C'est ça, la vie" zeigt 26 Porträts von Menschen, die in Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz leben und in den verschiedensten Berufen tätig sind. Sie zeigen uns ihre Stadt und ihren Arbeitsplatz, stellen ihre Familien vor und erzählen von ihren Hobbies. Natürlich wird in "C'est ça, la vie" nur Französisch gesprochen. Anouk Charlier führt durch die Sendereihe und hilft mit ihren Erläuterungen, Land und Leute besser zu verstehen.
Der Sprachkurs "Fast Track English" bietet die Möglichkeit, vorhandene Englischkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Die einzelnen Folgen sind rein englischsprachig. Die Begleitbücher geben aber deutschsprachige Hinweise und Anleitungen. Die Filme wurden an Originalschauplätzen in England gedreht. Es wird alltägliches Englisch gesprochen. Dabei wechseln individuelle Akzente und das Sprechtempo der native speakers, Engländerinnen und Engländer in ihrer normalen Umgebung. Es kann sein, dass der Sprachstudent zunächst nicht alles auf Anhieb versteht. Aber es gehört zum Erlernen von kommunikativen Fertigkeiten, sich allmählich einzuhören und das Wesentliche, den Kern der Aussage zu erfassen. Vieles wird in den Sendungen wiederholt. Die Sendungen sind modular aufgebaut, um Sprechübungen von Übungen zum Hörverstehen zu trennen. Jede Folge kreist um ein Thema. Wortschatz und Redewendungen werden so in verschiedenen Formen der Anwendung demonstriert.
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
Eigentlich wollte Anna mit dem Auto fahren. Doch jemand hat die Kabel ihres Wagens böse zugerichtet. Die Tierreporterin hat eine Ahnung, wer das gewesen sein könnte. Und ihr Verdacht wird bestätigt: Henry, der Leiter des Otterzentrums Hankensbüttel, erkennt sofort, dass es nur ein Steinmarder gewesen sein kann. Doch zunächst lernt Anna Franzi kennen, einen Baummarder. Sie ist fasziniert von der flinken Franzi, die blitzschnell Bäume hoch- und runterklettern kann und geschickt über Äste balanciert. Das ist so elegant - dagegen wirkt eine Katze langsam und plump. Am meisten beeindruckt die Tierreporterin aber der Moment, als Franzi zwei Meter weit durch die Luft springt. Baummarder leben in Wäldern und sind scheu, deshalb kriegen wir sie selten zu Gesicht. Ihr größter Feind ist das Auto. Viele Tiere werden überfahren. Deshalb versucht Henry herauszufinden, wie ein Zaun aussehen muss, damit ein Marder nicht drüber klettern kann. Die Reporterin lernt auch ein Steinmarder-Pärchen kennen, das in einer Scheune wohnt. Im Gegensatz zu den Baummardern leben Steinmarder in der Nähe des Menschen. Die sind davon nicht immer begeistert, denn Steinmarder sind verspielt und neugierig. Auf manchen Dachböden richten sie viel Unfug an. Genau wie in Autos, in denen sie sich gerne verstecken.
Der Farmer pflügt sein Feld. Da wird sein neuer Drachenflieger geliefert. Doch schon der erste Versuch misslingt: Der Farmer bleibt im Baum stecken. Der Drachen fliegt weiter und gabelt Shaun auf. Nach dem ersten Schrecken kriegt das Schaf den Bogen raus, und alle wollen mitfliegen. Am Ende ist sogar das Feld fertig gepflügt.
Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.
Vorschriften befolgen und Eigenverantwortung beweisen. Zwei Tätigkeiten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Eine wichtige Sache haben sie aber gemeinsam: Sie tragen zu einem harmonischen Zusammenleben bei, solange man weiß, wann vorschriftsgemäß und wann eigenverantwortlich gehandelt werden soll. Stichwort Eigenverantwortung: In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Jugendring ist das Projekt "Young Reporters" entstanden: Fünf junge, medieninteressierte Erwachsene haben die Chance bekommen, eine RESPEKT-Sendung zu gestalten. Um das Verhältnis von Eigenverantwortung und den gegensätzlichen Vorschriften zu klären, hat sich der RESPEKT-Moderator Rainer Maria Jilg umgehört und so einiges darüber herausgefunden. Vor allem drei Themengebiete hat sich Rainer etwas genauer angeschaut, um herauszufinden, welches Maß an Eigenverantwortung und Vorschriften richtig sein könnte. Eine neue Dimension an Vorschriften haben wir in diesem Jahr durch die Pandemie Covid-19 erlebt. In welchem Verhältnis neben den Vorschriften aber die Eigenverantwortung steht, erfährt Rainer vom Pressesprecher des Bayerischen Gesundheitsministeriums Marcus da Gloria Martins. Vor dem Homeoffice und dem Homeschooling wurden die wenigsten von uns dieses Jahr verschont. Kathrin Demmler hat als Direktorin des JFF - Institut für Medienpädagogik das Leiten eines Institutes aus dem Homeoffice innerhalb weniger Tage erlernen müssen, während sie zusätzlich vom Homeschooling durch ihre Kinder betroffen war. Eine perfekte Ansprechpartnerin also zum Thema Eigenverantwortung für das Arbeiten von zu Hause. Mit dem Fahrrad oder mit dem Auto fahren? Ebenfalls eine eigenverantwortliche Entscheidung, die aber zum Klimaschutz beitragen kann. Wie viel auch andere eigenverantwortliche Entscheidungen beim Thema Klimawandel einen Beitrag leisten oder ob Vorschriften hier mehr bewirken können, lässt sich Rainer vom Umweltpsychologen Prof. Dr. Reese erklären. In welchem Verhältnis stehen Vorschriften und Eigenverantwortung in diesen Bereichen? Gibt es ein einheitliches Maß, an das wir uns halten sollten? Rainer findet es heraus! © Bayerischer Rundfunk 2020 Mehr Informationen unter: www.br.de/respekt
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Gute Architektur erkennt man an ihrer Nachhaltigkeit, gute Gestaltung an ihrer Zeitlosigkeit, gute Materialien an ihrer Langlebigkeit. Wahre Qualität überdauert alle Trends und Moden. Aber all dies zeigt sich eben erst im Laufe der Zeit. Seit nunmehr zehn Jahren dokumentiert BR Fernsehen in der Reihe "Traumhäuser" die Entstehung neuer, innovativer Einfamilienhäuser. Was heute zukunftsweisend erscheint, kann sich morgen als nicht mehr zeitgemäß herausstellen. Es lohnt sich also, nachzuschauen, wie sich die in der Reihe gezeigten Projekte über die Jahre gemacht haben. Die "Traumhäuser" enden immer mit einem Happy End: Fertigstellung, Einzug - trautes Heim, Glück allein. Und dann? Wie ging es weiter? Sind die Bewohner noch zufrieden? Haben sich Gestaltung, Materialien, Wohnkonzept bewährt? Funktioniert die Haustechnik, das Energiekonzept noch? Und wie hat das neue Haus das Leben der Bewohner verändert - und umgekehrt. Was würden sie heute anders machen? Wie verändern sich Nutzungsbedürfnisse im Laufe eines Menschenlebens? Und welche gesellschaftlichen Entwicklungen sind in der Architektur ablesbar?
Intelligent trainieren statt auspowern! Fit in den Sommer mit TELE-GYM! Das Bayerische Fernsehen startet ab 20. März 2013 innerhalb der TV-Serie "TELE-GYM" mit der neuen Staffel "Gesund & Schön - Funktionelles Figurtraining". Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper hat wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreichen wir, indem wir nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainieren. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt unsere Gelenke bei jeder Bewegung. Damit sind wir auf all unsere Alltagsaufgaben optimal vorbereitet. Wir verbessern unsere Haltung, vergrößern unser Lungenvolumen, stärken unseren Schultern, formen die Taille und das Gesäß, straffen den Bauch und die Oberschenkel. Durch das gezielte sensomotorische Training treten wir sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Wir stehen mit einer festen "Mitte" im Leben! Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, dass Sie reaktionsschnell und wach bleiben. Eine stabile und feste Mitte lässt uns sicher und selbstbewusst auftreten - das sorgt für eine jugendliche und erfolgreiche Ausstrahlung im Alltag. Geben Sie Ihrem Körper den Powerkick, den er braucht um gesund, leistungsfähig und attraktiv zu bleiben. 15 Minuten täglich reichen vollkommen aus! Wer ist Gabi Fastner? Gabi Fastner ist weltweit bekannt durch ihre millionenfach gesehenen Trainingsvideos auf YouTube. Viele kennen sie auch von ihren Fortbildungen und Workshops auf Kongressen. Sie ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und unterrichtet seit 15 Jahren täglich in ihrem eigenen Sport- und Gymnastikstudio in Bad Tölz. Ihr umfangreiches Fachwissen gibt sie auch als Dozentin an einer Schule für angehende Gymnastiklehrer weiter. In den letzten Jahren hat sie mehrere Trainingsgeräte und Konzepte entwickelt, darunter TOGU Brasil® und Brasil® Workout.
Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper haben wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreicht man, indem nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainiert werden. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke bei jeder Bewegung. Verbessert werden Haltung und Lungenvolumen, die Schultern gestärkt, die Taille und das Gesäß geformt, der Bauch und die Oberschenkel gestrafft. Durch das gezielte sensomotorische Training tritt man sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Das funktionelle Training ist abwechslungsreich und schult alle Sinne.
Das Bauhaus wurde 1919 in Weimar gegründet und ist ein deutscher Exportschlager. Weltweit gibt es Gebäude im sogenannten Bauhaus-Stil. Hinzu kommen Möbel und Alltagsgegenstände, die zu Designklassikern geworden sind. Die Merkmale des Bauhauses: funktionale, gradlinige Bauart ohne jeglichen Zierrat. Die Mitglieder des Bauhauses waren Teil des Aufbruchs in die Moderne, den auch andere Architektengruppen wagten. Das Besondere am Bauhaus war allerdings, dass es eine Ausbildungsstätte war. Hier sollte kein eigener Stil kreiert werden, sondern hier sollten Kunst und Handwerk vereinigt werden, ob bei Alltagsgegenständen wie Möbeln oder in der Architektur - und alle Bevölkerungsschichten sollten es sich leisten können. Die Kunsthistorikerin Ute Ackermann erzählt bei Planet Wissen die wilden Geschichten rund um die Anfangsjahre des Bauhauses in Weimar. Inwieweit das Bauhaus einen Beitrag zur modernen Architektur geleistet hat, kann die Direktorin des Bauhaus-Archivs in Berlin, Dr. Annemarie Jaeggi, berichten.
Schon mal das eigene Skelett in Bewegung gesehen? Am Lehrstuhls für Maschinelles Lernen und Datenanalytik an der Friedrich Alexander Universität Erlangen erfasst der Informatiker Professor Eskofier Bewegungen von Menschen und überträgt diese Daten in Echtzeit auf ein virtuelles Skelett. So lassen sich Fehlhaltungen erkennen bevor Beschwerden entstehen. Die Bewegungsanalytik kann aber auch wichtige Informationen über die Wirkung von Medikamenten bei der Parkinson Erkrankung liefern, die dem Neurologen Prof. Jochen Klucken helfen die Dosierung richtig einzustellen.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Vom Australopithecus über den Homo erectus zum Neandertaler und schließlich zum modernen Menschen - so geradlinig stellte man sich lange den Stammbaum des Menschen vor. Aber in den vergangenen Jahren hat die Evolutionsforschung enorme Fortschritte gemacht, die zeigen, dass die Entwicklung der menschlichen Spezies noch komplexer ist als gedacht. Verschiedene Arten von Frühmenschen begaben sich auf die außergewöhnliche Reise, den Planeten zu besiedeln. Manche existierten sogar gleichzeitig. Welche Spuren sie hinterlassen haben, was man daraus über ihre Lebensweise schließen kann und wie sie zum Teil sogar in der menschlichen DNA weiterleben, zeigt diese mit aufwändigen Computer-Animationen ausgestattete Doku.
Erbach von seiner spannendsten und außergewöhnlichsten Seite - das verspricht der Städtetrip mit hr3-Moderator Tobias Kämmerer. Erleben Sie die besten Tipps für Ihren eigenen Trip in die wunderschöne Kreisstadt im Odenwald. Dank einer neuen, sehr kompakten Kameratechnik wird der Zuschauer das Gefühl haben, direkt mit dabei zu sein.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Energiepreise in die Höhe getrieben. Russland setzt Energie als Waffe ein, droht mit einem Lieferstopp von Öl und Gas. Deutschland will ohne Energielieferungen aus Russland auskommen. Ob das realistisch ist, darüber spricht Mirjam Kottmann mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Miranda Schreurs. Sie ist Professorin für Umwelt- und Klimapolitik, Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München, und Expertin für internationale und vergleichende Klima-, Energie- und Umweltpolitik. Unser Profil: Begriffe, die tagtäglich in den Nachrichten vorkommen - wer versteht sie wirklich? alpha-demokratie hinterfragt, erklärt, kratzt nicht an der Oberfläche, sondern geht in die Tiefe. alpha-demokratie befasst sich mit den zentralen Fragen und Entwicklungen unserer Demokratie in einer unruhigen Welt - über die Aktualität hinaus.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Andrea Grießmann macht mit ihren beiden Söhnen Urlaub auf einem Bauernhof. Die Drei machen sich am Strand auf die Suche nach Hühnergöttern, begegnen Kühen, die im Meer baden, und fahren mit einem Kutter zum "Schaufischen". Bei ihren Ausflügen mit dem Rad gelangt Andrea Grießmann zum Flügger Leuchtturm und macht einem Rundflug über die Insel. Außerdem testet sie die vielfältige Torten-Kultur und erfährt, warum Jimi Hendrix auf Fehmarn unvergessen bleibt. Ihre Söhne steigen derweil am Wulfener Hals aufs Surfbrett und probieren das Kite-Surfen an den weitläufigen Stränden. Wasservogelschutzgebiet Wallnau - wo Säbelschnäbler Pause machen Im Wasservogelschutzgebiet Wallnau, einem Rast und Brutplatz für (Zug-)Vögel, versteckt sich Andrea Grießmann vor den Vögeln in einer "Hide", einer Holzhütte mit Sehschlitzen. Gut getarnt bekommt sie Säbelschnäbler, Kormorane und Rohrrammen vors Fernglas. Fehmarn ist Teil der Vogelfluglinie - und der kürzeste Landweg nach Skandinavien: Die Bundesstraße 207, die über die Fehmarnsund-Brücke nach Puttgarden führt, folgt genau dem Flug der Zugvögel. Burg - gemütliches Flair und Klettern am Getreidesilo Mit seinen Backsteinhäusern, niedlichen Geschäften und dem Kopfsteinpflaster verströmt der Hauptort Burg ein gemütliches Flair. Im Hafen ankern Hochseekutter, aber auch viele Jachten. Die Speicherhäuser stammen zum Teil aus dem 18. Jahrhundert. Zum "Erlebnishafen" gehören auch ein U-Boot-Museum, ein Seenotrettungsmuseum und eine Schau-Räucherei. Einer der 40 Meter hohen, weißen Getreidesilos dient heute als Kletterwand. Die Strände - Surfen, Camping und Festivals Im September 1970 pilgerten 60.000 Musik-Fans zum "Woodstock Europas" an den Flügger Strand - und feierten u. a. Jimi Hendrix bei seinem Aufritt. Heute gibt es Festival-Atmosphäre am Südstrand: Im Juni leben Sonnenanbeter und VW-Bulli-Enthusiasten beim "Midsummer-Bulli-Festival" ihren Traum aus Freiheit, Sonne, Strand und lauter Musik aus. Surf-Anfänger und Kite-Fans finden ihr Revier am Wulfener Hals. Andrea Grießmann sieht sich den gleichnamigen 5-Sterne-Campingplatz an, auf dem schon 1957 in Zelten übernachtet wurde.
Die Tendenz zu "Body Modifikation" - der dauerhaften Veränderung des eigenen Körpers - steigt. Immer mehr Menschen lassen sich tätowieren, piercen oder kleine und größere Schönheitsanpassungen auch operativ vornehmen. Doch worum geht es bei "Body Modifikation" wirklich - um Schönheit, Individualisierung oder nicht vielleicht doch eher um Anpassung? Welche Bedeutung haben die körperlichen Veränderungen für die jeweiligen Personen? Das wollen die Reporterinnen Maike Tschorn und Tanja Höschele in der Reportage herausfinden. Sie sprechen mit Tätowierten, Bodybuilder*innen und Kosmetiker*innen; mit Menschen, die sich die Brust, die Nase und oder die Ohren haben operieren lassen. Sie alle sprechen offen über ihre Beweggründe und Erfahrungen. Was gewinnen sie durch die Prozedur, aber was kostet es sie auch? Und, ist das den ganzen Aufwand wert? Psychologin Linda-Marlen Leinweber und Allgemeinmediziner Dr. Tassilo Scherle beleuchten zudem den psychologischen und medizinischen Aspekt von "Body Modifikation".
Betreiben wir schon Selbstoptimierung, wenn wir uns schön anziehen um besser auszusehen und Bildungsfernsehen schauen um mehr zu wissen? Oder steckt da noch etwas Anderes dahinter? Welche Chancen bietet die Selbstoptimierung und wo lauern vielleicht auch Gefahren? Um sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern spricht Özlem Sarikaya mit der Kultursoziologin Prof. Dr. Anja Röcke, dem plastischen Chirurgen Prof. Dr. Raymund E. Horch und der Gründerin eines der ersten Fitnessstudios nur für Frauen, Jasmin Kirstein.
Jade für mehr Mut, Amethyst für bessere Konzentration, Rosenquarz für die Liebe und eine straffere Haut. In der Schönheitsindustrie gehören sogenannte Heil- oder Schmucksteine seit Jahren fest zum Sortiment. Mit Rosenquarz gegen Stress? Die Unternehmen der Schönheitsindustrie werben etwa für ihre Produkte aus Rosenquarz mit deren Natürlichkeit. Sie würden den Kund*innen helfen, sich von ihrem stressigen Alltag zu erholen und sich wieder mit der Natur zu verbinden. Doch das, wovon man sich in Europa neben Schönheit auch eine gewisse Erdverbundenheit verspricht, kommt in seinen Abbaugebieten ganz und gar nicht glamourös daher. Die Reporterinnen Nadja Mitzkat und Zita Zengerling machen sich auf die Suche: Von der europäischen Schönheitsindustrie über deren Zwischenhändler in Asien bis in die Abbaugebiete.
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden. Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen. Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
Spektakuläre Bilder aus dem All, teilweise in HD Qualität, zeigen die Erde in atemberaubenden Einstellungen. Einmalige Bilder, wie sie bis dato noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren.
Wissenschaft jeden Tag spannend erzählt - die Sendung "nano" präsentiert von Montag bis Freitag Neues und Wissenswertes aus dem Bereich der Forschung. Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz holen für "nano" die spannende Welt der Wissenschaft ins Fernsehen.