12:45
Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
13:15
14:00
Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.
14:45
Mit Baumeister Schmalvogels Hilfe bringt Georg Thomas' Neubau des Weinkellers erfolgreich in Verzug. Doch wieder steht Gottfried Schnell seinem Schützling hilfreich zur Seite und kann eingreifen. Hermine versucht, zwischen Thomas und den Plattners zu vermitteln, indem sie Kontakt mit ihrer Tochter Andrea aufnimmt. Indessen bietet Georg Paul, seinem Sohn aus erster Ehe mit Claudia, an, die diesjährige Lese zu leiten, was diesen sehr freut. Mit wachsendem Argwohn beobachtet Claudia nicht nur die immer enger werdende Beziehung zwischen Thomas und Petra Thaler, sondern auch die wachsende Liebe von Anna und Paul. Zwischen den jungen Leuten kommt es zum ersten Kuss und sie zeigen offen ihre Zuneigung zueinander. Claudia sieht sich gezwungen, Thomas in ein jahrelang gehütetes Geheimnis einzuweihen: Paul ist in Wirklichkeit sein Sohn.
15:30
8 Teile der neuen Sendereihe "In höchster Not - Bergretter im Einsatz" ab 9.4.25 in der ARD Mediathek, 4 Teile montags im BR Fernsehen.
16:15
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
16:45
Vier Teile "Berghütten mit Marcus Fahn", wöchentlich
17:15
Björn Freitag begrüßt seinen fränkischen Kollegen Alexander Herrmann mit einem seiner Lieblingsessen: Bœuf Stroganoff, er serviert den Klassiker mit Rösti. Ein besonderes Risotto, verfeinert mit Pilzen, bereitet Herrmann zu - und das ohne ewiges Rühren. Mit dem geballten Know-How der Spitzen-Küche zaubern die Kochprofis aus den übrig gebliebenen Zutaten noch ein gemeinsames Gericht: rote Beete mit knusprigem Kartoffelstroh.
17:45
Die wöchentliche Magazinsendung "Schwaben + Altbayern" berichtet über regionale Ereignisse und Zusammenhänge, die uns alle angehen: lebendige Reportagen und Porträts über Menschen aus Schwaben, der Oberpfalz, Oberbayern und Niederbayern. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Eva Mayer und Eva Walig.
18:30
Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage
18:45
Bergsport und Umweltschutz sind kein Widerspruch. Ganz im Gegenteil! Oft liegt gerade denjenigen, die gerne draußen unterwegs sind, die Natur, in der sie sich bewegen, ganz besonders am Herzen. Zum Beispiel gilt das für Chiara Schmidt: Die Pianistin aus Salzburg ist eine begeisterte Kletterin. Sie liebt die Berge, und es ist ihr ein echtes Anliegen, sich für den Klimaschutz zu engagieren und zwar auf eine Art und Weise, in der sie all ihre Leidenschaften und Talente einbringen kann. Sie tritt bei Konzerten mitten im Hochgebirge auf, womit sie die Menschen für die dramatischen Veränderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, sensibilisieren will. Belege für diese Veränderungen liefern - neben vielen anderen - auch die Wissenschaftler, die "Bergauf-Bergab" in einem zweiten Beitrag vorstellt. Die Wetterbeobachter des Deutschen Wetterdienstes, die eine ganz besondere Wetterstation betreuen: die Staion auf dem Gipfel der Zugspitze, die seit 125 Jahren Wetterdaten erfasst.
19:15
Selbst bei widrigen Wetterbedingungen macht sich Gudrun Zefferer regelmäßig auf, um im Hochalmgebiet nach ihrer Schafherde zu schauen. Dabei nimmt sie oft lange Wege auf sich und ist in ständiger Sorge, dass sich eins ihrer Tiere im schwierigen Gelände verletzen könnte. Trotzdem ist es für Gudrun selbstverständlich, dass ihre Schafe den Sommer auf der Alm verbringen, da sie dort bestes Futter finden. Auf der Wies-Alm kümmert sich Peter Gruber um die Jungrinder seines Bruders Christian. Die tägliche Suche nach dem Vieh erfordert Geduld und ein geschultes Auge, um selbst kleinste Spuren im Gelände richtig zu deuten. Im karstigen Dachsteingebirge gibt es weder Bäche noch Seen, da das Wasser im porös-kalkigen Boden sofort versickert. Wasserknappheit ist daher eine ständige Herausforderung für die Almbauern: Christian Gruber und sein Schwiegersohn Seppi bauen regelmäßig neue Brunnen, um die Wasserversorgung für die Tiere zu sichern. Die Tröge werden aus dem robusten Holz der Lärchen gefertigt, die sie rund um die Hütte fällen. Peters Nichte Lisi kümmert sich, wenn sie auf der Alm ist, um die Verpflegung der Arbeiter und Hirten und beschafft das Trinkwasser aus einer kleinen Quelle in der Nähe der Hütte. Moderne Technik wie GPS-Sender am Glockenriemen der Leitkuh erleichtern zwar die Suche, ersetzen jedoch nicht den direkten Kontakt zu den Tieren: Erwin und Elisabeth Haas verbringen somit ebenfalls den Großteil des Sommers auf ihrer Alm und wissen, dass man nur durch regelmäßige Besuche bei der Herde sicherstellen kann, ob alle Tiere vollzählig und gesund sind. Seit ihr Sohn Stefan den heimischen Hof übernommen hat, können die beiden die Sommermonate auf der Alm so richtig genießen.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Eine ganz besondere Sendung bietet "Schorsch" Ried nicht nur Blasmusik-Fans im BR Fernsehen: Weil seine lange Zeit als BR-Moderator dem Ende zugeht, hat er aus seinen unzähligen Musik-Sendungen die persönlichen Highlights herausgesucht und mit einigen Wegbegleitern Rückschau gehalten. 1991 ergriff der in Kaltental im Ostallgäu geborene Ried im BR zum ersten Mal das Wort - in der Radiosendung "So schön klingt Blasmusik", die damals auf Bayern 1 lief und seit 2015 digital auf BR Heimat. Seitdem sei er hier jeden Sonntag zu hören und nicht einmal krank gewesen, sagt Georg Ried. Im BR Fernsehen kommt er auf 22 Jahre, hier wurde er vor allem als Moderator von "Bayern Burgen Blasmusik", "Mit Blasmusik durch Bayern" und der Faschings-Prunksitzung "Schwaben weissblau, hurra und helau" bekannt, die er 2026 noch einmal präsentiert. Der studierte Posaunist und Blasmusik-Kenner bot nicht nur erstklassige Musik, sondern auch beste Unterhaltung. Seine Sendungen wollte Schorsch Ried nicht nur "ansagen", sondern auch gestalten. Für "Mit Blasmusik durch Bayern" schrieb er selber die Drehbücher, und bei seiner letzten Sendung führte er auch Regie. In "Mit Blasmusik durchs Leben" bietet er nicht nur musikalische Highlights, sondern auch interessante und amüsante Einblicke in sein Leben "hinter den Kulissen": In Gesprächen mit Ernst Hutter, Chef der Egerländer Musikanten, dem "Blechschaden"-Gründer Bob Ross, Kabarettist Wolfgang Krebs, den langjährigen BR-Moderatoren Michael Harles und Andreas Estner, seinem Lieblingsregisseur Kai von Kotze und seinem erstem BR-Chef, dem späteren ARD-Moderator Claus Erich Boetzkes, werden alte Zeiten wieder lebendig. Auch Schorsch Rieds eigenes Blasmusik-Ensemble "Blechragu" spielt noch einmal mit ihm auf. Aber nicht zum Abschied, denn seine Posaune legt Schorsch Ried bestimmt nicht aus der Hand, zu sagen hat er auch noch viel, und so schaut's nicht wirklich nach Ruhestand aus ...
21:45
Fußball Bundesliga aktuell: Bayer Leverkusen - SC Freiburg VfB Stuttgart - FSV Mainz 05 Fußball Bundesliga Hintergrund: Borussia Mönchengladbach - FC Bayern: der FC Bayern zwischen Kompany-Verlängerung, Champions-League und Bundesliga-Alltag Neues Doku-Serien-Format in der ARD: "Rise & Fall of 1860 München" - die Geschichte des Aufstieges und Falles des großen Traditionsvereins Zwischen Fußball-Romantik und hartem Business-Geschäft, dazu im Studio: Kevin Volland vom TSV 1860 München Fußball 2. Liga aktuell: 1.FC Kaiserslautern - 1. FC Nürnberg Bürger-Entscheid zur Olympiabewerbung München Zwischen Europameisterschaft, Bundesliga und dem Traum von Olympia in Bayern, dazu im Studio: Annett Kaufmann Ski alpin: Weltcup-Auftakt in Sölden Also sprach Cissé …
23:05
Am 25. und 26. Oktober trifft sich die AfD in Greding zu ihrem Landesparteitag. Dabei wird es um Beratungen und Beschlüsse zu aktuellen Fragen und Anträgen gehen. In Erlangen treffen sich die bayerischen Grünen vom 24. bis 26. Oktober zu ihrem Parteitag. Dabei soll es auch um bezahlbaren Wohnraum und die Finanzierung der Kommunen im Freistaat gehen. Die Sondersendung fasst die beiden Parteitage mit Reportagen, Porträts und Interviews zusammen. Moderiert wird sie von Julian von Löwis.
23:35
In dieser 30-minütigen Extra-Ausgabe von "kinokino" stellt Moderatorin Christina Wolf die Höhepunkte der 59. Internationalen Hofer Filmtage vor: "Ein Abend im Dezember": Shooting-Star Katharina Stark und die Angst vor Kontrollverlust Studentin Annika kehrt zu Weihnachten heim, zu einem Familienessen voller Spannungen und Geheimnisse. Die Nachricht eines Anschlags erschüttert das Treffen, denn Annikas Schwester Maya ist nicht erreichbar - und mit der wachsenden Angst fallen die Masken und die Fassade der Idylle zerbricht. In "Ein Abend im Dezember" wird Hauptdarstellerin Katharina Stark in ein Wechselbad der Gefühle geworfen. Der Berlinale-Shooting-Star 2024 erzählt im "kinokino"-Interview von der Herausforderung dieser Rolle. Musik-Doku "Über Unterbiberger": vom Nil zum Bayerischen Wald Sportler, Lehrer, Trompeter, Chaot und Gründer der "Unterbiberger Hofmusik": Dem Multitalent Franz Himpsl widmet sich der Eröffnungsfilm der Hofer Filmtage 2025, "Über Unterbiberger". Gemeinsam mit seiner Frau und den drei Söhnen will er die Schranken von bayerischer Volksmusik einreißen und mit Einflüssen aus aller Welt anreichern. Im "kinokino"-Gespräch erzählen Himpsl und Regisseur Matthias Ditscherlein von ihrer gemeinsamen filmischen Reise, von Marrakesch über die Pyramiden und den Nil bis hin zum tiefsten bayerischen Wald. Schauspieler und Regisseur Timo Jacobs: der filmische Tausendsassa Die Hofer Filmtage sind das Festival für Independent-Filmer und daher auch eine wichtige Startrampe für Timo Jacobs, Schauspieler, Regisseur und Produzent. Seine Filme finanziert er größtenteils selbst, schreibt die Drehbücher, führt Regie und übernimmt oft die Hauptrolle. Entdeckt hat ihn 2003 Indie-Urgestein Klaus Lemke. Jacobs hat als Darsteller mit großen Namen wie Spike Lee gearbeitet, aber sein Herz schlägt vor allem für eigene Projekte. Gerade ist seine Film-Odyssee "Hochstapler und Ponys" in den Kinos gestartet, nun stellt er in Hof seine neueste Regie-Arbeit "Tod meiner Jugend" vor. "kinokino" blickt mit Timo Jacobs auf seine Filme, die Umwege seiner Karriere und auf ein paar wilde Anekdoten rund um das Überleben in der Filmbranche. "Manche mögen's falsch": eine Reise in die Hauptstadt der Kunstfälscher Ein Van Gogh für 45 Euro, Monets Seerosen für 120 oder einen Gerhard Richter für gerade mal 30 Euro? Im südchinesischen Dafen, der Hauptstadt der Kunstfälscher, ist all das zu haben. Tausende pinseln Tag für Tag die großen Werke der Kunstgeschichte nach, die in Großbestellungen nach Europa und Amerika verkauft werden. Dokumentarfilmer Stanislaw Mucha hat den Alltag in Dafen begleitet, zeigt Malerinnen und Maler und ihre Kinder, die inmitten der winzigen Ateliers aufwachsen. In "kinokino" erzählt er von seinen Eindrücken, vom Wert der Kunst, und warum die Chinesen sich mit dem Lächeln der Mona Lisa schwertun. Außerdem der Gewinnerfilm des Förderpreises Neues Deutsches Kino, der Sci-Fi-Thriller "Cyberpunk Romance", der unsere Ängste vor Big Tech thematisiert, und ein Treffen mit Autorin Felicitas Korn, die ihren Roman "Drei Leben lang" selbst verfilmt hat und lange auf den Hofer Filmtagen als Mitarbeiterin tätig war.
00:05
Martin Frank wurde 1992 im niederbayerischen Hutthurm geboren und wuchs auf einem Bauernhof auf. Er machte Ausbildungen zum Standesbeamten und zum Kirchenorganisten, bevor es ihn auf die Bühne und in eine Schauspielschule zog. Schon mit 16 schrieb er Texte, mit 19 hatte er sein erstes abendfüllendes Programm. Im BR Fernsehen war bzw. ist er häufig in Sendungen wie "Brettl-Spitzen", "Vereinsheim Schwabing" und "schlachthof" zu sehen, ebenso war er regelmäßig als Straßenreporter bei "SchleichFernsehen" im Einsatz. Weitere Sendetermine von "Frank am Freitag": 20. September, 27. September und 4. Oktober 2024
00:50
Jede Woche stellen sich Julia Nageler, Sebastian Meinberg und Marc Seibold einer neuen Challenge. Sie ist aktuell der größte Popstar unserer Zeit, bricht mit ihrer Musik sämtliche Rekorde und ist auch noch mit einem Football-Star verlobt. Läuft bei Taylor Swift! Keine Woche, ohne dass die Medien über sie berichten. Julia bekommt die Aufgabe, jemanden unter 35 zu finden, der oder die Taylor Swift tatsächlich nicht kennt.
01:00
Kostenloser Urlaub in Portugal? Reporterin Leah Nlemibe testet WWOOFing: Unterkunft und Essen gegen Arbeit auf einer Farm. Statt Hotelzimmer gibt's Mehrbettzimmer und Feldarbeit - wie sehr fühlt sich das noch nach Urlaub an?
01:20
Niemals geht man so ganz - vor allem, wenn den trauernden Ehepartnern die letzte Gewissheit fehlt und plötzlich Zweifel an dem Dahinscheiden aufkommen! Diesen makabren Stoff nimmt 'Wer einmal stirbt, dem glaubt man nicht' zum Ausgangspunkt für eine mit bittersüßer Ironie erzählte Komödie. Zur schauspielerischen Höchstform laufen Julia Koschitz und Heino Ferch als Hinterbliebenen-Duo auf, das einander näher und einem perfiden Schwindel auf die Schliche kommt. Roman Knizka und Sabine Waibel spielen ein untotes Ganovenpaar, dessen perfekter Plan zu scheitern droht. Grimme-Preisträger Dirk Kummer inszenierte die unterhaltsame Geschichte nach einem Drehbuch von Uli Brée.
02:50
In der Reihe werden von einem Spitzenkoch unterschiedlichste Rezepte vorgestellt, die einfach zuzubereiten sind - von modern interpretierten Klassikern bis hin zu neuen Küchentrends.
03:20
Noch leben ein paar wenige Menschen, die persönlich mit Alfred Kubin zu tun hatten, wie seine Schneiderin Maria Süss, heute 96 Jahre alt. Nachbarn, die ihm als Kind begegnet sind, berichten von bleibenden Eindrücken, die Kubin bei ihnen hinterlassen hat. Durch seinen immensen Schaffensdrang sind viele Menschen hier mit Kubins Kunst vertraut, in Anekdoten und Erinnerungen ist er allgegenwärtig. Heute wird Kubin auf beiden Seiten des Inn geliebt, verehrt und gesammelt. Das war bei diesem Meister der Düsternis nicht immer so. Kubins Wohnhaus ist noch genauso erhalten, wie er es verlassen hat, was in einem raren Kurzfilm von 1936 aus dem Archiv des Münchner Lenbachhauses innerhalb dieser Dokumentation ebenfalls deutlich wird. Vor kurzem hat die Kulturvermittlerin Anette Smolka-Woldan dafür gesorgt, dass das Kubin Schlössl wieder eine Glocke bekommt, nachdem sie 1942 für Kriegszwecke eingeschmolzen worden war. Familienmusik Steinhofer aus Waldzell im Innkreis ist im Kubin-Haus zu Gast und begleitet einen Vortrag des Mythenforschers Jakob Wünsch und der Verleger Eduard Wiesner zeigt eine seltene Flügelmappe mit Kubins großem Werk "Rauhnacht", in dem er die Mythen und Bräuche des Innviertels verarbeitet hat. Ebenso gehört Konsulent Ernst Weber zur hiesigen Kubin-Gemeinde. Er erzählt von seiner lebenslangen Faszination für den Künstler. Und schließlich berichtet der pensionierte Berufsschullehrer Franz Hamminger aus Schärding über die mühevolle Arbeit, Kubins Schrift zu entziffern. Der Galerist Peter Beham aus Wernstein am Inn erzählt von der Beziehung seines Vaters zu Kubin. Der war der Arzt und Freund des Künstlers. Darüber hinaus war Doktor Beham ein Schmalfilmpionier, der die letzten Jahre und den Tod Kubins für die Nachwelt festgehalten hat. Auch dies kommt in eindrucksvollen Bildern in der Dokumentation zum Tragen.
04:05
Das Magazin für Bergsteiger
04:35
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.