TV Programm für Bibel TV am 07.06.2023
Markus Malessa arbeitet als Sportmissionar bei SRS und begleitet den Profiboxer Alexander Dimitrenko. Markus ist passionierter Bodybuilder. Er sieht auch im Profisport viele Möglichkeiten, Sportler mit dem Evangelium zu erreichen und nutzt sie.
Heute mit diesen Themen: Israel von Süd nach Nord: Unterwegs auf dem Roten Meer; Biblische Stätten: Tabor, der Berg der Verklärung; Biblischer Impuls von Pfarrer Heiko Bräuning: Gaspedal.
Eine Auswahl der schönsten Musikstücke aus den Gottesdiensten von Hour of Power. Musik, die die Seele aufbaut und für den Alltag ermutigt. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Amazing Grace", "How Great Thou Art" und "Great is Thy Faithfulness".
Hartmut Jaeger spricht über den Bibeltext Matthäus 14,22-24.
Welche Aufgaben hat der Heilige Geist? In Teil 1 der Predigt hat Pastor Christian Wegert schon über zwei Aufgaben gesprochen - die Verherrlichung von Jesus Christus und die Wahrheit zu bezeugen - nun folgen drei weitere.
Katholischer Gottesdienst live zum Mitfeiern: montags bis freitags immer um 6.30 Uhr morgens aus dem Salzburger Dom. In ruhiger morgendlicher Atmosphäre und mit einem Impuls zum jeweiligen Tagesheiligen geistlich in den Tag starten. Zelebrant: Dompfarrer Roland Rasser
Singend, lobend und betend in den Tag starten mit dem Gebetshaus Augsburg.
Tägliche Kurzandacht mit Déborah Rosenkranz. Heute unter anderem zu der Bibelstelle Psalm 119,37.
Im "Wohnzimmer" der Creativen Kirche starten wir gemeinsam mit Gesang, Gebet und ermutigenden Gedanken in den Tag. Matthias Kleiböhmer und andere Gastgeber empfangen wechselnde musikalische Gäste und Gesprächspartner. Gemeinsam fragen sie nach der lebenspraktischen Bedeutung von Gottes Wort für diesen Tag. Ganz praktisch und konkret - heute.
Pfarrer Heinz Förg oder Bruder Paulus Terwitte spenden täglich den Segen, immer verbunden mit der Lesung einer passenden Bibelstelle.
Zelebrant: Domkapitular Markus Hofmann, Texte der Liturgie: Lesung: Tob 3,1-11a.16-17a; Evangelium: Mk 12,18-27.
Fitness geht auch von zu Hause aus, ohne großes Zubehör oder Vorwissen. Sportpfarrer Jörg Walcher zeigt einfache und effektive Sportübungen, die in den Tag eingebunden werden können und so den Körper beleben.
Wie sieht es mit unseren Reserven aus, gerade in schwierigen Zeiten wie diesen? Leben wir am Rand unserer Kapazitäten und leeren unseren inneren Reservetank immer bis auf den letzten Tropfen? Und womit füllen wir uns, wenn etwas Unerwartetes geschiet? Daniel Müller ermutigt dazu, den Treibstoff für unser Leben allein bei Gott zu suchen und zeigt, wie wir im Alltag dauerhaft und nachhaltig an Gottes Fülle Anteil haben können.
Die wichtigste Zeit im Leben ist die Zeit mit Gott, sagt Dr. Charles Stanley. Er spricht über die Wichtigkeit, sich Zeit für Gott zu nehmen zum Fragen stellen, Zuhören und einfach in Gottes Nähe sein. Außerdem nennt er einige Voraussetzungen, die nötig sind, damit wir es schaffen, Zeit mit Gott zu verbringen. (Dr. Charles Stanley verstarb im April 2023 im Alter von 90 Jahren.)
Wir erleben aktuell, dass Inflation, Kriege und Krisen im Gesundheitswesen unsere finanzielle Sicherheit bröckeln lassen. In dieser Serie spricht Tobias Teichen darüber, wie wir auf eine göttliche Art und Weise mit unseren Finanzen umgehen lernen und damit krisensicher werden. Das Thema heute: Der Zusammenhang zwischen finanzieller Unabhängigkeit und göttlicher Verwalterschaft.
Freundinnen und Freunde gehen, Geschwister bleiben. Die längste Beziehung unseres Lebens leben wir nicht etwa mit Eltern oder Partnerin, sondern mit unseren Geschwistern. Mit Bruder oder Schwester sind wir lebenslänglich in Beziehung, und was das bedeuten kann, ist Thema in der nächsten Ausgabe von "Alpha & Omega". Die Sendung orientiert sich dabei besonders an Geschwistern aus der Bibel; denn dort finden sich einige berühmte Geschwisterkinder wie Kain und Abel, Jakob und Esau oder auch Maria und Martha. An diesen biblischen Geschichten lässt sich möglicherweise auch ablesen, wie wir als Geschwister leben können oder wie wir als Eltern mit Geschwisterkindern umgehen sollten. Gesprächsgast im Studio ist Katrin Brockmöller, katholische Theologin und Direktorin des Katholischen Bibelwerks Stuttgart. Sie ist auch eine große Schwester und erzählt vom Konkurrenzdenken mit ihrer eigenen Schwester in der Kindheit und Jugend. Außerdem klärt sie die Frage, ob Jesus auch Geschwister hatte.
Dr. Alexander Fink aus Marburg ist promovierter Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Glaube und Wissenschaft sind für ihn kein Widerspruch. Je mehr man von einem Mechanismus versteht, desto mehr wächst die Bewunderung für den, der ihn geschaffen hat.
Als Kickboxweltmeister war Edik Mahmudyan sportlich absolut erfolgreich. Hinter seinem Kampfgeist steckten aber nicht nur sportliche Motivationen. Er war auf der Suche nach Anerkennung, die er jahrelang in seiner jesidischen Familie nicht fand. Die Flucht aus Armenien hatte tiefe Wunden in der Familie hinterlassen und Ediks Kämpfernatur geprägt. Hinter sich hat er nun eine lange Suche nach seiner eigenen Identität, nach Versöhnung und nach einem Gott, der für ihn kämpft.
Gary Jenkins malt einen Silberreiher, der zwischen den langen Schilfhalmen des Sumpfgebietes steht. Ein schnell und einfach vorzubereitender Acrylhintergrund erweckt den Eindruck von Sumpfgras.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Straßen aus Gold" und "Oh komm, du Geist der Wahrheit".
Wenn man sich in einer ausweglosen Notsituation befindet, um einen geliebten Menschen bangt oder einfach nicht mehr weiß, wie es weitergehen kann, dann beginnen viele Menschen zu beten. Sie rufen zu Gott und hoffen, dass er eingreift und ihnen hilft. Valerie und Jenieva erzählen, in welcher Lage sie nur noch beten konnten - und was dann geschah. (Moderation: Mirjam Nitsch / Andreas Waldmann)
Die grundlegende Frage nach dem Sinn und der Wahrheit scheint im schnelllebigen modernen Journalismus oft unterzugehen. Doch es gibt Medien, die sich den tiefen menschlichen Kernfragen widmen und gerade deswegen von ihren Lesern geschätzt werden. Wie diese "Entschleunigung" gelingt, berichtet der Chefredakteur des Magazins GRANDIOS, Tobias Liminski, im Interview mit André Stiefenhofer
Eliezer Ben-Jehuda wanderte 1881 von Litauen in das damalige Palästina ein. Er war eine der führenden Figuren der zionistischen Bewegung und von der Idee besessen, die hebräische Sprache wiederzubeleben. Das alte Hebräisch hatte jahrhundertelang ausschließlich dem Gebet und den religiösen Studien gedient und musste zur modernen Alltagssprache geformt werden. Ben-Jehuda hat genau das getan. Es ist ihm zu verdanken, dass Hebräisch heute die Landessprache Israels ist.
Die wichtigste Zeit im Leben ist die Zeit mit Gott, sagt Dr. Charles Stanley. Er spricht über die Wichtigkeit, sich Zeit für Gott zu nehmen zum Fragen stellen, Zuhören und einfach in Gottes Nähe sein. Außerdem nennt er einige Voraussetzungen, die nötig sind, damit wir es schaffen, Zeit mit Gott zu verbringen. (Dr. Charles Stanley verstarb im April 2023 im Alter von 90 Jahren.)
Welche Aufgaben hat der Heilige Geist? In Teil 1 der Predigt hat Pastor Christian Wegert schon über zwei Aufgaben gesprochen - die Verherrlichung von Jesus Christus und die Wahrheit zu bezeugen - nun folgen drei weitere.
Was tun Friedensstifter? Warum könnten sie verfolgt werden? Und was ist laut Bibel ihr Lohn? Hanno Gerwin spricht mit Doris Schulte über die Seligpreisungen Jesu aus Matthäus 5,9-12.
Der Tod ist das Ende auf dieser Erde. Wie wird es sein und was passiert mit mir? In dieser Sendung geht Dominik Steinbeißer diesem Thema nach und spricht in einem Interview mit Dr. theol. Heinrich Rust, warum wir uns nicht gerne mit unserem Ende beschäftigen.
Unser innerer Garten kann mitunter sehr durcheinander sein. Er ist ein Spiegel unseres inneren Durcheinanders. Doch Gott liebt uns trotz Durcheinander und will helfen, den Dschungel in einen schönen Garten zu verwandeln. Autor William Paul Young geht mithilfe seines Bestsellers "Die Hütte" und Beispielen aus seinem eigenen Leben den großen Fragen auf den Grund. Gemeinsam mit dem Zuschauer begibt er sich auf eine spannende, aber auch herausfordernde Reise.
Heute mit diesen Themen: Israel von Süd nach Nord: Unterwegs auf dem Roten Meer; Biblische Stätten: Tabor, der Berg der Verklärung; Biblischer Impuls von Pfarrer Heiko Bräuning: Gaspedal.
Stripclubs, Bars, Bordelle - In vielen Großstädten der Welt findet man Rotlichtviertel. Die Arbeit in der Sexindustrie ist in Deutschland legal, sie gilt als Dienstleistung. Dennoch werden Tänzerinnen und Prostituierte oft negativ angesehen. Wie geht es den Sexarbeiterinnen und was hat sie ins Rotlichtmilieu geführt? Zwei Frauen berichten. (Moderation: Sabine Bhandari / Andreas Waldmann)
Gott nimmt Sie an, wie Sie sind. Sie sind voll in Ordnung! Glauben Sie das? Entdecken Sie, wie diese Wahrheit Ihnen helfen kann, sich selbst anzunehmen und Ihr Leben zu verändern.
Deutschlandweite Aufmerksamkeit erregte Norbert Fink im Jahr 2016, als er Daniela Katzenberger und Lucas Cordalis live vor laufender Kamera traute. Zudem ist er unter vielen als der rappende Priester und Elvis-Imitator bekannt. Norbert Fink ist ein katholischer Jugendseelsorger mit Leidenschaft. Musik ist für ihn die verborgene Sprache Gottes, da sie die Möglichkeit bietet, viele Menschen mit der guten Nachricht zu erreichen. Im Gespräch mit Moderator Wolfgang Severin erzählt er seine Geschichte.
Aktuelles aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus der domradio.de-Redaktion.
Der Kontakt mit ihrem Vater Tim ist für Lou und Amy immer noch nicht unbeschwert. Als Lou dann bei einem gemeinsamen Essen auch noch feststellen muss, dass Tim ein engeres Verhältnis zu Amy zu haben scheint, ist sie verletzt. Oder sind es ihre Erinnerungen, die sie einholen? Großvater Jack hat sich mit Lisa Stillman zu einem romantischem Angelausflug verabredet. Als Val, die Inhaberin von Briar Ridge, davon erfährt, reagiert sie überrascht. Hegt sie vielleicht auch Gefühle für Jack?
Alec und Felix wollen zusammen zum Eisfischen gehen. Jasper soll die beiden begleiten. Doch ihm ist das aufgrund ihrer gemeinsamen Vergangenheit sehr unangenehm. Dennoch lässt er sich von Olivia dazu überreden. Außerdem überredet Olivia auch Hetty, gemeinsam mit ihr und den Schwestern Abigail und Janet einen Ausflug zu machen. Doch auch hier liegen Spannungen in der Luft. Können die bevorstehenden dramatischen Ereignisse ihnen zeigen, welche starken Bande sie wirklich verbinden?
Hartmut Jaeger spricht über den Bibeltext Matthäus 14,22-24.
Im ländlichen Armenien ist die Armut groß und die Perspektivlosigkeit meist noch größer. OM-Mitarbeitende wie Dane Hanson reisen regelmäßig ins Land, um Lebensmittelpakete zu verteilen, bei der Renovierung eines Krankenhauses zu helfen, von Jesus zu erzählen oder einen Boxklub zu unterstützen, durch den Kinder und Jugendliche Beschäftigung und Perspektive für ihr Leben bekommen.
Was passiert, wenn sich eine Gruppe von Männern aufmacht, um Gott in der Wildnis zu begegnen? Jonathan Glauer, Jonathan Förster, Thomas Kaufmann und einige Freunde aus ihrer Heimatgemeinde wagen das Abenteuer Charakterwochenende im Wald. Dort treffen sie auf Christen anderer Gemeinden, die sich ebenfalls herausfordern lassen wollen. Ziel ist es, Gott näher zu kommen. Doch der Weg zum Ziel ist steinig, in diesem Fall auch schlammig, und nicht leicht zu gehen...
Der Glaube spielt in Dianas Leben nur eine kleine Rolle. Sie besucht zwar regelmäßig einen christlichen Hauskreis, doch eine tiefe Verbundenheit mit Gott spürt sie nicht. Bis es zu einem dramatischen Unfall kommt. Diana muss ins Krankenhaus. Kurz vor der Operation betet sie intensiv - damit beginnt ihre Reise zu Gott.
Jesus vollbringt sein erstes Wunder auf der Hochzeit in Kana. Er verwandelt Wasser in Wein. Außerdem jagt er Händler aus dem Tempel.
Wie denken Sie über sich? Wenn Gott an Sie denkt, ist er begeistert. Können Sie das glauben? Erfahren Sie heute, wie eine neue Denkweise Ihr Herz und Ihr Leben vollständig verändern kann.
Doris Schulte spricht in ihrer Predigt von horizontaler und von vertikaler Gnade. Der Umgang miteinander offenbart, ob wir Gnadengeber oder eher Gnadenkiller sind. Schulte zeigt die großen Vorteile für unsere Lebensqualität auf, wenn wir lernen, gnädig miteinander umzugehen und macht Mut: Es lohnt sich!
Ronja Aselmann ist eine "Anpackerin". Gerade weil sie und ihr Mann die Diagnose hatten, keine Kinder bekommen zu können, stürzte sie sich voll in Ausbildungen, Studium und Ehrenämter. Dann wird sie doch schwanger und ihr Sohn kommt schwerkrank zur Welt. Plötzlich wurden Ronjas Pläne und Vorhaben vollkommen auf den Kopf gestellt. Sie setzt sich seitdem mit der Frage auseinander, wo und für wen sie ihre Zeit und Kraft einsetzen soll und welchen Plan Gott für sie hat. Denn alles, was vorher mal so sicher schien, geriet ins Wanken.
Programmhefte verteilen, Bibel TV ins Krankenhaus-Fernsehen bringen, bei Bekannten werben - der Borkener Pfarrer Hans Ludger hat jede Menge Ideen, wie er Bibel TV helfen kann - und er setzt sie auch um!
Wie denken Sie über sich? Wenn Gott an Sie denkt, ist er begeistert. Können Sie das glauben? Erfahren Sie heute, wie eine neue Denkweise Ihr Herz und Ihr Leben vollständig verändern kann.
Wie der Schreiner kann's keiner! So sagt man. Und er weiß, wie es geht: Johannes Ehrismann. Der gelernte Schreiner hat lange in diesem Beruf gearbeitet, bevor er eine Ausbildung zum Theologen gemacht hat. Nach einer Zeit als Jugendreferent arbeitet er heute als Theologe bei den Zieglerschen. Wir haben ihn begleitet an seinem ehemaligen Arbeitsplatz. Ein Spezialist in Sachen Holz! Was das mit seinem Glauben zu tun hat, erzählt er im Interview mit Pfarrer Heiko Bräuning und spricht darüber in seiner Predigt!
Seit 2009 ist das Recht auf Inklusion per Gesetz in Kraft getreten. Aber wie weit sind wir heute? Inklusionsbegleiterin Susanne Brennberger gibt Einblicke in die Praxis und beleuchtet im Gespräch mit Juliane Langer den Zusammenhang zwischen christlichen Überzeugungen und dem Leben in einer inklusiven Gemeinschaft.
Zu Fronleichnam gibt Martin Leitner eine Auslegung der Bibelstelle Johannes 6,51.
Wenn es trotz künstlicher Befruchtung und Hormonbehandlung zu Fehlgeburten kommt und es mit dem Kinderwunsch nicht klappt, ist das eine große emotionale Belastung für die Paare. Logan und Saskia berichten, wie sie mit der Sehnsucht nach einem Kind umgegangen sind und wie ihnen der Glaube an Gott durch diese Zeit geholfen hat. (Moderation: Sabine Bhandari / Andreas Waldmann)
Ronja Aselmann ist eine "Anpackerin". Gerade weil sie und ihr Mann die Diagnose hatten, keine Kinder bekommen zu können, stürzte sie sich voll in Ausbildungen, Studium und Ehrenämter. Dann wird sie doch schwanger und ihr Sohn kommt schwerkrank zur Welt. Plötzlich wurden Ronjas Pläne und Vorhaben vollkommen auf den Kopf gestellt. Sie setzt sich seitdem mit der Frage auseinander, wo und für wen sie ihre Zeit und Kraft einsetzen soll und welchen Plan Gott für sie hat. Denn alles, was vorher mal so sicher schien, geriet ins Wanken.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Straßen aus Gold" und "Oh komm, du Geist der Wahrheit".
Dr. Alexander Fink aus Marburg ist promovierter Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Glaube und Wissenschaft sind für ihn kein Widerspruch. Je mehr man von einem Mechanismus versteht, desto mehr wächst die Bewunderung für den, der ihn geschaffen hat.
Seit Jahrzehnten hilft die Liebenzeller Mission in Bangladesch, das häufig von Naturkatastrophen heimgesucht wird. Bauer Josef und Fischer Dilip haben ein hartes Leben. Es ändert sich, als sie Jesus begegnen ...