TV Programm für Bibel TV am 01.03.2021
Jetzt
Organistin Diane Bish lädt heute ein, Barcelonas Sehenswürdigkeiten zu besuchen. In schönen Kathedralen und Kirchen spielt sie auf berühmten Orgeln und stürzt sich in das bunte Treiben von La Rambla und Barcelonas Märkten.
Danach
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Vater, ich danke dir" und "Das gebe dir Gott".
Im Gespräch mit Diplom-Sozialarbeiterin und Supervisorin Cornelia Stracke gewähren zwei Menschen einen persönlichen Einblick in ihre Beziehung. Zu Gast in der Sendung sind diesmal das Künstlerehepaar Kimberly Rose Heather und Ronald Willems. Als Witwe mit Tochter war Kim als erstes beeindruckt von Rons einfühlsamer Art. Auch in Glaubensfragen sind sie sich einig und leben deshalb nicht nur als Bühnen-, sondern auch als Ehepaar. Dabei hilft es, dass sie sich im Alltag gegenseitig zum Lachen bringen können. Mit dabei: Ehe- und Familientherapeut Wilfried Veeser, der aus seiner Beratungserfahrung und einer konkreten Gesprächsanalyse wertvolle Tipps anbietet, was man von diesem Paar lernen kann.
Bischof Hein ist dort, wo seine Anwesenheit notwendig ist. Das kann durchaus auch in Syrien der Fall sein. Heute spricht er im Talk mit Klaus Depta über seine Reisen und Erfahrungen, die seine Sicht auf die modernen Entwicklungen beeinflussen.
Angelika Marsch hat in ihrem Leben so manche Grenzerfahrungen gemacht: als Tochter von Sudetendeutschen, als Sonderschullehrerin und später in der Alphabetisierungsarbeit in Peru. Wie sie gelernt hat, mit Gott Grenzen zu überwinden, erzählt sie im Gespräch mit Detlef Eigenbrodt.
Pastor Matthias C. Wolff spricht darüber, was es heißt, Gott mit dem ganzen Verstand zu lieben.
Männer nehmen oft nicht den Platz ein, den Gott ihnen zugedacht hat. Viele haben Angst vor der Verantwortung und es fehlt ihnen die Bereitschaft zum Kampf. Dieser Meinung ist Johannes Hartl und er entfaltet in seiner Predigt, was die Bibel dazu sagt.
Der Fall Asia Bibi hat auch hierzulande in einem für das Thema Christenverfolgung nicht sehr sensiblen Umfeld für Aufsehen gesorgt. Zehn Jahre lang wurde die aus einfachen Verhältnissen stammende pakistanische Katholikin wegen angeblicher Beleidigung des islamischen Propheten Mohammed gefangen gehalten und mit dem Tod bedroht. 2019 kam sie frei und lebt seitdem in Kanada. Ein Sieg der Vernunft, aber: Es gibt viele "Asia Bibis" in Pakistan und viele Menschenrechtsverletzungen anderer Art. Interview mit Reinhard Backes, Länderreferent für Pakistan bei der Internationalen Zentrale von KIRCHE IN NOT.
Im Kloster St. Josef in Neumarkt bereitet Küchenleiter Dennis Stark gebackenen Karpfen mit Kartoffelsalat zu. Unsere Redakteurin Maike Stark hat es im vergangenen Jahr mit ihm gekocht und dabei auch so einiges über die Fastenzeit im Kloster herausgefunden. Außerdem im ökumenischen Magazin: Am 3. März 321 nach Christus erklärte Kaiser Konstantin den Sonntag zum geschützten Tag. Das gilt bis heute 1700 Jahre später. Allerdings ist der Sonntag zunehmend in Gefahr. Denn immer mehr Firmen wollen, dass ihre Geschäfte auch sonntags geöffnet sind und dass dann natürlich die Angestellten arbeiten müssen. Eine kleine Geschichte des Sonntags.
mit Markus Rode
I have a dream - In der Geschichte gab es immer wieder Menschen, die sich für etwas eingesetzt haben und etwas an den Zuständen in der Welt oder Gesellschaft ändern wollten. Dafür muss man aber nicht Martin Luther King oder Mutter Teresa sein. Jeder kann seinen Teil beitragen. Diesmal geht es um Geschichten von Menschen wie du und ich, die sich sozial engagieren und Projekte der Hoffnung ins Leben gerufen haben.
Leiden Sie unter Dingen, die andere Ihnen angetan haben? Dann macht Joyce Ihnen heute Mut und fordert Sie auch heraus: Es gibt einen Weg, den Schmerz hinter sich zu lassen, sich nicht länger zu ärgern und frei von Ablehnung zu leben.
Im Gefangenenlager macht Terry die Bekanntschaft des sonderbaren Joe, der viele neugierige Fragen stellt. Ist er vielleicht ein Spitzel der Japaner? Zu Terrys großer Überraschung taucht außerdem Tom wieder auf. Er wollte nicht ohne seinen kleinen Bruder aus dem Lager fliehen und hat sich Norms Befehl widersetzt. Werden die beiden nun bis zum Kriegsende im Lager durchhalten müssen? Ida Jessup tritt gleich in mehrere Fettnäpfchen. Erst beleidigt sie Harry mit der irrigen Annahme, Lou habe ihn wegen des Altersunterschieds zwischen ihnen verlassen. Und dann deutet sie gegenüber Dave an, dass Kitty sich möglicherweise mit einem Mann trifft statt mit ihren Freundinnen. Dave traut Kittys Wort und weist Mrs. Jessup zurecht. Doch in dieser Sache hat Ida durchaus den richtigen Riecher...
Aktuelles aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus der domradio.de-Redaktion.
Felicity hat Gus gefunden und bringt ihn mit nach Avonlea. Doch nun muss sie sich entscheiden. Will sie Stuart oder Gus heiraten? Und was werden die beiden Männer sagen, wenn sie voneinander erfahren? Und das ist nicht alles, der King-Familie stehen noch weitere gravierende Veränderungen bevor ...
Bei seiner Kandidatur als Präsident der örtlichen Cowboy Association ist Tim jedes Mittel recht. Er versucht sogar den Rodeonachwuchs zu trainieren, obwohl er zu Schafen und Kindern eigentlich keinen Zugang hat. Und alles nur, weil er in seinem Sorgerechtsstreit mit Miranda besser dastehen will. Der Baulärm auf der Ferienranch führt zu einem Krach zwischen Lou und Lisa. Feriengäste und Familenzuhause - lässt sich das überhaupt vereinbaren?
Gabi Schmidt spricht über den Bibeltext 1. Petrus 5,6-7.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Jonathan und Mark arbeiten als Aushilfslehrer. Mark übt sich als Volleyballtrainer für die Mädchen und Jonathan bringt seine Schüler im Geschichtsunterricht ganz schön ins Grübeln. In all dem Getümmel haben die Schüler viele private Herausforderungen zu meistern: Danny hat finanzielle Probleme, Sammy wird auf Grund seiner Körpergröße gemobbt, Kate hat kein Date und Melanie wünscht sich, mit Danny zusammen zu sein. Wird es am Ende zu einem Happy End kommen?
Joe Mason ist kriegsversehrt. Er verlor einen Arm und ein Bein in Vietnam. Trotzdem versucht er, im Alltag keine Schwäche zu zeigen. Auch nicht vor Frau und Kind. Als die Versehrtenbehörde die Kosten für seine dringend benötigte Zahnbehandlung nicht übernehmen will, verliert Joe den Halt im Leben und droht auf die schiefe Bahn zu geraten. Können Jonathan und Mark ihm helfen?
Was bedeutet es in der heutigen Zeit Vater zu sein? Mit der Geburt eines Kindes beginnt ein Abenteuer, das alles andere zunächst einmal in den Hintergrund rückt. Aber während der Nachwuchs im Kleinkindalter ist, sind viele Eltern noch auf der Suche nach Selbstverwirklichung oder Karriere. Der fünffache Vater Cornelius Beck spricht über Grenzerfahrungen, Lernprozesse und ein Vertrauen, das auf göttlicher Liebe gründet. Moderation: Bente Rathjen.
"Hätten wir die Religionen nicht, wäre die Welt viel friedlicher", lautet die landläufige Meinung. Doch ist das so? Was löst Kriege aus und welche Rolle spielen dabei die Religionen? Im Talk: Yassir Eric, früher militanter Islamist, heute Christ.
Was tun Friedensstifter? Warum könnten sie verfolgt werden? Und was ist laut Bibel ihr Lohn? Hanno Gerwin spricht mit Doris Schulte über die Seligpreisungen Jesu aus Matthäus 5,9-12.
Nutzen Sie die Fähigkeiten, die Gott Ihnen geschenkt hat? Oder beneiden Sie andere Menschen um ihre Talente? Joyce Meyer spricht heute über das Gleichnis aus Matthäus 25 und zeigt Ihnen, wie Sie lernen können, mit dem glücklich und zufrieden zu sein, was Gott Ihnen anvertraut hat.
"Sie haben Krebs!" Für Doug, Walter und Mattika veränderten diese Worte auf einen Schlag alles. Es begann eine Zeit des Bangens: Würden sie den Krebs besiegen? Die drei berichten, wie sie mit der Diagnose Krebs umgegangen sind und was ihnen im Kampf gegen die Erkrankung geholfen hat. (Moderation: Sabine Bhandari/Andreas Waldmann)
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Seit ihrem 21. Lebensjahr lebt Kerstin Wendel mit chronischer Krankheit. Sie spürt immer wieder, wie sehr das Leben dadurch beeinträchtigt wird, doch trotzdem ist sie sicher: Auch wenn man keine Heilung erlebt, gibt es Grund zur Hoffnung. Durch ihren Glauben lebt sie nämlich mittlerweile chronisch hoffnungsvoll.
"Wir werden dich töten!" Mehrere Pistolen richten sich auf Hedi, während ihr Mann verblutet. Es ist nicht das erste Mal, dass Hedi mit Verfolgung und Tod konfrontiert ist. Leidende und bedrohte Christen fanden bei ihr Zuflucht. Als ein Freund von ihr ermordet wird, packt sie die Wut. Doch Hedi entschließt, zu vergeben und verschenkt Rosen.
Nutzen Sie die Fähigkeiten, die Gott Ihnen geschenkt hat? Oder beneiden Sie andere Menschen um ihre Talente? Joyce Meyer spricht heute über das Gleichnis aus Matthäus 25 und zeigt Ihnen, wie Sie lernen können, mit dem glücklich und zufrieden zu sein, was Gott Ihnen anvertraut hat.
Bobby Schuller predigt über das Thema "Leidenschaft für das Reich Gottes!". Wenn wir leidenschaftlich und hartnäckig einer Vision und einem Ziel folgen, sollten wir dabei trotzdem auf unsere Mitmenschen achten. Jesus war leidenschaftlich und hartnäckig, aber auch mitfühlend und liebevoll. Wie wir ihm ähnlicher werden können, verrät Bobby Schuller.
Gabi Schmidt spricht über den Bibeltext 1. Petrus 5,6-7.
I have a dream - In der Geschichte gab es immer wieder Menschen, die sich für etwas eingesetzt haben und etwas an den Zuständen in der Welt oder Gesellschaft ändern wollten. Dafür muss man aber nicht Martin Luther King oder Mutter Teresa sein. Jeder kann seinen Teil beitragen. Diesmal geht es um Geschichten von Menschen wie du und ich, die sich sozial engagieren und Projekte der Hoffnung ins Leben gerufen haben.
Seit ihrem 21. Lebensjahr lebt Kerstin Wendel mit chronischer Krankheit. Sie spürt immer wieder, wie sehr das Leben dadurch beeinträchtigt wird, doch trotzdem ist sie sicher: Auch wenn man keine Heilung erlebt, gibt es Grund zur Hoffnung. Durch ihren Glauben lebt sie nämlich mittlerweile chronisch hoffnungsvoll.
Im Gespräch mit Diplom-Sozialarbeiterin und Supervisorin Cornelia Stracke gewähren zwei Menschen einen persönlichen Einblick in ihre Beziehung. Zu Gast in der Sendung sind diesmal das Künstlerehepaar Kimberly Rose Heather und Ronald Willems. Als Witwe mit Tochter war Kim als erstes beeindruckt von Rons einfühlsamer Art. Auch in Glaubensfragen sind sie sich einig und leben deshalb nicht nur als Bühnen-, sondern auch als Ehepaar. Dabei hilft es, dass sie sich im Alltag gegenseitig zum Lachen bringen können. Mit dabei: Ehe- und Familientherapeut Wilfried Veeser, der aus seiner Beratungserfahrung und einer konkreten Gesprächsanalyse wertvolle Tipps anbietet, was man von diesem Paar lernen kann.
Als Kind musste die Fürstin mit ihrer Familie aus der Heimat fliehen. Für protestantische Flüchtlinge in einem vorwiegend katholischen Dorf war das Leben nicht einfach. Vieles blieb ihr in den neun Jahren dort unverständlich und fremd. Nach einer Ausbildung zur Krankenschwester heiratete sie den Fürsten zu Wied und hatte dann auch repräsentative Aufgaben. Durch eine Israelreise fand sie Kontakt zu Christen und zu Gott. Der persönliche Glaube an Gott hat sie und ihr Leben verändert.
Der junge deutsche Priester Arnold Janssen reist durch sein Heimatland. Er hat sich ein außergewöhnliches Projekt in den Kopf gesetzt: ein Missionshaus. Eine Idee, die ihn nicht mehr loslässt. Gegen alle Widerstände verfolgt er seinen Plan. Die Anfänge in einem Wirtshaus in Steyl sind mehr als bescheiden. Kaum einer hat ihm zugetraut, dass daraus einst ein weltumspannendes Missionswerk entstehen wird. 'grenzenlos' beschreibt den Weg Arnold Janssens und seines Werkes, von den Anfängen in Steyl über die Aussendung der ersten Missionare und der Gründung der Schwesterngemeinschaften bis zu Janssens Tod im Jahr 1909.