TV Programm für Bibel TV am 31.03.2023
Uve und Elke Simon sind ein ungleiches Paar mit einer gemeinsamen Leidenschaft: Leuten helfen, die am Rand unserer Gesellschaft stehen und die in Gemeinden nicht gut klarkommen. Das Paar erzählt aus seinem bewegten Leben.
Mit 161,53 Metern ist das Ulmer Münster nicht nur um einiges höher als der Kölner Dom, es reicht auch aus, um höchster Kirchturm der Welt zu sein. Die Kirche am Münsterplatz ist aber auch Bürgerkirche. Denn es waren vor allem die Bürger, die dafür gesorgt haben, dass die im gotischen Baustil errichtete Kirche nach 513 Jahren Bauzeit fertiggestellt werden konnte. Münsterpfarrerin Tabea Frey (2002-2016) zeigt, warum das Ulmer Münster nicht nur eine besondere Kirche in der Stadt, sondern auch für die Stadt ist.
Gottes Größe und die persönliche Hinwendung zu ihm stehen im Mittelpunkt dieses Musikprogramms.
"Du sollst keinen Mord begehen", das scheint ein einleuchtendes Gesetz zu sein. Es ist auch nicht so schwierig zu erfüllen. Doch wie sieht das mit Beleidigungen aus? Die schlüpfen einem schnell mal über die Lippen. Dann ist Versöhnung wichtig. Gott wünscht sich, dass die Menschen in Harmonie leben, meint Hans-Georg Wünch vom Missionswerk Neues Leben.
Jesus ging den Menschen voraus und bereitete einen Platz im Himmel. Da stellt sich die Frage, wann es soweit ist und er wiederkommt - hierauf geht Leo Bigger in seiner Predigt ein.
Katholischer Gottesdienst live zum Mitfeiern: montags bis freitags immer um 6.30 Uhr morgens aus dem Salzburger Dom. In ruhiger morgendlicher Atmosphäre und mit einem Impuls zum jeweiligen Tagesheiligen geistlich in den Tag starten. Zelebrant: Dompfarrer Roland Rasser
Singend, lobend und betend in den Tag starten mit dem Gebetshaus Augsburg.
Tägliche Kurzandacht mit Déborah Rosenkranz. Heute unter anderem zu der Bibelstelle 1.Mose 21,19.
Im "Wohnzimmer" der Creativen Kirche starten wir gemeinsam mit Gesang, Gebet und ermutigenden Gedanken in den Tag. Matthias Kleiböhmer und andere Gastgeber empfangen wechselnde musikalische Gäste und Gesprächspartner. Gemeinsam fragen sie nach der lebenspraktischen Bedeutung von Gottes Wort für diesen Tag. Ganz praktisch und konkret - heute.
Pfarrer Heinz Förg spendet täglich den Segen, immer verbunden mit der Lesung einer passenden Bibelstelle.
Katholischer Gottesdienst live zum Mitfeiern: montags bis samstags immer um 8 Uhr morgens aus dem Kölner Dom. Mit Gottes Wort, Eucharistie und verschiedenen Zelebranten geistlich in den Tag starten.
Fitness geht auch von zu Hause aus, ohne großes Zubehör oder Vorwissen. Sportpfarrer Jörg Walcher zeigt einfache und effektive Sportübungen, die in den Tag eingebunden werden können und so den Körper beleben.
Was ist ein Jünger? Und wie sieht christliche Nachfolge aus? Pastor Christian Wegert spricht über die ersten beiden Merkmale die einen wahren Jünger Jesu auszeichnen.
"Jesus hilft und heilt", dies bezeugen Benhams Freunde und schenken ihm Hoffnung für seinen drogenabhängigen Freund Akbar. Er sucht, findet und betet mit ihm, mitten in der Gosse. Und Akbar wird frei. Von diesem Tag an können die Freunde nicht mehr schweigen von Jesus. Selbst als sie verhaftet, gefoltert und gedemütigt werden.
Vertrauen ist der Anfang von allem. Andreas Hermann spricht darüber, was Vertrauen in Gott alles bewirken kann: Es kann Glauben aufbauen, Berge versetzen, Wunder wirken, Sicherheit geben und vor allem ein Trauma in einen Triumph verwandeln.
In seiner Predigt räumt Daniel Müller mit einigen Mythen zum Thema Heilung auf. Er erläutert anhand der Bibel, warum wir sicher sein dürfen, dass Gott Heilung schenken will.
Angelika Marsch hat in ihrem Leben so manche Grenzerfahrungen gemacht: als Tochter von Sudetendeutschen, als Sonderschullehrerin und später in der Alphabetisierungsarbeit in Peru. Wie sie gelernt hat, mit Gott Grenzen zu überwinden, erzählt sie im Gespräch mit Detlef Eigenbrodt.
Nicola Vollkommer hat Entwurzelung am eigenen Leib erfahren: Sie wuchs in Afrika auf, verbrachte ihre Jugendjahre auf einem englischen Internat und lebt heute mit ihrer Familie in Deutschland. Immer wieder war sie Außenseiterin, musste sich neu in eine Gemeinschaft einfinden. Wie sie das schaffte und welche Rolle Gott dabei spielte, erzählt sie in Bibel TV Das Gespräch. Moderation: Wolfgang Severin
Gary Jenkins malt eine wunderschöne große Magnolie im grafischen Stil. Der dunkle Hintergrund zu der großen weißen Magnolienblüte lässt lediglich Andeutungen von Blättern erkennen. Dieses Bild ist recht einfach zu malen.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Vom Morgen bis zum Abend" und "Sing ein Lied von Gott".
Chris war ein Workaholic, er arbeitete ununterbrochen, um reich und erfolgreich zu werden. Auch David war als Musiker gefeiert und von den Fans vergöttert. Doch eigentlich sehnte er sich nach etwas ganz anderem. Die beiden Männer berichten, warum Ruhm und Reichtum heute bei ihnen nicht mehr an erster Stelle stehen. (Moderation: Mirjam Nitsch / Andreas Waldmann)
Martin Luther King war Visionär, Pastor und einer der bedeutendsten Anführer der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Er kämpfte gewaltfrei gegen die Rassentrennung und für eine gerechtere Welt. Dieses Engagement bezahlte er mit seinem Leben: Am 4. April 1968 wurde Martin Luther King im Alter von 39 Jahren auf dem Balkon eines Motelzimmers in Memphis, Tennessee erschossen. Wer war Martin Luther King? Wie war er als Mensch? Und wie verändert sein Kampf bis heute die Welt? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen im Talk "Alpha & Omega".
Knapp eine Million Todesfälle gibt es pro Jahr allein in Deutschland. Die Bestattungsbranche macht damit einen Milliardenumsatz. Was sind das für Leute, die jeden Tag mit Verstorbenen zu tun haben wollen? Wie abgeklärt muss man sein, um mit dem Tod sein Geld zu verdienen? Um das und mehr geht es in dieser Ausgabe von Wertsache.
Pastor Tobias Teichen betrachtet das Thema Selbstbefriedigung aus biblischer Sicht und gibt hilfreiche Tipps, die auch auf andere Bereiche des Lebens anzuwenden sind, um herauszufinden: was ist nachhaltig gut für mich.
Damals beim Einzug Jesu in Jerusalem ebenso wie heute eine spannende Frage: Wer ist Jesus für mich? Bin ich unter denen, die von ihm begeistert sind? Oder ein Gaffer, Neugieriger, Gleichgültiger oder Kritiker?
Was passiert in einem menschlichen Herzen, das viel Leid und Ungerechtigkeit mitansehen muss? Joshua Williams erzählt im Gespräch mit Nici Gabriel davon, wie ihn die Verfolgung der Christen selbst getroffen und wie Jesus ihn im Seelsorge-Prozess begleitet hat.
Wiesenberg im Kanton Nidwalden. Hier liegt auf 1240 Metern über dem Meer der Gaden Hausmatt. Ruedi Josuran ist heute zu Gast bei Norbert Zumbühl, er ist dort aufgewachsen und Landwirtschaftsmeister, sowie Käser. Seit 2009 hat er mit seiner Frau Barbara den Berghof durch einen Restaurantbetrieb für Events erweitert.
Kennst du Jesus aus biblischen Geschichten in der Kindheit? Aus dem Konfirmandenunterricht? Oder vielleicht nur von einem Plakat am Straßenrand? Egal, welches Vorwissen du hast oder wie alt du bist: Du kannst Jesus kennen lernen. Welche Programme es für Kinder und Jugendliche gibt und was die Kids App zu bieten hat, erklärt Matthias Brender in dieser Sendung.
Tausende Hühner, die auf riesigen Farmen dicht gedrängt in ihrem eigenen Kot stehen: Die Horror-Bilder der Massentierhaltung sind hinlänglich bekannt. Doch wieso stehen viele Menschen dem Mitgeschöpf Tier so gleichgültig gegenüber? Moderatorin Tamara Häußler-Eisenmann sucht nach Antworten.
Serkan und Mohamad wuchsen muslimisch auf. Glaube und Religion spielten in ihren Familien eine wichtige Rolle. Dass sie einmal selbst zum Christentum konvertieren würden, hätten sie nie gedacht. Was hat sie am christlichen Glauben überzeugt? (Moderation: Sabine Bhandari / Andreas Waldmann)
Erfahren Sie von Joyce Meyer, wie Sie Herausforderungen meistern, Lebensstürme bewältigen und das Beste aus Ihrem Leben herausholen können - und welche Rolle Gutes tun dabei spielt.
Vor Tausenden von Zuschauern ein Tor schießen und dann unter tosendem Beifall mit den Mitspielern feiern. Viele träumen davon, professionell Fußball zu spielen. Claudemir Barreto - oder kurz Cacau - hat es erfolgreich in der Bundesliga und in der deutschen Nationalmannschaft getan. Bei seinem Torjubel zeigte er immer mit beiden Zeigefingern deutlich zum Himmel. Im Gespräch mit Wolfgang Severin berichtet Cacau von seinem Leben, seiner Karriere und seinem Glauben.
Aktuelles aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus der domradio.de-Redaktion.
Als Phönix' Inhaberin Kendra auf Heartland auftaucht, um das Pferd abzuholen, fährt Georgie heimlich mit. Auf Kendras Ranch angekommen, wird Georgie schnell der Grund klar, warum Phönix überhaupt ausgerissen ist. Kann sie Amy überzeugen, ihr und Phönix zu helfen? Ty weiß nicht, was er machen soll. Nun, da Amy weiß, dass er um ihre Hand anhalten wollte, es aber nicht getan hat, ist es schwer, damit umzugehen. Was soll er nur tun? Und ist wirklich Hund Lobo an Katies Ausschlag schuld, wie Lou behauptet?
Die Vorbereitungen zum Nationalfeiertag laufen auf Hochtouren. Aufs Kanufahren und Picknicken freuen sich besonders die Jugendlichen Avonleas. Felix und Izzys Kanuausflug sorgt bei den anderen Jungen für spekulatives Gerede. Das bringt Felix bei Izzy ganz schön in Schwierigkeiten. Jasper bekommt einen Brief, der ihm eine große Zukunft in Cambridge verspricht. Doch was wird Olivia dazu sagen? Stuart umwirbt immer noch Felicity. Wird sie die Trauer um Gus endlich ablegen können?
"Du sollst keinen Mord begehen", das scheint ein einleuchtendes Gesetz zu sein. Es ist auch nicht so schwierig zu erfüllen. Doch wie sieht das mit Beleidigungen aus? Die schlüpfen einem schnell mal über die Lippen. Dann ist Versöhnung wichtig. Gott wünscht sich, dass die Menschen in Harmonie leben, meint Hans-Georg Wünch vom Missionswerk Neues Leben.
Der berühmte Feinschmecker Renato Rebecchini wird tot neben seinem Wagen gefunden. Er hatte kurz zuvor einen Streit mit den Gebrüdern Bagnetti. Da diese als aggressive Hitzköpfe bekannt sind, geraten sie sofort unter Verdacht. Sogar Don Matteo, den die Brüder um Hilfe bitten, glaubt zunächst nicht an deren Unschuld, da er miterlebt hat, wie sie einen Obdachlosen verprügelt haben. Dennoch versucht er der Wahrheit, auf die Spur zu kommen.
Sommer 2022. Die Freunde treffen sich auf dem Camino wieder - fast alle. Außerdem sind noch einige Neuzugänge dabei, die den Camino zum ersten Mal gehen, unter anderem Ursula und Iván. Und manche Dinge ändern sich nie: Luca ist zwar mittlerweile Veranstalter von Pilgertouren, aber das Pech scheint ihn trotzdem zu verfolgen. Für Raquel dagegen scheint endlich ihr größter Traum wahr zu werden. Yoon Soo ermutigt sie, auch wenn das bedeutet, dass die Gruppe ohne sie weitergehen muss. Jana ist der gleiche Hitzkopf wie damals, doch etwas hat sich auch bei ihr verändert. Werden die Pilger auch nach all den Jahren die gleiche Verbundenheit miteinander fühlen?
Sommer 2022. Luca ist mittlerweile zwar trockener Alkoholiker, aber leichter hat er es dadurch nicht. Als Jana ihm heimlich folgt, beginnt sie zu verstehen, was ihr Freund durchmacht. Dann bekommt sie plötzlich Nachrichten, die auch ihre Zukunftsplanung erschüttern und diesmal ist es Luca, der ihr in der Hoffnungslosigkeit beisteht. Als die Pilger nach Galizien kommen, ruft das Erinnerungen an die Hochzeit von Yun Soo und Raquel wach... vielleicht auch alte Gefühle? Ursula kämpft um ihre Erinnerungen an Roberto, aber auf dem Camino fühlt sie sich ihm nahe.
Was passiert, wenn Menschen eine neue Begegnung mit Gott haben und diese in ihre Gemeinde tragen? Es kann eine Gemeinde verändern. Genau das ist in der katholischen Kirchengemeinde St. Michael in Neuhof geschehen. Pfarrer Bernhard Axt erzählt nach seinem Ruhestand von den ersten Jahren seiner Amtszeit und den Anfängen der charismatischen Erneuerung seiner katholischen Kirchengemeinde.
Mit den Worten "Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen" - dem Beginn des Psalms 22 - hielt Jesus am Kreuz seine letzte Predigt. Tobias Teichen erklärt, was dies für Christen heute bedeutet.
Mehrere Schicksalsschläge haben bei Dani Spuren hinterlassen: Auch wenn es ihr gut ging, hatte sie hatte Angst vor einem Unglück, das auf sie zukommen wird. Und mit jedem Tag, an dem nichts passierte, wurde sie unruhiger. Im Gespräch mit Thomas Meyerhöfer erzählt Dani, wie sie aus diesem Kreislauf ausbrechen konnte.
Informative und unterhaltsame Reportagen, Beiträge und Porträts behandeln vielfältige Themen aus der christlichen Welt.
Manche Menschen können mit ihren Gefühlen nicht umgehen und flippen regelmäßig aus. Hinterher ärgern sie sich über sich selbst. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann finden Sie in dieser Predigt heraus, was die Wurzel Ihres Problems ist, erkennen Sie die Ursachen von Zorn und Wut und werden Sie mit Gottes Hilfe ein Überwinder.
Nichts ist für immer. Weder gute Zeiten, noch schlechte Zeiten. Das Leben steckt voller Veränderungen. Für manche ist das eine Tragödie, für andere eine Chance. Das Ausschlaggebende ist, wie man mit diesen Veränderungen umgeht. Die theologische Dozentin Eva Dittmann gibt Tipps dafür.
Prüfungen im Leben sind unvermeidlich, aber mit Christus können wir sie bewältigen.
In seiner Predigt räumt Daniel Müller mit einigen Mythen zum Thema Heilung auf. Er erläutert anhand der Bibel, warum wir sicher sein dürfen, dass Gott Heilung schenken will.
Serkan und Mohamad wuchsen muslimisch auf. Glaube und Religion spielten in ihren Familien eine wichtige Rolle. Dass sie einmal selbst zum Christentum konvertieren würden, hätten sie nie gedacht. Was hat sie am christlichen Glauben überzeugt? (Moderation: Sabine Bhandari / Andreas Waldmann)
Schon als Kind gerät Markus Habicht auf die schiefe Bahn. Der Sohn eines Pastors beklaut im Gottesdienst die Gäste, um sich mit dem Geld Freunde zu erkaufen. Die Suche nach Anerkennung treibt ihn immer weiter in die Kriminalität. Als Gebrauchtwagenhändler betrügt er skrupellos seine Kunden. Er führt ein ausschweifendes Leben, fährt schnelle Autos und kauft sich Liebe. Doch schließlich kommt der finanzielle Zusammenbruch: Eine Million Mark Schulden - und die russische Mafia sitzt ihm im Nacken.