TV Programm für Bibel TV am 02.02.2023
Jetzt
Gottes heilende Kraft steht jedem zur Verfügung. Anhand der Heilung des Gelähmten in Lukas 5 zeigt Bayless Conley in dieser Predigt, wie auch wir diese Kraft in unserem Leben erfahren können.
Danach
Islamistische Terroristen haben im vergangenen Jahr in ganz Nigeria Attentate verübt. Der Staat scheint unfähig, ihrem Treiben Einhalt zu gebieten. Der Bischof der nigerianischen Diözese Makurdi, Wilfred Chikpa Anagbe, warnt davor, dass der Staat bereits von religiösen Fanatikern unterwandert sein könnte und ruft den Westen zum Hinschauen und Handeln auf. Moderation: André Stiefenhofer.
Christine Golter wollte immer allen gefallen, von ihrem Umfeld geliebt werden. Dafür musste sie "funktionieren", so dachte sie, und arbeitete hart im familiären Weinanbau. Dann wird es irgendwann zu viel. Sie übernimmt die Pflege der Schwiegereltern, die Tochter wandert aus, die Schwester stirbt an Krebs. Christine erleidet einen Zusammenbruch: Burnout. Der Glaube und eine Therapie gaben ihr die nötige Kraft, ihr Leben neu anzupacken.
Zwei gesunde Kinder hatte sie schon zur Welt gebracht und war voller Hoffnung, dass auch das dritte gesund sein würde. Aber es kam anders. Spät in der Schwangerschaft wurde klar, dass es Probleme gab, nach der Geburt dann die Diagnose: Trisomie 18. Regina Neufeld erlebte Schmerz und Trauer, aber auch Hoffnung und Dankbarkeit. Moderator: Wolfgang Severin.
Gary Jenkins malt ein Motiv wie von einer tropischen Insel. Das üppige grüne Blattwerk wird akzentuiert mit rosafarbenen und weißen tropischen Blumen. Beim Malen dieser Komposition ist fast die leichte Brise zu spüren, die durch die Palmen streicht.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Fließe in mir" und "Danke Jesus".
Dejvid hat es als Einwanderer-Kind nicht leicht: er kämpft mit all den Nöten, mit denen viele Kinder in seiner Lage zu ringen haben. Früh gewöhnt er sich an Gewalttaten und an das Dealen mit Drogen. Es kommt der Tag, an dem er erkennt, dass dies nicht gut enden kann. Auch Roy verdient mit Dealen sein Geld. Er war erst 25, als ein Richter ihn erstmals wegen Drogenhandels verurteilte und das Verhängnis seinen Lauf nahm. (Moderation: Sabine Bhandari / Andreas Waldmann)
Die Wolke zog tagsüber vor den Israeliten durch die Wüste oder ruhte tagelang über ihrem Lager. Wie können wir uns frei machen, der Wolke alltäglich zu folgen oder mit ihr zu ruhen? In diesem zweiteiligen Vortrag spricht Johannes Hartl über Fesseln, die uns im Alltag binden. Teil 1 von 2.
Bei einer Afghanistanreise erkannte der Politiker Pascal Kober, dass ihn der Beruf des Militärseelsorgers interessiert. Im Gespräch mit Uwe Heimowski macht er deutlich, was der Beruf des Militärseelsorgers mit dem des Politikers gemeinsam hat und wie er Gottes Wirken dabei spürt.
Es gibt unterschiedliche Vorstellungen davon, was Segen bedeutet und wie ein gesegneter Mensch lebt. Doris Schulte erklärt, was Segen grundsätzlich ist, welche Auswirkungen er haben und wie Segen sichtbar sein kann.
Manchmal sind wir zu beschäftigt oder auch zu kleingläubig, um zu erkennen, dass Gott etwas Neues in unserem Leben tun möchte. Anhand von Elisas Berufung lädt Isolde Müller dazu ein, Gottes Reden nicht zu verpassen und seinem Ruf mutig zu folgen.
Als Bruder Paul in Iquique am Rande der Atacama-Wüste drogenabhängige Straßenkinder entdeckte, beschloss er, ihnen einen Weg aus ihrer Misere zu zeigen. Täglich besuchte er sie. Als er ihr Vertrauen gewonnen hatte, begann er, Zentren für sie zu errichten. Vielen gab er so nicht nur ihr verlorenes Selbstvertrauen zurück, sondern schenkte ihnen auch eine neue Perspektive. 'grenzenlos' besucht ihn vor Ort.
Thema sind Kirchengemeinden an der Landesgrenze, die Kontakte zu Gemeinden hinter der Grenze pflegen. Sachsen grenzt an Polen und Tschechien. Was passiert hier konkret? Und wo gibt es eventuell kulturelle Unterschiede?
"Im Durchschnitt wird jede dritte Frau Opfer einer Gewalttat, einer Vergewaltigung oder eines Angriffs" sagt Susanne von Bassewitz, Präsidentin des weltweiten Netzwerkes "Zonta", das sich für Frauenrechte engagiert. Oft sind die Täter im direkten Umfeld. Wie kann diesen Frauen geholfen werden? Und gibt es präventive Maßnahmen?
Stripclubs, Bars, Bordelle - In vielen Großstädten der Welt findet man Rotlichtviertel. Die Arbeit in der Sexindustrie ist in Deutschland legal, sie gilt als Dienstleistung. Trotzdem werden Tänzerinnen und Prostituierte oft schlecht angesehen. Wie geht es den Sexarbeiterinnen und was hat sie ins Rotlichtmilieu geführt? Zwei Frauen berichten. (Moderation: Sabine Bhandari / Andreas Waldmann)
Über Geld spricht man nicht. Oder doch? Obwohl Gott unser Geld nicht braucht, fordert er uns in der Bibel dazu auf, etwas davon mit dankbarem Herzen in sein Reich zu investieren. Warum eigentlich? Und wie können wir unsere Versorgungsängste hinter uns lassen? Eine Predigt über den Segen des Gebens.
Bis zu ihrem 13. Lebensjahr erfuhr Astrid Dauster schwerste Misshandlungen von Körper, Geist und Seele. Sie war Opfer eines psychopathischen Vaters, der zudem Kopf einer Satanisten-Loge war. Während dieser schweren Zeit und zuletzt im Jahr 2011 geriet Astrid Dauster immer wieder in den Zustand zwischen Leben und Tod. Im Gespräch mit Moderator Wolfgang Severin erzählt sie von ihren Nahtoderfahrungen und von ihrer Überlebensgeschichte am Abgrund zwischen Himmel und Hölle.
Aktuelles aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus der domradio.de-Redaktion.
Als Amy mit dem Polo-Pony von Nick Harwell arbeitet, vermutet sie schnell, dass mehr hinter dessen plötzlicher Verhaltensänderung stecken muss, als es zunächst den Anschein hat. Tim hat Janice mit nach Heartland gebracht. Und langsam dämmert es dem Rest der Familie, dass vielleicht mehr als eine berufliche Beziehung hinter dem Ganzen steckt. Lou versucht, Heartland zu modernisieren und auch die Ferienranch wieder aus dem Winterschlaf zu holen. Dabei hat sie eine wichtige Erkenntnis.
Alecs alter Freund Emmet Grier zieht mit seiner kleinen Familie zurück nach Avonlea. Zunächst ist die Freude bei allen groß. Doch als Emmet bei einem Unfall ums Leben kommt, fühlt sich Alec verpflichtet, der jungen Witwe Evelyn zur Seite zu stehen. Das ist für ihn nicht nur sehr anstrengend, sondern sorgt auch für einiges Gerede im Dorf. Aber er muss Evelyn doch helfen, oder?
Mark-Torsten Wardein spricht über den Bibeltext Apostelgeschichte 12,1-5.
Mary geht es zusehends schlechter, doch Marilla hilft ihr im Haushalt und Matthew kümmert sich um das Baby. Die Leute aus Avonlea überraschen die Patientin mit einer großen Party zum Osterfest. Als Dr. Walt eine erschütternde Diagnose stellt, macht sich Gilbert auf die Suche nach Marys Sohn Elijah ...
Obwohl Marilla es ihr verboten hat, forscht Anne weiter nach ihren Eltern und findet tatsächlich etwas heraus. Wird das Marilla umstimmen? Währenddessen steht Diana der Sinn nach Abenteuer. Als Besorgungen in der Stadt gemacht werden müssen, ergreift sie die Chance und tatsächlich wartet auf dem Weg ein kleines Abenteuer auf sie ...
Dejvid hat es als Einwanderer-Kind nicht leicht: er kämpft mit all den Nöten, mit denen viele Kinder in seiner Lage zu ringen haben. Früh gewöhnt er sich an Gewalttaten und an das Dealen mit Drogen. Es kommt der Tag, an dem er erkennt, dass dies nicht gut enden kann. Auch Roy verdient mit Dealen sein Geld. Er war erst 25, als ein Richter ihn erstmals wegen Drogenhandels verurteilte und das Verhängnis seinen Lauf nahm. (Moderation: Sabine Bhandari / Andreas Waldmann)
Viele Senioren in Deutschland fragen sich Monat für Monat, ob die Rente für Miete und Essen reicht: Altersarmut trifft immer mehr Menschen, die Gründe sind vielfältig. Katrin Kraus spricht darüber mit Jessika Tirandazi, ehemalige Leiterin der Diakonie-Sozialstation in Mannheim.
Heute mit diesen Themen: Wo die Kämpfer tanzen: Ein Besuch bei den Tscherkessen; Kampf um die Freiheit: Die Geschichte eines jungen Ultraorthodoxen; Biblischer Impuls von Dr. Petra Heldt: Neue Handelswege - neue Chancen
Wussten Sie, dass Sie nicht denken müssen, was Ihnen in den Kopf kommt? Sie können entscheiden, welche Gedanken Sie zulassen und welche nicht. Entdecken Sie, wie Gedanken und Gefühle zusammenhängen, welchen Einfluss das auf Ihr Leben hat und wie Sie mit neuer Zuversicht in die Zukunft blicken.
Er ist Krankenpfleger im Maßregelvollzug, aber er gibt diesen Job auf für seinen Wunsch, Schafhirte und Biobauer zu sein. Thorsten Schmale ist glücklich in seinem neuen Leben, auch wenn es ihn persönlich sehr herausfordert. Doch dann stellt ein Schlaganfall alles in Frage. Hat er einen Fehler gemacht, als er seinen Träumen gefolgt ist? Wer soll sich jetzt um seinen Hof und die Tiere kümmern? Aber bevor er verzweifelt, erhält er Hilfe von unerwarteter Seite.
Bei dem Konzept Quality Time geht es darum, sich auf das zu konzentrieren, was wichtig ist: Beziehungen zu geliebten Menschen. Iris und Bernd Trümper leben in ihrer Ehe und Familie diesen Grundgedanken: wertvolle, bewusste Zeit mit einem Gegenüber verbringen. Wie Quality Time auch mit Gott möglich ist und welchen Einsatz sie auch fordert, berichten sie Moderator Wolfgang Severin.
Manchmal hoffen wir, dass uns Gutes einfach so in den Schoß fällt. Entdecken Sie in dieser Sendung, wo Sie selbst ansetzen können, damit Ihr Leben lebenswerter wird, und was Ihre Gedanken damit zu tun haben.
Wussten Sie, dass Sie nicht denken müssen, was Ihnen in den Kopf kommt? Sie können entscheiden, welche Gedanken Sie zulassen und welche nicht. Entdecken Sie, wie Gedanken und Gefühle zusammenhängen, welchen Einfluss das auf Ihr Leben hat und wie Sie mit neuer Zuversicht in die Zukunft blicken.
Gottes heilende Kraft steht jedem zur Verfügung. Anhand der Heilung des Gelähmten in Lukas 5 zeigt Bayless Conley in dieser Predigt, wie auch wir diese Kraft in unserem Leben erfahren können.
In Zeiten der Not muss man sich auf das Wesentliche fokussieren. In der Gegenwart Gottes erlebt man Hoffnung, Ermutigung, Trost und Zuversicht; sie macht stark und rüstet mit allem aus, was man braucht.
Wilfried Schulte spricht über den Bibeltext 3. Johannes 1-4.
Stripclubs, Bars, Bordelle - In vielen Großstädten der Welt findet man Rotlichtviertel. Die Arbeit in der Sexindustrie ist in Deutschland legal, sie gilt als Dienstleistung. Trotzdem werden Tänzerinnen und Prostituierte oft schlecht angesehen. Wie geht es den Sexarbeiterinnen und was hat sie ins Rotlichtmilieu geführt? Zwei Frauen berichten. (Moderation: Sabine Bhandari / Andreas Waldmann)
Als Kickboxweltmeister war Edik Mahmudyan sportlich absolut erfolgreich. Hinter seinem Kampfgeist steckten aber nicht nur sportliche Motivationen. Er war auf der Suche nach Anerkennung, die er jahrelang in seiner jesidischen Familie nicht fand. Die Flucht aus Armenien hatte tiefe Wunden in der Familie hinterlassen und Ediks Kämpfernatur geprägt. Hinter sich hat er nun eine lange Suche nach seiner eigenen Identität, nach Versöhnung und nach einem Gott, der für ihn kämpft.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Fließe in mir" und "Danke Jesus".
Christine Golter wollte immer allen gefallen, von ihrem Umfeld geliebt werden. Dafür musste sie "funktionieren", so dachte sie, und arbeitete hart im familiären Weinanbau. Dann wird es irgendwann zu viel. Sie übernimmt die Pflege der Schwiegereltern, die Tochter wandert aus, die Schwester stirbt an Krebs. Christine erleidet einen Zusammenbruch: Burnout. Der Glaube und eine Therapie gaben ihr die nötige Kraft, ihr Leben neu anzupacken.
Verfolgung aufgrund des persönlichen Glaubens war in Europa zur Reformationszeit vor allem für protestantisch gesinnte Christen an der Tagesordnung. In Hanau zeugt eine imposante Doppelkirche von dieser Zeit. Die Wallonisch-Niederländische Kirche steht auch für Zerstörung. Pastor Torben Telder geht der bewegten Geschichte nach und erklärt, was eine Kapitulation mit dem Aufschwung Hanaus zu tun hat.