TV Programm für Bibel TV am 08.03.2021
Jetzt
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Ruft zu dem Herrn" und "Vom Morgen bis zum Abend".
Danach
Kirchliche Begriffe und Alltagsthemen werden persönlich und pointiert kommentiert. Von A wie Advent bis Z wie Zehn Gebote. Ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Als ihre Männer starben, wurden sowohl Brandy Allison als auch Heidi Welsch von Trauer überwältigt. Beide Frauen wussten nicht, wie sie weiterleben sollten. Wie sie diese Zeit erlebt haben und wie sie schließlich einen Weg zurück ins Leben fanden, berichten sie in dieser Sendung. Moderation: Mirjam Nitsch und Andreas Waldmann
Pfarrer Heinz Förg spricht über die Bibelstelle Lukas 4,28-30.
Nichtgebotener Gedenktag Hl. Johannes von Gott, Ordensgründer. Zelebrant: Domkapitular Thomas Weitz. Texte der Liturgie: Lesung: 2 Kön 5,1-15a; Evangelium: Lk 4,24-30.
Fitness geht auch von zu Hause aus, ohne großes Zubehör oder Vorwissen. Sportpfarrer Jörg Walcher zeigt einfache und effektive Sportübungen, die in den Tag eingebunden werden können und so den Körper beleben.
Der Israeli Calev Myers ist ein renommierter Rechtsanwalt aus Jerusalem und setzt sich für die Menschenrechte von Juden und Palästinensern ein. Er ist ein ausgezeichneter Experte in rechtlichen Fragen wie z. B., ob Jerusalem die rechtmäßige Hauptstadt Israels ist oder ob jüdische Siedlungen im Westjordanland - von der Weltgemeinschaft als Hindernis für den Frieden eingestuft - legal sind. Calev Myers gibt klare und einleuchtende Antworten auf diese Fragen, die in den meisten Medien selten thematisiert werden.
Väter hinterlassen Spuren. Ob sie nun liebevoll und präsent ihre Rolle ausfüllen oder autoritär und missbräuchlich. In jedem Fall prägen sie das Leben ihrer Kinder. Sogar ein völlig abwesender Vater bleibt nicht ohne Wirkung. Grund genug, sich einmal auf die Spuren der Väter zu begeben.
Mose wurde von Gott berufen, die Israeliten aus Ägypten heraus und in die Freiheit zu führen. Aber er war anfangs kein starker Leiter, sondern von Selbstzweifeln zerfressen. "Minderwertigkeit ist eine üble Form der Selbsttäuschung", weiß Doris Schulte und erläutert, wie man mit Gottes Unterstützung zu sich selbst findet.
Die Beichtpraxis ist in den vergangenen Jahrzehnten massiv zurückgegangen. Wenn überhaupt, finden viele Gläubige nur noch vor hohen Feiertagen den Weg in den Beichtstuhl, vor allem in der Karwoche. Dabei ist das Sakrament der Versöhnung nach den Worten des heiligen Papstes Johannes Pauls II. das "Schlüsselsakrament" für die Neuevangelisierung Europas. Über theologische Grundlagen und die Heilung des Menschen durch die Beichte spricht Volker Niggewöhner mit dem ehemaligen Gefängnisseelsorger Pfarrer Winfried Abel. Teil 2 von zwei Teilen.
Jesus sagt in Matthäus 6,24: "Niemand kann zwei Herren dienen; denn entweder wird er den einen hassen und den andern lieben, oder er wird dem einen anhangen und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon." Die große Herausforderung besteht darin, in eine wahre Beziehung mit unserem Schöpfer zu treten, anstatt in eine verhängnisvolle Abhängigkeit gegenüber dem Mammon zu kommen. Das Geld kann ein guter Diener sein, aber es wird immer ein schlechter Meister bleiben. Die Bibel enthält über 2.300 Verse in Bezug auf Geld, Wohlstand und Reichtum. Dieser Kurs will helfen, Christen in eine finanzielle Freiheit zu führen.
Markus Rotermund ist Hämatologe, Facharzt für Innere Medizin und Spezialist für Bluterkrankungen. Im Studium war er mehrfach in der Mongolei unterwegs, denn Hilfe für Menschen in Notlagen und medizinische Hilfe gehören für ihn zusammen.
Geheimsprache mit Gott - so könnte man das Sprachengebet erklären. Lukas Knieß hat damit ganz persönliche Erfahrungen gemacht. Die begannen zwar mit totaler Ablehnung, doch heute hat er diese Form des Betens neben vielen anderen zum Mittelpunkt seines Lebens gemacht. Der Leiter des Hauses des Gebets in St. Georgen spricht mit Moderator Daniel Deman über die Vielfalt des Gebets.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Mit dem Kreuzfahrtschiff durch die Karibik: Die Organistin Diane Bish besucht unter anderem Kirchen auf Tortola und Puerto Rico. Musikalische Unterstützung bekommt sie hierbei von der Blechbläser-Kombo 'The King's Brass' und der Harfenistin Susanne McDonald.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "O lasst uns mit Jauchzen erheben" und "Gib Gott die Ehre".
Im Gespräch mit Diplom-Sozialarbeiterin und Supervisorin Cornelia Stracke gewähren zwei Menschen einen persönlichen Einblick in ihre Beziehung. Zu Gast in der Sendung sind diesmal Christine und Hans-Dieter Scheible aus Hamburg. Neben vier eigenen Kindern nehmen sie immer wieder Pflegekinder bei sich auf. Das ist nicht immer einfach und stellt hohe Anforderungen an ihre Ehe. Auch die eigenen Kinder müssen hinter dem Projekt stehen. Ehe- und Familien-Therapeut Wilfried Veeser gibt aus seiner Beratungserfahrung und einer konkreten Gesprächsanalyse wertvolle Tipps, was man von diesem Paar lernen kann.
"Rosenbrot" - ein Projekt gegen Kinderarmut, bei dem sich Christa Steinhauer-Friedrich engagiert. Warum der Name wörtlich gemeint ist, davon erzählt sie heute im Talk mit Klaus Depta.
Medizin und Glaube: geht das zusammen? Dr. Gudrun Kuliga findet schon, denn der Glaube an Jesus Christus spielt eine zentrale Rolle in ihrem Leben. Er findet auch darin Ausdruck, das zu ihrer Praxis eine Kapelle gehört, ein Raum, in dem ihre Patienten zur Ruhe kommen und Gott begegnen können.
Gott wünscht sich, dass wir seine Liebe zu ihm erwidern und dass diese Liebe unser ganzes Dasein umfasst. Pastor Matthias C. Wolff predigt darüber, wie sich unser Handeln verändert, wenn wir Gott lieben.
Er ist einzigartig, beweist Mut und durchbricht den Status quo. Er ist ein Vorreiter und arbeitet nicht für den Applaus, sondern für göttliche Ziele. In seiner heutigen Predigt erklärt Dr. Johannes Hartl das Wesen des Helden und er zeigt auf, welche Eigenschaften uns davon abhalten, Helden in Gottes Reich zu sein.
"Laudato si" lautet der Titel der zweiten Enzyklika von Papst Franziskus aus dem Jahr 2015, angelehnt an den Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi. Das Lehrschreiben befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Themenbereich Umwelt- und Klimaschutz - einem sehr aktuellen Thema also. Ist die Kirche hier also auf den fahrenden Zug des Zeitgeistes aufgesprungen oder gehört die Bewahrung der Schöpfung zu ihren ureigenen Aufgaben? Darüber spricht Volker Niggewöhner mit dem Philosophen und Publizisten Josef Bordat.
Der Caritas-Markt im oberbayerischen Gaimersheim ist aktuell, wie viele andere Geschäfte, wegen der Corona-Pandemie für Kunden geschlossen. Die Sperrmüllsammelstelle, aus der sich der Gebrauchtwarenmarkt speist, läuft nur im Notbetrieb. Das Team hat sich deshalb etwas einfallen lassen: Kunden können Produkte ab sofort online aussuchen und reservieren. Am Schalter können die Waren anschließend unter Hygienebedingungen abgeholt werden. "Reserved & Collect" heißt das System. Außerdem im ökumenischen Magazin: Nach langer Zwangspause hat die Vesperkirche in Nürnberg am 1. März wieder begonnen, allerdings mit ein paar Abstrichen und in der Rubrik "Himmlische Genüsse" gibt es diesmal, passend zum Weltfrauentag, ein Gericht aus dem südpazifischen Inselstaat Vanuatu.
Marcus Rode ist sich sicher: das Gebet kann sprichwörtlich Berge versetzen.
Wer als Geistlicher andere Menschen begleitet, kennt sich aus mit Lebenskrisen. Trotzdem ist es eine ganz andere Sache, wenn man selbst in solchen Krisen steckt - auch als Priester, Pastor oder Prediger. Zwei Geistliche berichten, wie es ihnen ergangen ist, als sie wegen einer schweren Krankheit nicht mehr ihre Aufgaben erfüllen konnten. Moderation: Mirjam Nitsch und Andreas Waldmann
Wissen Sie, wie das göttliche Prinzip von Saat und Ernte Ihnen in schwierigen Situationen helfen kann? Joyce erklärt Ihnen heute diesen Zusammenhang und zeigt, was Sie mit Gottes Hilfe tun können, um eine Veränderung in Ihrem Leben zu bewirken.
Eine unglaubliche Szene: Kate Meredith sitzt bei Maggie an der Bar und bestellt einen Drink nach dem anderen. Für Maggie ist klar, dass irgendetwas Kate bedrückt. Bald hat sie auch herausgebracht, was es ist: Kate fühlt sich im immer gleichen Trott gefangen und sieht ihr Leben an sich vorüberziehen, während sie sich für alle Menschen in ihrem Umfeld aufreibt. Kurzentschlossen überredet Maggie die gestresste Kate, die Arbeit einfach liegen zu lassen und ein amüsantes Wochenende mit ihr zu verbringen, inklusive Abendessen in einem vornehmen Hotel. Kate sagt zu, aber was werden die Sullivans, Mrs. Jessup und Sally davon halten?
Aktuelles aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus der domradio.de-Redaktion.
Die Neuigkeit, dass Marilla Cuthbert einmal einen Verehrer aus einem anderen Ort gehabt haben soll, verbeitet sich wie ein Lauffeuer in Avonlea. Dabei war es nur der wichtigtuerische Klatsch beim Nähkränzchen, der Marilla genervt und zum Erfinden ihres angeblichen Galans Duncan McTavish geführt hat. Als plötzlich ein fahrender Verkäufer mit dem Namen auftaucht, den Marilla sich ausgedacht hat, ist das Chaos komplett. Und daran ist Sara auch nicht ganz unbeteiligt.
Amy bekommt das unglaubliche Angebot, mit der Dark Horse Show aufzutreten. Ty, der schon seit Monaten mit dem Gedanken spielt, Amy um ihre Hand zu bitten, weiß nicht recht, was er tun soll. Das Timing scheint gegen ihn zu sprechen. Shane trampt nach Heartland und macht Tim und Miranda klar, dass es vor allem um ihn geht und er daher über seine Zukunft mitentscheiden möchte. Lou und Peter feiern Hochzeitstag. Peter hat etwas Besonderes geplant. Doch dass Lou nicht Bescheid weiß, macht sie fast verrückt. Jack macht es verrückt, dass Lisa mit ihrem Ex-Mann in Paris ist. Er fasst einen Entschluss.
Monika Wallerberger spricht über den Bibeltext Römer 12,1-2.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Jonathan und Mark erwartet ein ungewöhnlicher Job: Sie werden Hausmeister auf dem Schloss 'König' Arthurs. Der einst erfolgreiche Unternehmer Arthur Krock Sr. verschanzte sich nach dem Tod seiner Frau immer mehr in dem großen Schloss, das er ihr zuliebe erbaut hatte. Sein Sohn Arthur Krock Jr. hält ihn für verrückt. Er führt die Firma seines Vaters weiter und plant, einer tierlieben Familie ihr Grundstück wegzunehmen. Da König Arthur seine Pläne durchkreuzt, verklagt ihn sein Sohn. Wird es Jonathan gelingen, König Arthur vor Gericht zu verteidigen?
Jonathan und Mark helfen Martin dabei, ein Filmprojekt durchzuführen. Schauspieler werden gesucht, Produzenten gefunden, die Kulisse vorbereitet und mit dem Drehbuch gestartet. Als Jonathan im Laufe der Zeit bemerkt, dass sich das Drehbuch im wahren Leben ebenfalls genauso abzuspielen scheint, beginnt er sich zu sorgen. Doch das letzte Kapitel kennt er noch nicht ...
Dr. Klaus-Dieter John ist sich sicher: Seine Arbeit ist nur Dank Gottes Eingreifen möglich. Gemeinsam mit seiner Frau leitet er das Missionsspital Diospi Suyana in Peru. Mit medizinischer Versorgung und der Botschaft des christlichen Glaubens wendet das Projekt sich an die indigenen Quechua. Die Quechua sind ein abergläubisches Volk und nicht nur durch diese Angst vor dunklen Mächten erleben das Ehepaar John und ihre Mitarbeiter häufig Widerstände. "Wir vertrauen auf Gott." bedeutet "Diospi Suyana" übersetzt. Und daran halten die Johns und ihre Mitarbeiter sich immer wieder fest.
Die Welt hat sich verändert. Covid-19 brachte die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an ihre Grenzen. Und doch sehen die Monate, während das Corona-Virus wütet, für jeden anders aus. Wir haben Menschen in unterschiedlichen Situationen getroffen und nachgefragt, was Covid-19 bei ihnen persönlich verändert hat und wie sie ihren Weg durch Corona gefunden haben.
Wie passen Psalm 23 und eine Schatztruhe zusammen? Michael Kasterke veranschaulicht mithilfe von Gegenständen die Bedeutung verschiedener Bibelstellen. So auch mit einem Erste-Hilfe-Kasten und einem unerschöpflichen Wasserkrug.
Sehnen Sie sich danach, ein glücklicher und zufriedener Mensch zu sein? Dann können die Gleichnisse in Matthäus 25 heute einen Schlüssel liefern, wie Sie zu einer ganz neuen Lebensqualität gelangen.
Matt Walsh wird beim Snowboarden von einer Lawine verschüttet, Thomas Schoonbeck hat einen schlimmen Unfall mit dem Motorrad und Korey stürzt mit dem Fallschirm ab. Unglaubliche Geschichten über Gottes Bewahrung in extremen Situationen.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Eine tiefe Krise ließ ihn fast verzweifeln. Doch dann ging Gott ihm unter die Haut - sogar wortwörtlich. Die Tattoos von Rainer Fuchs sind bunte Zeugen seiner leidenschaftlichen Beziehung zu Gott. Als begeisterter Rockabilly und Biker sticht er zwischen anderen Amtsträgern der Kirche heraus. Doch genau diese Erscheinung öffnet dem Diakon auch Türen. Im Gespräch mit Moderator Daniel Deman erzählt Rainer Fuchs von seiner Motivation, die frohe Botschaft mit kirchenfernen Menschen zu teilen.
Treu verrichtet Dambar in seinem Dorf Rituale für die Götter, doch seine Sinnsuche bleibt unerfüllt. Aber dann wird er durch ein Wunder Christ und die Menschen in seinem Umfeld greift ihn an: Sie dulden nicht, dass er von Jesus erzählt. Mit allen Mitteln wollen sie ihn zum Schweigen bringen.
Sehnen Sie sich danach, ein glücklicher und zufriedener Mensch zu sein? Dann können die Gleichnisse in Matthäus 25 heute einen Schlüssel liefern, wie Sie zu einer ganz neuen Lebensqualität gelangen.
Bobby Schuller beginnt die Predigtreihe "Vorbild Jesus" mit dem Thema "Herz!". Er zeigt, was es bedeutet, andere zu führen und zu motivieren, nicht so, wie die Welt es lehrt, sondern so, wie Jesus es lehrt. Wir können vom Beispiel Jesu lernen, wie wir den Alltag gestalten und einen positiven Unterschied im Leben von Menschen machen können. Wir haben die Möglichkeit, die Dinge so zu sehen, wie Jesus sie sieht, erklärt Bobby Schuller.
Monika Wallerberger spricht über den Bibeltext Römer 12,1-2.
Wer als Geistlicher andere Menschen begleitet, kennt sich aus mit Lebenskrisen. Trotzdem ist es eine ganz andere Sache, wenn man selbst in solchen Krisen steckt - auch als Priester, Pastor oder Prediger. Zwei Geistliche berichten, wie es ihnen ergangen ist, als sie wegen einer schweren Krankheit nicht mehr ihre Aufgaben erfüllen konnten. Moderation: Mirjam Nitsch und Andreas Waldmann
Eine tiefe Krise ließ ihn fast verzweifeln. Doch dann ging Gott ihm unter die Haut - sogar wortwörtlich. Die Tattoos von Rainer Fuchs sind bunte Zeugen seiner leidenschaftlichen Beziehung zu Gott. Als begeisterter Rockabilly und Biker sticht er zwischen anderen Amtsträgern der Kirche heraus. Doch genau diese Erscheinung öffnet dem Diakon auch Türen. Im Gespräch mit Moderator Daniel Deman erzählt Rainer Fuchs von seiner Motivation, die frohe Botschaft mit kirchenfernen Menschen zu teilen.
Im Gespräch mit Diplom-Sozialarbeiterin und Supervisorin Cornelia Stracke gewähren zwei Menschen einen persönlichen Einblick in ihre Beziehung. Zu Gast in der Sendung sind diesmal Christine und Hans-Dieter Scheible aus Hamburg. Neben vier eigenen Kindern nehmen sie immer wieder Pflegekinder bei sich auf. Das ist nicht immer einfach und stellt hohe Anforderungen an ihre Ehe. Auch die eigenen Kinder müssen hinter dem Projekt stehen. Ehe- und Familien-Therapeut Wilfried Veeser gibt aus seiner Beratungserfahrung und einer konkreten Gesprächsanalyse wertvolle Tipps, was man von diesem Paar lernen kann.
Markus Rotermund ist Hämatologe, Facharzt für Innere Medizin und Spezialist für Bluterkrankungen. Im Studium war er mehrfach in der Mongolei unterwegs, denn Hilfe für Menschen in Notlagen und medizinische Hilfe gehören für ihn zusammen.
In Deutschland nimmt die Armut stetig zu. Viele Menschen sind von Geldproblemen und sozialer Isolierung betroffen. Ganz nach dem christlichen Grundprinzip der Nächstenliebe gibt es in Mönchengladbach einen Ort, der diesen Menschen helfen möchte: Der TAK - Treff am Kapellchen. Dort arbeiten Pfarrer Edmund Erlemann, die Steyler Schwester Bettina und eine Vielzahl von Freiwilligen daran, den Menschen am Rande der Gesellschaft ein Stück Würde zurückzugeben.