TV Programm für Bibel TV am 03.03.2021
Managementfragen und ethische Führungsstile sind sein Forschungsfeld und Inhalt der Lehre an der ADG Business School . Prof. Dr. Thorn Kring spricht über christliche Werte wie Glaube, Hoffnung und Liebe - in den Geschäftsalltag übersetzt, können sie auch für nicht fromm sozialisierte Menschen gute Strategien anbieten.
Heute mit diesen Themen: Die Tänzerin im Rollstuhl: Gib niemals auf!, Ein Sänger für den Allmächtigen: Jonathan Razel, biblischer Impuls mit Heiko Bräuning: Die Botschaft der Maultaschen.
Ken Medema erweckt die Tasten des Pianos zum Leben und drückt mit seinem Gesang die Sehnsucht nach Gott aus.
Hartmut Jaeger spricht über die Bibeltexte 1. Korinther 2,2 und 1. Korinther 1,18.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Gottes Größe und die persönliche Hinwendung zu Gott stehen im Mittelpunkt dieses Musikprogramms.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Unser Vater" und "Nun danket alle Gott".
Ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Hannover. Diesmal geht es um Barmherzigkeit.
Wer seit Langem Mitglied einer Kirche ist und regelmäßig am Gemeindeleben teilnimmt, weiß, dass über die Jahre hinweg eine gewisse Routine einkehrt. Doch manchmal geschieht es, dass irgendetwas die Gemeinde plötzlich aus dem routinierten Alltag herausreißt.
Pfarrer Heinz Förg spendet täglich den Segen, immer verbunden mit der Lesung einer passenden Bibelstelle.
Zelebrant: Generalvikar Markus Hofmann. Texte der Liturgie: Lesungen: Jer 18,18-20; Evangelium: Mt 20,17-28
Fitness geht auch von zu Hause aus, ohne großes Zubehör oder Vorwissen. Sportpfarrer Jörg Walcher zeigt einfache und effektive Sportübungen, die in den Tag eingebunden werden können und so den Körper beleben.
Jesus war ein Alltagsveränderer. Liebe, Wertschätzung und Vergebung haben sein Handeln bestimmt. Daniel Müller lädt ein, es ihm nachzutun.
Was bedeutet es, ein gottgefälliges Leben zu führen? Und wie ist ein solches überhaupt möglich? Dr. Charles Stanley erläutert anhand von sieben Punkten, wie wir Gott nachfolgen können.
Jens Koslowski und Tobias Teichen sprechen über Ketten, die über Generationen hinaus Bestand haben können. Sie ermutigen, diese zu brechen und eine göttliche Perspektive einzunehmen.
In der Coronapandemie liegen oft die Nerven blank: Wirtschaftliche Unsicherheit oder auch weggefallene Freizeitbeschäftigungen und viele neue herausfordernde Aufgaben erhöhen den Druck auch auf Paarbeziehungen. Was kann da entlasten? Wann hilft eine Beratung? Und womit unterstützen die Kirchen Paare, damit die Beziehung gestärkt wird? Darum geht es im Gespräch mit Mechthild Alber, Familienreferentin im Bistum Rottenburg-Stuttgart, in der nächsten Ausgabe von "Alpha & Omega - Kirche im Gespräch". Moderation Caroline Haro-Gnändinger.
Seit er als Konfirmand zum Glauben gekommen ist, sind ihm biblische Geschichten wichtig und er spielt sie besonders gern nach, z. B. mit Obst. Matthias Jungermann ist studierter Figurenspieler und sein Lieblingsfach war Objektspiel.
Sie lebt ihr Christsein im Pfarrberuf, in ihrem Privatleben und auch in den Medien. Auf der Plattform Instagram berichtet Pastorin Josephine Teske offen von ihrem Alltag und davon, wie Gott sie darin begleitet. Dabei eckt sie mit ihren Aussagen auch mal an - zum Beispiel mit ihrem Wunsch nach Veränderung in der Kirche. Moderation: Wolfgang Severin
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Zwischen Fachwerkhäusern, Schlössern, alten Kirchen und dem Bodensee ist die US-amerikanische Organistin Diane Bish in dieser Sendung unterwegs. Sie spielt unter anderem auf der Orgel in der St. Stephanskirche in Lindau. Als besonderer Gast begleitet sie die Cellistin Ann Martindale Wiliams.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Champion" und "Hier bin ich, einmal mehr".
Zu Gast bei Moderator Wilfried Schulte ist diesmal Dr. Andreas Bochmann. Der Dozent für Sozialwesen gibt Einblicke in seine Studie "Sexualität bei Christen". In einer Expertenrunde diskutiert er zusammen mit den Eheberatern Wilfried Veeser und Cornelia Stracke die Sexualisierung der Gesellschaft durch die Medien und die Möglichkeiten eines unverkrampften Umgangs mit Sexualität.
Der Fall Asia Bibi hat auch hierzulande in einem für das Thema Christenverfolgung nicht sehr sensiblen Umfeld für Aufsehen gesorgt. Zehn Jahre lang wurde die aus einfachen Verhältnissen stammende pakistanische Katholikin wegen angeblicher Beleidigung des islamischen Propheten Mohammed gefangen gehalten und mit dem Tod bedroht. 2019 kam sie frei und lebt seitdem in Kanada. Ein Sieg der Vernunft, aber: Es gibt viele "Asia Bibis" in Pakistan und viele Menschenrechtsverletzungen anderer Art. Interview mit Reinhard Backes, Länderreferent für Pakistan bei der Internationalen Zentrale von KIRCHE IN NOT.
Heute hat man so viel freie Zeit zur Verfügung wie kaum eine frühere Generation - und dennoch haben viele oft das Gefühl, keine Zeit zu haben. Elena Schulte und Markus Pfeil machen sich mit ihrem Gast auf die Suche nach Auswegen aus dem stressigen Alltag, hin zu Entschleunigung, Einfachheit und innerer Ruhe.
Was bedeutet es, ein gottgefälliges Leben zu führen? Und wie ist ein solches überhaupt möglich? Dr. Charles Stanley erläutert anhand von sieben Punkten, wie wir Gott nachfolgen können.
Die Pastoren Christian Wegert, Andy Mertin und Markus Kniesel sprechen über den Auftrag, den Jesus Christus den Menschen gegeben hat. An wen war der Auftrag gerichtet, was war der Inhalt und wie kann er umgesetzt werden?
Was tun Friedensstifter? Warum könnten sie verfolgt werden? Und was ist laut Bibel ihr Lohn? Hanno Gerwin spricht mit Doris Schulte über die Seligpreisungen Jesu aus Matthäus 5,9-12.
Zum Beten geht man in die Kirche - doch ist das der einzige Ort, an dem man mit Gott in Kontakt treten kann? Nein! In ganz Deutschland gibt es immer mehr Gebetshäuser, die Orte schaffen, an denen man Zeit mit Gott verbringen kann. Auch das Gebetshaus Hamburg öffnet regelmäßig die Türen und bietet Raum zum Austausch - mit Gott und mit anderen Betern. Moderator Matthias Brender spricht mit der Gebetshausleiterin Andrea Staubert über die Arbeit im Gebetshaus. Auch geht es weiter mit dem Studienbibeltest: dieses Mal mit der "Bibel mit Erklärungen, übersetzt von Hans Bruns".
Heute malt Kathwren ein bezauberndes Bild von einem kleinen schwarzgelben Wildvogel, der sich auf einem Ast oberhalb einer Menge Blattwerk ausruht. Es wird deutlich, wie man die verschiedenen Schichten von Blättern und Farnen malt, nach denen der kleine Vogel für seinen Nestbau Ausschau hält.
Heute mit diesen Themen: Die Tänzerin im Rollstuhl: Gib niemals auf!, Ein Sänger für den Allmächtigen: Jonathan Razel, biblischer Impuls mit Heiko Bräuning: Die Botschaft der Maultaschen.
Matt Walsh wird beim Snowboarden von einer Lawine verschüttet, Thomas Schoonbeck hat einen schlimmen Unfall mit dem Motorrad und Korey stürzt mit dem Fallschirm ab. Unglaubliche Geschichten über Gottes Bewahrung in extremen Situationen.
Kennen Sie das auch? Kaum geraten wir in Schwierigkeiten, sind wir enttäuscht und wütend auf Gott und zweifeln an seiner Liebe. Anhand der Bibel macht Joyce deutlich, welche Reaktion in solchen Zeiten viel hilfreicher wäre.
Kate kann nicht mehr: Alle wollen etwas von ihr und scheuchen sie umher. Bei den Sullivans muss sie nicht nur den ganzen Haushalt schmeißen, sondern auch den Streit zwischen Dave und Kitty über deren Beziehung mit Ben schlichten. Zu allem Überfluss will Mrs. Jessup ihren Geburtstag mit einer größeren Feier begehen und baut auf Kates Mithilfe bei den Vorbereitungen. Als dann noch Sally nach einem Unfall auf der Rennbahn mit einem Arm in der Schlinge nach Hause kommt, bringt es das Fass endgültig zum Überlaufen.
Aktuelles aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus der domradio.de-Redaktion.
Eine Aufführung der Laterna Magica versetzt das Örtchen Avonlea in helle Aufregung. Doch dann verschwindet der Schausteller mitsamt der Einnahmen, die eigentlich für die neue Schulbibliothek gedacht waren, noch vor der Vorstellung. Dummerweise hilft Sara ihm unwissentlich auch noch bei seiner Flucht. Jetzt will sie alles daran setzen, als Entschädigung das meiste Geld für die Bibliothek zu sammeln. Kann ihr der Einsiedler Mr. Dale vielleicht sogar dabei helfen?
Der Sorgerechtsstreit um Shane wächst Tim über den Kopf. Nachdem nun auch Janice ihn verlassen hat, verfällt er wieder dem Alkohol. Unterdessen taucht April, eine alte Freundin von Scott, auf Heartland auf. Sie bittet Scott, eine Herde Wildpferde zu retten. Er stimmt nur widerwillig zu. Amy und Ty versuchen zu helfen. Doch sie bekommen heftigen Gegenwind. Hinter der ganzen Sache scheint mehr zu stecken, als es zunächst den Anschein hat.
Hartmut Jaeger spricht über den Bibeltext Lukas 23,39-43.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Papageien haben ihren ganz eigenen Charme. Auf Menschen üben die bunten Vögel seit jeher eine enorme Faszination aus - schon die alten Ägypter hielten Papageien als Haustiere. Seit einiger Zeit ist jedoch zu beobachten, dass auch immer mehr freilebende Papageien die Nähe des Menschen suchen. Da ihre natürlichen Lebensräume unaufhörlich schrumpfen, siedeln sich rund um die Welt immer mehr der bunten Vögel in Städten an. Im deutschen Stuttgart existiert eine Kolonie von mittlerweile etwa 50 Gelbstirnamazonen. Mitte der 1980er-Jahre tauchte das erste Brutpaar auf - möglicherweise entkamen die Papageien ihrem Besitzer. Seither gedeiht die einzige freilebende Population von Gelbstirnamazonen ausserhalb Südamerikas und entwickelt sich bestens. Auf der anderen Seite haben die immer weiter schrumpfenden natürlichen Lebensräume und das gezielte Einfangen für die Käfighaltung als Haustiere dazu geführt, dass zahlreiche Papageienarten in ihrem Bestand gefährdet sind. So wurde in Mexiko ein eigenes Zuchtprogramm für den prachtvollen Hellroten Ara entwickelt: Auf einer Station in Yucatán werden Eier ausgebrütet und die Jungen von Hand aufgezogen. Wenn sie gross genug sind, bekommen sie ein spezielles Trainingsprogramm, das ihnen helfen soll, in der Wildnis zu überleben.
Gelebte Wiedergutmachung - mit dieser Motivation kommen deutsche Handwerker seit 15 Jahren nach Israel, um Wohnungen für Holocaustüberlebende zu renovieren und die Begegnung mit ihnen zu suchen. Zum ersten Mal gehen die Handwerker aus Sachsen auch dorthin, wo es richtig gefährlich ist, nach Sderot an den Gazastreifen. Da bleibt die Frage von Angehörigen nicht aus: "Ja, seid ihr denn von Sinnen?".
Connies Ehemann wurde drei mal mit Krebs diagnostiziert. Sich am Krankenbett vorzeitig von ihm zu verabschieden gehört für sie dazu. Wie sie mit diesem Schicksalsschlag umgeht, erzählt Connie Thomas Meyerhöfer in der heutigen Folge Superfromm.
Im vierten Kapitel des Johannes-Evangeliums trifft Jesus auf eine Samariterin am Brunnen. Sie erzählt die Begegnung weiter und viele Menschen kommen zum Glauben, dass er der Retter der Welt ist. Nachdem Jesus weitergezogen ist, vollbringt er sein zweites Wunder: Er heilt ein schwer krankes Kind.
Jesus heilt am Sabbat einen Kranken. Das stößt einigen Menschen bitter auf, doch Jesus verweist auf seinen Vater. Verfilmung des 5. Kapitels des Johannes-Evangeliums.
Gerade in schweren Zeiten wünschen wir manchmal, jemand würde uns sagen, was jetzt zu tun ist. Erfahren Sie heute, wie Sie mit Gottes Hilfe geistlich wachsen und innerlich stabil werden können.
"Ich bin so unglücklich. Am besten wäre ich gar nicht geboren." So klagte Jeremia und so klagen viele Menschen auch heute. Was hilft gegen die Verzweiflung? Doris Schulte beleuchtet, was zu Enttäuschung und Mutlosigkeit führt und erklärt, mit welcher Haltung man praktisch unverwundbar gegen Angriffe von außen werden kann.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Er reist regelmäßig nach China, tauscht sich mit den Christen dort aus und stellt Verbindungen zu Christen in Deutschland her. Albrecht Kaul ist China-Beauftragter des CVJM und hat beobachtet, wie Gottes Gemeinde trotz aller Repressionen in China immer weiter wächst. Moderation: Wolfgang Severin
Zum Beten geht man in die Kirche - doch ist das der einzige Ort, an dem man mit Gott in Kontakt treten kann? Nein! In ganz Deutschland gibt es immer mehr Gebetshäuser, die Orte schaffen, an denen man Zeit mit Gott verbringen kann. Auch das Gebetshaus Hamburg öffnet regelmäßig die Türen und bietet Raum zum Austausch - mit Gott und mit anderen Betern. Moderator Matthias Brender spricht mit der Gebetshausleiterin Andrea Staubert über die Arbeit im Gebetshaus. Auch geht es weiter mit dem Studienbibeltest: dieses Mal mit der "Bibel mit Erklärungen, übersetzt von Hans Bruns".
Gerade in schweren Zeiten wünschen wir manchmal, jemand würde uns sagen, was jetzt zu tun ist. Erfahren Sie heute, wie Sie mit Gottes Hilfe geistlich wachsen und innerlich stabil werden können.
Willy Paal ist Unternehmer. Und er weiß, was er kann. Bis er seine Grenzen erlebt: Zwei Herzinfarkte. Dann auch noch eine Krebsdiagnose. Wie er trotzdem gelassen das Leben lebt und heiter Rede und Antwort steht, erzählt er bei Pfarrer Heiko Bräuning. In der Predigt beschäftigt sich Reinhard Börner mit der herausfordernden Aussage von Jesus: "Dein Glaube hat dir geholfen!" Aber was, wenn wir an die Grenzen des Erträglichen stoßen?
Der Tod und das Sterben gehören in unserer Wirklichkeit dazu, doch darüber nachzudenken ist für viele nicht angenehm. Moderatorin Juliane Langer geht mit Klinikseelsorgerin Karin Lackus der Frage nach, ob es ein gutes Sterben gibt. Karin Lackus berichtet von ihren Erfahrungen und Eindrücken.
Hartmut Jaeger spricht über den Bibeltext Lukas 23,39-43.
Lebenswege sind nicht immer gerade. Menschen sind auf der Suche nach der richtigen Richtung, nach dem, was sie erfüllt und glücklich macht. Doch wie findet man zum Glücklichsein? In dieser Folge dreht sich alles um den langen Weg zum Glück. Moderation: Sabine Bhandari und Andreas Waldmann
Er reist regelmäßig nach China, tauscht sich mit den Christen dort aus und stellt Verbindungen zu Christen in Deutschland her. Albrecht Kaul ist China-Beauftragter des CVJM und hat beobachtet, wie Gottes Gemeinde trotz aller Repressionen in China immer weiter wächst. Moderation: Wolfgang Severin
Zu Gast bei Moderator Wilfried Schulte ist diesmal Dr. Andreas Bochmann. Der Dozent für Sozialwesen gibt Einblicke in seine Studie "Sexualität bei Christen". In einer Expertenrunde diskutiert er zusammen mit den Eheberatern Wilfried Veeser und Cornelia Stracke die Sexualisierung der Gesellschaft durch die Medien und die Möglichkeiten eines unverkrampften Umgangs mit Sexualität.
Seit er als Konfirmand zum Glauben gekommen ist, sind ihm biblische Geschichten wichtig und er spielt sie besonders gern nach, z. B. mit Obst. Matthias Jungermann ist studierter Figurenspieler und sein Lieblingsfach war Objektspiel.
"Hätten wir die Religionen nicht, wäre die Welt viel friedlicher", lautet die landläufige Meinung. Doch ist das so? Was löst Kriege aus und welche Rolle spielen dabei die Religionen? Im Talk: Yassir Eric, früher militanter Islamist, heute Christ.