TV Programm für Bibel TV am 25.02.2021
Guido Baltes ist evangelischer Pfarrer, Autor, Musiker und war Reiseleiter in Jerusalem. Die herausfordernden Worte der Bibel haben ihn zu einem alternativen Lebensstil geführt. Zusammen mit seiner Frau hat er in Israel sechs Jahre lang ein christliches Gästehaus betreut. Als Musiker arbeitet er beim Christus-Treff in Marburg mit, weil Musik Menschen anspricht.
Was ist eigentlich schön? Künstler haben einen besonderen Blick für Schönes - und die Christen unter ihnen haben durch ihre Kunst einen außergewöhnlichen Zugang zu Gott. Schönheit lädt zum Glauben ein. Das zeigen eine Wortkünstlerin, ein Steinmetz und ein Sänger.
Singbare, gemeindetaugliche Lieder stehen im Mittelpunkt von "Sing! Dein Lied". Moderator Frank Kampmann stellt moderne Lieder vor und wird unterstützt von einem jungen Chor, von Solisten und von einer Band. Songschreiber erzählen aus der Entstehungsgeschichte ihrer Lieder. Heute mit folgenden Titeln: "Wohin sollen wir gehen", "Und Du gibst uns Deinen Segen" und "Jesus nur Du".
Monika Wallerberger spricht über den Psalm 119,105.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
"Man erntet, was man sät", schrieb Paulus im Brief an die Galater, Kapitel 6, Vers 8. Meistens wird diese Stelle zitiert, wenn jemandem etwas Negatives passiert, weiß Bobby Schuller. Er allerdings möchte in seiner Predigt das Positive betonen. Aus einem kleinen Samen, den man im Verborgenen sät, kann eine wunderbare Frucht werden. Pastor Schuller denkt dabei an junge Mütter oder Menschen, die Angehörige pflegen, die so vieles leisten, das vermeintlich niemand sieht. Doch eines ist klar: Gott sieht die verborgenen Dinge im Leben.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Bei dir ist die Quelle des Lebens" und "Über dem Meer".
Ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Hannover. Diesmal geht es um die Liebe.
Früher war es selbstverständlich: Den Beruf, den man in jungen Jahren ergreift, macht man auch bis zur Rente. Inzwischen hat sich das geändert: Viele Menschen ergreifen im Laufe ihres Lebens einen zweiten oder sogar dritten Beruf. Oft liegt es daran, dass sie neue Talente an sich entdecken, die ihnen in jungen Jahren noch nicht bewusst waren. Oder sie beschließen: "Ich will etwas machen, was mich und mein Leben mit Sinn erfüllt!"
Pfarrer Heinz Förg spendet täglich den Segen, immer verbunden mit der Lesung einer passenden Bibelstelle.
Nichtgebotener Gedenktag Hl. Walburga, Äbtissin von Heidenheim in Franken. Zelebrant: Domkapitular Dominik Meiering, Texte der Liturgie: Lesung: Est 4,17k.17l-m.17r-t; Evangelium: Mt 7,7-12
Fitness geht auch von zu Hause aus, ohne großes Zubehör oder Vorwissen. Sportpfarrer Jörg Walcher zeigt einfache und effektive Sportübungen, die in den Tag eingebunden werden können und so den Körper beleben.
Heute mit diesen Themen: Puppenspielerin Friederike Krahl beschäftigt sich in "Adieu, Herr Muffin" mit dem Tod und Klaus Engelhardt setzt sich mit der Entführung von Cornelia Becker auseinander.
Es geht nicht um ein äußeres Bekenntnis, sondern um gelebte Umkehr. Ulrich Parzany spricht über das Gleichnis der zwei ungleichen Söhne in Matthäus 21,28-32.
Was ist eigentlich schön? Künstler haben einen besonderen Blick für Schönes - und die Christen unter ihnen haben durch ihre Kunst einen außergewöhnlichen Zugang zu Gott. Schönheit lädt zum Glauben ein. Das zeigen eine Wortkünstlerin, ein Steinmetz und ein Sänger.
Wie man zum Thema Arbeit steht, sagt viel über einen Menschen aus. Leo Bigger berichtet von interessanten Fakten aus dem Wort Gottes und ermutigt, die Arbeit als einen gottgewollten Segen anzunehmen. Doch kann wirklich jede Arbeit Gott verherrlichen?
Das Zweite Vatikanische Konzil nennt die Eucharistie "Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens". Aber trifft das in der Realität zu? Wie müsste die Eucharistiefeier gestaltet sein, damit die Gläubigen bewusst mitvollziehen können, was sie ist: die sakramentale Vergegenwärtigung des Kreuzesopfers Jesu Christi? Und wie können wir den am Ende jeder heiligen Messe erklingenden Missionsbefehl "Geht, ihr seid gesendet!" in die Tat umsetzen? Volker Niggewöhner im Gespräch mit dem Theologen Michael Pies.
Nach steiler Karriere mit beruflicher und familiärer Erfolgsgeschichte verlor Ivo Großner unerwartet seinen Job. In der Krise erlebte er sich als von Gott getragen. Er hatte den Mut, ein Jahr zu warten, bis Gott ihm die Tür zu einem neuen Job öffnete, der perfekt zu ihm passt. In der Wartezeit hat er gelernt, seine Lebenserfüllung weder von seiner Leistung, noch von seinem Arbeitsplatz abhängig zu machen, sondern in seinem Glauben an Gott zu finden. So konnte er mit neuen Prioritäten wieder durchstarten.
Jung, reich, angesehen: Mit seinen knapp dreißig Jahren hat Geschäftsmann Nathanael Draht alles erreicht, wovon viele nur träumen. Doch statt Glück empfindet er eine innere Leere, die sich nicht mit Geld, Frauen oder Luxus füllen lässt. Nathanael stellt sich die Frage: Was ist der Sinn des Lebens? Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten. Im Gespräch mit Moderator Wolfgang Severin erzählt Nathanael, wie ein unerwartetes Gotteserlebnis sein Leben komplett auf den Kopf stellt.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Diane Bish präsentiert bekannte Kirchen- und Loblieder aus der Coral Ridge Presbyterian Church in Fort Lauderdale, Florida. Zu den Musikstücken gehören unter anderem "Lord, I Want to Be a Christian", "10.000 Harps & Voices", "This Is My Father's World", "A New Name Written Down in Glory" und "I Am Bound for the Promised Land".
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Höher" und "Wunderbarer König".
Im Gespräch mit Diplom-Sozialarbeiterin und Supervisorin Cornelia Stracke gewähren zwei Menschen einen persönlichen Einblick in ihre Beziehung. Zu Gast in der Sendung sind diesmal Susanna und Mathias Lange aus Hainichen bei Chemnitz. Als Christen in der DDR haben sie gelernt, zusammen gegen den Strom zu schwimmen. Trotz unterschiedlicher Charaktere fällen sie Entscheidungen immer gemeinsam. Durch ihre Erfahrung und ihre Vision für die Welt helfen sie jungen Paaren, in die Ehe zu starten.
Angelika Marsch hat in ihrem Leben so manche Grenzerfahrungen gemacht: als Tochter von Sudetendeutschen, als Sonderschullehrerin und später in der Alphabetisierungsarbeit in Peru. Wie sie gelernt hat, mit Gott Grenzen zu überwinden, erzählt sie im Gespräch mit Detlef Eigenbrodt.
"Gott kommt dorthin, wo wir sind. Er spricht unsere Sprache. Er will eine Beziehung zu uns." Autor William Paul Young geht mithilfe seines Bestsellers "Die Hütte" und Beispielen aus seinem eigenen Leben den großen Fragen auf den Grund. Gemeinsam mit dem Zuschauer begibt er sich auf eine spannende, aber auch herausfordernde Reise.
Noemi haderte mit Gott, als ihre einzigen Söhne starben. Doch Gott blieb treu und ließ aus ihrem Stamm den Messias kommen. "Wir müssen Gott glauben lernen", fordert Doris Schulte heraus.
Jesus war ein Alltagsveränderer. Liebe, Wertschätzung und Vergebung haben sein Handeln bestimmt. Daniel Müller lädt ein, es ihm nachzutun.
Der junge deutsche Priester Arnold Janssen reist durch sein Heimatland. Er hat sich ein außergewöhnliches Projekt in den Kopf gesetzt: ein Missionshaus. Eine Idee, die ihn nicht mehr loslässt. Gegen alle Widerstände verfolgt er seinen Plan. Die Anfänge in einem Wirtshaus in Steyl sind mehr als bescheiden. Kaum einer hat ihm zugetraut, dass daraus einst ein weltumspannendes Missionswerk entstehen wird. 'grenzenlos' beschreibt den Weg Arnold Janssens und seines Werkes, von den Anfängen in Steyl über die Aussendung der ersten Missionare und der Gründung der Schwesterngemeinschaften bis zu Janssens Tod im Jahr 1909.
Heute mit diesen Themen: Puppenspielerin Friederike Krahl beschäftigt sich in "Adieu, Herr Muffin" mit dem Tod und Klaus Engelhardt setzt sich mit der Entführung von Cornelia Becker auseinander.
Was ist eigentlich schön? Künstler haben einen besonderen Blick für Schönes - und die Christen unter ihnen haben durch ihre Kunst einen außergewöhnlichen Zugang zu Gott. Schönheit lädt zum Glauben ein. Das zeigen eine Wortkünstlerin, ein Steinmetz und ein Sänger.
Viele Paare sehnen sich nach Kindern und gründen eine Familie. Doch nicht immer ist das Kinderhaben auch ein Kinderspiel. Die Moncriefs berichten, wie die Geburt ihrer Zwillinge die Ehe auf die Probe stellte. Auch die Zellers teilen ihre Erziehungs-Erfahrungen und was sie beim Großziehen von drei Söhnen gelernt haben.
Glauben Sie, dass in Ihrem Leben etwas Gutes passieren wird? Nein? Dann sollten Sie unbedingt Ihre Denkweise unter die Lupe nehmen und herausfinden, wie Sie Ihre Gedanken mit Gottes Wort in Übereinstimmung bringen können.
Lou erfährt von einem Tag auf den anderen, dass sie nach Cairns versetzt wird - weit weg von Harry. Lieber würde sie bei der Armee kündigen, aber das Leben einer Hausfrau, das Harry für sie im Sinn hat, sagt ihr auch nicht richtig zu. Alice empfiehlt ihr, sich beim zivilen Arbeitsdienst Stellenangebote vorlegen zu lassen. Kitty ist mit Ben zum Essen verabredet. Sie mag ihn sehr, seine Wünsche sind dagegen etwas unklar. Er möchte zunächst nur eine unkomplizierte Freundschaft führen und diese außerdem geheim halten. Ist das für Kitty in Ordnung? Norm, Terry und Tom bereiten sich auf ihre Flucht aus dem Gefangenenlager Changi vor. Doch dann kommen plötzlich japanische Wachmänner in ihre Zelle und nehmen Terry mit...
Aktuelles aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus der domradio.de-Redaktion.
Felicitys Hochzeit mit Stuart steht kurz bevor. Doch dann erhält sie einen eigenartigen Anruf, der alles verändern könnte. Wäre es möglich, dass Gus Pike noch lebt? Gemeinsam mit Tante Hetty macht Felicity sich auf die Reise nach Charleston, um die Wahrheit herauszufinden.
Ty möchte allein am Eagle Lake die Asche seines Vaters verstreuen. Amy und Jack haben dabei ein mieses Gefühl. Deshalb fährt Jack Ty hinterher. Wie wird Ty das aufnehmen? Um Lou von ihrem Baby abzulenken, geht Amy mit ihrer großen Schwester essen, während Mallory auf die kleine Katie aufpasst. Insgeheim leistet Austin ihr Gesellschaft, aber es kommt zu Schwierigkeiten. Der querschnittgelähmte Kriegsveteran Bryce versucht Amy davon zu überzeugen, ihm Alcatraz für das Para-Reiten zu verkaufen. Amy ist strikt dagegen. Wird Bryce sie umstimmen können?
Jens Peter Iven spricht über 1. Mose 16,7-13.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Während Marilla darum bemüht ist, dass Anne die Schule besucht, verliert sich diese immer mehr in ihren Träumereien. Anstatt zur Schule zu gehen, versucht sie sich in der Natur selbst etwas beizubringen. Als ihre Täuschung schließlich auffliegt und sie der Lüge überführt wird, besucht sie der Pastor und gibt einen zweifelhaften Rat. Doch ein Feuer in der Stadt ändert plötzlich die Lage und fordert Anne ganz neu heraus.
Anne wacht nachts auf, überall ist Blut. Ist Anne von einer tödlichen Krankeit befallen oder ist es ihre ausufernde Fantasie, die ihr etwas vorgaukelt? Marilla kann Anne beruhigen und erklärt, wie natürlich und gottgeleitet der Vorgang ist, der ein Mädchen zur Frau werden lässt. Aber die nächste Katastrophe bahnt sich an. Anne gibt eine Teeparty für ihre Freundin Diana. Die Mädchen trinken nichtsahnend Obstwein, den sie für Saft halten. Das hat tiefgreifende Konsequenzen, als Dianas Mutter den Zustand der Mädchen bemerkt. Werden die beiden ihre Freundschaft retten? Und dann ist da noch Gilbert Blythe. Der charmante Mitschüler von Anne kreuzt immer wieder ihre Wege.
"Sie haben Krebs!" Für Doug, Walter und Mattika veränderten diese Worte auf einen Schlag alles. Es begann eine Zeit des Bangens: Würden sie den Krebs besiegen? Die drei berichten, wie sie mit der Diagnose Krebs umgegangen sind und was ihnen im Kampf gegen die Erkrankung geholfen hat. (Moderation: Sabine Bhandari/Andreas Waldmann)
Geburt, Kreuzigung, Auferstehung - das sind die bekannten Stationen im Leben Jesu Christi. Doch was hat es mit den anderen Feiertagen auf sich und wie sind sie geordnet? Moderator Matthias Brender erklärt, was das Kirchenjahr ist und warum man es nicht aus den Augen lassen sollte - besonders im Februar, wenn die Fastenzeit beginnt. Weiter geht es auch mit dem Studienbibeltest: diesen Monat mit der "MacArthur Studienbibel".
Heute mit diesen Themen: Die Tänzerin im Rollstuhl: Gib niemals auf!, Ein Sänger für den Allmächtigen: Jonathan Razel, biblischer Impuls mit Heiko Bräuning: Die Botschaft der Maultaschen.
Wie gehen Sie damit um, wenn Sie verletzt oder abgelehnt werden? Entdecken Sie heute, wie Sie sich nicht länger ärgern müssen und unabhängig vom Verhalten anderer glücklich und erfüllt leben können.
Ihr Selbstwertgefühl ist schon früh zerbrochen. Mercedes wächst in ärmlichsten Verhältnissen auf. Außerdem erlebt sie Missbrauch. Auf der Suche nach Liebe stürzt sie sich in Männerbeziehungen, doch ihre Sehnsucht nach Annahme und Bestätigung bleibt ungestillt. Immer wieder wird sie betrogen, vertraut erneut und wird wieder enttäuscht. Ihre Seele rebelliert, Mercedes bekommt Depressionen. Bis eine Kundin ihres Kosmetikstudios eines Tages Licht in ihr Leben bringt.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Ursula Hertewich hat eine Leidenschaft für das Wohlbefinden von Menschen. Als Apothekerin hat sie das jahrelang ganz praktisch unterstützt. Dann trat sie ins Kloster ein und ging noch weitere Wege, um Menschen mit Heilkräften bekanntzumachen - durch Gebet, Seelsorge und das Leben mit Gott.
Leiden Sie unter Dingen, die andere Ihnen angetan haben? Dann macht Joyce Ihnen heute Mut und fordert Sie auch heraus: Es gibt einen Weg, den Schmerz hinter sich zu lassen, sich nicht länger zu ärgern und frei von Ablehnung zu leben.
Wie gehen Sie damit um, wenn Sie verletzt oder abgelehnt werden? Entdecken Sie heute, wie Sie sich nicht länger ärgern müssen und unabhängig vom Verhalten anderer glücklich und erfüllt leben können.
Fasten wird immer beliebter. Doch als Jesus seinen Jüngern das Fasten lehrte, dachte er dabei weniger ans Heilfasten für den Körper oder daran, einfach mal eine Mahlzeit auszulassen. Aber worum geht es dann? In dieser Predigt beschreibt Bayless Conley, warum Jesus seinen Nachfolgern das Fasten so ans Herz gelegt hat. Er lädt dazu ein, zu entdecken, wie wir Gottes Stimme hören und seine Führung durch diese geistliche Übung erleben können.
Viele Menschen suchen ihr Glück in Geld, Ruhm, Erfolg, Macht, Sex und Beziehungen. Doch diese Dinge machen nicht dauerhaft glücklich. Also stellt sich die zentrale Frage nach dem wahren Glück des Lebens. In dieser Predigt möchte Andreas Herrmann zeigen, was das Geheimnis eines wirklich glücklichen Lebens ist.
Jens Peter Iven spricht über 1. Mose 16,7-13.
Viele Paare sehnen sich nach Kindern und gründen eine Familie. Doch nicht immer ist das Kinderhaben auch ein Kinderspiel. Die Moncriefs berichten, wie die Geburt ihrer Zwillinge die Ehe auf die Probe stellte. Auch die Zellers teilen ihre Erziehungs-Erfahrungen und was sie beim Großziehen von drei Söhnen gelernt haben.
Stetig sinkende Mitgliedszahlen in den Landeskirchen - was tun? Tobi Wörner plädiert dafür, lieber die Zukunft zu gestalten, statt den Untergang zu verwalten. Er hat es bereits vor Jahren mit der Gründung der jesustreff-Gemeinde in Stuttgart vorgemacht. Heute wirkt er als Projektreferent aktiv an neuen Formen christlichen Gemeindelebens mit und unterstützt Christen bei der Umsetzung ihrer innovativen Ideen. Aber wie können auch bestehende Gemeinden die Zukunft mitgestalten? Moderation: Wolfgang Severin
Im Gespräch mit Diplom-Sozialarbeiterin und Supervisorin Cornelia Stracke gewähren zwei Menschen einen persönlichen Einblick in ihre Beziehung. Zu Gast in der Sendung sind diesmal Susanna und Mathias Lange aus Hainichen bei Chemnitz. Als Christen in der DDR haben sie gelernt, zusammen gegen den Strom zu schwimmen. Trotz unterschiedlicher Charaktere fällen sie Entscheidungen immer gemeinsam. Durch ihre Erfahrung und ihre Vision für die Welt helfen sie jungen Paaren, in die Ehe zu starten.
Nach steiler Karriere mit beruflicher und familiärer Erfolgsgeschichte verlor Ivo Großner unerwartet seinen Job. In der Krise erlebte er sich als von Gott getragen. Er hatte den Mut, ein Jahr zu warten, bis Gott ihm die Tür zu einem neuen Job öffnete, der perfekt zu ihm passt. In der Wartezeit hat er gelernt, seine Lebenserfüllung weder von seiner Leistung, noch von seinem Arbeitsplatz abhängig zu machen, sondern in seinem Glauben an Gott zu finden. So konnte er mit neuen Prioritäten wieder durchstarten.
Gottes Größe und die persönliche Hinwendung zu Gott stehen im Mittelpunkt dieses Musikprogramms.