TV Programm für Bibel TV am 31.01.2023
Zu Gast bei Wilfried Schulte ist Jan Brechlin. Der gelernte Schreiner ist nach einem Theologiestudium als Evangelist unterwegs für Gott und versucht, mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Der bekennende Heavy-Metal-Fan verteilt dabei auch Bibeln auf Musikfestivals: Insgesamt bisher rund 20.000 Bücher.
Im Mai 2017 war es 100 Jahre her, dass im portugiesischen Wallfahrtsort Fatima die Gottesmutter erschienen ist. Dass die Seherkinder mittlerweile heiliggesprochen wurden, ist nicht zuletzt dem Steyler Missionar Pater Kondor zu verdanken.
Es gibt unterschiedliche Vorstellungen, was Segen ist und wie ein gesegneter Mensch lebt. Doris Schulte erzählt uns davon, was Segen überhaupt ist und welche Auswirkungen er haben kann. Später bespricht sie mit Detlef Eigenbrodt wie sichtbar der Segen sein kann.
David Kröker spricht über den Bibelvers 1. Korinther 5,21.
Das zehnte Kapitel des Hebräerbriefs betont ein Leben aus Glaube, Liebe und Hoffnung. Wie das gelingen kann, erklärt Dr. Joachim Cochlovius.
Katholischer Gottesdienst live zum Mitfeiern: montags bis freitags immer um 6.30 Uhr morgens aus dem Salzburger Dom. In ruhiger morgendlicher Atmosphäre und mit einem Impuls zum jeweiligen Tagesheiligen geistlich in den Tag starten. Zelebrant: Dompfarrer Roland Rasser
Singend, lobend und betend in den Tag starten mit dem Gebetshaus Augsburg.
Tägliche Kurzandacht mit Déborah Rosenkranz. Heute unter anderem zu der Bibelstelle 1.Mose 1,26.
Im "Wohnzimmer" der Creativen Kirche starten wir gemeinsam mit Gesang, Gebet und ermutigenden Gedanken in den Tag. Matthias Kleiböhmer und andere Gastgeber empfangen wechselnde musikalische Gäste und Gesprächspartner. Gemeinsam fragen sie nach der lebenspraktischen Bedeutung von Gottes Wort für diesen Tag. Ganz praktisch und konkret - heute.
Pfarrer Heinz Förg spendet täglich den Segen, immer verbunden mit der Lesung einer passenden Bibelstelle.
Katholischer Gottesdienst live zum Mitfeiern: montags bis samstags immer um 8 Uhr morgens aus dem Kölner Dom. Mit Gottes Wort, Eucharistie und verschiedenen Zelebranten geistlich in den Tag starten.
Fitness geht auch von zu Hause aus, ohne großes Zubehör oder Vorwissen. Sportpfarrer Jörg Walcher zeigt einfache und effektive Sportübungen, die in den Tag eingebunden werden können und so den Körper beleben.
Eine neugegründete Gemeinde in Antiochia war verunsichert, ihr Glaube allein sollte nicht ausreichen, zusätzliche Vorschriften sollten eingehalten werden. Diese Verunsicherung ergriff manche Leiter der Gemeinden. Aus diesem Grund beriefen die Apostel eine Versammlung ein. Wie die Versammlung ablief, welche Rolle Petrus dabei spielt und wie der Beschluss letztlich ausfiel, darüber predigt Pastor Christian Wegert in - das Apostelkonzil.
Stiller Wald oder Friedhof, Sarg oder Urne, was Tod und Bestattung angehen, gibt es inzwischen unterschiedlichste Möglichkeiten. Und man denkt über eine Beerdigung vielleicht erst dann nach, wenn das eigene Umfeld betroffen ist. Es geht aber auch anders. Wir haben in München ein Bestattungsunternehmen besucht, das neue Wege geht.
Im "Wohnzimmer" der Creativen Kirche starten wir gemeinsam mit Gesang, Gebet und ermutigenden Gedanken in den Tag. Matthias Kleiböhmer und andere Gastgeber empfangen wechselnde musikalische Gäste und Gesprächspartner. Gemeinsam fragen sie nach der lebenspraktischen Bedeutung von Gottes Wort für diesen Tag. Ganz praktisch und konkret - heute.
Drei Kriege in einem: So bezeichnet Joshua Williams die Situation im Sudan und Südsudan. Als er mit Open Doors den Dienst im Südsudan aufbaute, wusste er, auf was er sich einließ: "Die Christen haben überlebt, dann werden auch wir überleben. Aber selbst, wenn wir nicht überleben, wir haben unser Leben Jesus gegeben."
Als junger Mensch hat man ihn aus dem Blockflötenchor geworfen, musikalisch hat er jedoch sehr viel drauf. Der heutige Gast ist Lothar Kosse, Detlef Eigenbrodt unterhält sich mit ihm über die Musik und den Glauben an Gott.
Als Kickboxweltmeister war Edik Mahmudyan sportlich absolut erfolgreich. Hinter seinem Kampfgeist steckten aber nicht nur sportliche Motivationen. Er war auf der Suche nach Anerkennung, die er jahrelang in seiner jesidischen Familie nicht fand. Die Flucht aus Armenien hatte tiefe Wunden in der Familie hinterlassen und Ediks Kämpfernatur geprägt. Hinter sich hat er nun eine lange Suche nach seiner eigenen Identität, nach Versöhnung und nach einem Gott, der für ihn kämpft.
Gary Jenkins malt eine große, zarte und wunderschöne Tulpe. Diese rosafarbene, pastell gehaltene Tulpe scheint sich im Wind zu wiegen. Die äußeren Blütenblätter laufen weich in den Hintergrund aus, dadurch erscheinen diese erst blasser und dann unscharf. Ein einfaches, aber sehr effektvolles Bild.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "In deinem Haus" und "Wer ist ein Gott wie du?".
Im Leben gibt es immer wieder Zeiten, die uns auf eine harte Probe stellen. Zeiten, in denen wir uns verloren vorkommen und in denen gläubige Menschen zudem fragen, ob Gott sie aus dem Blick verloren oder gar verlassen hat. Angie, Melissa und Korey erzählen von einer solchen Zeit in ihrem Leben und was sie daraus für ihren Glauben mitgenommen haben. Moderation: Sabine Bhandari / Andreas Waldmann
Prof. Ruth Lapide führt von Nord nach Süd durch Israel. Dabei wird nicht nur die Geographie lebendig. Auch die Geschichten und die Symbolkraft des Heiligen Landes sind faszinierend. Prof. Ruth Lapide im Gespräch mit Henning Röhl.
Was geschieht, wenn Gesundheit zum Geschäftsmodell wird und der Markt mehr zählt als die Medizin? Krankenhäuser werden zu Profitcentern, jede Medizin wird mit einem Preisschild versehen, Patienten sind vor allem als zahlungskräftige Kunden gefragt. Diesen Eindruck kann man bekommen, wenn man sich im Gesundheitswesen in Deutschland ein wenig umschaut. Zu diesem Thema diskutieren im Studio Michael Görg, katholischer Betriebsseelsorger in Stuttgart und engagiert u.a. im Bündnis "Pflege in Stuttgart", sowie Dr. Thomas Strohschneider. Er ist Facharzt für Allgemein- und Gefäßchirurgie, hat in verschiedenen Krankenhäusern gearbeitet und ein Buch zu diesem Thema veröffentlicht. Gesundheit darf nicht zur Ware werden, mahnt auch Papst Franziskus an. Wie gelingt es, in den Krankenhäusern wieder mehr Medizin und weniger Ökonomie zu machen? Auch die aktuellen Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Krankenhausreform werden angesprochen und bewertet.
Gott ist derjenige, der heilt. Doch Daniel Müller macht Mut, zugleich einen Lebensstil der Erneuerung einzuüben, der zur Heilung beiträgt.
Gottes heilende Kraft steht jedem zur Verfügung. Anhand der Heilung des Gelähmten in Lukas 5 zeigt Bayless Conley in dieser Predigt, wie auch wir diese Kraft in unserem Leben erfahren können.
"Wie viel kostet deine Seele?" Diese auf die Klostermauer gesprühte Frage sorgt für Aufruhr im sonst so beschaulichen St. Ottilien. Graffitikünstler Loomit und Pater Cyrill von den Benediktinern erklären, was es mit dem Street-Art-Projekt am ehrwürdigen Gemäuer auf sich hat.
Thema sind Kirchengemeinden an der Landesgrenze, die Kontakte zu Gemeinden hinter der Grenze pflegen. Sachsen grenzt an Polen und Tschechien. Was passiert hier konkret? Und wo gibt es eventuell kulturelle Unterschiede?
Joschis Vater verließ die Familie, als er noch keine 3 Jahre alt war. Kurz darauf verschwand seine Mutter von einem Tag auf den anderen. Die Oma nahm Joshi und seine Schwester auf. Doch das Geld war knapp, Mangel gehörte zu Joshis Leben. Das änderte sich erst als Teenager. Als er sich in ein Mädchen verliebte, nahm sein Leben eine ungeahnte Wende.
Im Mai 2017 war es 100 Jahre her, dass im portugiesischen Wallfahrtsort Fatima die Gottesmutter erschienen ist. Dass die Seherkinder mittlerweile heiliggesprochen wurden, ist nicht zuletzt dem Steyler Missionar Pater Kondor zu verdanken.
Wenn man sich in einer ausweglosen Notsituation befindet, um einen geliebten Menschen bangt oder einfach nicht mehr weiß, wie es weitergehen kann, dann beginnen viele Menschen zu beten. Sie rufen zu Gott und hoffen, dass er eingreift und ihnen hilft. Valerie und Jenieva erzählen, in welcher Lage sie nur noch beten konnten - und was dann geschah. (Moderation: Mirjam Nitsch / Andreas Waldmann)
Wurden Sie schon ungerecht beurteilt? Das ist meist eine sehr schmerzhafte Erfahrung. Allerdings sollten wir uns fragen, ob wir nicht auch verurteilend über andere denken oder sprechen. Lernen Sie, auf Ihre Herzenshaltung zu achten und Menschen so zu behandeln, wie Sie selbst behandelt werden möchten.
In seiner Gefängniszelle greift Wilhelm Buntz zur Bibel. Er liest eine Seite, reißt sie aus und dreht sich eine Kippe damit. So kommt er bis zum Neuen Testament. Da lässt ihn der Text nicht los. Gott sagt: "Ich bin treu wie ein liebender Vater." Ist das überhaupt möglich? Buntz wagt die ersten Schritte mit Gott und sagt heute: "Ich liebe das Wort Gottes."
Aktuelles aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus der domradio.de-Redaktion.
Eine Überraschungsankündigung von Peter bringt Lous Hochzeitspläne völlig durcheinander. Und nicht nur das, ihre gemeinsame Zukunft scheint auch ganz anders zu verlaufen, als es sich Lou vorgestellt hat. Auch bei Ty und Amy kriselt es. Gehen die beiden getrennte Wege? Ashley und Caleb treffen ebenfalls eine drastische Entscheidung.
Als Felix zu seinem Geburtstag nicht das Gewehr bekommt, das er sich gewünscht hat, lässt er sich gemeinsam mit den Pettibone-Kindern auf ein gefährliches Spiel ein. Mit dramatischen Folgen ... Gus bekommt durch das Auftauchen von Arthur Pettibone ernste Konkurrenz bei Felicity.
David Kröker spricht über den Bibelvers 1. Korinther 5,21.
Joe Greene kehrt zur Familie seines Bruders Russell zurück, wo auch sein Sohn Nathaniel lebt. Joe ist ein instabiler Mann, leicht reizbar und immer einen Schritt vom Abgrund entfernt. Aus fehlgeleiteter Aggression verursacht er einen Autounfall, bei dem ein Mann und dessen Sohn sterben. Den zweiten Sohn kann Joe schwer verletzt aus dem brennenden Wagen retten. Die Wahrheit über die Ereignisse behält er für sich, obwohl ihn das schlechte Gewissen belastet. Können die Engel Monica, Andrew und Tess Joe helfen, auf den rechten Weg zurückzukommen oder wird er weiter versuchen, vor sich selbst und seinen Problemen davonzulaufen? - Mit einem Gastauftritt von Faith Hill in der Rolle der Karen. Erster von zwei Teilen.
Joes Geheimnis ist aufgeflogen: Nachdem bekannt geworden ist, dass er den Autounfall, bei dem zwei Menschen starben, verursacht hat, wird er verhaftet und soll vor Gericht gestellt werden. Doch durch einen Fehler der Polizei gehen die Beweise gegen Joe verloren, sodass nun alles an seiner Aussage hängt. Wenn er sich schuldig bekennt, droht ihm Gefängnis, andernfalls kommt er ohne Bestrafung davon. Wird Joe Wiedergutmachung für seine Taten leisten und sein Leben wieder in den Griff bekommen? Und wird die Familie Greene durch diese Prüfungen völlig zerbrechen oder doch noch lernen, was Zusammenhalt bewirken kann? Mit einem Gesangsauftritt von Faith Hill in der Rolle von Joes Ehefrau Karen.
Der Gedenkgottesdienst der ICEJ anlässlich des Internationalen Holocaustgedenktages: Durch den Gottesdienst - mit einer Kranzniederlegung - wird die Solidarität mit dem jüdischen Volk und mit Israel zum Ausdruck gebracht. Die Zeitzeugin Ruth Michel-Rosenstock erzählt ihre Überlebensgeschichte.
Zwei Profi-Hockeyspieler und der Coach Daniel Hornecker sprechen über den Leistungsdruck in der Sportwelt und wie sie dem entgegentreten wollen. Ruedi Josuran erzählen sie, welche Rolle der christliche Glauben dabei spielt.
Plagt Sie immer wieder das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Entdecken Sie in dieser Sendung, warum Ihre Gefühle nicht besonders viel mit der Wahrheit zu tun haben und dass Gott Ihnen bereits alles gegeben hat, was Sie brauchen, um Ihre Aufgabe auszufüllen
Daniel Aminati kennen viele als erfolgreichen, immer gut gelaunten Moderator von ProSieben. Seit April 2022 ist er glücklich verheiratet, im Sommer erwartet er sein erstes Kind. Doch sein Leben verlief nicht immer in so geordneten Bahnen. Als Kind leidet Aminati unter einem prügelnden Vater, landet in Erziehungsheimen, wechselt oft die Schule und schafft keinen Schulabschluss. Auf den großen Erfolg mit einer Boyband folgt der finanzielle Ruin und ein Drogenentzug. Mit welchen Prinzipien er es zurück ins Leben geschafft hat, erzählt Daniel Aminati im Interview.
Bekannt ist Marianne Sägebrecht als bayerische Schauspielerin, die es auch bis nach Hollywood geschafft hat. Aber abseits der großen Bühnen beschäftigt sie das Thema Sterben und Tod. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Engagement für Sterbende, ihrer Karriere und ihrer Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Moderator: Wolfgang Severin
Der Südwesten Schottlands hat einen ganz anderen Charme als die Highlands. Vor 200 Jahren galt die Gegend als Herausforderung insbesondere für Damen. Doch diese waren ebenso erpicht auf einen Besuch wie die Männer. Schon bald gab es die ersten speziellen Reiseführer. Paul Murton hat einige Tipps ausprobiert.
Plagt Sie immer wieder das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Entdecken Sie in dieser Sendung, warum Ihre Gefühle nicht besonders viel mit der Wahrheit zu tun haben und dass Gott Ihnen bereits alles gegeben hat, was Sie brauchen, um Ihre Aufgabe auszufüllen
Einen Helfer und Tröster hinterließ Jesus seinen Jüngern, als er von ihnen ging: den Heiligen Geist, der immer bei ihnen sein sollte, um sie zu führen, zu bewahren und ihnen die Kraft zu geben, richtig zu handeln. Liebe, Freude, Friede, Geduld und Selbstbeherrschung sind nur einige Auswirkungen des Geistes. Dr. Charles Stanley ermuntert dazu, sich mehr mit diesem Teil der Dreieinigkeit zu beschäftigen und seine Gaben voll auszuschöpfen.
In seiner heutigen Predigt spricht Pastor Matthias C. Wolff über den Segen des Gebens. Die Bibel fordert auf, allen Geiz abzulegen und großzügig zu sein. Doch wie kann ein Mensch ein dienendes Herz bekommen? Und warum ist das so wichtig? Diesen Fragen geht Pastor Matthias C. Wolff nach.
Doris Schulte spricht über den Bibelvers 1. Korinther 6,12.
Wenn man sich in einer ausweglosen Notsituation befindet, um einen geliebten Menschen bangt oder einfach nicht mehr weiß, wie es weitergehen kann, dann beginnen viele Menschen zu beten. Sie rufen zu Gott und hoffen, dass er eingreift und ihnen hilft. Valerie und Jenieva erzählen, in welcher Lage sie nur noch beten konnten - und was dann geschah. (Moderation: Mirjam Nitsch / Andreas Waldmann)
Bekannt ist Marianne Sägebrecht als bayerische Schauspielerin, die es auch bis nach Hollywood geschafft hat. Aber abseits der großen Bühnen beschäftigt sie das Thema Sterben und Tod. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Engagement für Sterbende, ihrer Karriere und ihrer Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Moderator: Wolfgang Severin
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "In deinem Haus" und "Wer ist ein Gott wie du?".
Als junger Mensch hat man ihn aus dem Blockflötenchor geworfen, musikalisch hat er jedoch sehr viel drauf. Der heutige Gast ist Lothar Kosse, Detlef Eigenbrodt unterhält sich mit ihm über die Musik und den Glauben an Gott.
Heute mit Meldungen zu diesen Themen: Hilfe für Frauen in Not: Die Retter der Ungeborenen, Hilfe für Mädchen in Not: Mutter und Arzt retten Sechsjährige, Biblischer Impuls von Pfarrer Heiko Bräuning: Ich bin K.O.