TV Programm für Bibel TV am 27.01.2021
Angelika Marsch hat in ihrem Leben so manche Grenzerfahrungen gemacht: als Tochter von Sudetendeutschen, als Sonderschullehrerin und später in der Alphabetisierungsarbeit in Peru. Wie sie gelernt hat, mit Gott Grenzen zu überwinden, erzählt sie im Gespräch mit Detlef Eigenbrodt.
Heute mit diesen Themen: Regierung am Ende - Die Israelis müssen mal wieder wählen, Corona macht depressiv - Was eine Klinik in Haifa dagegen tut, Biblischer Impuls von Dr. Petra Heldt: Jesus, der Jude
Eine Auswahl der schönsten Musikstücke aus den Gottesdiensten von Hour of Power. Diesmal mit den Sängern Mindy Kim und Alex Boye.
Daniel Janzen spricht über den Bibeltext Jesaja 58,6-8.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Gottes Größe und die persönliche Hinwendung zu Gott stehen im Mittelpunkt dieses Musikprogramms.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Auge im Sturm" und "Ich bin bei dir".
Kirchliche Begriffe und Alltagsthemen werden persönlich und pointiert kommentiert. Von A wie Advent bis Z wie Zehn Gebote. Ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Sie predigen und erklären anderen Menschen die Bibel, sie sind mit Gott quasi "per du": Von Pastoren erwarten die meisten Menschen einen unerschütterlichen Glauben und untadeliges Verhalten in ihrer Vorbildfunktion. Doch auch Pastoren geraten in Krisen und Verzweiflung - trotz Fachwissen und Glaubenserfahrung.
Pfarrer Heinz Förg spendet täglich den Segen, immer verbunden mit der Lesung einer passenden Bibelstelle.
Katholischer Gottesdienst live zum Mitfeiern: montags bis samstag immer um 8 Uhr morgens aus dem Kölner Dom. Mit Gottes Wort, Eucharistie und verschiedenen Zelebranten geistlich in den Tag starten.
Fitness geht auch von zu Hause aus, ohne großes Zubehör oder Vorwissen. Sportpfarrer Jörg Walcher zeigt einfache und effektive Sportübungen, die in den Tag eingebunden werden können und so den Körper beleben.
Manchmal bitten wir Gott um Hilfe, meinen aber schon zu wissen, auf welche Weise er unser Problem lösen soll. So ging es auch Naaman aus der Bibel. Was wir von dieser Geschichte lernen können und wie es uns gelingt, wirklich mit Gottes Hilfe zu rechnen, zeigt Isolde Müller in dieser Predigt.
Dr. Stanley erklärt, wie wir Gottes Willen erkennen können, wenn wir auf dem falschen Weg sind.
Viele Christen können mit dem ersten Teil der christlichen Bibel wenig anfangen. Die Schriften des Alten Testaments sind schwer zu verstehen. Tobias Teichen zeigt: Das Alte Testament ist der spannende Boden, in dem unser christlicher Glaube seine Wurzeln hat.
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung bescheinigt eine Trendwende im Meinungsklima. Ihr zufolge vertreten immer weniger Deutsche populistische Einstellungen. Das mag verwundern, denn die Corona-Proteste vermitteln seit Monaten ein völlig anderes Bild. Wie passt das zusammen? Wie gefährlich ist Populismus überhaupt? Und wie kommt es, dass gerade unter evangelikalen Christen populistische Tendenzen verbreitet sind? Darüber spricht Moderatorin Juliane Eva Eberwein mit ihren Gästen.
Medizin und Glaube: geht das zusammen? Dr. Gudrun Kuliga findet schon, denn der Glaube an Jesus Christus spielt eine zentrale Rolle in ihrem Leben. Er findet auch darin Ausdruck, das zu ihrer Praxis eine Kapelle gehört, ein Raum, in dem ihre Patienten zur Ruhe kommen und Gott begegnen können.
Bekannt ist Marianne Sägebrecht als bayerische Schauspielerin, die es auch bis nach Hollywood geschafft hat. Aber abseits der großen Bühnen beschäftigt sie das Thema Sterben und Tod. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Engagement für Sterbende, ihrer Karriere und ihrer Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Moderator: Wolfgang Severin
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Diane Bish spielt an der Orgel der Gloucester Cathedral. Außerdem ist der Choristers Chor zu hören. Es erklingen unter anderem Simon Lindleys "Ave Maria" und J. S. Bachs "Alle Menschen müssen sterben".
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Wunderbarer König" und "Ein jeder trage die Last des andern".
Oft folgen Konflikte den gleichen Mustern. Diese zu erkennen und anschließend bewusst durchbrechen zu können, war ein längerer Prozess für Natascha und Stefan Gärtner. Im Gespräch mit Moderatorin und Therapeutin Cornelia Stracke berichtet das Paar davon, wie es eine Form gefunden hat, mit dieser schwierigen Situation umzugehen.
Pater Werenfried van Straaten gilt als einer der charismatischsten Ordensmänner des 20. Jahrhunderts. In enger Zusammenarbeit mit den Päpsten leistete er vor allem der verfolgten Kirche im kommunistischen Machtbereich Beistand und Unterstützung. Unvergessen sind vor allem die Begegnungen zwischen ihm und dem heiligen Papst Johannes Paul II., zu dem er schon enge Kontakte pflegte, als dieser noch Erzbischof von Krakau war. Der Vortrag wurde im Januar 2020 bei einer Veranstaltung von KIRCHE IN NOT im Maternushaus in Köln aufgezeichnet.
Musik, Bilder, Interviews und geistliche Impulse rund um das Thema "Existenz Gottes". Mit den Gästen: Markus Wäsch und Döhler & Scheufler. Außerdem mit einem Impuls von Markus Pfeil. Durch die Sendung führt Moderatorin Elena Schulte.
Dr. Stanley erklärt, wie wir Gottes Willen erkennen können, wenn wir auf dem falschen Weg sind.
Jesus wurde unschuldig verurteilt, gefoltert und wie ein Schwerverbrecher gekreuzigt. Doch was passierte eigentlich mit den Personen, die so mit Jesus umgingen? Diese Frage beantwortet Pastor Wolfgang Wegert und erklärt anhand des Markus-Evangeliums, was diese Geschichte mit unserem alltäglichen Leben zu tun hat. Außerdem zeigt er uns, was wir von Simon von Kyrene lernen können, der das Kreuz von Jesus zum Ort der Kreuzigung trug.
Nehmen andere mich als glaubwürdig wahr? Vertrauen zwischen sich und anderen Menschen aufzubauen ist sehr wichtig - gerade in heiklen Konfliktsituationen zahlt es sich aus. Doris Schulte erklärt, wie man daran arbeiten kann.
Als die Bundesregierung von den USA während des Vietnamkrieges um militärische Unterstützung gebeten wird, ist Kanzler Erhard klar, dass sich die junge Bundesrepublik in Vietnam nicht militärisch engagieren kann. Er bietet humanitäre Hilfe an. Doch wer ist bereit, eine solche Aufgabe in einem vom Krieg zerrissenen Land zu übernehmen? Der Malteser Hilfsdienst stellt sich der Herausforderung. Dabei ist von Anfang an klar: Humanitäre Hilfe wird ohne Ansehen der Person über alle Grenzen hinweg geleistet.
Kathwren Jenkins malt eines ihrer Lieblingsmotive: einen exotischen Vogel. Der Hintergrund bleibt weiß. Sie konzentriert sich in dieser Übungseinheit besonders auf die Technik des Federnmalens.
Heute mit diesen Themen: Regierung am Ende - Die Israelis müssen mal wieder wählen, Corona macht depressiv - Was eine Klinik in Haifa dagegen tut, Biblischer Impuls von Dr. Petra Heldt: Jesus, der Jude
6 Millionen Juden fielen dem Grauen des Naziterrors zum Opfer. Auch die beiden Jüdinnen Anita und Magda wurden als junge Mädchen ins Konzentrationslager deportiert. Durch welche Wendungen sie überlebt haben und wie ihnen der Glaube an Gott in dieser Zeit Halt gab, berichten sie in dieser Sendung.
Wahre Größe hat aus Gottes Sicht nichts mit Ruhm und Reichtum zu tun. Sondern? Lassen Sie sich heute von biblischen Aussagen überraschen, die am Ende auch sie selber glücklich machen können.
Mrs. Meredith weiß kaum noch, wo ihr der Kopf steht. Bei den Sullivans wird ihre Hilfe an allen Ecken und Enden gebraucht, aber Sally reagiert darauf immer zorniger und eifersüchtiger. Kate überlegt schon, ob sie mit Sally wird fortziehen müssen, da hat Mrs. Jessup eine Idee. Statt im Internat zu wohnen, könnte Sally doch abends zu ihnen nach Hause kommen. Ob Sally sich darüber freut? Harry und Jack wollen Alice von dem Schwindler Clive befreien und sich den Kerl ordentlich zur Brust nehmen. Die beiden sind dann ganz perplex zu sehen, dass Alice ganz gut auf sich alleine aufpassen kann...
Aktuelles aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus der domradio.de-Redaktion.
Cecily ist noch immer im Sanatorium. Doch sie hat inzwischen beinahe jeden Lebensmut verloren. Das ändert sich allerdings, als der Zeitungsjunge Louis ebenfalls eingeliefert wird. Er ist entschlossen, sich nicht von der Krankheit die Lebensfreude rauben zu lassen und heckt einige Streiche aus, in die er auch Cecily verwickelt. Das kann für Cecily üble Folgen haben. Dennoch freunden die beiden sich an.
Amy und Ty finden die Rinder, die Tim vor zwei Jahren gestohlen wurden. Durch die Untätigkeit der Polizei angestiftet, überzeugt Tim die Familie, ihm zu helfen die Rinder selbst zurückzuholen. Doch das geht nicht ohne Schwierigkeiten ab. Mallory bringt ihr Ungehorsam in große Gefahr. Val will Ashley überzeugen, einen Ehevertrag abzuschließen. Dabei kommt etwas Unerwartetes heraus ...
Dr. Martin Falkenberg spricht über den Bibeltext Lukas 10,36-37.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Verschleppt ins Ghetto, deportiert nach Auschwitz, dann Todesmarsch und die Befreiung - der spätere Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel erzählt in seinem Buch "Die Nacht" von seinen Torturen während des Nazi-Regimes. Unter gleichem Titel wurde am 27.01.2020 im Kuppelsaal in Hannover ein Konzert zum Gedenken an die Befreiung Auschwitz' aufgeführt. Zwischen den Stücken des Komponisten Leib Glantz liest Schauspieler Sebastian Koch aus Wiesels Buch. Diese Verbindung von Wort und Musik drückt Klage und Schmerz aus, aber auch Überlebenswille und Hoffnung. Der Initiator Jerry Glantz, Sohn des Komponisten, versteht dieses Projekt als ein Zeichen gegen Hass und für den Frieden und die Völkerverständigung. Besonders deutlich wird dies in der Zusammenarbeit der vielen internationalen Künstler: Helena Goldt (Sopran, Berlin), Daniel Mutlu (Tenor, New York), Maestro Joseph Ness , Norddeutscher Synagogenchor, Kaliningrad Symphonie Orchester, u.v.m.
Dietmar hat seiner Frau das Leben zur Hölle gemacht. Sie hat ihre Geschichte bei Superfromm schon erzählt. Dietmar sagt dazu nur: Es war noch viel krasser. Warum er seine Frau so unter Druck gesetzt hat und ihm Kontrolle so wichtig war, aber auch wie sie es geschafft haben heute glücklich miteinander zu sein, erzählt er Thomas Meyerhöfer.
Fehlt Ihnen manchmal der Antrieb, Menschen zu helfen? Entdecken Sie, warum es sich dennoch lohnt, Gutes zu tun - selbst angesichts eigener Probleme.
Unsere Lebensreise mit Gott planen wir nicht selbst. Seine Geschichte mit uns ist und bleibt spannend. Sie bringt immer wieder Neues und dient zum Segen. Damit wir solch einen positiven Lebensverlauf nicht verpassen, müssen wir ähnlich offen für Gott sein wie Maria es war.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Zwei gesunde Kinder hatte sie schon zur Welt gebracht und war voller Hoffnung, dass auch das dritte gesund sein würde. Aber es kam anders. Spät in der Schwangerschaft wurde klar, dass es Probleme gab, nach der Geburt dann die Diagnose: Trisomie 18. Regina Neufeld erlebte Schmerz und Trauer, aber auch Hoffnung und Dankbarkeit. Moderator: Wolfgang Severin.
Heute sind wir zu Gast bei Thomas Friebe in Köln. Der Sprecher und Schauspieler ist seit dem Start von Bibel TV die "Stimme" unseres Senders - ein Herzensanliegen. Moderation: Fabienne Erbacher
Fehlt Ihnen manchmal der Antrieb, Menschen zu helfen? Entdecken Sie, warum es sich dennoch lohnt, Gutes zu tun - selbst angesichts eigener Probleme.
Er ist nicht zum ersten Mal bei "Stunde des Höchsten" zu Gast: Musa Tan. Das letzte Mal haben wir bei ihm in seinem Dönerrestaurant gedreht. Aber Musa Tan ist nicht nur wunderbarer Dönermacher. Er ist aramäischer Christ und hat sich einen Namen gemacht als aramäischer Lobpreismusiker. Viele CDs hat er schon publiziert. Heute singt er in der Sprache Jesu hier im Gottesdienst. Pfarrer Bräuning kommt dann mit der vielleicht schönsten Laterne der Welt zur Predigt. Wahrhaftig alles andere als eine Schlusslaterne!
Was bedeuten die Traditionen und Gebote rund ums Essen in der Religion? Wie kann man Lebensmittel nachhaltig produzieren, ohne Gottes Schöpfung zu belasten? Das diskutiert Daniel Meier mit Hermann Witter vom Kirchlichen Dienst auf dem Lande.
Dr. Martin Falkenberg spricht über den Bibeltext Lukas 10,36-37.
Religionsfreiheit ist keine Selbstverständlichkeit. In vielen Ländern der Erde ist es verboten, sich zum christlichen Glauben zu bekennen, geschweige denn für ihn zu werben. Diese Sendung berichtet von Menschen, die trotz allen Widerstands für ihren Glauben eingetreten sind, und über Missionare, die sich in die Welt aufmachen, um anderen von ihrem Glauben an Gott zu erzählen.
Zwei gesunde Kinder hatte sie schon zur Welt gebracht und war voller Hoffnung, dass auch das dritte gesund sein würde. Aber es kam anders. Spät in der Schwangerschaft wurde klar, dass es Probleme gab, nach der Geburt dann die Diagnose: Trisomie 18. Regina Neufeld erlebte Schmerz und Trauer, aber auch Hoffnung und Dankbarkeit. Moderator: Wolfgang Severin.
Oft folgen Konflikte den gleichen Mustern. Diese zu erkennen und anschließend bewusst durchbrechen zu können, war ein längerer Prozess für Natascha und Stefan Gärtner. Im Gespräch mit Moderatorin und Therapeutin Cornelia Stracke berichtet das Paar davon, wie es eine Form gefunden hat, mit dieser schwierigen Situation umzugehen.
Medizin und Glaube: geht das zusammen? Dr. Gudrun Kuliga findet schon, denn der Glaube an Jesus Christus spielt eine zentrale Rolle in ihrem Leben. Er findet auch darin Ausdruck, das zu ihrer Praxis eine Kapelle gehört, ein Raum, in dem ihre Patienten zur Ruhe kommen und Gott begegnen können.
Ein Leben in der Mission gleicht manchmal einem Marathon. Man braucht einen langen Atem, will dranbleiben, auch Gottes Auftrag treu sein. Und manchmal sieht man erst viele Jahre später bleibende Früchte der Arbeit.