TV Programm für Bibel TV am 26.01.2021
Uve und Elke Simon sind ein ungleiches Paar mit einer gemeinsamen Leidenschaft: Leuten helfen, die am Rand unserer Gesellschaft stehen und die in Gemeinden nicht gut klarkommen. Das Paar erzählt aus seinem bewegten Leben.
Was für uns wie Geschichten aus finsteren vergangenen Zeiten anmuten, ist in Teilen Afrikas bis heute Realität: Unvermittelt sehen sich Frauen als Hexen beschuldigt. Häufig verlieren diese Frauen alles und müssen froh sein, wenn sie ihr Leben retten können. Im Gushiegu-Hexendorf in Ghana finden Frauen Zuflucht, die als Hexen angeklagt wurden. Mitten im Buschland haben zurzeit 70 von ihnen ein neues Zuhause. Es gibt keine Straßen, keinen Strom, kaum Trinkwasser. Nur Staub, Lehmhütten und sengende Hitze. Pater Phanuel Myers Agudu setzt sich für die Frauen ein und versucht, die Position der Frauen in der Gesellschaft zu stärken.
Gottes Größe und die persönliche Hinwendung zu Gott stehen im Mittelpunkt dieses Musikprogramms.
Lukas Gieger spricht über den Bibeltext Ijob 1,17-22.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
"Helfen will gelernt sein". Was ist damit gemeint? Wer soll wem helfen und wie? Welche Aufgabe hat Gott für die Frau vorgesehen? Darüber spricht Pastor Joachim Cochlovius im vierten Teil seines Eheseminars.
Informative und unterhaltsame Reportagen, Beiträge und Porträts behandeln vielfältige Themen aus der christlichen Welt.
Jesus führte die Palmprozession nach Jerusalem reitend auf einem Esel an. Ulrich Parzany spricht über die Bedeutung des Einzugs Jesu nach Jerusalem am Beispiel von Matthäus 21,1-11.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "In deinem Haus" und "Du bist treu".
Kirchliche Begriffe und Alltagsthemen werden persönlich und pointiert kommentiert. Von A wie Advent bis Z wie Zehn Gebote. Ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Wenn Menschen extrem belastende Dinge erleben oder ihre Welt durch erschreckende Erlebnisse oder Katastrophen erschüttert wird, kann sich daraus ein Trauma entwickeln. Die Erfahrung bestimmt und prägt das Denken, Fühlen und Handeln der Betroffenen manchmal über Jahre, besonders, wenn sie nicht über das Erlebte sprechen können oder dürfen. Kriegserfahrungen, Tod und Missbrauch - drei Frauen berichten von ihrem Trauma und wie sie es überwunden haben.
Pfarrer Heinz Förg spendet täglich den Segen, immer verbunden mit der Lesung einer passenden Bibelstelle.
Katholischer Gottesdienst live zum Mitfeiern: montags bis samstag immer um 8 Uhr morgens aus dem Kölner Dom. Mit Gottes Wort, Eucharistie und verschiedenen Zelebranten geistlich in den Tag starten.
Fitness geht auch von zu Hause aus, ohne großes Zubehör oder Vorwissen. Sportpfarrer Jörg Walcher zeigt einfache und effektive Sportübungen, die in den Tag eingebunden werden können und so den Körper beleben.
Was ist Basis und Grundlage einer geistlichen Erweckung? Dieser Frage geht Wolfgang Wegert mit der biblischen Geschichte von Nehemia auf den Grund. Dabei beleuchtet er besonders die Bedeutung der eigenen, inneren Haltung. Denn auch wir können dazu beitragen, unsere Gottesdienste zu Orten geistlicher Erweckung zu machen.
Das ökumenische Kirchenmagazin mit Nachrichten und aktuellen Informationen der evangelischen und katholischen Kirche im Freistaat Bayern.
Viele Menschen leben nicht in der Realität. Sie erschaffen sich Fantasiewelten, in denen sie sich in ein anderes Leben träumen oder sich vorstellen, jemand anders zu sein. Dies geschieht oft unbemerkt von ihrer Umwelt. Aber Gott ist nur in der Wirklichkeit zu finden und er möchte seinen Kindern eine erfüllte Realität schenken, in der es sich zu leben lohnt.
"Das Christentum wird dann Wurzeln schlagen, wenn es bedeutsam für die Menschen ist". Für Erzbischof Dr. Heiner Koch sind es die persönlichen Begegnungen mit Menschen, in denen er Glauben am besten vermitteln kann. Im Gespräch mit Moderator Klaus Depta erzählt er von besonderen Momenten seines Werdegangs und seinen täglichen Herausforderungen. Koch ist u. a. Vorsitzender der Kommision für Ehe und Familie der Deutschen Bischofskonferenz und Mitglied der Kommission Weltkirche.
Angelika Marsch hat in ihrem Leben so manche Grenzerfahrungen gemacht: als Tochter von Sudetendeutschen, als Sonderschullehrerin und später in der Alphabetisierungsarbeit in Peru. Wie sie gelernt hat, mit Gott Grenzen zu überwinden, erzählt sie im Gespräch mit Detlef Eigenbrodt.
Geschichten kann er viele erzählen: jahrelang als Bomberpilot geflogen, danach Umschulung zum Berater und persönliche Krise durch Ehe-Aus. Aber eine Geschichte will er mit allen Menschen teilen, weil sie sein eigenes Leben so veränderte: die frohe Botschaft von Jesus Christus. Deswegen gründete Andreas Sauter ein christliches Missionswerk, das sich dafür einsetzt, dass muslimische Flüchtlinge Jesus kennenlernen. Welche Reaktionen bekommt er darauf? Und welche Rolle spielt dabei der Jesus-Film? Moderation: Wolfgang Severin
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Diane Bish spielt an der berühmten Riegerorgel der St. Giles' Cathedral in Edinburgh. Es singt der St. Giles' Kirchenchor. In dieser Sendung erklingen unter anderem Haydns "Die Himmel erzählen die Ehre Gottes" sowie Jean-Philippe Rameaus "Musette".
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Auge im Sturm" und "Ich bin bei dir".
Sie redet und kommuniziert gern. Er ist eher ein stiller Typ, der sich oft selbst genug ist. Eine Situation mit Konfliktpotenzial für Manuela und Simon Odrich. Im Gespräch mit Moderatorin und Therapeutin Cornelia Stracke berichtet das Paar davon, wie es eine Form gefunden hat, mit dieser Situation umzugehen.
Das Hohelied ist das Jugendlied von Salomon. Ruth Lapide schrieb eine eigene Übersetzung dieses Liebeslieds. Mit Henning Röhl spricht sie über dieses Meisterstück des jungen Königs.
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung bescheinigt eine Trendwende im Meinungsklima. Ihr zufolge vertreten immer weniger Deutsche populistische Einstellungen. Das mag verwundern, denn die Corona-Proteste vermitteln seit Monaten ein völlig anderes Bild. Wie passt das zusammen? Wie gefährlich ist Populismus überhaupt? Und wie kommt es, dass gerade unter evangelikalen Christen populistische Tendenzen verbreitet sind? Darüber spricht Moderatorin Juliane Eva Eberwein mit ihren Gästen.
Manchmal bitten wir Gott um Hilfe, meinen aber schon zu wissen, auf welche Weise er unser Problem lösen soll. So ging es auch Naaman aus der Bibel. Was wir von dieser Geschichte lernen können und wie es uns gelingt, wirklich mit Gottes Hilfe zu rechnen, zeigt Isolde Müller in dieser Predigt.
In Johannes 8,12 sagt Jesus: "Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umherirren, sondern wird das Licht des Lebens haben." Das bedeutet, dass wir, die wir früher in der Finsternis gelebt haben, nun in Gottes eigener Familie willkommen sind! Und es wird noch besser: Jesus hat uns nicht nur vor etwas gerettet, er hat uns auch für etwas gerettet. Als Gottes Kinder sind wir nicht nur von der Finsternis zum Leben durchgedrungen, sondern haben auch Autorität über die Finsternis. Und doch gebrauchen viele Christen diese Macht nicht. Bayless Conley erklärt in dieser Predigt, wie Gott uns in unserem Umfeld gebrauchen will, um verlorenen und verletzten Menschen sein Licht zu bringen.
Wenn die ganze Welt gemeinsam betet, ist es wieder Januar. Jedes Jahr finden in diesem Monat zwei große Gebetswochen statt. Denn es heißt nicht umsonst in der Bibel: "Wo zwei oder drei in meinem Namen zusammenkommen, da bin ich mitten unter ihnen". Welche Gebetswochen das sind und wie man selbst mitbeten kann, berichtet Moderator Matthias Brender. Außerdem stellt Pastor Knut Nippe spannende Kapitel aus dem Lukasevangelium vor.
Neues aus Kunst und Kultur, Veranstaltungstipps und besondere Kirchenprojekte - das Magazin bietet Informationen und Reportagen aus der Evangelischen Kirche.
Josef und Nora Oelkers betreiben ein 5-Sterne-Wellnesshotel in Bad Sachsa. Doch entgegen dem Trend bieten sie nicht Yoga und Reiki an, sondern entwickelten zusammen mit Ärzten, Sportwissenschaftlern, Physiotherapeuten, Psychologen, Theologen ein Wellness- und Lebenskonzept basierend auf der Bibel.
Was für uns wie Geschichten aus finsteren vergangenen Zeiten anmuten, ist in Teilen Afrikas bis heute Realität: Unvermittelt sehen sich Frauen als Hexen beschuldigt. Häufig verlieren diese Frauen alles und müssen froh sein, wenn sie ihr Leben retten können. Im Gushiegu-Hexendorf in Ghana finden Frauen Zuflucht, die als Hexen angeklagt wurden. Mitten im Buschland haben zurzeit 70 von ihnen ein neues Zuhause. Es gibt keine Straßen, keinen Strom, kaum Trinkwasser. Nur Staub, Lehmhütten und sengende Hitze. Pater Phanuel Myers Agudu setzt sich für die Frauen ein und versucht, die Position der Frauen in der Gesellschaft zu stärken.
Sie predigen und erklären anderen Menschen die Bibel, sie sind mit Gott quasi "per du": Von Pastoren erwarten die meisten Menschen einen unerschütterlichen Glauben und untadeliges Verhalten in ihrer Vorbildfunktion. Doch auch Pastoren geraten in Krisen und Verzweiflung - trotz Fachwissen und Glaubenserfahrung.
Sorgt das, worüber Sie nachdenken, bei Ihnen viel zu häufig für schlechte Laune? Dann wird es Zeit, dass Sie Eigenverantwortung übernehmen und Lebenslügen sowie negative Gedanken durch biblische Wahrheiten ersetzen! Mehr dazu in dieser Sendung.
Auch am Feiertag arbeiten müssen - das trifft an diesem Australia Day nicht nur Dave, sondern auch Lou und Mrs. Meredith, die im Haushalt der Sullivans mächtig eingespannt ist. Geoffs Hosen sind zu kurz geworden und müssen ausgelassen werden und Kittys Brautjungfernkleid benötigt auch noch Änderungen. Kein Wunder, dass Sally immer eifersüchtiger auf die Tätigkeit ihrer Mutter bei den Sullivans blickt. Alice ist die einzige, die den Tag so richtig zelebrieren kann. Schon morgens kommt überraschend ihr neuer Manager Clive vorbei, um sie zu einem Champagnerfrühstück zu entführen. Harry und Lou trauen dem aalglatten Clive nicht. Sicher ist er ein Schwindler, der es nur auf Alices Geld abgesehen hat. Aber ob Alice das merkt?
Aktuelles aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus der domradio.de-Redaktion.
Für einen guten Zweck organisiert Hetty im Hotel eine Junggesellenversteigerung. Das führt in Herzensangelegenheiten zu allerlei Verwicklung. Welche Lady wird für welchen Junggesellen bieten? Will der entsprechende Junggeselle das? Und was zieht man zu solch einem Anlass bloß an?
Amy übernimmt einen Job auf einer Ranch, die Gefangene zu Pferdetrainern ausbildet. Ty, der sie begleitet, staunt nicht schlecht, als er unter den Gefangenen einen Freund aus der schlechten alten Zeit wieder trifft. Verbindet die beiden mehr als es zunächst den Anschein hat? Mallory ist hin- und hergerissen: da ist Jake auf der einen und Badger auf der anderen Seite. Als Badger auch noch ankündigt, dass er Heartland bald verlässt, ist Mallorys emotionale Verwirrung komplett.
Daniel Janzen spricht über den Bibeltext Jesaja 58,6-8.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
In der Armee herrschen Zucht und Ordnung. Kommandant Walls führt seine Truppe mit klaren Regeln und einer starken Faust. Auch seine Söhne sind der Armee beigetreten. Während Paul jedoch im Leben der Armee aufgeht, findet Tomás das Leben als Soldat nicht erfüllend. Der Kommandant muss lernen, dass seine Söhne nicht vergleichbar sind, und er sie trotzdem gleichermaßen lieben sollte, auch wenn sie nicht beide seinen Vorstellungen entsprechen.
Aaron ist ein intelligenter Teenager, der an einem Buchstabierwettbewerb teilnehmen will. Sein Bruder Michael ist der Einzige, der an ihn glaubt und ihn unterstützt. Ihre Mutter Mary ist zu beschäftigt damit, ihre ganze Aufmerksamkeit Michael zu widmen und vernachlässigt so Aaron. Die Engel müssen der Familie helfen, wieder zusammenzufinden und zu realisieren, was es bedeutet, eine Familie zu sein.
1923 kommt Leonhard Nathan Bundheim in Hamburg zur Welt. Nach der Reichskristallnacht wird er zu Verwandten nach Belgien geschickt, landet aber in Südfrankreich wo er den Nazis übergeben wird. Nun durchleidet er menschenunwürdige Transporte, KZs, Zwangsarbeit und einen Todesmarsch. Am 7. Mai '45 bricht er vor Erschöpfung zusammen. Er wacht in einem Krankenhaus auf, wiegt nur noch 38 Kilo. Als Nathan 1947 nach Palästina einreist, bricht der Unabhängigkeitskrieg aus und er wird eingezogen. Danach bleibt er bei der Armee als Berufssoldat. Heute dankt er Gott dafür, dass er die furchtbaren Nazistrapazen überlebt hat und er inmitten seiner vier Kinder, zehn Enkel und 16 Urenkel, als freier Jude im blühenden Staat Israel leben darf.
Die Lüge ist mächtig. Kriege werden durch sie ausgelöst, ganze Leben ruiniert. Und doch ist sie alltäglich. Psychologen schätzen, dass jeder Mensch täglich bis zu 200 Mal lügt - häufig ohne es zu merken.
Wahre Größe hat aus Gottes Sicht nichts mit Ruhm und Reichtum zu tun. Sondern? Lassen Sie sich heute von biblischen Aussagen überraschen, die am Ende auch sie selber glücklich machen können.
Jennifer Teege war 38 Jahre alt, als sie durch Zufall herausfand, dass sie die Enkelin eines Massenmörders ist. Ihr Großvater Amon Göth war als KZ-Kommandant verantwortlich für den Tod tausender Menschen und wurde 1946 hingerichtet. "Ich bin in ein tiefes Tal gefallen, aber zum Glück auf der anderen Seite, kann man sagen, wieder herausgeklettert." Teege erkennt, dass sie ganz anders ist als ihr Großvater, den sie noch dazu nie kennengelernt hat. Gemeinsam mit einer Co-Autorin schreibt sie ihr Buch "Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen", ein weltweiter Bestseller. Noch heute, fünf Jahre nach der Veröffentlichung, hält Jennifer Teege Lesungen und wird besonders in Deutschland und den USA regelmäßig als Referentin gebucht. In ihren Vorträgen klärt die Autorin darüber auf, wie Faschismus entsteht und wo die Gefahren des Rechtspopulismus liegen.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Bekannt ist Marianne Sägebrecht als bayerische Schauspielerin, die es auch bis nach Hollywood geschafft hat. Aber abseits der großen Bühnen beschäftigt sie das Thema Sterben und Tod. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Engagement für Sterbende, ihrer Karriere und ihrer Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Moderator: Wolfgang Severin
Michelle und Cassie haben einen spannenden Model-Job mitten in den Felsschluchten Nevadas. Aber sie haben Zweifel, wie sie als Models, die Christinnen sind, wahrgenommen werden. Rob lädt Tony zu einem Initiationsritual in der Kanalisation ein. Tatsächlich begegnet Tony hier seinem schlimmsten Albtraum.
Wahre Größe hat aus Gottes Sicht nichts mit Ruhm und Reichtum zu tun. Sondern? Lassen Sie sich heute von biblischen Aussagen überraschen, die am Ende auch sie selber glücklich machen können.
Dr. Stanley erklärt, wie wir Gottes Willen erkennen können, wenn wir auf dem falschen Weg sind.
Moderner Lobpreis, nachhaltige Predigten und viele soziale Aktivitäten. Mitten in Hamburg gibt die Christengemeinde Elim Einblicke in ihren Alltag und Sonntag. Einfach zum Miterleben.
Daniel Janzen spricht über den Bibeltext Jesaja 58,6-8.
Sie predigen und erklären anderen Menschen die Bibel, sie sind mit Gott quasi "per du": Von Pastoren erwarten die meisten Menschen einen unerschütterlichen Glauben und untadeliges Verhalten in ihrer Vorbildfunktion. Doch auch Pastoren geraten in Krisen und Verzweiflung - trotz Fachwissen und Glaubenserfahrung.
Bekannt ist Marianne Sägebrecht als bayerische Schauspielerin, die es auch bis nach Hollywood geschafft hat. Aber abseits der großen Bühnen beschäftigt sie das Thema Sterben und Tod. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Engagement für Sterbende, ihrer Karriere und ihrer Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Moderator: Wolfgang Severin
Sie redet und kommuniziert gern. Er ist eher ein stiller Typ, der sich oft selbst genug ist. Eine Situation mit Konfliktpotenzial für Manuela und Simon Odrich. Im Gespräch mit Moderatorin und Therapeutin Cornelia Stracke berichtet das Paar davon, wie es eine Form gefunden hat, mit dieser Situation umzugehen.
Angelika Marsch hat in ihrem Leben so manche Grenzerfahrungen gemacht: als Tochter von Sudetendeutschen, als Sonderschullehrerin und später in der Alphabetisierungsarbeit in Peru. Wie sie gelernt hat, mit Gott Grenzen zu überwinden, erzählt sie im Gespräch mit Detlef Eigenbrodt.
Heute mit diesen Themen: Regierung am Ende - Die Israelis müssen mal wieder wählen, Corona macht depressiv - Was eine Klinik in Haifa dagegen tut, Biblischer Impuls von Dr. Petra Heldt: Jesus, der Jude