TV Programm für Bibel TV am 18.08.2022
Andreas Mankel war Finanzberater zur Zeit des großen Börsencrashs im Jahr 2008, der viel Kapital vernichtete. Darauf reagierten seine Kunden mit heftiger Kritik. Er stand praktisch vor seinem beruflichen Ende. Dass er selbst zu einem Betrogenen eines undurchsichtigen Systems geworden war, erkannte er erst später. "Da mache ich nicht mehr mit", beschloss er und leitete große Veränderungen ein.
Glaube scheint sonntags im Gottesdienst so einfach zu sein. Aber wie sieht es im Alltag aus? Menschen erzählen, wie sie die unterschiedlichsten Situationen im Alltag konkret mit Gott leben und ihm vertrauen.
Gottes Größe und die persönliche Hinwendung zu ihm stehen im Mittelpunkt dieses Musikprogramms.
Jens Peter Iven spricht über 1. Mose 16,7-13.
Josef entwickelte seinen Charakter und die Gabe der Traumdeutung in seiner Lebenswüste. Mose entwickelte die Fähigkeit, Gottes Stimme zu hören, in der Wüste. Jesus entwickelte die Salbung für seinen Dienst in der Wüste. Was machen wir aus unserer Wüstenzeit?
Katholischer Gottesdienst live zum Mitfeiern: montags bis freitags immer um 6.30 Uhr morgens aus dem Salzburger Dom. In ruhiger morgendlicher Atmosphäre und mit einem Impuls zum jeweiligen Tagesheiligen geistlich in den Tag starten. Zelebrant: Dompfarrer Roland Rasser
Singend, lobend und betend in den Tag starten mit dem Gebetshaus Augsburg.
Tägliche Kurzandacht mit Déborah Rosenkranz.
Im "Wohnzimmer" der Creativen Kirche starten wir gemeinsam mit Gesang, Gebet und ermutigenden Gedanken in den Tag. Matthias Kleiböhmer und andere Gastgeber empfangen wechselnde musikalische Gäste und Gesprächspartner. Gemeinsam fragen sie nach der lebenspraktischen Bedeutung von Gottes Wort für diesen Tag. Ganz praktisch und konkret - heute.
Pfarrer Heinz Förg spendet täglich den Segen, immer verbunden mit der Lesung einer passenden Bibelstelle.
Katholischer Gottesdienst live zum Mitfeiern: montags bis samstags immer um 8 Uhr morgens aus dem Kölner Dom. Mit Gottes Wort, Eucharistie und verschiedenen Zelebranten geistlich in den Tag starten.
Fitness geht auch von zu Hause aus, ohne großes Zubehör oder Vorwissen. Sportpfarrer Jörg Walcher zeigt einfache und effektive Sportübungen, die in den Tag eingebunden werden können und so den Körper beleben.
In Sachsen leben die meisten Christen nicht in den großen Städten, sondern in den ländlichen Regionen. Welche Rolle spielen dort noch die Kirchen für das Leben in Dorf und Kleinstadt? Wie ist dort vernetzte Arbeit möglich? Mira Körlin spricht darüber mit Ethnologin Juliane Stückrad. Außerdem besucht Evangelisch in Sachsen den Kinder- und Jugendzirkus Applaudino. 70 junge Artistinnen und Artisten trainieren hier zusammen Akrobatik und erleben dabei auch christliche Gemeinschaft.
Jesus hat ein starkes Angebot gemacht: Ich bin das Brot des Lebens. Als die Leute fragen, was das in der Wirklichkeit bedeutet, weist er auf sein Sterben am Kreuz hin. Ulrich Parzany liest Johannes 6,60-65 und legt diese Bibelverse aus.
Glaube scheint sonntags im Gottesdienst so einfach zu sein. Aber wie sieht es im Alltag aus? Menschen erzählen, wie sie die unterschiedlichsten Situationen im Alltag konkret mit Gott leben und ihm vertrauen.
Wer wünscht sich nicht eine glückliche Ehe? Dann ist gut zu wissen: Großartige Ehen erfordern mehr als nur Leidenschaft. Sie bauen auf biblischen Prinzipien auf. Welche das sind, zeigt Bayless Conley in dieser Predigt. Übrigens: Sie lassen sich bei Beziehungen aller Art anwenden. Also ganz gleich, ob man geschieden, verwitwet oder ledig ist: Erleben wir Gottes Kraft in Beziehungen!
Die Mormonen sind als ursprünglich US-amerikanische Glaubensgemeinschaft ein Sonderfall unter den "christlichen Strömungen" in den USA. Einerseits fügen sie der Bibel ein "amerikanisches" Zusatzbuch hinzu und schließen sich damit sowohl vom katholischen und orthodoxen Traditionsverständnis, als auch vom lutheranischen "Sola Scriptura" aus. Andererseits prägt diese Glaubensgemeinschaft große US-amerikanische Landstriche kulturell und theologisch in einem durchaus christlichen Sinn. Michael Hochgeschwender, Professor für nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, stellt die Mormonen im Gespräch mit Moderator André Stiefenhofer näher vor.
Als Musiker haben Waltraud und Raimund Rennebaum Wege gefunden, um ihrer Liebe zur jüdischen Musik und besonders zu den Psalmen Ausdruck zu verleihen. Daraus entstanden das Ensemble SHOSHAN und der Shoshanim-Musikverlag und Versandbuchhandel.
Ein Evangelium, ein Tag, Millionen von Christen: Am Global Outreach Day erzählen Menschen rund um den Globus auf unterschiedliche Weise von ihrem Glauben. Werner Nachtigal ist Initiator dieser Bewegung. Im Gespräch mit Moderator Matthias Brender erzählt er von seiner Berufung und Begeisterung.
Organistin Diane Bish und ihre Freundin und Weggefährtin Susann McDonald spielen gemeinsam Lieder, die ihnen besonders am Herzen liegen. In der Coral Ridge Presbyterian Church, Fort Lauderdale, Florida spielen sie unter anderem diese Lieder: 'Welch ein Freund ist unser Jesus', 'How Firm a Foundation', 'Komm, du Quelle allen Segens'.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "O lasst uns mit Jauchzen erheben" und "Ich singe dir mit Herz und Mund".
Habgier, Eifersucht, Rache - es gibt viele Gründe, warum Menschen töten. Ursula Link und Saundra Adams verloren ihre Töchter durch ein Gewaltverbrechen. Die beiden Mütter berichten, wie dieser Schicksalsschlag sie und ihr Leben verändert hat und wie Gott ihnen dabei half, ihr Leid zu überwinden.
Die Wolke zog tagsüber vor den Israeliten durch die Wüste oder ruhte tagelang über ihrem Lager. Wie können wir uns frei machen, der Wolke alltäglich zu folgen oder mit ihr zu ruhen? In diesem zweiteiligen Vortrag spricht Johannes Hartl über Fesseln, die uns im Alltag binden. Teil 1 von 2.
Vergebung und Versöhnung sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Um unsere eigene Hütte wiederaufzubauen, müssen wir unserem Schmerz und Leid ins Auge blicken. Paul Young geht mithilfe seines Bestsellers "Die Hütte" und Beispielen aus seinem eigenen Leben den großen Fragen auf den Grund. Gemeinsam mit dem Zuschauer begibt er sich auf eine spannende, aber auch herausfordernde Reise.
Schwierige Entscheidungen sind Teil des Lebens. Gott hilft genau in diesen Entscheidungen mit seiner Weisheit, die er jedem Einzelnen zuspricht. Doris Schulte ermutigt, genau nach dieser Weisheit zu suchen.
Wie können wir einen offenen Himmel erleben? Isolde Müller erklärt, dass der Heilige Geist unsere Verbindung zum Himmel ist und wir Blockaden wegräumen, wenn wir Vergebung für unsere menschlichen Fehler erbitten und vergebungsbereit leben.
Trotz vielfacher Bemühungen schreitet die Abholzung des Regenwaldes am Amazonas weiter voran, mit verheerenden Folgen für das Weltklima. Bruder Ludwig Kaut kämpft seit Jahrzehnten im Norden Brasiliens für ein Leben in Einklang mit der Natur. 'grenzenlos' begleitet den streitbaren Missionar zu seinen Umweltprojekten.
In Sachsen leben die meisten Christen nicht in den großen Städten, sondern in den ländlichen Regionen. Welche Rolle spielen dort noch die Kirchen für das Leben in Dorf und Kleinstadt? Wie ist dort vernetzte Arbeit möglich? Mira Körlin spricht darüber mit Ethnologin Juliane Stückrad. Außerdem besucht Evangelisch in Sachsen den Kinder- und Jugendzirkus Applaudino. 70 junge Artistinnen und Artisten trainieren hier zusammen Akrobatik und erleben dabei auch christliche Gemeinschaft.
Glaube scheint sonntags im Gottesdienst so einfach zu sein. Aber wie sieht es im Alltag aus? Menschen erzählen, wie sie die unterschiedlichsten Situationen im Alltag konkret mit Gott leben und ihm vertrauen.
Tabletten, Alkohol, Drogen - Wenn die Gedanken immer mehr um diese Dinge kreisen und man ohne sie nicht mehr auskommt, wird klar: ich bin abhängig. Auch Courtney und Donald mussten anerkennen, dass aus der Gewohnheit eine Sucht geworden war. Dass sie es geschafft haben, die Sucht hinter sich zu lassen, schreiben sie nicht sich zu - sondern Gott. (Moderation: Mirjam Nitsch/Andreas Waldmann)
Jeden Tag werden wir versucht, unüberlegt zu handeln. Erfahren Sie in dieser Sendung, wie Sie in Momenten der Versuchung die Kontrolle behalten und widerstehen können, sogar mehr noch, dem Bösen einen Schritt voraus sein können.
Der zweite Weltkrieg stellt das Leben der sechsköpfigen Familie Sullivan im australischen Melbourne auf den Kopf. Zwischen Kriegsbegeisterung, Trauma und Ernüchterung, zwischen enttäuschten Hoffnungen, ergriffenen Chancen und kleinen und großen Krisen suchen Vater Dave, Mutter Grace und die vier Kinder ihren eigenen Weg und das private und berufliche Glück. Das berühmte Familiendrama mit Lorraine Bayly, Paul Cronin und Andrew McFarlane in den Hauptrollen wurde von 1976 bis 1983 in und um Melbourne gedreht. Die australische Erfolgsserie verhalf den damals jungen Schauspielern Mel Gibson, Sam Neill, Russell Crowe und Kylie Minogue zu ihren großen Karrieren.
Aktuelles aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus der domradio.de-Redaktion.
Amy wird gebeten, sich ein Miniatur-Pferd anzuschauen, das im Planwagen gespannt nicht kooperieren will. Mit ihrem gewohnten Gespür und einer Portion Zufall entdeckt sie, was wirklich in dem kleinen Kerl steckt. Ty wird von seiner Mutter gebeten, einmal nach seinem Stiefvater zu schauen. Widerwillig fährt er zu Wade. Der Anfang eines Abenteuers, das Ty seine Vorbehalte gegenüber Wade überdenken lässt. Mallory dreht unter der Verantwortung für Lous Party völlig durch. So sehr, dass Georgie völlig genervt ist. Da schließen Amy und Georgie eine rettende Abmachung.
Sarah ist eine junge Anwältin, die in ihrem Beruf aufzugehen scheint. Als sie ihren neuen Mandanten im Zimmer sitzen sieht, ändert sich das jedoch schlagartig. Der Mann heißt Jesse und ist ihr sehr bekannt. Verzweifelt bittet sie Gott um einen Engel. Als Monica ihr in einem Restaurant begegnet, erzählt Sarah ihr ihre herzzerreißende Lebensgeschichte. Mit 17 brannte sie trotz der Warnungen ihrer Mutter schwer verliebt mit Jesse durch. Obwohl Jesse sie in ein elendes, kriminelles Leben zog und ihr das Herz brach, hat sie nun das Gefühl, immer noch nicht von ihm losgekommen zu sein. Kann Monica ihr helfen?
Jens Peter Iven spricht über 1. Mose 16,7-13.
Jesus wird gekreuzigt und in ein Grab gelegt. Drei Tage später geht Maria Magdalena dorthin, um ihn einzubalsamieren, doch das Grab ist leer. Der Auferstandene begegnet ihr und trägt ihr auf, die gute Nachricht allen zu erzählen. Doch warum ausgerechnet Maria? Welche Lebensgeschichte hatte diese bemerkenswerte Frau, bevor sie Jesus begegnete? Die mexikanische TV Serie von 2018 setzt mit viel Phantasie das Leben und Werden der legendären Maria Magdalena dramatisch in Szene.
Jesus wird gekreuzigt und in ein Grab gelegt. Drei Tage später geht Maria Magdalena dorthin, um ihn einzubalsamieren, doch das Grab ist leer. Der Auferstandene begegnet ihr und trägt ihr auf, die gute Nachricht allen zu erzählen. Doch warum ausgerechnet Maria? Welche Lebensgeschichte hatte diese bemerkenswerte Frau, bevor sie Jesus begegnete? Die mexikanische TV Serie von 2018 setzt mit viel Phantasie das Leben und Werden der legendären Maria Magdalena dramatisch in Szene.
Natur-Religionen, spirituelle Weisheiten und fernöstliche Weltanschauungen gewinnen seit Jahren an Attraktivität. Man schreibt ihnen Tiefgründigkeit und Stärke zu. Dagegen wirkt der Glaube an den Gott der Bibel für viele altmodisch und überholt. Dragos, Guillaume und Alex berichten, warum sie sich trotzdem auf den Weg gemacht haben, den christlichen Glauben unter die Lupe zu nehmen. (Moderation: Mirjam Nitsch / Andreas Waldmann)
Seit Jahren schrumpft die Zahl der Mitglieder in den deutschen Landeskirchen. Juliane Langer spricht heute mit Göran Schmidt, der Diakon der evangelischen Landeskirche in Baden ist. Er ist der Meinung, dass die Kirche durch Innovation wieder mehr Menschen erreichen kann. Deshalb ist er Initiator und Unterstützer kreativer, neu gedachter Projekte, wie der Kirche auf Rädern oder dem christlichen Baumhauscamp.
Israel, das Land der Bibel, ist auch ein Land der Konflikte. Hierbei immer im Fokus ist die Stadt Jerusalem - und das im doppelten Wortsinn: denn "im Fokus" zu sein bedeutet nicht nur, im Zentrum des Interesses zu stehen, sondern auch, Brennpunkt zu sein. Ob zwischen Palästinensern und Israelis oder zwischen Christen, Juden und Muslimen: immer wieder kommt es in Jerusalem zu Auseinandersetzungen. Nirgendwo sonst sind Religion und Politik so eng miteinander verwoben wie hier. 'Fokus Jerusalem' informiert mit aktuellen Beiträgen über Hintergründe, Entwicklungen und Chancen der Region.
Lernen Sie heute, wie effektiv es ist, Prüfungen durch Gebet vorzubeugen, und warum Sie nicht erst dann handeln sollten, wenn Sie bereits mitten in einem Problem stecken. Joyce Meyer zeigt Ihnen dafür 5 praktische Möglichkeiten.
Mit sieben Jahren muss Markus Walther als sogenannter "Verdingbub" auf einem Bauernhof harte Arbeit leisten. Widerstand bedeutet Schläge mit dem Gürtel oder der Peitsche. Seine Mutter ist tot, sein Vater kann sich nicht um ihn kümmern. Jahrelang wird er misshandelt und erlebt keine Liebe. Trotzdem macht er später Karriere. Mit Erfolg versucht er, seine innere Leere zu füllen und endlich Liebe zu finden. Bis er in einem Burnout landet. Doch in der Klinik hat er eine besondere Begegnung.
Krieg im Sudan. Ein Prediger macht sich auf, Kinderleben zu retten: mit einer Bibel in der einen und einem Maschinengewehr in der anderen Hand. Was ihn antreibt und was für Mittel er einsetzt, darüber spricht Sam Childers mit Moderator Daniel Deman.
Vielleicht denken Sie: "Christsein ist mir zu anstrengend, der Preis für ein Leben mit Gott ist mir zu hoch." Joyce möchte Sie vom Gegenteil überzeugen und lädt Sie ein, sich auf Gottes Wege einzulassen. Sie ist überzeugt: Nichts ist zermürbender als ein Leben ohne Gott.
Lernen Sie heute, wie effektiv es ist, Prüfungen durch Gebet vorzubeugen, und warum Sie nicht erst dann handeln sollten, wenn Sie bereits mitten in einem Problem stecken. Joyce Meyer zeigt Ihnen dafür 5 praktische Möglichkeiten.
Wer wünscht sich nicht eine glückliche Ehe? Dann ist gut zu wissen: Großartige Ehen erfordern mehr als nur Leidenschaft. Sie bauen auf biblischen Prinzipien auf. Welche das sind, zeigt Bayless Conley in dieser Predigt. Übrigens: Sie lassen sich bei Beziehungen aller Art anwenden. Also ganz gleich, ob man geschieden, verwitwet oder ledig ist: Erleben wir Gottes Kraft in Beziehungen!
Josef entwickelte seinen Charakter und die Gabe der Traumdeutung in seiner Lebenswüste. Mose entwickelte die Fähigkeit, Gottes Stimme zu hören, in der Wüste. Jesus entwickelte die Salbung für seinen Dienst in der Wüste. Was machen wir aus unserer Wüstenzeit?
Rüdiger Gebhardt spricht über Psalm 90,1-6.
Habgier, Eifersucht, Rache - es gibt viele Gründe, warum Menschen töten. Ursula Link und Saundra Adams verloren ihre Töchter durch ein Gewaltverbrechen. Die beiden Mütter berichten, wie dieser Schicksalsschlag sie und ihr Leben verändert hat und wie Gott ihnen dabei half, ihr Leid zu überwinden.
Krisen haben einen Wert. Davon ist Dr. Johannes Hartl überzeugt. Der Philosoph und Theologe zeigt auf, dass es mehr als Leid in harten Zeiten zu erfahren gibt. Vor allem gibt er aber Hinweise, wie wir Krisen durchleben und sogar gereift aus ihnen hervorgehen könnten. In dieser besonderen Folge von Bibel TV Das Gespräch gehen der Autor und Redner Hartl und Moderatorin Bente Rathjen auf einen Spaziergang mit der Frage: Was kann ich tun in harten Zeiten?
Im Gespräch mit Wilfried Schulte gewähren Ehepaare einen tiefen Einblick in ihre Beziehung. Zu Gast in der Sendung ist diesmal das Ehepaar Angela und Jens Goudefroy.
Als Musiker haben Waltraud und Raimund Rennebaum Wege gefunden, um ihrer Liebe zur jüdischen Musik und besonders zu den Psalmen Ausdruck zu verleihen. Daraus entstanden das Ensemble SHOSHAN und der Shoshanim-Musikverlag und Versandbuchhandel.
Von außen nach innen und von innen nach außen - dafür steht die St. Lorenzkirche. Seit über 700 Jahren steht sie am Lorenzer Platz in Nürnberg. Der hochgotische Bau mit dem hochgezogenen Hallenchor wird als öffentlichste Kirche in Nürnberg wahrgenommen. Sie ist nicht nur Kirche am Weg, sondern auch Kirche mitten in der Stadt. Dekan Dr. Jürgen Körnlein und Pfarrerin Susanne Bammessel zeigen, was sich hinter dem 'Innen und Außen' in der Lorenzkirche verbirgt.