TV Programm für Bibel TV am 09.03.2021
Markus Rotermund ist Hämatologe, Facharzt für Innere Medizin und Spezialist für Bluterkrankungen. Im Studium war er mehrfach in der Mongolei unterwegs, denn Hilfe für Menschen in Notlagen und medizinische Hilfe gehören für ihn zusammen.
In Deutschland nimmt die Armut stetig zu. Viele Menschen sind von Geldproblemen und sozialer Isolierung betroffen. Ganz nach dem christlichen Grundprinzip der Nächstenliebe gibt es in Mönchengladbach einen Ort, der diesen Menschen helfen möchte: Der TAK - Treff am Kapellchen. Dort arbeiten Pfarrer Edmund Erlemann, die Steyler Schwester Bettina und eine Vielzahl von Freiwilligen daran, den Menschen am Rande der Gesellschaft ein Stück Würde zurückzugeben.
Gottes Größe und die persönliche Hinwendung zu Gott stehen im Mittelpunkt dieses Musikprogramms.
Monika Wallerberger spricht über den Bibeltext Römer 12,1-2.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Ehepartner werden "eins sein" - und zwar nicht durch Verschmelzen, Angleichen oder Beherrschen, sondern durch Geben, Nehmen und Lieben. Echte Harmonie ist der Zusammenklang von Unterschieden. Das bewusste Anerkennen, dass der Partner anders gebaut ist und eine andere Wesensart hat. Wie Ehepartner "eins sein" und in Harmonie zusammenleben können, erklärt Pastor Joachim Cochlovius in der zehnten und letzten Folge seines Eheseminars.
Heute sind wir zu Gast bei Thomas Friebe in Köln. Der Sprecher und Schauspieler ist seit dem Start von Bibel TV die "Stimme" unseres Senders - ein Herzensanliegen. Moderation: Fabienne Erbacher
Der heutige Bibeltext lädt dazu ein, in die Gemeinschaft mit Gott zu treten und das Ewige Fest schon hier auf Erden zu feiern.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "O lasst uns mit Jauchzen erheben" und "Gib Gott die Ehre".
Kirchliche Begriffe und Alltagsthemen werden persönlich und pointiert kommentiert. Von A wie Advent bis Z wie Zehn Gebote. Ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Wer als Geistlicher andere Menschen begleitet, kennt sich aus mit Lebenskrisen. Trotzdem ist es eine ganz andere Sache, wenn man selbst in solchen Krisen steckt - auch als Priester, Pastor oder Prediger. Zwei Geistliche berichten, wie es ihnen ergangen ist, als sie wegen einer schweren Krankheit nicht mehr ihre Aufgaben erfüllen konnten. Moderation: Mirjam Nitsch und Andreas Waldmann
Pfarrer Heinz Förg spendet täglich den Segen, immer verbunden mit der Lesung einer passenden Bibelstelle.
Nichtgebotener Gedenktag Hl. Bruno von Querfurt, Bischof von Magdeburg, Glaubensbote bei den Preußen, Märtyrer und Hl. Franziska von Rom, Witwe, Ordensgründerin in Rom. Zelebrant: Domkapitular Thomas Weitz. Texte der Liturgie: Lesung: Dan 3,25.34-43; Evangelium: Mt 18,21-35
Fitness geht auch von zu Hause aus, ohne großes Zubehör oder Vorwissen. Sportpfarrer Jörg Walcher zeigt einfache und effektive Sportübungen, die in den Tag eingebunden werden können und so den Körper beleben.
Im Markus-Evangelium werden die letzten Tage von Jesus auf dieser Erde beschrieben. Ein Ereignis hierbei ist der Einzug von Jesus nach Jerusalem. Pastor Wolfgang Wegert spricht wie Jesus sich dabei verhält und was wir von ihm lernen können.
Der Caritas-Markt im oberbayerischen Gaimersheim ist aktuell, wie viele andere Geschäfte, wegen der Corona-Pandemie für Kunden geschlossen. Die Sperrmüllsammelstelle, aus der sich der Gebrauchtwarenmarkt speist, läuft nur im Notbetrieb. Das Team hat sich deshalb etwas einfallen lassen: Kunden können Produkte ab sofort online aussuchen und reservieren. Am Schalter können die Waren anschließend unter Hygienebedingungen abgeholt werden. "Reserved & Collect" heißt das System. Außerdem im ökumenischen Magazin: Nach langer Zwangspause hat die Vesperkirche in Nürnberg am 1. März wieder begonnen, allerdings mit ein paar Abstrichen und in der Rubrik "Himmlische Genüsse" gibt es diesmal, passend zum Weltfrauentag, ein Gericht aus dem südpazifischen Inselstaat Vanuatu.
Er ist einzigartig, beweist Mut und durchbricht den Status quo. Er ist ein Vorreiter und arbeitet nicht für den Applaus, sondern für göttliche Ziele. In seiner heutigen Predigt erklärt Dr. Johannes Hartl das Wesen des Helden und er zeigt auf, welche Eigenschaften uns davon abhalten, Helden in Gottes Reich zu sein.
"Rosenbrot" - ein Projekt gegen Kinderarmut, bei dem sich Christa Steinhauer-Friedrich engagiert. Warum der Name wörtlich gemeint ist, davon erzählt sie heute im Talk mit Klaus Depta.
Als Männercoach erlebt Dirk Schröder, dass auch erfolgreiche Männer an ihre Grenzen kommen. Da kommt die Sinnfrage ins Spiel. Als Theologe und Pastor bestätigt David Kröker: Alle Dinge sind begrenzt, doch wir sind auf der Suche nach dem Absoluten. Es gilt zu klären: Was gibt dem Leben wirklich Sinn und Sicherheit? Wer oder was ist mein Gott?
Dr. Klaus-Dieter John ist sich sicher: Seine Arbeit ist nur Dank Gottes Eingreifen möglich. Gemeinsam mit seiner Frau leitet er das Missionsspital Diospi Suyana in Peru. Mit medizinischer Versorgung und der Botschaft des christlichen Glaubens wendet das Projekt sich an die indigenen Quechua. Die Quechua sind ein abergläubisches Volk und nicht nur durch diese Angst vor dunklen Mächten erleben das Ehepaar John und ihre Mitarbeiter häufig Widerstände. "Wir vertrauen auf Gott." bedeutet "Diospi Suyana" übersetzt. Und daran halten die Johns und ihre Mitarbeiter sich immer wieder fest.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Diane Bish musiziert in der Shadyside Presbyterian Church in Pittsburgh gemeinsam mit der Cellistin Anne Martindale Williams. Diese ist Solocellistin des Pittsburgh Symphony Orchestra.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Wach auf, du Geist der ersten Zeugen" und "Fließe in mir".
Im Gespräch mit Diplom-Sozialarbeiterin und Supervisorin Cornelia Stracke gewähren zwei Menschen einen persönlichen Einblick in ihre Beziehung. Zu Gast in der Sendung sind diesmal Christiane und Jörg Hartung aus Hamburg. Unternehmer Jörg entschloss sich zu einer theologischen Ausbildung, um Pastor zu werden. Eine Entscheidung, die auch Ehefrau Christiane betrifft. Für beide wird dies zu einem Aufbruch voll spannender Herausforderungen. Mit dabei: Ehe- und Familien-Therapeut Wilfried Veeser, der aus seiner Beratungserfahrung und einer konkreten Gesprächsanalyse wertvolle Tipps anbietet, was man von diesem Paar lernen kann.
"Jesaja" bedeutet "Gott wird erretten". Der Prophet Jesaja war der Sohn eines Landwirtes. Wurde der Bauernsohn mehr als 700 Jahre alt? Sprach er zu vier verschiedenen israelischen Königen, deren Regierungszeit er erlebte? Darüber und über die Hintergründe sprechen Ruth Lapide und Henning Röhl.
Seit Beginn der Pandemie sind weltweit bereits mehr als zwei Millionen Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Allein in Deutschland gab es viele tausend Corona-Todesfälle. Die hygienische Versorgung und der Abschied von Covid19-Verstorbenen sind sowohl für die Hinterbliebenen als auch für die Bestatter eine Herausforderung. Was bedeutet die Situation für die Angehörigen? Wie hat sich die Arbeit der Bestatter in der Krise verändert? Und wie kann eine Gesellschaft damit umgehen? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei Alpha & Omega. Redaktion: Juliane Eva Eberwein / Bettina Ditzen
Auf was gründet sich unser persönlicher Wert? Sehen wir uns eher als Gewinner oder Verlierer? Isolde Müller lädt ein, Gottes Liebe anzunehmen und unseren Wert in Jesus zu finden.
Immer mehr Menschen glauben an Engel - als Glücksbringer oder Beschützer. Vor allem viele Christen sind daher skeptisch, wenn es um dieses Thema geht. Alles nur esoterisch? Nein, denn auch die Bibel berichtet uns von Engeln, insgesamt an fast 300 Stellen. In seiner dreiteiligen Predigtserie "Engel - Gottes unsichtbare Helfer im Alltag" erklärt Bayless Conley, wer die Engel wirklich sind, was sie tun und wie sie in unserem Leben handeln.
Zum Beten geht man in die Kirche - doch ist das der einzige Ort, an dem man mit Gott in Kontakt treten kann? Nein! In ganz Deutschland gibt es immer mehr Gebetshäuser, die Orte schaffen, an denen man Zeit mit Gott verbringen kann. Auch das Gebetshaus Hamburg öffnet regelmäßig die Türen und bietet Raum zum Austausch - mit Gott und mit anderen Betern. Moderator Matthias Brender spricht mit der Gebetshausleiterin Andrea Staubert über die Arbeit im Gebetshaus. Auch geht es weiter mit dem Studienbibeltest: dieses Mal mit der "Bibel mit Erklärungen, übersetzt von Hans Bruns".
Heute mit diesen Beiträgen: 'Gut und Böse' anhand der Kindergeschichte vom Räuber Hotzenplotz, Pfarrerin werden im Ausnahmezustand
Pfr. Dr. Klaus Eickhoff sucht Wege und Möglichkeiten, um die gute Nachricht von Jesus in die Gesellschaft hineinzutragen. Was dabei helfen kann, ist eine missionarische Infrastruktur, sagt Eickhoff. Was er darunter versteht, erläutert er in dieser Sendung.
In Deutschland nimmt die Armut stetig zu. Viele Menschen sind von Geldproblemen und sozialer Isolierung betroffen. Ganz nach dem christlichen Grundprinzip der Nächstenliebe gibt es in Mönchengladbach einen Ort, der diesen Menschen helfen möchte: Der TAK - Treff am Kapellchen. Dort arbeiten Pfarrer Edmund Erlemann, die Steyler Schwester Bettina und eine Vielzahl von Freiwilligen daran, den Menschen am Rande der Gesellschaft ein Stück Würde zurückzugeben.
Ob passionierter Musiker oder Tänzer, manche Menschen haben Musik einfach im Blut und brauchen sie wie die Luft zum Atmen. In dieser Sendung berichten zwei Männer, welche Rolle Musik in ihrem Leben spielt und welchen Einfluss ihr Glaube an Gott darauf hat.
Sehnen Sie sich danach, ein glücklicher und zufriedener Mensch zu sein? Dann können die Gleichnisse in Matthäus 25 heute einen Schlüssel liefern, wie Sie zu einer ganz neuen Lebensqualität gelangen.
Das Wochenende mit Maggie und dem netten Piloten Ginger hat Kate völlig verändert: Sie fühlt sich wieder jung und nimmt ihr Leben in die Hand. Der erste Schritt ist, bei den Sullivans zu kündigen und sich bei Alice als Aushilfe im Laden zu bewerben. Sally ist glücklich über den neuen Schwung ihrer Mutter, nur Mrs. Jessup fühlt sich recht brüskiert. Ben und Kitty gestehen einander ihre Liebe, doch so richtig freuen kann sich Kitty nicht darüber, weil Daves Ablehnung der Beziehung wie eine graue Wolke über ihr hängt.
Aktuelles aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus der domradio.de-Redaktion.
Die alte Lady Margret Lloyd lebt zurückgezogen in ihrem einst prachtvollen Haus. Von ihrem früheren Vermögen ist nichts geblieben, doch sie ist zu stolz, um das zuzugeben. Als Sara durch ein Missgeschick ihre Bekanntschaft macht, versucht sie, die raue Schale von Lady Lloyd zu durchbrechen. Als dann auch noch die junge Sängerin Sylvia Gray auftaucht, stehen Avonlea einige überraschende Ereignisse bevor.
Es gehen eigenartige Dinge auf Heartland vor: merkwürdige Geräusche sind zu hören und es verschwinden Dinge. Kann es wirklich sein, dass Lou so überarbeitet ist, dass sie eine Lasagne verlegt? Amy ist beunruhigt. Es ist Monate her, dass sie den Verlobungsring in Tys Tasche entdeckt hat. Warum fragt er sie nicht endlich? Hat er es sich anders überlegt? Dass sich das Pferd Phönix auch nur schwer bändigen lässt und ständig ausreißt, trägt auch nicht gerade zu Amys Entspannung bei. Und dann entdeckt Ty im Stall noch eine andere Ausreißerin, die die Familiendynamik auf Heartland durchaus durcheinanderbringen könnte.
David Kröker spricht über den Bibelvers 1. Korinther 5,21.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Die warmherzige Carrie Carver kandidiert fürs Bürgermeisteramt ihrer Heimatstadt. Als plötzlich ihre beiden Kollegefreunde Tom Larson und Billy Hemstatt auftauchen, ist sie für diese Freundschaften bereit, alles aufs Spiel zu setzen. Doch sind diese Freundschaften es wirklich wert? Monica hat gemeinsam mit Tess und Andrew viel zu tun, um Carrie zu helfen, die Wahrheit herauszufinden und die richtige Entscheidung zu treffen.
Donny und sein Sohn Cameron sind frisch in den kleinen Ort Cicero gezogen. Hier soll Donny die Kinderbaseballmannschaft trainieren. Er hofft, dass auch Cameron hier endlich Spaß am Baseball und neue Freunde findet. Doch Cameron mag lieber Züge. Genau wie Ferdy, ein seltsamer junger Mann, der am Rande des Baseballfeldes in einem Schuppen lebt. Als Ferdy und Cameron sich anfreunden, ist das für Donny schwer nachzuvollziehen. Cameron scheint der Einzige zu sein, der Ferdy wenigstens ein wenig versteht. Doch selbst ihm fällt es schwer, die Tragweite von Ferdys Problem wirklich zu verstehen. Monica, Tess und Andrew müssen bei allen Beteiligten viel Unterstützung leisten. Denn Gott hat Gutes mit den dreien vor.
Roman Polonskys Lebensgeschichte liest sich so spannend wie ein Roman. Promovierter Klavierlehrer, Stabschef in verschiedenen Ministerien und TV-Moderator sind nur einige seiner Lebensstationen. Doch er ist vor allem eines: Jude. 1990 flieht er aus seiner russischen Heimat mit seiner Familie nach Israel. Er kennt Antisemitismus aus erster Hand und weiß um die Bedeutung des Staates Israel als Lebensversicherung. Seit Mitte 2020 ist Roman Polonsky für die Jewish Agency in Berlin tätig, und kümmert sich vorrangig um die Alijah jüdischer Menschen aus Europa. Kaum zu glauben, aber auch für Juden in Deutschland wird dies tatsächlich wieder ein Thema.
Väter hinterlassen Spuren. Ob sie nun liebevoll und präsent ihre Rolle ausfüllen oder autoritär und missbräuchlich. In jedem Fall prägen sie das Leben ihrer Kinder. Sogar ein völlig abwesender Vater bleibt nicht ohne Wirkung. Grund genug, sich einmal auf die Spuren der Väter zu begeben.
Was erwarten Sie in Bezug auf Ihr Leben? Fortschritte im Glauben, Vorankommen mit Gott? Entdecken Sie heute die guten Dinge, die Gott für Sie bereithält - und geben Sie der Stimme in Ihnen, die sich immer beklagen will, den Laufpass!
Demenz ist eine Volkskrankheit, und etwa 70% der Betroffenen werden von der eigenen Familie betreut. Auch Sophie Rosentreter hat sich gemeinsam mit ihrer Mutter jahrelang um die kranke Oma gekümmert. Sie wünscht sich ein Umdenken im Umgang mit alten und kranken Menschen, mehr Empathie und Dankbarkeit, den Blick auf positive Seiten auch in schwierigen Situationen.
Tägliche Neuigkeiten aus der christlichen Welt.
Die Krebsdiagnose von Esther Schulz traf die ganze Familie hart. Fast noch schwieriger zu verkraften war ihr Entschluss, sich keiner Chemo-Therapie zu unterziehen. Wie gehen Angehörige mit so einer Entscheidung um? Woraus können sie dennoch Hoffnung schöpfen? Ehemann und Sohn der Verstorbenen, Günther und Ben Schulz, sind zu Gast bei Bibel TV Das Gespräch und erzählen Moderator Daniel Deman von dem einen gemeinsamen Jahr, das sie mit ihrer geliebten Ehefrau und Mutter noch verbringen durften.
"Ich trage eine Maske. Diese Vorstellung beschäftigt mich seit Jahren. Auf dem Jakobsweg wollte ich entdecken, wer hinter dieser Maske steckt." Mit diesem Gedanken beginnt der Protagonist den achthundert Kilometer langen Fußmarsch nach Santiago de Compostela. Ein Mann mittleren Alters, der bereits alles erreicht hat und das Glück immer wieder käuflich zu erwerben suchte. "El Camino - der Jakobsweg" ist ein ehrliches Geständnis über den inneren Weg zu wahrhaftiger Ruhe und Freiheit. Ein Geheimnis, von dem viele Menschen weit entfernt sind.
Was erwarten Sie in Bezug auf Ihr Leben? Fortschritte im Glauben, Vorankommen mit Gott? Entdecken Sie heute die guten Dinge, die Gott für Sie bereithält - und geben Sie der Stimme in Ihnen, die sich immer beklagen will, den Laufpass!
Wie können wir die richtigen Entscheidungen treffen? Charles Stanley zeigt am Beispiel von Mose, welche drei Fragen uns dabei helfen können, Entscheidungen zu treffen, die wir hinterher nicht bereuen.
Gott wünscht sich, dass wir seine Liebe zu ihm erwidern und dass diese Liebe unser ganzes Dasein umfasst. Pastor Matthias C. Wolff predigt darüber, wie sich unser Handeln verändert, wenn wir Gott lieben.
Monika Wallerberger spricht über den Bibelvers Johannes 9,11.
Ob passionierter Musiker oder Tänzer, manche Menschen haben Musik einfach im Blut und brauchen sie wie die Luft zum Atmen. In dieser Sendung berichten zwei Männer, welche Rolle Musik in ihrem Leben spielt und welchen Einfluss ihr Glaube an Gott darauf hat.
Die Krebsdiagnose von Esther Schulz traf die ganze Familie hart. Fast noch schwieriger zu verkraften war ihr Entschluss, sich keiner Chemo-Therapie zu unterziehen. Wie gehen Angehörige mit so einer Entscheidung um? Woraus können sie dennoch Hoffnung schöpfen? Ehemann und Sohn der Verstorbenen, Günther und Ben Schulz, sind zu Gast bei Bibel TV Das Gespräch und erzählen Moderator Daniel Deman von dem einen gemeinsamen Jahr, das sie mit ihrer geliebten Ehefrau und Mutter noch verbringen durften.
Im Gespräch mit Diplom-Sozialarbeiterin und Supervisorin Cornelia Stracke gewähren zwei Menschen einen persönlichen Einblick in ihre Beziehung. Zu Gast in der Sendung sind diesmal Christiane und Jörg Hartung aus Hamburg. Unternehmer Jörg entschloss sich zu einer theologischen Ausbildung, um Pastor zu werden. Eine Entscheidung, die auch Ehefrau Christiane betrifft. Für beide wird dies zu einem Aufbruch voll spannender Herausforderungen. Mit dabei: Ehe- und Familien-Therapeut Wilfried Veeser, der aus seiner Beratungserfahrung und einer konkreten Gesprächsanalyse wertvolle Tipps anbietet, was man von diesem Paar lernen kann.
Als Männercoach erlebt Dirk Schröder, dass auch erfolgreiche Männer an ihre Grenzen kommen. Da kommt die Sinnfrage ins Spiel. Als Theologe und Pastor bestätigt David Kröker: Alle Dinge sind begrenzt, doch wir sind auf der Suche nach dem Absoluten. Es gilt zu klären: Was gibt dem Leben wirklich Sinn und Sicherheit? Wer oder was ist mein Gott?
Heute mit diesen Themen: Ölkatastrophe an Israels Küste: Tausende Helfer im Einsatz, Unterwegs mit Abraham: ein neues Brettspiel aus Israel, Frag den Rabbi: Arik Speaker: Was ist Mikwe?