TV Programm für Bibel TV am 06.02.2023
Hermann Gühring hat die Internationale Sportmissionarische Arbeit des SRS mitaufgebaut und ausgebaut. Die Zeit des Lockdowns nutzte er um die tiefgreifenden Erlebnisse in seiner Arbeit in einem Buch festzuhalten. Ein paar dieser Geschichten erzählt er Wilfried Schulte.
Das ökumenische Kirchenmagazin mit Nachrichten und aktuellen Informationen der evangelischen und katholischen Kirche im Freistaat Bayern.
Gottes Größe und die persönliche Hinwendung zu ihm stehen im Mittelpunkt dieses Musikprogramms.
Mark-Torsten Wardein spricht über 1. Thessalonicher 5,15-18.
Gottes heilende Kraft steht jedem zur Verfügung. Anhand der Heilung des Gelähmten in Lukas 5 zeigt Bayless Conley in dieser Predigt, wie auch wir diese Kraft in unserem Leben erfahren können.
Katholischer Gottesdienst live zum Mitfeiern: montags bis freitags immer um 6.30 Uhr morgens aus dem Salzburger Dom. In ruhiger morgendlicher Atmosphäre und mit einem Impuls zum jeweiligen Tagesheiligen geistlich in den Tag starten. Zelebrant: Dompfarrer Roland Rasser
Singend, lobend und betend in den Tag starten mit dem Gebetshaus Augsburg.
Tägliche Kurzandacht mit Déborah Rosenkranz. Heute unter anderem zu der Bibelstelle Jeremia 23,28.
Im "Wohnzimmer" der Creativen Kirche starten wir gemeinsam mit Gesang, Gebet und ermutigenden Gedanken in den Tag. Matthias Kleiböhmer und andere Gastgeber empfangen wechselnde musikalische Gäste und Gesprächspartner. Gemeinsam fragen sie nach der lebenspraktischen Bedeutung von Gottes Wort für diesen Tag. Ganz praktisch und konkret - heute.
Pfarrer Heinz Förg spendet täglich den Segen, immer verbunden mit der Lesung einer passenden Bibelstelle.
Katholischer Gottesdienst live zum Mitfeiern: montags bis samstags immer um 8 Uhr morgens aus dem Kölner Dom. Mit Gottes Wort, Eucharistie und verschiedenen Zelebranten geistlich in den Tag starten.
Fitness geht auch von zu Hause aus, ohne großes Zubehör oder Vorwissen. Sportpfarrer Jörg Walcher zeigt einfache und effektive Sportübungen, die in den Tag eingebunden werden können und so den Körper beleben.
Der Gedenkgottesdienst der ICEJ anlässlich des Internationalen Holocaustgedenktages: Durch den Gottesdienst - mit einer Kranzniederlegung - wird die Solidarität mit dem jüdischen Volk und mit Israel zum Ausdruck gebracht. Die Zeitzeugin Ruth Michel-Rosenstock erzählt ihre Überlebensgeschichte.
Mit dem rasanten Wandel der Zeit sehen sich Männer und Frauen ständig vor andere Aufgaben gestellt. Heutige Großmütter und Großväter haben eine andere Entwicklung durchlebt und führen ein anderes Leben als Menschen, die gegenwärtig mit Kindererziehung und Beruf ausgelastet sind. Das klassische Rollenbild wandelt sich seit Jahren. Mehrere Männer und Frauen berichten von den Herausforderungen, die dieser Wandel mit sich bringt.
Die Zeit des Corona-Lockdown ist noch sehr in Erinnerung und war für viele nicht leicht. Doris Schulte ermuntert, auch in Ausnahmezuständen dankbar zu sein, dankbar für die kleinen guten Dinge. Was haben Noah und seine Familie getan, als sie die Arche wieder verlassen konnten?
Rückblick auf die wichtigsten gesellschaftlichen und kirchlichen Themen des Vormonats und die Berichterstattung in der Presse. Mit Tobias Liminski, Chefredakteur Magazin GRANDIOS. Moderation: André Stiefenhofer.
Konrad Blaser spricht über spannende Themen aus der Bibel und dem Leben mit Gott. Er gibt praktische Tipps weiter, wie wir Gott in unserem Alltag erleben und im Glauben vorwärtskommen können.
"Der christliche Glaube ist für mich ein tragfähiges Fundament bei allem Auf und Ab meines Lebens und ich möchte von Jesus lernen." Im Gespräch mit Moderator Detlef Eigenbrodt erzählt Michael vom Ende von seinem persönlichen Glauben und seinem vielfältigen beruflichen Werdegang.
Die Pflege von dementen Angehörigen ist schwer. Andreas Kurte hat das erlebt, als er sieben Jahre lang seinen demenzkranken Vater pflegte. Doch er hat auch erlebt, wie viel Segen in diesen Jahren steckte und wie Gott ihn immer begleitet hat. Moderation: Wolfgang Severin.
Kathwren Jenkins malt drei große, zarte blaue Mohnblüten auf einen weißen Hintergrund. Diese schönen und ungewöhnlich gefärbten Mohnblumen bekommen zarte grüne Blätter und Knospen. Kathwren kombiniert sie mit einer anderen ihrer Lieblingsblüten, dem Flieder.
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Nun danket alle Gott" und "Allein deine Gnade genügt".
Verliebt, verlobt, verheiratet, ein Baby. Der Wunsch nach eigener Familie besteht bei vielen Menschen, oft schon von Kindheitstagen an. Nicht immer jedoch verläuft die Gründung einer Familie unkompliziert und einfach. Für Elizabeth und Lynette blieb der Traum lange unerfüllt. Sie berichten, wie der Glaube ihnen in dieser Phase Halt gegeben hat. (Moderation: Sabine Bhandari / Andreas Waldmann)
Deutschland ist schon seit Jahren ein Einwanderungsland. Wie gehen wir mit dem Thema Integration um? Ist diese Situation eine Chance oder vor allem eine Belastung für Deutschland? Um dieses Thema geht es in dieser Ausgabe von Wertsache.
Was tun, wenn man als Elternteil von jungen Kindern die Diagnose einer unheilbaren Krankheit erhält? Man möchte seinen Kindern noch so viel erzählen, ihnen Dinge mitgeben oder einfach ausdrücken, wie sehr man sie liebt. Für solche Fälle hat die Radiojournalistin Judith Grümmer das Familienhörbuch gegründet. Teilnehmende können ihre eigene Lebensgeschichte als professionelles Hörbuch für ihre Kinder aufnehmen und sie so auch nach ihrem Tod weiter begleiten. Auch die an Krebs erkrankte Steffi hat vor kurzem ihr ganz persönliches Familienhörbuch aufgenommen. Ihr war es wichtig, auch in Zukunft in irgendeiner Form für ihre Kinder präsent zu sein.
"Mehr als genug!" Pastor Matthias C. Wolff behandelt in seiner Predigt das Thema Geld. Anhand der Geschehnisse in 2. Mose 35-36 möchte er auf drei Dinge in Bezug auf gottgefälliges Geben hinweisen.
Die Wolke zog tagsüber vor den Israeliten durch die Wüste oder ruhte tagelang über ihrem Lager. Wie können wir uns frei machen, der Wolke alltäglich zu folgen oder mit ihr zu ruhen? In diesem zweiteiligen Vortrag spricht Johannes Hartl über Fesseln, die uns im Alltag binden. Teil 2 von 2.
Die Zahl der katholischen Neupriester, die in den Priesterseminaren der 27 deutschen Bistümer ausgebildet werden, ging in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurück. 2021 hat sie mit 48 einen Allzeit-Tiefstand erreicht. Es gibt aber auch Ausnahmen von diesem Trend, und dazu zählt das Priesterseminar "Redemptoris Mater" in Berlin. Regens Marc-Anton Hell berichtet, wie in seinem Seminar Priester für die Neuevangelisierung herangebildet werden. Moderation: Volker Niggewöhner.
Das ökumenische Kirchenmagazin mit Nachrichten und aktuellen Informationen der evangelischen und katholischen Kirche im Freistaat Bayern.
Als Joshua Williams seinen Dienst im Sudan beginnt, wird er mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Krieg, Krankheit, einfachste Lebensbedingungen und fehlende medizinische Versorgung sind Teil seines Alltags. Als letzteres fast das Leben seiner Tochter kostet, lernt Joshua neu, sich ganz auf Gottes Gnade zu verlassen.
Wie führt man ein erfolgreiches Leben? Wie findet man Glück und Sinn? Wonach soll man sich richten, damit das Leben klappt? - Mögliche Antworten darauf geben Ratgeber-Bücher, Life-Coaches und natürlich alle Weltanschauungen und Glaubensrichtungen. Beatrice und Isela suchten lange vor allem in Esoterik und Okkultismus nach Antworten. (Moderation: Sabine Bhandari / Andreas Waldmann)
Manchmal hoffen wir, dass uns Gutes einfach so in den Schoß fällt. Entdecken Sie in dieser Sendung, wo Sie selbst ansetzen können, damit Ihr Leben lebenswerter wird, und was Ihre Gedanken damit zu tun haben.
Für viele arme Menschen in Deutschland sind die Tafeln Hoffnungsanker Tag für Tag. Dort können sie Lebensmittel erhalten und kommen ins Gespräch. Über die Ursachen der Armut in Deutschland, das Engagement vieler Freiwilliger und darüber, was jeder einzelne Bundesbürger tun kann, spricht der Bundesvorsitzende der Tafel Jochen Brühl mit Moderator Wolfgang Severin.
Aktuelles aus Gesellschaft, Kirche und Politik aus der domradio.de-Redaktion.
Badgers plötzliches Auftauchen bringt nicht nur Mallory durcheinander. Seine Unachtsamkeit auf der Ranch bringt auch Amys Pferd Spartan in Lebensgefahr. Zu Amys Ahnungslosigkeit, was ihre Zukunft betrifft - schließlich steht ihr Abschluss kurz bevor -, kommt jetzt auch noch die Sorge um Spartan. Was soll Amy nur tun? Auch Ashley fragt sich langsam, ob kellnern tatsächlich das ist, was sie ihr Leben lang tun will. Lou verkauft die Ferienranch an Lisa. Dabei wird ihr klar, dass sie damit auch einen Traum verraten hat.
Felicity wünscht sich nichts sehnlicher, als mit Gus einmal allein zu sein. Dafür entsinnt sie eine List. Sie will ihn bei sich zum Abendessen einladen. Zu dumm nur, dass sie dafür nicht nur ihre Eltern, sondern auch ihre Geschwister für einen Abend loswerden muss. Dafür braucht sie Saras Hilfe. Aber kann das gut gehen? Hetty und Mr. Pettibone haben einen Streit. Da überlegt sich auch Olivia eine List, in der ein Abendessen eine Rolle spielt, um die beiden zu versöhnen.
Mark-Torsten Wardein spricht über 1. Thessalonicher 5,15-18.
Jonathan und Mark besuchen Marks alten Kumpel Jake. Der betreibt einen Jugendclub, damit die Jungs nicht auf die schiefe Bahn geraten. Doch der Club könnte eine Renovierung vertragen. Nur dazu fehlt das Geld. Durch eine glückliche Fügung gewinnt Mark 5 Millionen Dollar und möchte seinen Gewinn gerne Jake geben. Dann lernt Mark die schöne Nina kennen und verliebt sich in sie. Die hat es allerdings nur auf Marks Geld abgesehen. Jonathan kann nur hoffen, dass Mark dies noch rechtzeitig erkennt und sich erinnert, was im Leben wirklich wichtig ist.
Jonathan und Mark bekommen den Auftrag, als Priester verkleidet eine geschlossene Kirche mitten in der Stadt wiederzueröffnen. Bereits nach kurzer Zeit ist die Kirche das Zentrum dramatischer Ereignisse: Sie wird zur Notunterkunft für viele Menschen aus der Nachbarschaft, in deren Block ein Großbrand wütet. Der Kleinkriminelle Charly hat einen Koffer mit einer Million Dollar gefunden und muss sich nun vor den Gangstern, die ihn verloren haben, verstecken. Auch die schüchterne Wanda kommt in die Kirche; trotz allem, was dagegen spricht, verlieben sich Charly und Wanda ineinander. Nun muss sich Charly entscheiden - Geld oder Liebe?
Mit 21 Jahren war Sara Langhirt in einer Fernseh-Show rund um das Thema Schönheit. Nach einem kompletten Umstylen, dachte sie, würde sie sich endlich wie die Frau fühlen, die sie immer sein wollte. Sie wurde an den Zähnen, Brüsten und an ihrer Nase operiert. Aber nach der Show waren ihre Probleme genau die gleichen: Die Drogensucht, die Frage nach Identität und die Beziehungsprobleme plagten sie. Eine lange Suche nach ihrer wahren Identität begann.
Sackgasse. Ende der Fahnenstange. Jetzt kann nur noch ein Wunder helfen! Wunder gibt es auch heute noch. Gott kann wunderbar in ein Leben eingreifen. Doch was ist, wenn man vergeblich wartet?
Der Glaube ist ganz besondere Sache: für die einen nicht sicht- und erfahrbar und daher unbedeutend - für die anderen eine ungeheuer starke Kraft mit Auswirkungen auf das gesamte Leben und viele einzelne Alltagsdetails. Im Gespräch mit Hanno Gerwin erläutert der bekannte Seelsorger und evangelische Pfarrer Johannes Hansen, welche Erfahrungen er mit dem Glauben gemacht hat. Seelsorger Johannes Hansen verstarb 2010.
Wo ist nur die Zeit geblieben? Oft fragt man sich das am Ende eines Tages, eines Jahres oder Jahrzehnts. Biblische Wahrheiten und praktische Einsichten wollen Sie unterstützen, Gottes Ziele für Ihr Leben zu erreichen. Lernen Sie, Zeiträuber zu entlarven, damit Sie fokussiert statt frustriert sind.
Dejvid hat es als Einwanderer-Kind nicht leicht: er kämpft mit all den Nöten, mit denen viele Kinder in seiner Lage zu ringen haben. Früh gewöhnt er sich an Gewalttaten und an das Dealen mit Drogen. Es kommt der Tag, an dem er erkennt, dass dies nicht gut enden kann. Auch Roy verdient mit Dealen sein Geld. Er war erst 25, als ein Richter ihn erstmals wegen Drogenhandels verurteilte und das Verhängnis seinen Lauf nahm. (Moderation: Sabine Bhandari / Andreas Waldmann)
Ulrich Wendel staunt immer wieder über die Bibel. Ganz verschiedene Autoren und biblische Bücher bilden ein großes Ganzes. Der Theologe lädt zu einer faszinierenden Entdeckungsreise ein und stellt Methoden des Bibelstudiums vor. Moderator: Matthias Brender
Chito hat Angst - von seiner Gemeinde wird Schutzgeld erpresst. Inmitten von Drogenhandel und Gewalt setzt er sich für Frieden ein und bietet den Drogenkartellen die Stirn. Doch jetzt wollen sie seine Kirche niederbrennen. Seine Furcht ist begründet. Pastoren werden ermordet, Kinder entführt, Christen fliehen. Chito kann nur noch beten.
Wo ist nur die Zeit geblieben? Oft fragt man sich das am Ende eines Tages, eines Jahres oder Jahrzehnts. Biblische Wahrheiten und praktische Einsichten wollen Sie unterstützen, Gottes Ziele für Ihr Leben zu erreichen. Lernen Sie, Zeiträuber zu entlarven, damit Sie fokussiert statt frustriert sind.
Hour of Power ist ein Gottesdienst mit traditioneller Orgelmusik, prominenten Gesangssolisten, interessanten Interviewgästen und einer motivierenden Verkündigung von Gottes Wort.
Wilfried Schulte spricht über den Bibeltext Matthäus 14,25-31.
Wie führt man ein erfolgreiches Leben? Wie findet man Glück und Sinn? Wonach soll man sich richten, damit das Leben klappt? - Mögliche Antworten darauf geben Ratgeber-Bücher, Life-Coaches und natürlich alle Weltanschauungen und Glaubensrichtungen. Beatrice und Isela suchten lange vor allem in Esoterik und Okkultismus nach Antworten. (Moderation: Sabine Bhandari / Andreas Waldmann)
Ulrich Wendel staunt immer wieder über die Bibel. Ganz verschiedene Autoren und biblische Bücher bilden ein großes Ganzes. Der Theologe lädt zu einer faszinierenden Entdeckungsreise ein und stellt Methoden des Bibelstudiums vor. Moderator: Matthias Brender
Singen erfreut, erfüllt und macht einfach Spaß. Choräle, Kirchen- und Glaubenslieder moderner Interpreten laden ein zum Mitsingen. Die Liedtexte sind eingeblendet. Heute unter anderem mit diesen Liedern: "Nun danket alle Gott" und "Allein deine Gnade genügt".
"Der christliche Glaube ist für mich ein tragfähiges Fundament bei allem Auf und Ab meines Lebens und ich möchte von Jesus lernen." Im Gespräch mit Moderator Detlef Eigenbrodt erzählt Michael vom Ende von seinem persönlichen Glauben und seinem vielfältigen beruflichen Werdegang.
Als Bruder Paul in Iquique am Rande der Atacama-Wüste drogenabhängige Straßenkinder entdeckte, beschloss er, ihnen einen Weg aus ihrer Misere zu zeigen. Täglich besuchte er sie. Als er ihr Vertrauen gewonnen hatte, begann er, Zentren für sie zu errichten. Vielen gab er so nicht nur ihr verlorenes Selbstvertrauen zurück, sondern schenkte ihnen auch eine neue Perspektive. 'grenzenlos' besucht ihn vor Ort.