Barfuß laufen sie um Anerkennung, kämpfen für Pokale und den Traum auf eine bessere Zukunft. Die Kinder der Triquis, einer indigenen Volksgruppe im Hochland Mexikos, zählen zu den besten Basketballspielern weltweit. Nicht mit ihrer Körpergröße, sondern mit ihrer Willenskraft brechen sie Rekorde. Weltrekorde! Barfuß laufen sie um Anerkennung, kämpfen für Pokale und den Traum auf eine bessere Zukunft. Die Kinder der Triquis, einer indigenen Volksgruppe im Hochland Mexikos, zählen zu den besten Basketballspielern weltweit. Nicht mit ihrer Körpergröße, sondern mit ihrer Willenskraft brechen sie Rekorde. Weltrekorde! Missionare machten vor knapp 50 Jahren Basketball bei den Triquis im Bundesstaat Oaxaca populär. Aus Mangel an Freiflächen in den Kiefernwäldern des Hochlands kam Fußball nicht in Frage. Jedes Kind wächst dort heute mit diesem Sport auf, Jungen wie Mädchen. Deysi Martinez ist ein Ausnahmetalent. Dank ihres Talents und ihrer guten Noten geht sie seit anderthalb Jahren auf ein Sportinternat in der Hauptstadt Oaxaca. Deysi dribbelt den Ball im Slalom über den Betonboden, von vorne kommt Angriff, die Dreizehnjährige hat keine Zeit zum Überlegen, wie ein Pfeil schießt sie nach oben, wirft den Ball in den Korb und landet mit einem dumpfen Geräusch. Deysi gehört zu besten Basketball-Spielerinnen Mexikos, zumindest in ihrer Altersgruppe. Sie ist kleiner als ihre Konkurrenten in anderen Regionen und spielt meist barfuß, wie alle Triquis, eine kleine indigene Minderheit im Südwesten Mexikos. Etwa 38.000 von ihnen gibt es noch, ein Drittel der Erwachsenen sind in die Vereinigen Staaten ausgewandert, die meisten illegal. Zurück geblieben sind Alte, Frauen und Kinder. Auch Deysis Vater lebt seit rund drei Jahren in Washington, wo er als Erntehelfer arbeitet, für weniger als den Mindestlohn. Er war selbst Kapitän einer Basketballmannschaft. Die Tochter hat sein Talent geerbt. Das hat auch Sergio Ramirez Zuñiga erkannt. Der Trainer hat den Casa Club gegründet, eine Sportakademie, in der Triqui-Kinder gefördert werden. Die harte Schule des Trainers hat zu ersten Erfolgen geführt. Einige der jungen Spieler haben Stipendien, Sprachkurse mit Bildungsreisen, in Amerika und Europa erhalten. Auch Deysi hat diesen Traum. Zusammen mit anderen Mädchen und Jungen trainiert sie deshalb jeden Tag. Schon bald wird sie sich beweisen können: Eine Turnierreise durch den Bundesstaat Oaxaca steht an. Die Generalprobe für weitere Spiele in den USA.
Österreichs Bergdörfer: Matthias und Stephanie Ninaus porträtieren die Gemeinden St. Wolfgang am Zirbitzkogel, Perchau, Hohentauern, Krakau und Pusterwald. Österreichs Bergdörfer: Matthias und Stephanie Ninaus porträtieren die Gemeinden St. Wolfgang am Zirbitzkogel, Perchau, Hohentauern, Krakau und Pusterwald. Ihre Einwohnerinnen und Einwohner haben sich bewusst gegen den städtischen Komfort und für die Herausforderungen der Seehöhe entschieden und fühlen sich dafür jeden Tag belohnt.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Eine abenteuerliche Skitour von zwei Schwestern, die den Spuren ihres Vaters durch die unberührte Naur von Neuseeland folgen. Eine abenteuerliche Skitour von zwei Schwestern, die den Spuren ihres Vaters über die unberührte Naur von Neuseeland folgen. Vor 30 Jahren machte sich Gottlieb Braun-Elwert zu einer unglaublichen Expedition auf. Er durchquerte die gewaltigen Gletscher der Südalpen, die sich über eine Länge von 40 Kilometern und eine Höhe von 4000 Metern erstrecken, vom Herzen der Südinsel bis zu der Westküste in nur 18 Stunden. Eine Reise voll atemberaubender Schönheit, grenzenloser Freiheit, wunderschönen Ausblicken und der Herausforderung, sich mit der ungebändigten Wildnis auseinanderzusetzen. Er nannte die Reise "Symphonie auf Skiern". Jetzt beginnen seine Töchter Carla, Elke und ein kleines Team von Abenteurern die gleiche Tour. Dieser Film ist eine Hommage an ihren Vater, der das Gefühl von Liebe und ein Zuhause in den Südalpen von Neuseeland fand.
Diese Dokumentation erkundet die Pitz- und Ötztaler Alpen, von der Wildspitze zum Rifflsee. Diese Dokumentation ist unterwegs in der spektakulären Bergwelt der Pitz- und Ötztaler Alpen. Von der imposanten Wildspitze, dem höchsten Berg Nordtirols, weiter zum glasklaren Rifflsee. Er ist der höchstgelegene Bergsee Tirols und der größte See in den Ötztaler Alpen. Der See ist aufgrund seiner Schönheit nicht nur bei Wanderern, sondern auch bei Brautpaaren beliebt und dient deshalb immer wieder als Hochzeitskulisse. Ein Bund fürs Leben suchen auch die Raben im Tiroler Oberland - haben sie ihren Partner gefunden, fliegen sie ein Leben lang gemeinsam. Und so finster, wie sie wirken, sind Raben gar nicht. Völlig zu Unrecht gelten sie als Unglücksvögel oder Schädlinge. Im Süden Tirols geht es in das Pragser Tal, inmitten der Südtiroler Dolomiten. Im Talschluss befindet sich der auf 1.500 Meter hoch gelegene Pragser Wildsee - ein geschütztes Naturdenkmal. Ein Stücken weiter südöstlich befindet sich der Ort Sappada. Eine deutsche Sprachinsel in den Karnischen Alpen, die abschließend Einblick in ihre Kultur und Lebensweise gewährt.
Es gibt sie elegant in einer Hauptfarbe blühend, wie die blaue Iriswiese in Trautenfels, oder die weißen Narzissen-Wiesen. Es gibt sie kunterbunt, übersäht von unzähligen, verschiedenartigen Blüten Some bloom elegantly in one main color, such as the blue iris meadow in Trautenfels, or the white daffodil meadows. Some are many-colored, covered with an innumerable variety of different flowers. Some are humid, dark and deep, and some are on dry, sandy or rocky soils. They occur from the lowlands of the Styrian Thermenland to the edge of the Dachstein glacier: meadows. They provide habitats for countless insects, nurseries for ground breeders such as partridge, quail or whinchat, and hiding places for many young animals. More than 10,000 animal species live among, with and from the grasses and flowers. However, only just under two percent of the 1.4 million hectares of Austrian meadows have kept this diversity of species. The meadows have changed over the past 50 years due to industrialized agriculture. , Es gibt sie elegant in einer Hauptfarbe blühend, wie die blaue Iriswiese in Trautenfels, oder die weißen Narzissen-Wiesen. Es gibt sie kunterbunt, übersäht von unzähligen, verschiedenartigen Blüten. Es gibt sie feucht, dunkel und tiefgründig oder trocken, auf sandigen oder steinigen Böden. Es gibt sie von den Tiefebenen des steirischen Thermenlandes bis zum Gletscherrand am Dachstein: Wiesen. Sie sind Lebensraum von unzähligen Insekten, Brutplatz von Bodenbrütern wie Rebhuhn, Wachtel oder Braunkehlchen und Versteck für viele Jungtiere. Mehr als 10.000 Tierarten leben zwischen oder mit und von den Gräsern und Blüten. Allerdings weisen nur noch knapp zwei Prozent der 1,4 Millionen Hektar österreichischer Wiesen diese Artenvielfalt auf. Durch die industrialisierte Landwirtschaft haben sich die Wiesen in den vergangenen 50 Jahren verändert.
Das Collio ist seit dem römischen Reich mehr als nur ein fruchtbares Weinbaugebiet. Sanft sind die Hügel, erstklassig der Wein, würzig der Essig und Prosciutto. Das Collio ist seit dem römischen Reich mehr als nur ein höchst fruchtbares Weinbaugebiet. Die Habsburger schätzten das Hügelland als ihre Obstkammer. Ein spezielles Mikroklima und seine lange Kulturgeschichte prägen die Region im Nordosten Italiens. Schon Römer und Langobarden haben allerorts ihre Spuren hinterlassen. In den Weltkriegen wurde die Gegend zur Kampfzone, dann durchtrennte sie lange der Eiserne Vorhang.
Diese Dokumentation zeigt die Südtiroler Berglandschaft vom Obernberger Tal bis zu den höchsten Gipfeln. Die ebenso beeindruckende wie vielfältige Südtiroler Berglandschaft ist der Star dieser Dokumentation: Von Norden, dem Obernberger Tal am Brenner, geht es quer durch die Täler bis in den Süden zu den Rittner Erdpyramiden, oberhalb von Bozen. Auf seiner Reise durch das norditalienische Alpenland trifft Filmemacher Hans Jöchler auf Einheimische, die in dieser Region nicht nur im Einklang mit der Natur arbeiten, sondern vor allem auch leben. Zum Finale dieser Dokumentation geht es nochmals hoch hinaus: auf die höchsten Berge der Region, den Ortler und die Königsspitze.