09:30
Das Leben eines Profisportlers ist von extremem Druck geprägt. Wie gehen sie mit den Belastungen des Wettbewerbs auf höchstem Niveau und dem ständigen Risiko des Scheiterns um? Mit dem niederländischen Eisschnellläufer Kai Verbij.
10:20
Kulturlandschaften Europas: Die landwirtschaftlichen Voraussetzungen sind in Griechenland zwar dünn gesät, aber gerade Junglandwirte erzielen mit Innovationen hohe Erträge nachhaltiger Produkte, um die Zukunft des knappen Grundwassers und ihrer Familien zu sichern. Kulturlandschaften Europas: Die sogenannten "Finger" der Balkanhalbinsel Chalkidiki ragen tief ins türkisblaue Wasser der nördlichen Ägäis und bilden eine der abwechslungsreichsten Kulturlandschaften Griechenlands. Die mediterranen Wälder sind gespickt mit bunten Bienenkästen zur Gewinnung von goldenem Kiefernhonig. Der Duft der Pinien weht hier vorbei an bizarren Felsen. Auf Sithonia gibt es nur geringe Mengen Grundwasser und durch trockene Böden steigt die Waldbrandgefahr. Nur einen Steinwurf entfernt ist die Halbinsel Kassandra. Hier gibt es zwar mehr Grundwasser, doch die Qualität ist durch die intensive Nutzung beeinträchtigt. Vorbei an stattlichen Baumwollfeldern auf dem Weg zu langen Sandstränden, wo sich Touristen aus dem In- und Ausland tummeln. Bis ins Landesinnere zieht sich die abwechslungsreiche Natur aus weitläufigen Heiden, gepflegten Olivenhainen, gefolgt von Wiesen, auf denen nur ein paar wenige Kräuter gedeihen. Ackerflächen bleiben meist klein, denn die Wald- und Wasserverhältnisse sind auf Chalkidiki von Natur aus für die Landwirtschaft ungünstig. Die wichtigste Wasserquelle ist das knappe Grundwasser. Das Gebirge des Cholomontas bieten Hirten eine ideale und natürliche Umgebung, doch auf den unergiebigen Heideflächen ist eine landwirtschaftliche Nutzung kaum möglich. In der Vergangenheit waren viele Bewässerungsmethoden oft ineffizient und Düngemittel beeinflussten die Qualität des Grundwassers zusätzlich. Mit Innovation, Weitsichtigkeit und einem sparsamen Umgang mit den Grundwasserressourcen bringen gerade Jungbauern wieder Schwung in die Wirtschaft. Die jüngste Generation der Landwirte investiert in eine nachhaltige Präzisionslandwirtschaft, die eine Professionalisierung vorantreibt. Technologien des Smart Farming machen es möglich, dass der Boden nur dann gedüngt und gewässert wird, wenn die jeweilige Pflanze es braucht. Diese Entwicklung wird durch nachhaltige Tourismuskonzepte begleitet, mit denen die Schönheit der Natur als ein nationales Gut geschützt wird.
11:20
Faszination Heimat führt Sie an Orte, die eindrucksvoll zeigen, wie die Elemente den Alpenraum geprägt haben. Präsentiert wird die vierteilige Doku-Reihe vom Tiroler Meteorologen und Geophysiker Norbert Span. Dank seiner sehr persönlichen und mitreißenden Sicht werden Feuer, Wasser, Erde und Luft auch im heimischen Wohnzimmer spürbar und lebendig. Die vier Elemente sind der Urstoff unseres Lebens, die Antriebskräfte von Werden und Vergehen, Schaffen und Zerstören. In dieser Folge: Das Element Feuer - furchteinflößend, anziehend und gewaltig...
12:10
Orit Mohammed ist im Hochland von Äthiopien aufgewachsen, der Wiege des Kaffees. Das Getränk lag Orit im Blut, als sie in die Arabischen Emirate zog, um dort ein Import/Export-Geschäft für Kaffee zu eröffnen. Jetzt fiebert sie der Erntezeit entgegen, dann reist sie in ihre Heimat, um ihre Familie zu besuchen und um neue, frische Ware einzukaufen. Die dreißigjährige Orit Mohammed ist im Hochland von Äthiopien aufgewachsen, der Wiege des Kaffees, der nach der hiesigen, ehemaligen Provinz "Kaffa" benannt wurde. Das anregende Aufgussgetränk lag Orit im Blut, als sie in die Arabischen Emirate zog, um dort ein Import/Export-Geschäft für Kaffee zu eröffnen. Jetzt fiebert sie wie jedes Jahr der Erntezeit entgegen, denn dann kehrt sie zurück in ihre Heimat, um ihre weit verzweigte Familie zu besuchen, aber auch um die Ernte in Augenschein zu nehmen und neue, frische Ware einzukaufen. Dafür besucht Orit kleine Farmer und dörfliche Kooperativen in einem Gebiet, das dreimal so groß ist wie Deutschland. GEO Reportage war mit unterwegs. Begleitet wird Orit von ihrer Schwester Sozit, die zwei Jahre jünger und zugleich Orits beste Freundin ist. Die beiden Frauen sind stark von dem Land geprägt, in dem sie geboren wurden: dem östlichen Hochland von Äthiopien, dem zehntgrößten Staat Afrikas und bevölkerungsreichstem Binnenstaat der Welt. Äthiopien gilt als (eine) Wiege der Menschheit, mit zahlreichen Spuren der menschlichen Entwicklungsgeschichte, und als Ursprungsheimat des Kaffees. Als eine der ersten Frauen in Äthiopien überhaupt, traute sich Orit, als eigenverantwortliche Händlerin in das Kaffeegeschäft einzusteigen, das bis heute überwiegend von Männern dominiert wird. Doch weil nicht jeder Kaffee-Farmer eine Frau als Geschäftspartnerin ernst nimmt, geht ihr Kampf um Gleichberechtigung der Frauen weiter.
13:05
Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Wöchentlich präsentiert Maggie Entenfellner, Österreichs bekannteste Tierschützerin, die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Eine Welt, in der Experten und Forscher in packenden Reportagen hautnah bei ihren Projekten begleitet werden, sich Veterinärmediziner aufopfernd um ihre Patienten kümmern, Coaches auch das aussichtsloseste Problem im tierisch-menschlichen Zusammenleben lösen und alleingelassene Tiere ein neues Zuhause finden. Österreichs einziges Tiermagazin ist journalistisch, unterhaltsam, informativ und zeigt die Faszination und Vielfältigkeit der Tierwelt. Vom heimischen Haustier bis hin zum exotischen Wildtier, so unterschiedlich unsere Tiere, so unterschiedlich sind auch die Geschichten - einfach Entenfellners Tier-Welt.
14:00
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
14:50
Das Leben eines Profisportlers ist von extremem Druck geprägt. Wie gehen sie mit den Belastungen des Wettbewerbs auf höchstem Niveau und dem ständigen Risiko des Scheiterns um? Mit dem niederländischen Eisschnellläufer Kai Verbij.
15:45
Der Film widmet sich den stillen Helden des Alltags - wie jenen Menschen, die bei der Bergrettung arbeiten. Der Film begleitet ganz persönliche Abenteuer von Menschen in allen Regionen Österreichs - allein oder im Team, in der Natur, im Beruf oder als Berufung - und widmet sich den stillen Helden des Alltags: den Bergrettern.
16:40
Orit Mohammed ist im Hochland von Äthiopien aufgewachsen, der Wiege des Kaffees. Das Getränk lag Orit im Blut, als sie in die Arabischen Emirate zog, um dort ein Import/Export-Geschäft für Kaffee zu eröffnen. Jetzt fiebert sie der Erntezeit entgegen, dann reist sie in ihre Heimat, um ihre Familie zu besuchen und um neue, frische Ware einzukaufen. Die dreißigjährige Orit Mohammed ist im Hochland von Äthiopien aufgewachsen, der Wiege des Kaffees, der nach der hiesigen, ehemaligen Provinz "Kaffa" benannt wurde. Das anregende Aufgussgetränk lag Orit im Blut, als sie in die Arabischen Emirate zog, um dort ein Import/Export-Geschäft für Kaffee zu eröffnen. Jetzt fiebert sie wie jedes Jahr der Erntezeit entgegen, denn dann kehrt sie zurück in ihre Heimat, um ihre weit verzweigte Familie zu besuchen, aber auch um die Ernte in Augenschein zu nehmen und neue, frische Ware einzukaufen. Dafür besucht Orit kleine Farmer und dörfliche Kooperativen in einem Gebiet, das dreimal so groß ist wie Deutschland. GEO Reportage war mit unterwegs. Begleitet wird Orit von ihrer Schwester Sozit, die zwei Jahre jünger und zugleich Orits beste Freundin ist. Die beiden Frauen sind stark von dem Land geprägt, in dem sie geboren wurden: dem östlichen Hochland von Äthiopien, dem zehntgrößten Staat Afrikas und bevölkerungsreichstem Binnenstaat der Welt. Äthiopien gilt als (eine) Wiege der Menschheit, mit zahlreichen Spuren der menschlichen Entwicklungsgeschichte, und als Ursprungsheimat des Kaffees. Als eine der ersten Frauen in Äthiopien überhaupt, traute sich Orit, als eigenverantwortliche Händlerin in das Kaffeegeschäft einzusteigen, das bis heute überwiegend von Männern dominiert wird. Doch weil nicht jeder Kaffee-Farmer eine Frau als Geschäftspartnerin ernst nimmt, geht ihr Kampf um Gleichberechtigung der Frauen weiter.
17:35
Faszination Heimat führt Sie an Orte, die eindrucksvoll zeigen, wie die Elemente den Alpenraum geprägt haben. Präsentiert wird die vierteilige Doku-Reihe vom Tiroler Meteorologen und Geophysiker Norbert Span. Dank seiner sehr persönlichen und mitreißenden Sicht werden Feuer, Wasser, Erde und Luft auch im heimischen Wohnzimmer spürbar und lebendig. Die vier Elemente sind der Urstoff unseres Lebens, die Antriebskräfte von Werden und Vergehen, Schaffen und Zerstören. In dieser Folge: Das Element Feuer - furchteinflößend, anziehend und gewaltig...
18:30
Der Saar-Hunsrück-Steig beginnt am Dreiländereck Frankreich-Saarland-Luxemburg. Er führt über 220 Kilometer bis nach Idar-Oberstein, mit einem Abstecher nach Trier. Bradley Mayhew und die Geografin Kerstin Schneekloth wandern ihn gemeinsam. Der Saar-Hunsrück-Steig ist kein historischer Weg, sondern wurde erst 2007 erfunden. Ein "Designer-Wanderweg", der am Dreiländereck Frankreich-Saarland-Luxemburg beginnt. Er führt über 220 Kilometer bis nach Idar-Oberstein, mit einem Abstecher nach Trier. Der Weg zieht jährlich 100.000 Wanderer an und ist längst ein Wirtschaftsfaktor im abgelegenen und industriearmen Hunsrück. Reiseführerautor Bradley Mayhew hat noch nie vom "Hunsrück" gehört, dem Mittelgebirge zwischen Rhein und Mosel am Südwestrand Deutschlands. Ein Freund hat ihm die Trierer Geografin Kerstin Schneekloth als Wanderfreundin vermittelt. Also los! Mal sehen, was kommt! Lieblich, nicht spektakulär ist der Weg. Doch so angenehm in die Landschaft inszeniert, dass es entspannt, ihn zu gehen. Ein "Gute Laune-Hike", meint Bradley, der viel erlebt in Hunsrück. Die Saarschleife, einen Backclub der Frauen von Waldhölzbach mit einem Mönch aus Thailand. Er trifft auf den Chefdesigner von Villeroy&Boch, genießt die Akustik des Doms zu Trier, und trifft am Weg den Kellermeister von Schloss Marienlay in Ruwertal. Der Riesling ist herrlich. Nur der Rucksack ist danach doppelt schwer. Bald treffen Bradley und Kerstin einen "Gemischten Männerchor" aus Saarbrücken, der nur aus Männern besteht. Dann stehen 30 Männer im Wald, mittelalterliche "Heckenzeichen" in der Hand, ziehen Lose aus dem Hut, für einen "Rosenkranz". "Pretty exotic", meint Bradley, der meist in Asien arbeitet. Leider muss Kerstin irgendwann zurück zur Arbeit. Bradley wandert allein über Wiesen, Felder, Hochmoore, quert das Viadukt der stillgelegten Hunsrückbahn und verläuft sich. Andreas Jaschok vom Bornwiesenhof nimmt Bradley mit, zum Kühe treiben, Melken, Frühstück unterm Apfelbaum. Beim Wandern kann man was erleben! Vorbei die Zeit, als Wandern ein Rentnersport war. Heute ist es jung, grün und trendy. Am besten in Erinnerung blieben die Begegnungen, meint Bradley. "Nah dran ist man nur zu Fuß".
19:15
Die deutsche Vorständin Lanna Idriss besucht die SOS-Kinderdörfer in Amman und macht sich vor Ort ein Bild darüber, wie Jordanien Frauen, Kinder und Jugendliche für die Zukunft stark macht. Ländliches Nomadenleben im Kontrast zur pulsierenden Hauptstadt Amman. Das ist Jordanien. Das Land steht vor vielen Herausforderungen. Wasserknappheit, Flüchtlingsproblematik und vor allem die Gleichberechtigung der Frauen sind Themen, die das Land in Zukunft beschäftigen werden. Rana Al Zoubi hat als Nationale Direktorin der SOS-Kinderdörfer in Jordanien ein Frauenhaus für Frauen mit Gewalterfahrung gebaut. Einmalig in Jordanien. Dank ihres Einsatzes wird das Projekt nun auch von der Regierung unterstützt und ein zweites Frauenhaus ist in Planung. Die deutsche Vorständin Lanna Idriss besucht die Kinderdörfer in Amman und macht sich vor Ort ein Bild über die Situation. Sie trifft Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben und mit ihren Kindern im Frauenhaus Unterstützung erfahren. Auch Klimaschutz ist ein wichtiges Thema für die SOS-Kinderdörfer in Jordanien. An der Seite von Rana AlZoubi erfährt Lanna Idriss mehr über die Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte der SOS-Kinderdörfer in Jordanien. Gemeinsam mit der Universität Sheffield wurde ein Agrarprojekt zum wassersparenden Anbau von Gemüse auf Vulkanerde initiiert. Hier lernen die Kinder und Jugendlichen alles über einen den Anbau von Obst und Gemüse in Zeiten des Klimawandels. Ein neugebautes Wasserauffangbecken soll helfen, dass die heftigen Dürreperioden besser überstanden werden. "Klimaschutz ist Kinderschutz", sagt Lanna Idriss, denn Hunger, Armut und Perspektivlosigkeit kann man nur mit Maßnahmen bekämpfen, die nachhaltig ein Überleben der nächsten Generation sichern. Auch das Thema Jugendarbeitslosigkeit gehen die SOS-Kinderdörfer in Jordanien in zahlreichen Projekten an. In Kooperation mit einem großen Autohersteller machen Jugendliche aus den SOS-Kinderdörfern gemeinsam mit Jugendlichen aus den umliegenden Gemeinden eine Ausbildung zum Mechatroniker oder zur Mechatronikerin. Nur eines von vielen Beispielen, wie Jordanien Frauen, Kinder und Jugendliche für die Zukunft stark macht.
19:50
Zwei Jahre nach dem Krieg in Tigray reist eine deutsche Projektleiterin durch den Norden Äthiopiens und trifft Binnenflüchtlinge wie Semira oder Tesfaye, die mithilfe der SOS-Kinderdörfer überlebt haben und einen Neuanfang starten. Zwei Jahre nach dem grausamen Krieg in Tigray reist eine deutsche Projektleiterin Angelika Schwaiger durch den Norden Äthiopiens und trifft Binnenflüchtlinge wie die Schülerin Semira oder den Familienvater Tesfaye, die mithilfe der SOS-Kinderdörfer überlebt haben und einen Neuanfang starten. Eine halbe Millionen Menschen sind bei den Kämpfen zwischen äthiopischen Regierungstruppen und Rebellen getötet worden, Hunderttausende haben Heim und Existenz verloren und mussten im eigenen Land fliehen. Die 15-jährige Semira hat es alleine mit ihrem siebenjährigen Bruder nach Samre verschlagen. Die Bewohner dort kämpfen jetzt schon mit Dürre und mangelnder Arbeit, umso schwerer haben es die neuangekommenen Flüchtlinge. Doch Semira kann mit Unterstützung der SOS-Kinderdörfer wieder zur Schule gehen, hat neue Freunde gefunden. Auch Tesfayes Kinder besuchen wieder die Schule, er selbst ist von Krieg und Flucht nach wie vor gezeichnet.
20:05
Jennifer lebt mit ihren insgesamt acht Kindern in Haus 6 im SOS-Kinderdorf in Mombasa. "Family 6" gilt als Vorzeige-Familie im SOS-Kinderdorf, sie strahlen eine tiefe Zufriedenheit aus und sind eine glückliche Familie. Jennifer lebt mit ihren insgesamt acht Kindern in Haus 6 im SOS-Kinderdorf in Mombasa, daher kommt auch der Name "Family 6". Vier der Kinder gehen in ein Internat außerhalb von Mombasa, aber jetzt sind fast alle da. "Family 6" gilt als Vorzeige-Familie im SOS-Kinderdorf, sie strahlen eine tiefe Zufriedenheit aus und sind eine glückliche Familie. Das sagt nicht nur die Mutter Jennifer, sondern auch der Direktor des Dorfes Bernhard Nyangondi. Er ist es, der heute die Familie besucht. Es wird groß aufgekocht, die älteste Tochter Karla, 18 Jahre alt, wird das Haus bald verlassen und soll lernen, zu kochen. Eigentlich kann sie es schon ganz gut, aber Mutter Jennifer will sich selbst davon überzeugen und unterstützt die Tochter beim Zubereiten des klassischen Pulao, einer Art Reisfleisch. Während der Direktor mit den kleineren Kindern im Ess- und Wohnzimmer spielt, kochen Mutter und Tochter auf dem klassischen Holzkohle-Ofen. Die Gewürze, die Aromen, die richtige Konsistenz, das alles soll Karla lernen. Am Ende sitzen alle zusammen um den großen Esstisch, der Direktor darf mitessen, Mutter Jennifer strahlt und das bunte Durcheinander beim Essen ist der beste Beweis, welcher Zusammenhalt und welche Lebensfreude diese Familie ausmachen.
20:15
Diese Dokumentation führt durch eisige Höhen und traditionsreiche Regionen der Tiroler Bergwelt. Diese Dokumentation lädt ein auf eine Reise durch eisige Höhen und traditionsreiche Regionen der Tiroler Bergwelt. Hoch oben, zwischen scharfen Graten und leuchtend weißen Schneefeldern, liegt er, der zweitgrößte Gletscher Österreichs: der Gepatschferner. Vorbei am scheinbar ewig währenden Eis des Kaunertaler Gletschers, erreicht man die beschauliche Gemeinde Ladis. Erbaut auf einem senkrechten Felsen, erhebt sich das Wahrzeichen der Gemeinde, die Burg Laudeck, über die schmucken umliegenden Häuser mit ihren gepflegten Gärten. Die Wurzeln des historischen Gebäudes reichen bis ins Frühmittelalter, und auch die zugehörige klassizistische Pfarrkirche geht auf eine über fünfhundert Jahre alte Gebetsstelle zurück. Prächtige Blütenteppiche und ehrwürdige, alte Häuser zieren den Weg in das nahegelegene Örtchen Fiss. Hier wurde ein uraltes Brauchtum sogar zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe gekürt: das Blochziehen. Bei diesem fröhlichen Spektakel wird ein schwerer Baumstamm auf einem Holzschlitten quer durch das Dorf gezogen, um der Natur zu neuer Blüte zu verhelfen und den Frühling zu begrüßen. Der Tiroler Filmemacher Hans Jöchler vereint in dieser Dokumentation wertvolle Einblicke in urtümliche Traditionen und prachtvolle, unberührte Berglandschaften.
20:55
Wir besuchen Interlaken mit seinen Almen, Grindelwald und das Jungfraumassiv. Über die Rhone geht's ins Wallis und schließlich über schneebedeckte Gipfel und die Skiorte Zermatt und Verbier nach Gstaad und Château d'Oex. Mehr als 50 Viertausender befinden sich in der Schweiz. Wir besuchen Interlaken mit seinen Almen, Grindelwald und das Jungfraumassiv. Über die Rhone geht's ins Wallis und schließlich über schneebedeckte Gipfel und die Skiorte Zermatt und Verbier nach Gstaad und Château d'Oex.
21:55
Faszination Heimat führt Sie an Orte, die eindrucksvoll zeigen, wie die Elemente den Alpenraum geprägt haben. Präsentiert wird die vierteilige Doku-Reihe vom Tiroler Meteorologen und Geophysiker Norbert Span. Dank seiner sehr persönlichen und mitreißenden Sicht werden Feuer, Wasser, Erde und Luft auch im heimischen Wohnzimmer spürbar und lebendig. Die vier Elemente sind der Urstoff unseres Lebens, die Antriebskräfte von Werden und Vergehen, Schaffen und Zerstören. In dieser Folge: Das Element Feuer - furchteinflößend, anziehend und gewaltig...
22:45
Orit Mohammed ist im Hochland von Äthiopien aufgewachsen, der Wiege des Kaffees. Das Getränk lag Orit im Blut, als sie in die Arabischen Emirate zog, um dort ein Import/Export-Geschäft für Kaffee zu eröffnen. Jetzt fiebert sie der Erntezeit entgegen, dann reist sie in ihre Heimat, um ihre Familie zu besuchen und um neue, frische Ware einzukaufen. Die dreißigjährige Orit Mohammed ist im Hochland von Äthiopien aufgewachsen, der Wiege des Kaffees, der nach der hiesigen, ehemaligen Provinz "Kaffa" benannt wurde. Das anregende Aufgussgetränk lag Orit im Blut, als sie in die Arabischen Emirate zog, um dort ein Import/Export-Geschäft für Kaffee zu eröffnen. Jetzt fiebert sie wie jedes Jahr der Erntezeit entgegen, denn dann kehrt sie zurück in ihre Heimat, um ihre weit verzweigte Familie zu besuchen, aber auch um die Ernte in Augenschein zu nehmen und neue, frische Ware einzukaufen. Dafür besucht Orit kleine Farmer und dörfliche Kooperativen in einem Gebiet, das dreimal so groß ist wie Deutschland. GEO Reportage war mit unterwegs. Begleitet wird Orit von ihrer Schwester Sozit, die zwei Jahre jünger und zugleich Orits beste Freundin ist. Die beiden Frauen sind stark von dem Land geprägt, in dem sie geboren wurden: dem östlichen Hochland von Äthiopien, dem zehntgrößten Staat Afrikas und bevölkerungsreichstem Binnenstaat der Welt. Äthiopien gilt als (eine) Wiege der Menschheit, mit zahlreichen Spuren der menschlichen Entwicklungsgeschichte, und als Ursprungsheimat des Kaffees. Als eine der ersten Frauen in Äthiopien überhaupt, traute sich Orit, als eigenverantwortliche Händlerin in das Kaffeegeschäft einzusteigen, das bis heute überwiegend von Männern dominiert wird. Doch weil nicht jeder Kaffee-Farmer eine Frau als Geschäftspartnerin ernst nimmt, geht ihr Kampf um Gleichberechtigung der Frauen weiter.
23:40
Der Saar-Hunsrück-Steig beginnt am Dreiländereck Frankreich-Saarland-Luxemburg. Er führt über 220 Kilometer bis nach Idar-Oberstein, mit einem Abstecher nach Trier. Bradley Mayhew und die Geografin Kerstin Schneekloth wandern ihn gemeinsam. Der Saar-Hunsrück-Steig ist kein historischer Weg, sondern wurde erst 2007 erfunden. Ein "Designer-Wanderweg", der am Dreiländereck Frankreich-Saarland-Luxemburg beginnt. Er führt über 220 Kilometer bis nach Idar-Oberstein, mit einem Abstecher nach Trier. Der Weg zieht jährlich 100.000 Wanderer an und ist längst ein Wirtschaftsfaktor im abgelegenen und industriearmen Hunsrück. Reiseführerautor Bradley Mayhew hat noch nie vom "Hunsrück" gehört, dem Mittelgebirge zwischen Rhein und Mosel am Südwestrand Deutschlands. Ein Freund hat ihm die Trierer Geografin Kerstin Schneekloth als Wanderfreundin vermittelt. Also los! Mal sehen, was kommt! Lieblich, nicht spektakulär ist der Weg. Doch so angenehm in die Landschaft inszeniert, dass es entspannt, ihn zu gehen. Ein "Gute Laune-Hike", meint Bradley, der viel erlebt in Hunsrück. Die Saarschleife, einen Backclub der Frauen von Waldhölzbach mit einem Mönch aus Thailand. Er trifft auf den Chefdesigner von Villeroy&Boch, genießt die Akustik des Doms zu Trier, und trifft am Weg den Kellermeister von Schloss Marienlay in Ruwertal. Der Riesling ist herrlich. Nur der Rucksack ist danach doppelt schwer. Bald treffen Bradley und Kerstin einen "Gemischten Männerchor" aus Saarbrücken, der nur aus Männern besteht. Dann stehen 30 Männer im Wald, mittelalterliche "Heckenzeichen" in der Hand, ziehen Lose aus dem Hut, für einen "Rosenkranz". "Pretty exotic", meint Bradley, der meist in Asien arbeitet. Leider muss Kerstin irgendwann zurück zur Arbeit. Bradley wandert allein über Wiesen, Felder, Hochmoore, quert das Viadukt der stillgelegten Hunsrückbahn und verläuft sich. Andreas Jaschok vom Bornwiesenhof nimmt Bradley mit, zum Kühe treiben, Melken, Frühstück unterm Apfelbaum. Beim Wandern kann man was erleben! Vorbei die Zeit, als Wandern ein Rentnersport war. Heute ist es jung, grün und trendy. Am besten in Erinnerung blieben die Begegnungen, meint Bradley. "Nah dran ist man nur zu Fuß".
00:30
Diese Dokumentation führt durch eisige Höhen und traditionsreiche Regionen der Tiroler Bergwelt. Diese Dokumentation lädt ein auf eine Reise durch eisige Höhen und traditionsreiche Regionen der Tiroler Bergwelt. Hoch oben, zwischen scharfen Graten und leuchtend weißen Schneefeldern, liegt er, der zweitgrößte Gletscher Österreichs: der Gepatschferner. Vorbei am scheinbar ewig währenden Eis des Kaunertaler Gletschers, erreicht man die beschauliche Gemeinde Ladis. Erbaut auf einem senkrechten Felsen, erhebt sich das Wahrzeichen der Gemeinde, die Burg Laudeck, über die schmucken umliegenden Häuser mit ihren gepflegten Gärten. Die Wurzeln des historischen Gebäudes reichen bis ins Frühmittelalter, und auch die zugehörige klassizistische Pfarrkirche geht auf eine über fünfhundert Jahre alte Gebetsstelle zurück. Prächtige Blütenteppiche und ehrwürdige, alte Häuser zieren den Weg in das nahegelegene Örtchen Fiss. Hier wurde ein uraltes Brauchtum sogar zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe gekürt: das Blochziehen. Bei diesem fröhlichen Spektakel wird ein schwerer Baumstamm auf einem Holzschlitten quer durch das Dorf gezogen, um der Natur zu neuer Blüte zu verhelfen und den Frühling zu begrüßen. Der Tiroler Filmemacher Hans Jöchler vereint in dieser Dokumentation wertvolle Einblicke in urtümliche Traditionen und prachtvolle, unberührte Berglandschaften.
01:15
Wir besuchen Interlaken mit seinen Almen, Grindelwald und das Jungfraumassiv. Über die Rhone geht's ins Wallis und schließlich über schneebedeckte Gipfel und die Skiorte Zermatt und Verbier nach Gstaad und Château d'Oex. Mehr als 50 Viertausender befinden sich in der Schweiz. Wir besuchen Interlaken mit seinen Almen, Grindelwald und das Jungfraumassiv. Über die Rhone geht's ins Wallis und schließlich über schneebedeckte Gipfel und die Skiorte Zermatt und Verbier nach Gstaad und Château d'Oex.
02:05
Der Film widmet sich den stillen Helden des Alltags - wie jenen Menschen, die bei der Bergrettung arbeiten. Der Film begleitet ganz persönliche Abenteuer von Menschen in allen Regionen Österreichs - allein oder im Team, in der Natur, im Beruf oder als Berufung - und widmet sich den stillen Helden des Alltags: den Bergrettern.
02:55
Maggie Entenfellner die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Wöchentlich präsentiert Maggie Entenfellner, Österreichs bekannteste Tierschützerin, die interessantesten, unterhaltsamsten und emotionalsten Geschichten aus der Tierwelt. Eine Welt, in der Experten und Forscher in packenden Reportagen hautnah bei ihren Projekten begleitet werden, sich Veterinärmediziner aufopfernd um ihre Patienten kümmern, Coaches auch das aussichtsloseste Problem im tierisch-menschlichen Zusammenleben lösen und alleingelassene Tiere ein neues Zuhause finden. Österreichs einziges Tiermagazin ist journalistisch, unterhaltsam, informativ und zeigt die Faszination und Vielfältigkeit der Tierwelt. Vom heimischen Haustier bis hin zum exotischen Wildtier, so unterschiedlich unsere Tiere, so unterschiedlich sind auch die Geschichten - einfach Entenfellners Tier-Welt.
03:45
Kaum eine Region in Österreich ist vielfältiger als das "Viertel unterm Wienerwald". So vielfältig wie die Landschaft des "Viertels unterm Wienerwald" sind auch die Menschen. Sie gehen nicht nur neue Wege, sondern definieren auch alte Wege neu.Heimatleuchten begleitet einige der größten Enthusiasten dieser Region. Kaum wo hat die Natur eine bessere Balance zwischen Berg, Tal und Ebene geschaffen. Die Region reicht von den Donau-Auen bis zu den Gebirgen von Rax und Schneeberg. So vielfältig wie die Landschaft sind auch die Menschen, die dieses Viertel ihre Heimat nennen. Sie sind Enthusiasten, die ihre Träume leben und für einige von ihnen ist die Grenze alleine der Himmel. "Das Viertel unterm Wienerwald", so wurde das Industrieviertel lange Zeit genannt. Heute erinnert nur noch wenig an die Anfänge der industriellen Revolution. Wer hier lebt, ist stolz auf seine Heimat und viele sind Enthusiasten, die ihren Traum leben. Heimatleuchten besucht einige der größten "Träumer" dieser Region und zeigt, wie diese Menschen ihren Traum verwirklicht und dabei eine ganz besondere Erfüllung gefunden haben.
04:30
Im Ausseerland hat jeder See seinen eigenen Charakter. Handwerk und Tradition sind hier fest verankert. Im Ausseerland hat jeder See seinen eigenen Charakter. Brauchtum, Handwerk und Tradition sind hier fest verankert. Vom Loserplateau aus bietet sich ein malerisches Panorama über den Altausseer See, Grundlsee, Toplitzsee und Kammersee. Der Altausseer See liegt am Fuße des Loser. Ein Tandem-Paragleitflug vom Loser endet in Fischerndorf, wo die Keramikerin Lisa Zinnebner lebt. Wasser ist für sie ein zentrales Element in ihrer Arbeit. Die traditionellen Flachboote "Plätten" stehen auf der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste und werden mündlich überliefert. Das glasklare Wasser des Altausseer Sees hat Trinkwasserqualität. Andreas Mayer startet frühmorgens mit seinem Kajak, um Trinkwasser zu holen. Er baut und repariert Instrumente in Bad Aussee. Christian Raich fertigt langlebige Lederhosen, die viel über ihren Träger verraten. Peter Wach, ein Seidendrucker, zaubert aufwändige Muster auf Seidentücher. Im Frühling blühen die Wiesen im Ausseerland weiß von Narzissen. Viele Freiwillige pflücken die Blumen für das Narzissenfest, bei dem Figuren mit bis zu 30.000 Narzissen gesteckt werden. Schriftstellerin Barbara Frischmuth beschäftigt sich literarisch mit Blumen und empfängt uns in ihrem Garten. Der Grundlsee, der größte See der Steiermark, eignet sich gut zum Rudern. Der Mythos des Toplitzsees wird in der Fischerhütte lebendig, wo Gastwirt Albrecht Syen Forellen zubereitet und Geschichten erzählt. Musiker Sebastian Rastl improvisiert auf seinem Kontrabass in der mythischen Landschaft des Toplitzsees. Diese Dokumentation zeigt die Schönheit und Vielfalt des Ausseerlands, von historischen Handwerken bis hin zu modernen Freizeitaktivitäten.