Adria, Salzkammergut, Garda- und Wörthersee und die Dolomiten waren die beliebtesten Ziele der Sommerfrischler Die Adria, das Salzkammergut, der Garda- und der Wörthersee und die Dolomiten waren die beliebtesten Ziele der Sommerfrischler seit der Zeit der Habsburger Monarchie. Man reiste mit den Annehmlichkeiten der Stadt aufs Land, um dort wie in einem Freiluftsalon die Vorzüge von gut gepflegter Natur und urbaner Geselligkeit miteinander zu verbinden. Literaten, Schauspieler und Komponisten ließen sich von der inszenierten Naturidylle inspirieren. Bis heute sind die ehemaligen Sommerfrische-Orte geprägt von der Nostalgie einer vermeintlich "guten alten Zeit" im kaiserlichen Österreich.
Um auf Abstand mit dem Konsumtaumel zu kommen, starten die Freerider ihren Simple Life Roadtrip mit nichts Weiterem im Kopf, außer jeden Tag aufs Neue, den schönsten Skitag der Saison zu genießen. Die Ausrichtung auf Konsum ist in unserer Gesellschaft zum neuen Standard geworden. Die Spitze dieses irrationalen Konsummonsters ist die Zeit vor Weihnachten. Die Zeit, in der wir unseren Geliebten mit dem Wert der Geschenke zeigen, wie gern wir sie doch haben. Das ist der Punkt, an dem das Freeride Abenteuer beginnt: Um auf Abstand mit dem Konsumtaumel zu kommen, starten die Freerider ihren Simple Life Roadtrip mit nichts Weiterem im Kopf, außer jeden Tag aufs Neue, den schönsten Skitag der Saison zu genießen. In diesem Time-Out vom Leben bekommt Zeit einen anderen Stellenwert, 9 Uhr ist jetzt einfach hell und 19Uhr einfach dunkel, nichts weiter.
Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans, deren Mitglieder oft weltweit verstreut leben. Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Zum Finale in Braemar kommt die britische Königin als Schirmherrin persönlich. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans. Bei den sogenannten Gatherings kommen die Mitglieder, die inzwischen weltweit verstreut leben, einmal im Jahr zusammen. Im September ist Jagdsaison in Schottland. Das Rotwild zieht über die Highlands und schon von Weitem hört man die Moorschneehühner balzen. Captain Alwyn Farquharson, bis in die 1990er Jahre zweitgrößter privater Landbesitzer in Schottland, ist auf dem Weg zur jährlichen Versammlung des Farquharson Clans. Er empfängt die weltweit verstreut lebenden Mitglieder auf seinem ehemaligen Schloss Invercauld, das inzwischen in einen Familienfonds übergegangen ist. Jahrzehntelang lebte der inzwischen 92-jährige Captain Farquharson in direkter Nachbarschaft zu Schloss Balmoral, dem Sommersitz der Queen. Er kennt die Royals persönlich und weiß viel über sie zu erzählen. Bestandteil der Clanversammlungen in Schottland sind auch die jährlich ausgetragenen Highland Games, jene Spiele, die Kontinentaleuropäer und selbst Engländer immer wieder befremden: Baumstammwerfen und Highland-Tanz zu Dudelsackmusik sind nur zwei der zahlreichen Disziplinen. Mehr denn je werden in Schottland wieder die alten Traditionen gepflegt, und so versucht Greg Walker mit seinen 19 Jahren den diesjährigen Titel im Baumstammwerfen zu holen. Und auch die 18- jährige Rebecca Thow, amtierende Europameisterin im Highlandtanzen der 16- bis 18-Jährigen, kämpft hart gegen die Konkurrenz. Beide müssen ihre Leistungen beim Finale der Spiele in Braemar vor der Königin verteidigen. Um den Fortbestand der schottischen Clans hingegen ist es schlechter bestellt: Schlossführungen, Gedenkfeiern für die im Kampf gefallenen Clanmitglieder und Teepartys sind nichts für die jüngeren Clanmitglieder, die diesen jährlichen Treffen gern fernbleiben. Dennoch glaubt Chieftain Alwyn Farquharson an die Zukunft seines Clans - und damit an die Liebe der jungen Schotten zu ihrer Vergangenheit, ihren Besitztümern und der damit verbundenen Verantwortung. "Es lässt sich leicht sagen, man besitzt etwas. Aber man gehört mehr der Sache, als dass einem die Sache gehört. Man hat Verantwortung dafür, sich um die Dinge zu kümmern, um die Wildtiere und die Natur."
VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Falk-Willy Wild bereist für Sie die norditalienische Provinz Trentino. Der Berliner Schauspieler geht der Frage nach, warum Trentino zu den Geheimtipps im Alpenraum gehört. Atemberaubende Landschaften, ein großartiger kulinarischer Reichtum und bezaubernde Kleinstädte vermitteln Ihnen ein Gefühl von echtem italienischem "Dolce vita"! VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Heute nimmt Sie Schauspieler Falk-Willy Wild mit nach Trentino. Ein ersten tiefen Eindruck hinterlassen die Gassen und Straßen der Stadt Trient. Was könnte dazu besser passen als ein frischer Aperol Spritz und ein Eis aus einer typisch italienischen Gelateria? Anschließend begiebt sich Willy in die spektakuläre Bergwildnis des Trentino. Die norditalienische Provinz gilt nicht von ungefähr als Wanderparadies, vor allem die Dolomiten im Norden und der Gardasee im Süden. Im Sommer verwandeln sich manche Bergregionen in Freilichtbühnen für Konzerte und andere musikalische Darbietungen. Philharmonische Konzert auf einer Almwiese oder unter Bergspitzen? Genau das! "I Suoni delle Dolomiti" lockt jährlich Künstler aus aller Welt an. Falk-Willy Wild genießt zudem die spannende Landschaft Trentinos auf dem Rad und auf auf dem Wildwasser. Bei einem Milchfest kauft der Schauspieler frischen Käse, den er später zur Pasta verarbeitet. Doch zu einem guten italienischen Essen gehört auch ein guter Grappa. Und so macht sich Falk-Willy Wild auf den Weg in eine lokale Destillerie, um sich über den Herstellungsprozess zu informieren.
VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Der Schauspieler Jürgen Heinrich führt uns in das schmale und facettenreiche Küstenland am anderen Ende der Welt, nach Chile. Gemeinsam mit ihm besuchen wir die Hauptstadt des Landes, genießen landestypisches Essen, reiten mit einem Gaucho durch atemberaubende Landschaften und erfahren obendrein noch etwas über Chiles Geschichte. VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Begeben Sie sich mit VIP Trip auf eine Reise in ein Land der Vielfalt. Chile mag zwar ein schmales Land sein, doch zieht es sich mit einer Länge von 4300 Kilometern durch verschiedene Klimazonen an der südamerikanischen Pazifikküste: Von den Gletschern der Anden zu fast unberührten Stränden, von Küstenstädten durch Regenwälder bis hin zur Atacama-Wüste. In Chile ist für jeden was dabei. Begleiten Sie Jürgen Heinrich bei seiner Reise durch das "Preußen Südamerikas". Der Schauspieler begibt sich auf Entdeckungstour und folgt dabei den Spuren deutscher Einwanderer. Es stellt sich heraus: Chile ist ein Land mit großer kultureller Vielfalt, was allein schon an der chilenischen Küche ablesbar ist. In der Steppe Patagoniens trifft Jürgen Heinrich auf die legendären Gauchos, die Rinderhirten Südamerikas. Sie weisen ihm den Weg durch eine grandiose Natur, zu kargen, aber pittoresken Landschaften sowie zu entlegenen Wasserfällen. Auf den Pfaden deutscher Einwanderer gelangt der Schauspieler schließlich nach Puntas Arenas, in die wohl südlichste Großstadt der Welt. Die Hafenstadt ist Ausgangspunkt für Expeditionen in die Weiten Patagoniens und in die Antarktis.
Es ist früh am Morgen auf Mindanao, als Eddie Juntilla in den Regenwald aufbricht. Er hat ein Rendezvous mit einer Dame, seit 14 Jahren sind sie ein Paar - wenn auch ein ungleiches. Denn Kahayag ist ein weiblicher Philippinenadler und mit mehr als zwei Metern Spannweite ein eindrucksvoller Vogel. Es ist früh am Morgen auf der Philippineninsel Mindanao, als sich Eddie Juntilla auf den Weg in den Regenwald macht. Er beeilt sich, denn er hat ein Rendezvous mit einer Dame. Seit 14 Jahren schon sind sie ein Paar - wenn auch ein ungleiches. Denn Kahayag ist ein weiblicher Philippinenadler. Mit über zwei Metern Flügel-Spannweite der eindrucksvollste Vogel der tropischen Regenwälder. Eddie Juntilla ist ihr Pfleger und gleichzeitig auch ihr Lebenspartner. Da der Bestand der Philippinenadler stark bedroht ist, bemüht sich die Adler-Schutzstation auf Mindanao, die Tiere in Gefangenschaft nachzuzüchten. Die Weibchen bekamen einen menschlichen "Ersatzpartner" zugeteilt, der ihrer Fortpflanzung auf die Sprünge helfen soll. Ihr ganzes Leben schon lebt das Adlerweibchen Kahayag in der Obhut von Menschen. Den Regenwald der Philippinen, ihre natürliche Heimat, hat sie nie kennen gelernt. Durch die stetig zunehmende Abholzung des Regenwaldes und die stetig wachsende Bevölkerung wird der Lebensraum der Philippinenadler immer stärker eingeschränkt, die Tiere pflanzen sich seltener fort - der Bestand ist massiv bedroht. 14 Jahre brauchte man im "Philippine Eagle Center" auf Mindanao, bis es gelang, einen Adler in Gefangenschaft nachzuzüchten. Erst das intensive Werben eines Menschen um die Gunst eines Adlerweibchens sowie dessen künstliche Befruchtung haben es möglich gemacht. Bis heute hat Kahayag Eddie Juntilla schon drei Junge geschenkt. Nun will er einen weiteren Versuch wagen. Obwohl Eddie der Einzige ist, den Kahayah in ihrer Nähe duldet, obwohl die beiden schon über so lange Jahre ein Paar sind, muss er ihr immer wieder von neuem beweisen, dass er ein würdiger Vater für ihren Nachwuchs sein wird. Er bringt ihr Futter, er baut ihr ein Nest, er streichelt ihr Gefieder. Erst wenn Kahayag komplett überzeugt ist, wird sie es zulassen, dass Eddie die künstliche Befruchtung vornimmt. Ziel der Nachzucht ist es, die Adler eines Tages wieder in die Wildnis entlassen zu können. Daher engagieren sich die Mitarbeiter des "Philippine Eagle Center" für ausgedehnte Schutzgebiete im Regenwald, denn bereits ein einziges Adlerpaar braucht ein Territorium von 50 bis 100 Quadratkilometern. Ein schwieriger Kampf gegen die Unwissenheit der Kleinbauern und die wirtschaftlichen Interessen der Holzkonzerne. Doch es zeigen sich erste, zaghafte Erfolge - eine Chance für Kahayags Nachkommen, eines Tages doch wieder in Freiheit zu leben.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Im peruanischen Churubamba gibt es keinen Strom, kaum fließendes Wasser, nicht einmal eine Busverbindung führt dorthin. Der nächste Ort ist eine Stunde Fußmarsch entfernt. Dorthin laufen die Frauen nur, um ihre Produkte auf dem Markt zu verkaufen - oder um Fußball zu spielen! Wichtig ist für die Frauen wie es ihren Tieren, ihrem Land und ihrer Familie geht - und wie das nächste Spiel ausgeht. Peru - eine stille Bergregion fernab der großen Städte. Sanft schmiegen sich die Wolken an die malerischen Felsen, ein Lama kaut träge vor sich hin bis ein Aufschrei jäh die Stille unterbricht: "Tooor!" Eine Gruppe Frauen reißt jubelnd die Arme in die Luft. "Bei jedem Tor würden wir am liebsten erst mal zehn Minuten lang lachen", sagt Juana Estrada Huamán. Sie ist Verteidigerin im Fußballteam von Churubamba, einem kleinen Andendorf. Jeden Tag spielt sie auf 3.850 Meter Höhe gemeinsam mit zwei Dutzend weiterer Bäuerinnen Fußball. Kicken ist für sie Spaß, Spannung und auch Flucht vor ihrem Alltag aus Feldarbeit, Viehzucht, Haushalt und Kinderversorgung. Planet Weltweit begleitet Juana Estrada Huamán und ihre Mannschaft während einer Reihe turbulenter Spiele. In Churubamba gibt es keinen Strom, kaum fließendes Wasser. Nicht einmal eine Busverbindung führt in das kleine Dorf. Der nächste Ort ist eine Stunde Fußmarsch entfernt. Dorthin laufen die Frauen nur, um hin und wieder ihre Produkte auf dem Markt zu verkaufen - oder um Fußball zu spielen! Sie kennen weder Beckham noch Ballack oder Zidane. Auch, dass im Jahr 2006 eine Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen wird, weiß in Churubamba niemand. Wichtig ist für die Frauen vor allem, wie es ihren Tieren, ihrem Land und ihrer Familie geht. Und es ist wichtig, wie das nächste Spiel ausgeht. Diesen Sonntag trifft das Frauenteam aus Churubamba auf Manco, ein Dorf auf der anderen Seite des Berges, gegen das sie noch nie gespielt haben. Die Stimmung an und auf dem Spielfeld brodelt, als ginge es um den Weltmeistertitel. Am Ende geht Churubamba als Sieger vom Platz. Die Prämie: ein Dutzend Meerschweinchen - Cuy, wie sie hier genannt werden. Kross gebraten sind sie eines der Nationalgerichte Perus. Im Spiel darauf gibt es keinen Grund zum Jubeln: Churubamba verliert gegen Huilloc, und damit auch den Siegpreis - diesmal sind es Hühner. Damit wird das nächste Spiel für Churubamba umso wichtiger. Ausgerechnet diese Partie gegen das Dorf Andahuaylillas wird nicht, wie sonst üblich, auf einem einfachen Feld ausgetragen, sondern im Stadion der Kreisstadt Urcos. Churubambas Verteidigerin Juana ist nervös - auch wenn ihre Mannschaft heute nicht zum ersten Mal in einem richtigen Stadion spielt. Schließlich sind sie im Jahr zuvor sogar Meister des Fulbito Andino geworden. Der Bürgermeister von Andahuaylillas und seine Frau hatten Mitte der 1990er Jahre diese Meisterschaft ins Leben gerufen und richten auch die aktuellen Spiele aus. Juana und ihr Team haben Andahuaylillas also viel zu verdanken - schenken werden sie ihnen auf dem Rasen trotzdem nichts.
Auf den Schienen des Doppeladlers: Chronisten in der Zeit der Donaumonarchie verglichen das Aufkommen der Eisenbahn mit der Entdeckung Amerikas oder dem Buchdruck. Mehr als 170 Jahre nach der Eröffnung des ersten Streckenabschnittes auf österreichischem Boden hat die Eisenbahn nichts von ihrer Faszination verloren. Faszinierend ist vor allem aber auch, mit welchem Weitblick das gigantische Eisenbahnnetz im Kaisertum Österreich und in der späteren Doppelmonarchie geplant und angelegt wurde. Die Dokumentation von Björn Kölz und Gernot Stadler beleuchtet die vielfältigen Folgen des Bahnbaues, sei es die Entstehung der Sommerfrische in den verschiedenen Regionen, die Vereinheitlichung der Zeit oder die enorme Bedeutung der Eisenbahn für das Militär und die Kriegsführung. So gilt der Erste Weltkrieg auch als der große Eisenbahnkrieg. "Auf den Schienen des Doppeladlers" ist eine Reise entlang der alten Bahnlinien in die Länder der ehemaligen Habsburgermonarchie und entführt den Zuseher in zahlreiche Regionen und Orte, die eng mit der Geschichte des einstigen Vielvölkerreiches im Herzen Europas zusammenhängen.
Diese Dokumentation erkundet die Palagruppe in den südlichen Dolomiten bis zum Fersental im Trentino. Aus erstarrten Korallenriffen des Urmeeres türmt sich die Palagruppe in den südlichen Dolomiten himmelwärts. Schroffe Felsgipfel wie der Cimon della Pala oder der Pala di San Martino kontrastieren reizvoll mit dem Altopiano delle Pale, einer ausgedehnten Hochfläche die im Hintergrund von der 800 Metern hohen und fast drei Kilometer breiten Südwand der Marmolata dominiert wird. Diese Dokumentation nimmt die Zuseher:innen mit auf einen Streifzug von der Palagruppe, der südlichsten Gruppe der Dolomiten, bis hin zum Fersental, einer deutschen Sprachinsel im italienischen Trentino.? Die norditalienische Provinz ist reich an unterschiedlichen Facetten. Das verdeutlicht allein schon ihre Lage: bis zu 60 Prozent der Fläche liegen hier tausend Meter über dem Meeresspiegel. Im Norden der vielen Palagipfel liegt das Gebiet des Mulaz-Massivs, das sich sogar bis auf rund 2.900 Meter erhebt. Den Kontrast zur ebenso mächtigen wie schroffen Bergwelt bilden fast 300 Seen und Flüsse, weshalb das Trentino auch als das "kleine Finnland" bezeichnet wird. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die Region nicht nur ein Mekka für Bergsteiger:innen, sondern auch für europäische Intellektuelle, die von der Bergwelt der Dolomiten verzaubert sind. So hat etwa der österreichische Schriftsteller Arthur Schnitzler hier seine Novelle "Fräulein Else" verfasst - mit reichlich Lokalkolorit.
Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans, deren Mitglieder oft weltweit verstreut leben. Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Zum Finale in Braemar kommt die britische Königin als Schirmherrin persönlich. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans. Bei den sogenannten Gatherings kommen die Mitglieder, die inzwischen weltweit verstreut leben, einmal im Jahr zusammen. Im September ist Jagdsaison in Schottland. Das Rotwild zieht über die Highlands und schon von Weitem hört man die Moorschneehühner balzen. Captain Alwyn Farquharson, bis in die 1990er Jahre zweitgrößter privater Landbesitzer in Schottland, ist auf dem Weg zur jährlichen Versammlung des Farquharson Clans. Er empfängt die weltweit verstreut lebenden Mitglieder auf seinem ehemaligen Schloss Invercauld, das inzwischen in einen Familienfonds übergegangen ist. Jahrzehntelang lebte der inzwischen 92-jährige Captain Farquharson in direkter Nachbarschaft zu Schloss Balmoral, dem Sommersitz der Queen. Er kennt die Royals persönlich und weiß viel über sie zu erzählen. Bestandteil der Clanversammlungen in Schottland sind auch die jährlich ausgetragenen Highland Games, jene Spiele, die Kontinentaleuropäer und selbst Engländer immer wieder befremden: Baumstammwerfen und Highland-Tanz zu Dudelsackmusik sind nur zwei der zahlreichen Disziplinen. Mehr denn je werden in Schottland wieder die alten Traditionen gepflegt, und so versucht Greg Walker mit seinen 19 Jahren den diesjährigen Titel im Baumstammwerfen zu holen. Und auch die 18- jährige Rebecca Thow, amtierende Europameisterin im Highlandtanzen der 16- bis 18-Jährigen, kämpft hart gegen die Konkurrenz. Beide müssen ihre Leistungen beim Finale der Spiele in Braemar vor der Königin verteidigen. Um den Fortbestand der schottischen Clans hingegen ist es schlechter bestellt: Schlossführungen, Gedenkfeiern für die im Kampf gefallenen Clanmitglieder und Teepartys sind nichts für die jüngeren Clanmitglieder, die diesen jährlichen Treffen gern fernbleiben. Dennoch glaubt Chieftain Alwyn Farquharson an die Zukunft seines Clans - und damit an die Liebe der jungen Schotten zu ihrer Vergangenheit, ihren Besitztümern und der damit verbundenen Verantwortung. "Es lässt sich leicht sagen, man besitzt etwas. Aber man gehört mehr der Sache, als dass einem die Sache gehört. Man hat Verantwortung dafür, sich um die Dinge zu kümmern, um die Wildtiere und die Natur."
Es ist früh am Morgen auf Mindanao, als Eddie Juntilla in den Regenwald aufbricht. Er hat ein Rendezvous mit einer Dame, seit 14 Jahren sind sie ein Paar - wenn auch ein ungleiches. Denn Kahayag ist ein weiblicher Philippinenadler und mit mehr als zwei Metern Spannweite ein eindrucksvoller Vogel. Es ist früh am Morgen auf der Philippineninsel Mindanao, als sich Eddie Juntilla auf den Weg in den Regenwald macht. Er beeilt sich, denn er hat ein Rendezvous mit einer Dame. Seit 14 Jahren schon sind sie ein Paar - wenn auch ein ungleiches. Denn Kahayag ist ein weiblicher Philippinenadler. Mit über zwei Metern Flügel-Spannweite der eindrucksvollste Vogel der tropischen Regenwälder. Eddie Juntilla ist ihr Pfleger und gleichzeitig auch ihr Lebenspartner. Da der Bestand der Philippinenadler stark bedroht ist, bemüht sich die Adler-Schutzstation auf Mindanao, die Tiere in Gefangenschaft nachzuzüchten. Die Weibchen bekamen einen menschlichen "Ersatzpartner" zugeteilt, der ihrer Fortpflanzung auf die Sprünge helfen soll. Ihr ganzes Leben schon lebt das Adlerweibchen Kahayag in der Obhut von Menschen. Den Regenwald der Philippinen, ihre natürliche Heimat, hat sie nie kennen gelernt. Durch die stetig zunehmende Abholzung des Regenwaldes und die stetig wachsende Bevölkerung wird der Lebensraum der Philippinenadler immer stärker eingeschränkt, die Tiere pflanzen sich seltener fort - der Bestand ist massiv bedroht. 14 Jahre brauchte man im "Philippine Eagle Center" auf Mindanao, bis es gelang, einen Adler in Gefangenschaft nachzuzüchten. Erst das intensive Werben eines Menschen um die Gunst eines Adlerweibchens sowie dessen künstliche Befruchtung haben es möglich gemacht. Bis heute hat Kahayag Eddie Juntilla schon drei Junge geschenkt. Nun will er einen weiteren Versuch wagen. Obwohl Eddie der Einzige ist, den Kahayah in ihrer Nähe duldet, obwohl die beiden schon über so lange Jahre ein Paar sind, muss er ihr immer wieder von neuem beweisen, dass er ein würdiger Vater für ihren Nachwuchs sein wird. Er bringt ihr Futter, er baut ihr ein Nest, er streichelt ihr Gefieder. Erst wenn Kahayag komplett überzeugt ist, wird sie es zulassen, dass Eddie die künstliche Befruchtung vornimmt. Ziel der Nachzucht ist es, die Adler eines Tages wieder in die Wildnis entlassen zu können. Daher engagieren sich die Mitarbeiter des "Philippine Eagle Center" für ausgedehnte Schutzgebiete im Regenwald, denn bereits ein einziges Adlerpaar braucht ein Territorium von 50 bis 100 Quadratkilometern. Ein schwieriger Kampf gegen die Unwissenheit der Kleinbauern und die wirtschaftlichen Interessen der Holzkonzerne. Doch es zeigen sich erste, zaghafte Erfolge - eine Chance für Kahayags Nachkommen, eines Tages doch wieder in Freiheit zu leben.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Im peruanischen Churubamba gibt es keinen Strom, kaum fließendes Wasser, nicht einmal eine Busverbindung führt dorthin. Der nächste Ort ist eine Stunde Fußmarsch entfernt. Dorthin laufen die Frauen nur, um ihre Produkte auf dem Markt zu verkaufen - oder um Fußball zu spielen! Wichtig ist für die Frauen wie es ihren Tieren, ihrem Land und ihrer Familie geht - und wie das nächste Spiel ausgeht. Peru - eine stille Bergregion fernab der großen Städte. Sanft schmiegen sich die Wolken an die malerischen Felsen, ein Lama kaut träge vor sich hin bis ein Aufschrei jäh die Stille unterbricht: "Tooor!" Eine Gruppe Frauen reißt jubelnd die Arme in die Luft. "Bei jedem Tor würden wir am liebsten erst mal zehn Minuten lang lachen", sagt Juana Estrada Huamán. Sie ist Verteidigerin im Fußballteam von Churubamba, einem kleinen Andendorf. Jeden Tag spielt sie auf 3.850 Meter Höhe gemeinsam mit zwei Dutzend weiterer Bäuerinnen Fußball. Kicken ist für sie Spaß, Spannung und auch Flucht vor ihrem Alltag aus Feldarbeit, Viehzucht, Haushalt und Kinderversorgung. Planet Weltweit begleitet Juana Estrada Huamán und ihre Mannschaft während einer Reihe turbulenter Spiele. In Churubamba gibt es keinen Strom, kaum fließendes Wasser. Nicht einmal eine Busverbindung führt in das kleine Dorf. Der nächste Ort ist eine Stunde Fußmarsch entfernt. Dorthin laufen die Frauen nur, um hin und wieder ihre Produkte auf dem Markt zu verkaufen - oder um Fußball zu spielen! Sie kennen weder Beckham noch Ballack oder Zidane. Auch, dass im Jahr 2006 eine Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen wird, weiß in Churubamba niemand. Wichtig ist für die Frauen vor allem, wie es ihren Tieren, ihrem Land und ihrer Familie geht. Und es ist wichtig, wie das nächste Spiel ausgeht. Diesen Sonntag trifft das Frauenteam aus Churubamba auf Manco, ein Dorf auf der anderen Seite des Berges, gegen das sie noch nie gespielt haben. Die Stimmung an und auf dem Spielfeld brodelt, als ginge es um den Weltmeistertitel. Am Ende geht Churubamba als Sieger vom Platz. Die Prämie: ein Dutzend Meerschweinchen - Cuy, wie sie hier genannt werden. Kross gebraten sind sie eines der Nationalgerichte Perus. Im Spiel darauf gibt es keinen Grund zum Jubeln: Churubamba verliert gegen Huilloc, und damit auch den Siegpreis - diesmal sind es Hühner. Damit wird das nächste Spiel für Churubamba umso wichtiger. Ausgerechnet diese Partie gegen das Dorf Andahuaylillas wird nicht, wie sonst üblich, auf einem einfachen Feld ausgetragen, sondern im Stadion der Kreisstadt Urcos. Churubambas Verteidigerin Juana ist nervös - auch wenn ihre Mannschaft heute nicht zum ersten Mal in einem richtigen Stadion spielt. Schließlich sind sie im Jahr zuvor sogar Meister des Fulbito Andino geworden. Der Bürgermeister von Andahuaylillas und seine Frau hatten Mitte der 1990er Jahre diese Meisterschaft ins Leben gerufen und richten auch die aktuellen Spiele aus. Juana und ihr Team haben Andahuaylillas also viel zu verdanken - schenken werden sie ihnen auf dem Rasen trotzdem nichts.
VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Falk-Willy Wild bereist für Sie die norditalienische Provinz Trentino. Der Berliner Schauspieler geht der Frage nach, warum Trentino zu den Geheimtipps im Alpenraum gehört. Atemberaubende Landschaften, ein großartiger kulinarischer Reichtum und bezaubernde Kleinstädte vermitteln Ihnen ein Gefühl von echtem italienischem "Dolce vita"! VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Heute nimmt Sie Schauspieler Falk-Willy Wild mit nach Trentino. Ein ersten tiefen Eindruck hinterlassen die Gassen und Straßen der Stadt Trient. Was könnte dazu besser passen als ein frischer Aperol Spritz und ein Eis aus einer typisch italienischen Gelateria? Anschließend begiebt sich Willy in die spektakuläre Bergwildnis des Trentino. Die norditalienische Provinz gilt nicht von ungefähr als Wanderparadies, vor allem die Dolomiten im Norden und der Gardasee im Süden. Im Sommer verwandeln sich manche Bergregionen in Freilichtbühnen für Konzerte und andere musikalische Darbietungen. Philharmonische Konzert auf einer Almwiese oder unter Bergspitzen? Genau das! "I Suoni delle Dolomiti" lockt jährlich Künstler aus aller Welt an. Falk-Willy Wild genießt zudem die spannende Landschaft Trentinos auf dem Rad und auf auf dem Wildwasser. Bei einem Milchfest kauft der Schauspieler frischen Käse, den er später zur Pasta verarbeitet. Doch zu einem guten italienischen Essen gehört auch ein guter Grappa. Und so macht sich Falk-Willy Wild auf den Weg in eine lokale Destillerie, um sich über den Herstellungsprozess zu informieren.
VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Der Schauspieler Jürgen Heinrich führt uns in das schmale und facettenreiche Küstenland am anderen Ende der Welt, nach Chile. Gemeinsam mit ihm besuchen wir die Hauptstadt des Landes, genießen landestypisches Essen, reiten mit einem Gaucho durch atemberaubende Landschaften und erfahren obendrein noch etwas über Chiles Geschichte. VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Begeben Sie sich mit VIP Trip auf eine Reise in ein Land der Vielfalt. Chile mag zwar ein schmales Land sein, doch zieht es sich mit einer Länge von 4300 Kilometern durch verschiedene Klimazonen an der südamerikanischen Pazifikküste: Von den Gletschern der Anden zu fast unberührten Stränden, von Küstenstädten durch Regenwälder bis hin zur Atacama-Wüste. In Chile ist für jeden was dabei. Begleiten Sie Jürgen Heinrich bei seiner Reise durch das "Preußen Südamerikas". Der Schauspieler begibt sich auf Entdeckungstour und folgt dabei den Spuren deutscher Einwanderer. Es stellt sich heraus: Chile ist ein Land mit großer kultureller Vielfalt, was allein schon an der chilenischen Küche ablesbar ist. In der Steppe Patagoniens trifft Jürgen Heinrich auf die legendären Gauchos, die Rinderhirten Südamerikas. Sie weisen ihm den Weg durch eine grandiose Natur, zu kargen, aber pittoresken Landschaften sowie zu entlegenen Wasserfällen. Auf den Pfaden deutscher Einwanderer gelangt der Schauspieler schließlich nach Puntas Arenas, in die wohl südlichste Großstadt der Welt. Die Hafenstadt ist Ausgangspunkt für Expeditionen in die Weiten Patagoniens und in die Antarktis.
Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans, deren Mitglieder oft weltweit verstreut leben. Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Zum Finale in Braemar kommt die britische Königin als Schirmherrin persönlich. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans. Bei den sogenannten Gatherings kommen die Mitglieder, die inzwischen weltweit verstreut leben, einmal im Jahr zusammen. Im September ist Jagdsaison in Schottland. Das Rotwild zieht über die Highlands und schon von Weitem hört man die Moorschneehühner balzen. Captain Alwyn Farquharson, bis in die 1990er Jahre zweitgrößter privater Landbesitzer in Schottland, ist auf dem Weg zur jährlichen Versammlung des Farquharson Clans. Er empfängt die weltweit verstreut lebenden Mitglieder auf seinem ehemaligen Schloss Invercauld, das inzwischen in einen Familienfonds übergegangen ist. Jahrzehntelang lebte der inzwischen 92-jährige Captain Farquharson in direkter Nachbarschaft zu Schloss Balmoral, dem Sommersitz der Queen. Er kennt die Royals persönlich und weiß viel über sie zu erzählen. Bestandteil der Clanversammlungen in Schottland sind auch die jährlich ausgetragenen Highland Games, jene Spiele, die Kontinentaleuropäer und selbst Engländer immer wieder befremden: Baumstammwerfen und Highland-Tanz zu Dudelsackmusik sind nur zwei der zahlreichen Disziplinen. Mehr denn je werden in Schottland wieder die alten Traditionen gepflegt, und so versucht Greg Walker mit seinen 19 Jahren den diesjährigen Titel im Baumstammwerfen zu holen. Und auch die 18- jährige Rebecca Thow, amtierende Europameisterin im Highlandtanzen der 16- bis 18-Jährigen, kämpft hart gegen die Konkurrenz. Beide müssen ihre Leistungen beim Finale der Spiele in Braemar vor der Königin verteidigen. Um den Fortbestand der schottischen Clans hingegen ist es schlechter bestellt: Schlossführungen, Gedenkfeiern für die im Kampf gefallenen Clanmitglieder und Teepartys sind nichts für die jüngeren Clanmitglieder, die diesen jährlichen Treffen gern fernbleiben. Dennoch glaubt Chieftain Alwyn Farquharson an die Zukunft seines Clans - und damit an die Liebe der jungen Schotten zu ihrer Vergangenheit, ihren Besitztümern und der damit verbundenen Verantwortung. "Es lässt sich leicht sagen, man besitzt etwas. Aber man gehört mehr der Sache, als dass einem die Sache gehört. Man hat Verantwortung dafür, sich um die Dinge zu kümmern, um die Wildtiere und die Natur."
Diese Dokumentation erkundet die Palagruppe in den südlichen Dolomiten bis zum Fersental im Trentino. Aus erstarrten Korallenriffen des Urmeeres türmt sich die Palagruppe in den südlichen Dolomiten himmelwärts. Schroffe Felsgipfel wie der Cimon della Pala oder der Pala di San Martino kontrastieren reizvoll mit dem Altopiano delle Pale, einer ausgedehnten Hochfläche die im Hintergrund von der 800 Metern hohen und fast drei Kilometer breiten Südwand der Marmolata dominiert wird. Diese Dokumentation nimmt die Zuseher:innen mit auf einen Streifzug von der Palagruppe, der südlichsten Gruppe der Dolomiten, bis hin zum Fersental, einer deutschen Sprachinsel im italienischen Trentino.? Die norditalienische Provinz ist reich an unterschiedlichen Facetten. Das verdeutlicht allein schon ihre Lage: bis zu 60 Prozent der Fläche liegen hier tausend Meter über dem Meeresspiegel. Im Norden der vielen Palagipfel liegt das Gebiet des Mulaz-Massivs, das sich sogar bis auf rund 2.900 Meter erhebt. Den Kontrast zur ebenso mächtigen wie schroffen Bergwelt bilden fast 300 Seen und Flüsse, weshalb das Trentino auch als das "kleine Finnland" bezeichnet wird. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die Region nicht nur ein Mekka für Bergsteiger:innen, sondern auch für europäische Intellektuelle, die von der Bergwelt der Dolomiten verzaubert sind. So hat etwa der österreichische Schriftsteller Arthur Schnitzler hier seine Novelle "Fräulein Else" verfasst - mit reichlich Lokalkolorit.
Majestätisch erhebt sich der Großglockner inmitten der Hohen Tauern. Er ist mit 3798 Metern der höchste Berg Österreichs. Auf halber Höhe liegt die Glorerhütte, ein Schutz- und Gästehaus. Wir begleiten die jungen Rieplers und ihre Gäste durchs Jahr - vom urigen Bergdorf Kals bis hoch auf den Gipfel und vom Junifeuer bis zur Bergweihnacht. Majestätisch erhebt sich der Großglockner inmitten der Hohen Tauern. Er ist mit 3798 Metern der höchste Berg Österreichs und bildet die Grenze zwischen den Bundesländern Kärnten im Osten und Tirol im Westen. Auf halber Höhe zum Großglockner liegt die Glorerhütte, ein Schutz- und Gästehaus für Bergsteiger. Nach achtmonatiger Winterpause eröffnet die Wirtsfamilie Riepler im Juni die Hüttensaison. Wir begleiten die jungen Rieplers und ihre Gäste durchs Jahr - vom urigen Bergdorf Kals bis hoch auf den Gipfel des Großglockners und vom Junifeuer bis zur Bergweihnacht. Es ist Anfang Juni. Toni Riepler startet seinen zweistündigen Fußmarsch zur 2600 Meter hoch gelegenen Glorerhütte. Seit fünf Jahren bewirtschaftet er mit seiner Frau Gitti das alte Schutzhaus, das bereits 1887 von Alpinisten auf halber Strecke zum Gipfel des Großglockners errichtet wurde. Einzige Verbindung zwischen Hütte und Tal ist die Seilbahn, die Straße endet an der Talstation der Bahn. Also müssen Toni und Gitti sämtliche Vorräte für den Sommer per Seilbahnschlitten transportieren. Die Glorerhütte ist jede Saison Anlaufpunkt für Alpinisten auf dem Weg zu ihrem Sehnsuchtsberg: dem fast viertausend Meter hohen Großglockner. Kaum ist die Hütte Anfang Juni wieder eröffnet, kündigt sich auch schon die erste Bergsteigergruppe an. Toni und seine Kollege Johann Rogl, der im Hauptberuf einen Alpenhof bewirtschaftet, werden die kleine Gruppe auf den 3798 Meter hohen Glockner führen. Mehr als 200 Jahre nach seiner Erstbesteigung übt der Glockner eine ungebrochenen Faszination auf Alpinisten aus aller Welt aus. Doch etliche haben beim Aufstieg ihr Leben gelassen und so sind die Bergtouren von Toni und Johann geprägt von Umsicht und Respekt. Der Berg prägt auch das Leben rund um das Dorf Kals. Die Menschen hier leben intensiv mit den Jahreszeiten, dem kurzen Sommer und dem früh einsetzenden Winter. Ihr Leben ist eng verbunden mit Riten, Traditionen und den Festen. Wenn Anfang Dezember eine dicke Schneedecke über dem kleinen Bergdorf liegt, ist es Zeit für die wilden Krampusse - jene zotteligen Gestalten, die den Nikolaus ankündigen und ein Zeichen, dass Weihnachten vor der Tür steht.
Die Hochalpen gehören zu den beeindruckendsten Landschaften Europas - und gleichzeitig zu den fragilsten, gefährdet durch Klimawandel, Abwanderung und Tourismus. Mountain sports are in vogue. The high Alps are one of the most impressive landscapes in Europe - and at the same time one of the most fragile - endangered by climate change, migration and tourism. In the mountain destination of South Tyrol, it already has long been forbidden to build new mountain huts and shelters, but existing huts are being extensively renovated instead. The most spectacular renovation has been underway since last fall at 3.200 meters at the Becherhaus in the Italian part of the Stubai Alps. The highest South Tyrolean refuge is being made fit for the future with a budget of 1.2 million euros. , Bergsport liegt im Trend. Die Hochalpen gehören zu den beeindruckendsten Landschaften Europas - und gleichzeitig zu den fragilsten, gefährdet durch Klimawandel, Abwanderung und Tourismus. Im Berg- und Tourismusland Südtirol dürfen schon längst keine neuen Berg- und Schutzhütten mehr errichtet werden, dafür werden bestehende Hütten umfassend erneuert. Die spektakulärste Renovierung läuft seit vergangenem Herbst auf 3.200 Metern am Becherhaus im italienischen Teil der Stubaier Alpen. Das höchstgelegene Südtiroler Schutzhaus wird mit einem Budget von 1,2 Millionen Euro zukunftsfit gemacht.
Graubünden im Winter, das heißt für viele Pistenspaß. In der Natur herrscht jedoch wegen der eisigen Kälte ein ständiger Kampf ums Überleben. Ob Steinbock oder Kreuzotter, sie alle haben Strategien, um in der Kälte des Winters zu überleben. Bei den Murmeltieren lautet die Strategie: Fett anfressen und die kalte Jahreszeit schlafend überstehen. Dieser Winterschlaf ist jedoch nicht mit dem erholsamen Schlaf in der Nacht zu vergleichen: Er ist vielmehr eine lebensbedrohliche Notsituation. Forscher haben herausgefunden: Wenn Murmeltiere nicht manchmal aus dem Winterschlaf erwachen, und "richtig" schlafen, dann sterben sie. Verblüffend auch die Überlebenstaktik der Steinböcke. Obwohl sie im Hochgebirge leben, scheinen sie keinen Schnee zu mögen, Sie gehen ihm aus dem Weg, wo immer sie können. In den kalten Winternächten sinkt zum Energiesparen ihre Körpertemperatur, in den Beinen auf bis zu 15 Grad. Was für andere Tiere den Tod durch Erfrieren bedeuten würde, ist für den Steinbock eine Fähigkeit, die ihm das Überleben sichert. Diese und andere erstaunliche Geschichten aus der winterlichen Natur erzählt der Film mit packenden Bildern einer grandiosen Natur und prächtigen Landschaftsaufnahmen. Mehrere Filmteams waren zu Lande, unter dem Eis und in der Luft unterwegs. Unter anderem wurde auch ein Cineflex-System eingesetzt, mit dem besonders ruhige Aufnahmen vom Helikopter aus gedreht werden können. Doch auch der härteste Winter ist irgendwann einmal zu Ende, und die Natur atmet auf. Dies wird am deutlichsten beim Anblick von Gämsen, die voller Lebensfreude mit verrückten Sprüngen die Ankunft des Frühlings zu feiern scheinen. Die Murmeltiere haben für so etwas keine Zeit. Ihr Sommer ist oft so kurz, dass die Männchen die noch schlafenden Weibchen begatten. Für sie sind Frühling und Sommer nichts anderes als Vorbereitungszeit für den nächsten Überlebenskampf im Graubündener Winter.
In den Supermärkten leuchten sie meist gelb aus den Regalen, obwohl sie eigentlich grün sind, und nur die wenigsten Konsumenten sind sich der vielfältigen Möglichkeiten ihrer Nutzung bewusst. In den Supermärkten leuchten sie meist gelb aus den Regalen, obwohl sie eigentlich grün sind, und nur die wenigsten Konsumenten sind sich der vielfältigen Möglichkeiten ihrer Nutzung bewusst. Zitrusfrüchte gehören zu den ältesten Kulturpflanzen und sind in allen Erdteilen bekannt. Die Araber brachten sie schon vor 1000 Jahren nach Sizilien, mit Goethe fanden sie Eingang in die Literatur und die Medici kultivierten sie in ihren toskanischen Gärten. Selbst im südlichen Österreich hat sich ein Gärtner der Züchtung von hunderten Sorten verschrieben. Vermehrt halten diese Früchte nun auch Einzug in die Spitzengastronomie. Die TV-Dokumentation nimmt den Zuseher mit zu großartigen Landschaften und ihrer reichen Geschichte - von den Alpen in die Toskana bis nach Sizilien mit ihren außergewöhnlichen Menschen, die alle eines verbindet, ihre Leidenschaft für Zitrusfrüchte. Der Film "Wo die Zitronen blüh´n" ist eine Kulturgeschichte der gelbgrünen Frucht, die uns in hunderten verschiedenen Formen begegnet, eine filmische Reise zu den schönsten Orten, an denen seit Jahrhunderten Zitronen kultiviert werden - von den Alpen bis Sizilien.
Diese Dokumentation führt vom Watzmann-Massiv über den Hochkönig bis zur Eisriesenwelt. Diese grenzübergreifende Entdeckungstour führt von den höchsten Gipfeln zwischen dem deutschen Bayern und dem österreichischen Salzburg über Kühen auf Booten bis hin zur größten Eishöhle der Welt: Die bildgewaltige Dokumentation ist unterwegs am Watzmann-Massiv im Berchtesgadener Land und führt uns schließlich zum Hochkönig, dem höchsten Gipfel der Berchtesgadener Alpen, der sich majestätisch im Grenzgebiet zwischen Bayern und Salzburg erhebt. Die Watzmann-Überschreitung entlang der vielen Gipfel gehört neben der legendären Watzmann-Ostwand zu den großen hochalpinen Herausforderungen in den Berchtesgadener Alpen. Wer es vom Hocheck aus über den langen ausgesetzten Grat bis zur Südspitze schafft, darf sich zur bergsteigerischen Elite zählen. Weiter unten, am schillernden Königssee, findet ein einzigartiger Almabtrieb statt: Da der Zugang zur Saletalm und der Fischunkelalm recht beschwerlich ist, nehmen die Kühe kurzerhand auf Booten den direkten Weg über den See. Die Stadt Bad Reichenhall mit ihrer ausgezeichneten Luft lockt seit mehr als 150 Jahren Kurgäste aus nah und fern an. Nicht weniger Gäste strömen jährlich in die benachbarte Mozartstadt Salzburg und in die Eisriesenwelt in Werfen. Von hier aus schließt sich mit dem nahegelegenen Hochkönig der Kreis auf dieser Reise durch die Berchtesgadener Alpen.?
Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans, deren Mitglieder oft weltweit verstreut leben. Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Zum Finale in Braemar kommt die britische Königin als Schirmherrin persönlich. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans. Bei den sogenannten Gatherings kommen die Mitglieder, die inzwischen weltweit verstreut leben, einmal im Jahr zusammen. Im September ist Jagdsaison in Schottland. Das Rotwild zieht über die Highlands und schon von Weitem hört man die Moorschneehühner balzen. Captain Alwyn Farquharson, bis in die 1990er Jahre zweitgrößter privater Landbesitzer in Schottland, ist auf dem Weg zur jährlichen Versammlung des Farquharson Clans. Er empfängt die weltweit verstreut lebenden Mitglieder auf seinem ehemaligen Schloss Invercauld, das inzwischen in einen Familienfonds übergegangen ist. Jahrzehntelang lebte der inzwischen 92-jährige Captain Farquharson in direkter Nachbarschaft zu Schloss Balmoral, dem Sommersitz der Queen. Er kennt die Royals persönlich und weiß viel über sie zu erzählen. Bestandteil der Clanversammlungen in Schottland sind auch die jährlich ausgetragenen Highland Games, jene Spiele, die Kontinentaleuropäer und selbst Engländer immer wieder befremden: Baumstammwerfen und Highland-Tanz zu Dudelsackmusik sind nur zwei der zahlreichen Disziplinen. Mehr denn je werden in Schottland wieder die alten Traditionen gepflegt, und so versucht Greg Walker mit seinen 19 Jahren den diesjährigen Titel im Baumstammwerfen zu holen. Und auch die 18- jährige Rebecca Thow, amtierende Europameisterin im Highlandtanzen der 16- bis 18-Jährigen, kämpft hart gegen die Konkurrenz. Beide müssen ihre Leistungen beim Finale der Spiele in Braemar vor der Königin verteidigen. Um den Fortbestand der schottischen Clans hingegen ist es schlechter bestellt: Schlossführungen, Gedenkfeiern für die im Kampf gefallenen Clanmitglieder und Teepartys sind nichts für die jüngeren Clanmitglieder, die diesen jährlichen Treffen gern fernbleiben. Dennoch glaubt Chieftain Alwyn Farquharson an die Zukunft seines Clans - und damit an die Liebe der jungen Schotten zu ihrer Vergangenheit, ihren Besitztümern und der damit verbundenen Verantwortung. "Es lässt sich leicht sagen, man besitzt etwas. Aber man gehört mehr der Sache, als dass einem die Sache gehört. Man hat Verantwortung dafür, sich um die Dinge zu kümmern, um die Wildtiere und die Natur."
Majestätisch erhebt sich der Großglockner inmitten der Hohen Tauern. Er ist mit 3798 Metern der höchste Berg Österreichs. Auf halber Höhe liegt die Glorerhütte, ein Schutz- und Gästehaus. Wir begleiten die jungen Rieplers und ihre Gäste durchs Jahr - vom urigen Bergdorf Kals bis hoch auf den Gipfel und vom Junifeuer bis zur Bergweihnacht. Majestätisch erhebt sich der Großglockner inmitten der Hohen Tauern. Er ist mit 3798 Metern der höchste Berg Österreichs und bildet die Grenze zwischen den Bundesländern Kärnten im Osten und Tirol im Westen. Auf halber Höhe zum Großglockner liegt die Glorerhütte, ein Schutz- und Gästehaus für Bergsteiger. Nach achtmonatiger Winterpause eröffnet die Wirtsfamilie Riepler im Juni die Hüttensaison. Wir begleiten die jungen Rieplers und ihre Gäste durchs Jahr - vom urigen Bergdorf Kals bis hoch auf den Gipfel des Großglockners und vom Junifeuer bis zur Bergweihnacht. Es ist Anfang Juni. Toni Riepler startet seinen zweistündigen Fußmarsch zur 2600 Meter hoch gelegenen Glorerhütte. Seit fünf Jahren bewirtschaftet er mit seiner Frau Gitti das alte Schutzhaus, das bereits 1887 von Alpinisten auf halber Strecke zum Gipfel des Großglockners errichtet wurde. Einzige Verbindung zwischen Hütte und Tal ist die Seilbahn, die Straße endet an der Talstation der Bahn. Also müssen Toni und Gitti sämtliche Vorräte für den Sommer per Seilbahnschlitten transportieren. Die Glorerhütte ist jede Saison Anlaufpunkt für Alpinisten auf dem Weg zu ihrem Sehnsuchtsberg: dem fast viertausend Meter hohen Großglockner. Kaum ist die Hütte Anfang Juni wieder eröffnet, kündigt sich auch schon die erste Bergsteigergruppe an. Toni und seine Kollege Johann Rogl, der im Hauptberuf einen Alpenhof bewirtschaftet, werden die kleine Gruppe auf den 3798 Meter hohen Glockner führen. Mehr als 200 Jahre nach seiner Erstbesteigung übt der Glockner eine ungebrochenen Faszination auf Alpinisten aus aller Welt aus. Doch etliche haben beim Aufstieg ihr Leben gelassen und so sind die Bergtouren von Toni und Johann geprägt von Umsicht und Respekt. Der Berg prägt auch das Leben rund um das Dorf Kals. Die Menschen hier leben intensiv mit den Jahreszeiten, dem kurzen Sommer und dem früh einsetzenden Winter. Ihr Leben ist eng verbunden mit Riten, Traditionen und den Festen. Wenn Anfang Dezember eine dicke Schneedecke über dem kleinen Bergdorf liegt, ist es Zeit für die wilden Krampusse - jene zotteligen Gestalten, die den Nikolaus ankündigen und ein Zeichen, dass Weihnachten vor der Tür steht.
Graubünden im Winter, das heißt für viele Pistenspaß. In der Natur herrscht jedoch wegen der eisigen Kälte ein ständiger Kampf ums Überleben. Ob Steinbock oder Kreuzotter, sie alle haben Strategien, um in der Kälte des Winters zu überleben. Bei den Murmeltieren lautet die Strategie: Fett anfressen und die kalte Jahreszeit schlafend überstehen. Dieser Winterschlaf ist jedoch nicht mit dem erholsamen Schlaf in der Nacht zu vergleichen: Er ist vielmehr eine lebensbedrohliche Notsituation. Forscher haben herausgefunden: Wenn Murmeltiere nicht manchmal aus dem Winterschlaf erwachen, und "richtig" schlafen, dann sterben sie. Verblüffend auch die Überlebenstaktik der Steinböcke. Obwohl sie im Hochgebirge leben, scheinen sie keinen Schnee zu mögen, Sie gehen ihm aus dem Weg, wo immer sie können. In den kalten Winternächten sinkt zum Energiesparen ihre Körpertemperatur, in den Beinen auf bis zu 15 Grad. Was für andere Tiere den Tod durch Erfrieren bedeuten würde, ist für den Steinbock eine Fähigkeit, die ihm das Überleben sichert. Diese und andere erstaunliche Geschichten aus der winterlichen Natur erzählt der Film mit packenden Bildern einer grandiosen Natur und prächtigen Landschaftsaufnahmen. Mehrere Filmteams waren zu Lande, unter dem Eis und in der Luft unterwegs. Unter anderem wurde auch ein Cineflex-System eingesetzt, mit dem besonders ruhige Aufnahmen vom Helikopter aus gedreht werden können. Doch auch der härteste Winter ist irgendwann einmal zu Ende, und die Natur atmet auf. Dies wird am deutlichsten beim Anblick von Gämsen, die voller Lebensfreude mit verrückten Sprüngen die Ankunft des Frühlings zu feiern scheinen. Die Murmeltiere haben für so etwas keine Zeit. Ihr Sommer ist oft so kurz, dass die Männchen die noch schlafenden Weibchen begatten. Für sie sind Frühling und Sommer nichts anderes als Vorbereitungszeit für den nächsten Überlebenskampf im Graubündener Winter.
Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans, deren Mitglieder oft weltweit verstreut leben. Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Zum Finale in Braemar kommt die britische Königin als Schirmherrin persönlich. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans. Bei den sogenannten Gatherings kommen die Mitglieder, die inzwischen weltweit verstreut leben, einmal im Jahr zusammen. Im September ist Jagdsaison in Schottland. Das Rotwild zieht über die Highlands und schon von Weitem hört man die Moorschneehühner balzen. Captain Alwyn Farquharson, bis in die 1990er Jahre zweitgrößter privater Landbesitzer in Schottland, ist auf dem Weg zur jährlichen Versammlung des Farquharson Clans. Er empfängt die weltweit verstreut lebenden Mitglieder auf seinem ehemaligen Schloss Invercauld, das inzwischen in einen Familienfonds übergegangen ist. Jahrzehntelang lebte der inzwischen 92-jährige Captain Farquharson in direkter Nachbarschaft zu Schloss Balmoral, dem Sommersitz der Queen. Er kennt die Royals persönlich und weiß viel über sie zu erzählen. Bestandteil der Clanversammlungen in Schottland sind auch die jährlich ausgetragenen Highland Games, jene Spiele, die Kontinentaleuropäer und selbst Engländer immer wieder befremden: Baumstammwerfen und Highland-Tanz zu Dudelsackmusik sind nur zwei der zahlreichen Disziplinen. Mehr denn je werden in Schottland wieder die alten Traditionen gepflegt, und so versucht Greg Walker mit seinen 19 Jahren den diesjährigen Titel im Baumstammwerfen zu holen. Und auch die 18- jährige Rebecca Thow, amtierende Europameisterin im Highlandtanzen der 16- bis 18-Jährigen, kämpft hart gegen die Konkurrenz. Beide müssen ihre Leistungen beim Finale der Spiele in Braemar vor der Königin verteidigen. Um den Fortbestand der schottischen Clans hingegen ist es schlechter bestellt: Schlossführungen, Gedenkfeiern für die im Kampf gefallenen Clanmitglieder und Teepartys sind nichts für die jüngeren Clanmitglieder, die diesen jährlichen Treffen gern fernbleiben. Dennoch glaubt Chieftain Alwyn Farquharson an die Zukunft seines Clans - und damit an die Liebe der jungen Schotten zu ihrer Vergangenheit, ihren Besitztümern und der damit verbundenen Verantwortung. "Es lässt sich leicht sagen, man besitzt etwas. Aber man gehört mehr der Sache, als dass einem die Sache gehört. Man hat Verantwortung dafür, sich um die Dinge zu kümmern, um die Wildtiere und die Natur."
VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Falk-Willy Wild bereist für Sie die norditalienische Provinz Trentino. Der Berliner Schauspieler geht der Frage nach, warum Trentino zu den Geheimtipps im Alpenraum gehört. Atemberaubende Landschaften, ein großartiger kulinarischer Reichtum und bezaubernde Kleinstädte vermitteln Ihnen ein Gefühl von echtem italienischem "Dolce vita"! VIP Trip - Prominente auf Reisen 4: Heute nimmt Sie Schauspieler Falk-Willy Wild mit nach Trentino. Ein ersten tiefen Eindruck hinterlassen die Gassen und Straßen der Stadt Trient. Was könnte dazu besser passen als ein frischer Aperol Spritz und ein Eis aus einer typisch italienischen Gelateria? Anschließend begiebt sich Willy in die spektakuläre Bergwildnis des Trentino. Die norditalienische Provinz gilt nicht von ungefähr als Wanderparadies, vor allem die Dolomiten im Norden und der Gardasee im Süden. Im Sommer verwandeln sich manche Bergregionen in Freilichtbühnen für Konzerte und andere musikalische Darbietungen. Philharmonische Konzert auf einer Almwiese oder unter Bergspitzen? Genau das! "I Suoni delle Dolomiti" lockt jährlich Künstler aus aller Welt an. Falk-Willy Wild genießt zudem die spannende Landschaft Trentinos auf dem Rad und auf auf dem Wildwasser. Bei einem Milchfest kauft der Schauspieler frischen Käse, den er später zur Pasta verarbeitet. Doch zu einem guten italienischen Essen gehört auch ein guter Grappa. Und so macht sich Falk-Willy Wild auf den Weg in eine lokale Destillerie, um sich über den Herstellungsprozess zu informieren.
Es ist früh am Morgen auf Mindanao, als Eddie Juntilla in den Regenwald aufbricht. Er hat ein Rendezvous mit einer Dame, seit 14 Jahren sind sie ein Paar - wenn auch ein ungleiches. Denn Kahayag ist ein weiblicher Philippinenadler und mit mehr als zwei Metern Spannweite ein eindrucksvoller Vogel. Es ist früh am Morgen auf der Philippineninsel Mindanao, als sich Eddie Juntilla auf den Weg in den Regenwald macht. Er beeilt sich, denn er hat ein Rendezvous mit einer Dame. Seit 14 Jahren schon sind sie ein Paar - wenn auch ein ungleiches. Denn Kahayag ist ein weiblicher Philippinenadler. Mit über zwei Metern Flügel-Spannweite der eindrucksvollste Vogel der tropischen Regenwälder. Eddie Juntilla ist ihr Pfleger und gleichzeitig auch ihr Lebenspartner. Da der Bestand der Philippinenadler stark bedroht ist, bemüht sich die Adler-Schutzstation auf Mindanao, die Tiere in Gefangenschaft nachzuzüchten. Die Weibchen bekamen einen menschlichen "Ersatzpartner" zugeteilt, der ihrer Fortpflanzung auf die Sprünge helfen soll. Ihr ganzes Leben schon lebt das Adlerweibchen Kahayag in der Obhut von Menschen. Den Regenwald der Philippinen, ihre natürliche Heimat, hat sie nie kennen gelernt. Durch die stetig zunehmende Abholzung des Regenwaldes und die stetig wachsende Bevölkerung wird der Lebensraum der Philippinenadler immer stärker eingeschränkt, die Tiere pflanzen sich seltener fort - der Bestand ist massiv bedroht. 14 Jahre brauchte man im "Philippine Eagle Center" auf Mindanao, bis es gelang, einen Adler in Gefangenschaft nachzuzüchten. Erst das intensive Werben eines Menschen um die Gunst eines Adlerweibchens sowie dessen künstliche Befruchtung haben es möglich gemacht. Bis heute hat Kahayag Eddie Juntilla schon drei Junge geschenkt. Nun will er einen weiteren Versuch wagen. Obwohl Eddie der Einzige ist, den Kahayah in ihrer Nähe duldet, obwohl die beiden schon über so lange Jahre ein Paar sind, muss er ihr immer wieder von neuem beweisen, dass er ein würdiger Vater für ihren Nachwuchs sein wird. Er bringt ihr Futter, er baut ihr ein Nest, er streichelt ihr Gefieder. Erst wenn Kahayag komplett überzeugt ist, wird sie es zulassen, dass Eddie die künstliche Befruchtung vornimmt. Ziel der Nachzucht ist es, die Adler eines Tages wieder in die Wildnis entlassen zu können. Daher engagieren sich die Mitarbeiter des "Philippine Eagle Center" für ausgedehnte Schutzgebiete im Regenwald, denn bereits ein einziges Adlerpaar braucht ein Territorium von 50 bis 100 Quadratkilometern. Ein schwieriger Kampf gegen die Unwissenheit der Kleinbauern und die wirtschaftlichen Interessen der Holzkonzerne. Doch es zeigen sich erste, zaghafte Erfolge - eine Chance für Kahayags Nachkommen, eines Tages doch wieder in Freiheit zu leben.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Reinhold Messner führt uns zu den legendären Stätten der alpinen Dramen. Er kennt die Gefahren, er hat den Instinkt und weiß um die Schwierigkeiten in Eis und Fels. Mit ihm fahren wir im zweiten Teil zur der legendären Eiger Nordwand. Reinhold Messner führt uns zu den legendären Stätten der alpinen Dramen. Der bergverrückte Abenteurer kennt die Alpen wie kaum ein anderer. Er kennt die Gefahren, er hat den Instinkt und weiß um die Schwierigkeiten in Eis und Fels. Mit ihm fahren wir im zweiten Teil zur legendärsten Wand der Alpen: die Eiger Nordwand.