Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für Bergblick am 30.06.2024

Jetzt

Heimatleuchten 12:20

Heimatleuchten: Trau dich! - Rund um Gmünd- Malta und Lisertal

Land und Leute

Heimatleuchten: Süße Verführungen, heiße Eisen, wilde Wasser und wilde Kerle, duftende Seifenkunst und schräge Vögel. Eine Region voller Energie und Herz. Heimatleuchten: Süße Verführungen, heiße Eisen, wilde Wasser und wilde Kerle, duftende Seifenkunst und schräge Vögel. Eine Region voller Energie und Herz. Ob bei spritzigen Autofahrten oder beim Canyoning - wer sich traut, findet hier vielleicht seine große Liebe... In der Barockstadt Gmünd nordwestlich von Villach treffen sich zwei Täler: Das Lieser- und das Maltatal. Letzteres ist das wildere und ein Paradies für Wassersportfans. Das sanftere Liesertal zieht sich vom Katschberg nach Süden bis zum Millstätter See. Die Menschen hier strahlen eine kraftvolle Ruhe aus. Sie haben ein Herz für P.S.-starke Flitzer, sture Vierbeiner und schräge Vögel, sie versorgen Zuckergoscherl aus ganz Österreich mit einer besonderen Süßspeise, heiraten in luftigen Höhen und machen Omas Herd mit neuer Technik alltagstauglich. Ein Stück Heimat zum Lieben und Verlieben - geprägt vom Wasser und der rauen und zugleich lieblichen Natur.

Danach

Heimatleuchten 13:15

Heimatleuchten: Das Paznautal

Land und Leute

Im Paznaun, dem Tal von Ischgl, Kappl und Galtür ist der Sommer ursprünglich, leiser als der Winter und fast schon himmlisch... auch wenn die alten Zeiten, in denen Galtür als "Weiberhimmel" galt, vorbei sind. Was es damit wohl auf sich hat? Heimatleuchten: Im Paznaun, dem Tal von Ischgl, Kappl und Galtür ist der Sommer ursprünglich, leiser als der Winter und fast schon himmlisch... auch wenn die alten Zeiten, in denen Galtür als "Weiberhimmel" galt, vorbei sind. Was es damit wohl auf sich hat? Ein Hauch von Gold, ein Schnaps, den man sich erst verdienen muss, eine Geheimsprache, Pralinen aus Molke, Schönheitskuren für alte Lieblingsstücke, Almschweine, die Bruderschaft mit Obstler trinken, Geschichten von wagemutigen Schmugglern und Heimkehrern. Im Paznaun im äußersten Westen Tirols gibt es viele Geheimnisse zu lüften und besondere Schätze zu bergen, wo die Menschen dem Himmel so nah und dennoch am Boden geblieben sind, eigenwillig, stur und herzlich - Paznauner eben.

Die Alpen - Das hohe Herz Europas 14:00

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Deutschlands Berge neu entdeckt

Dokumentation

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Ines Papert liebt das Bouldern: Sie klettert ohne Seil und Gurt. 300 Meter hohe Steilwände sind für sie überhaupt kein Problem!

Die Alpen - Das hohe Herz Europas 14:50

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Österreichs Berge neu entdeckt

Dokumentation

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Martin Eigentler nennt man auch den "Mann mit den Huskys". Er ist Hundeschlittenführer und war mit seinen Gespannen sogar schon Europameister.

Die Alpen - Das hohe Herz Europas 15:40

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Italiens Berge neu entdeckt

Dokumentation

Die Alpen - Das hohe Herz Europas: Bei Laas sind die Hänge steil und die Flächen für die Landwirtschaft entsprechend klein. Alles ist Handarbeit. Die Bauern brauchen Hilfe, aber sie können sie selten bezahlen.

SOS in den Bergen 16:30

SOS in den Bergen

Dokumentation

In den Tiefen des Gesteins der Alpen sind kostbare Schätze verborgen. An den entlegensten Orten und in gefährlichem Terrain suchen erfahrene Männer nach Millionen Jahre alten Edelsteinen. In den Tiefen des Gesteins der Alpen sind kostbare Schätze verborgen. An den entlegensten Orten und in gefährlichem Terrain suchen erfahrene Männer nach Millionen Jahre alten Edelsteinen. Wie Andreas Steiner, der sein Leben der Suche verschrieben hat.

Planet Weltweit 17:20

Planet Weltweit: Champagner für alle!

Reportage

Spätsommer, Erntezeit. Die Sonne wärmt mit den letzten Strahlen die Spätburgunder-, Schwarzriesling- und Chardonnay-Trauben der Champagne. Hier entsteht der einzigartige französische Schaumwein, gekeltert nach strengen Regeln: Champagner! Spätsommer, Erntezeit. Die Sonne wärmt mit ihren letzten Strahlen die Spätburgunder-, Schwarzriesling- und Chardonnay-Trauben der Champagne. Hier entsteht der einzigartige französische Schaumwein, gekeltert ausschließlich nach den strengen Regeln der heimischen Winzer: Champagner! Anselm Selosse ist Champagner-Winzer. Auf seinen Hängen unweit vom Dorf Avize hat die Ernte der "Côte des Blancs" begonnen. Die Weinleser kommen aus ganz Frankreich, der begehrte Nebenjob wird hier "die fünfte Jahreszeit" genannt. Auf den Hängen der Champagner-Dynastie Taittinger ist ebenfalls der richtige Zeitpunkt für die Ernte gekommen. Pflücken, bücken, tragen, wieder bücken - es ist ein harter Job. Auch in den Produktionshallen herrscht Hochbetrieb - die frischen Trauben müssen gepresst werden und anschließend die erste alkoholische Gärung durchlaufen - bei der Firma Taittinger in Stahltanks, bei Winzer Selosse traditionell in Eichenfässern. Der Sitz des Hauses Taittinger in Reims ist auf riesigen, unterirdischen Kreidestollen gebaut. Sie wurden im vierten Jahrhundert zur Gewinnung von Kreide für den Hausbau gegraben. Erst seit dem 17 Jahrhundert, nachdem der Benediktinermönch Dom Pérignon den Champagner erfunden hatte, dienen sie als Lager für den begehrten Schaumwein. Heute lagert das Unternehmen Taittinger hier sein Kapital: bis zu 21 Millionen Flaschen. Pierre-Emmanuel Taittinger hatte das berühmte Familienunternehmen vor einigen Jahren für die stolze Summe von 600 Millionen Euro zurückgekauft, nachdem es zuvor von der Familie an einen amerikanischen Investmentfond verkauft worden war. Das Champagnerhaus ist sein Leben, sein ganzer Stolz. Die Champagner von Winzer Anselme Selosse sind weniger bekannt, aber umso begehrter: Er hat alle Flaschen bereits verkauft, wenn die Trauben noch am Rebstock hängen. Der Champagnerdynastie und dem Winzer ist eines gemeinsam: Sie leben für dieses perlende, frische Getränk, das für besondere Feste, Liebe und Lebensfreude steht.

Planet Weltweit 18:20

Planet Weltweit: Chivas - Kolumbiens bunte Busse

Reportage

Wunderbar bunt sind die Busse Kolumbiens - die Chivas - und ein Wahrzeichen des südamerikanischen Landes. Detailreich bemalt fahren diese alten Vehikel bis in die entlegensten Dörfer und sind damit das wichtigste Transportmittel. Wunderbar bunt sind die Busse Kolumbiens - die Chivas - und ein Wahrzeichen des südamerikanischen Landes. Über und über detailreich bemalt fahren diese zum Teil Jahrzehnte alten Vehikel bis in die entlegensten Dörfer und sind damit das wichtigste Transportmittel. Im Wettbewerb mit den modernen Bussen und Jeeps geraten die Chivas-Fahrer zunehmend unter Druck. Sie suchen nach einer Zukunft für das farbenfrohe Erbe auf den Bergstraßen. Ohne Chivas wäre Kolumbien nicht mehr das, was es ist. Andes, eine Kleinstadt in den kolumbianischen Bergen, ist das Zentrum der Chivas-Kultur. Die Busse sind umgebaute Lkw und werden aufwendig per Hand bemalt. Man nennt sie auch "buses de escalera" - übersetzt etwa "Leiterbusse" -, denn neben den Fahrgästen in der Kabine transportieren die Chivas seit Jahrzehnten auch allerlei Waren und landwirtschaftliche Produkte von und zu den Fincas abseits der Großstädte. Die Waren werden zumeist über Leitern auf dem Dach gehievt und dort verstaut. Die Chivas sichern damit seit langem das Überleben im kolumbianischen Hinterland. Einer der erfahrensten Chivas-Fahrer ist Humberto Restrepo, genannt Frijoles, übersetzt "Böhnchen", denn der 46jährige aß als Kind gerne Bohnen. Er fährt seit 27 Jahren mit seinem Bus über geteerte und unasphaltierte Straßen und Wege quer durch ganz Kolumbien. Zurzeit steuert Frijoles den Bus eines Freundes, da seine eigene Chiva neu bemalt wird. Seit 15 Jahren ist der Bus nicht mehr überholt worden, fünf Millionen Pesos wird die vollständige neue Bemalung kosten, immerhin fast 2000 Euro. Alejandro und Humberto Serna - die Maler, die den Bussen ihren eigenwilligen Charakter geben und sich auch um die Chiva von Frijoles kümmern, sind Stars in Kolumbien. Die Brüder haben die Kunst von ihrem Vater erlernt und setzen seit dessen Tod im Jahr 2010 die Familientradition fort. Unter ihren Händen entsteht in etwa zwei Monaten ein Meisterwerk auf zwei Achsen. Für Frijoles sind die fünf Millionen Pesos eine zwingend notwendige Investition: nur eine überzeugende Chiva-Optik wird auch erfolgreich Fahrgäste anlocken. Außerdem steht in der Bezirkshauptstadt Medellín in Kürze die alljährliche Chivas-Parade samt Wettbewerb an. Bis dahin soll Frijoles' Chiva fertig sein und hoffentlich auch gut abschneiden.

Planet Weltweit 19:15

Planet Weltweit: Schottland - Kampf, Clan und Königin

Reportage

Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans, deren Mitglieder oft weltweit verstreut leben. Schottlands bergiger Norden ist nicht nur der Sommersitz der Queen sondern auch Austragungsort der jährlichen Highland Games. Zum Finale in Braemar kommt die britische Königin als Schirmherrin persönlich. Die Spiele sind Bestandteil der Treffen schottischer Clans. Bei den sogenannten Gatherings kommen die Mitglieder, die inzwischen weltweit verstreut leben, einmal im Jahr zusammen. Im September ist Jagdsaison in Schottland. Das Rotwild zieht über die Highlands und schon von Weitem hört man die Moorschneehühner balzen. Captain Alwyn Farquharson, bis in die 1990er Jahre zweitgrößter privater Landbesitzer in Schottland, ist auf dem Weg zur jährlichen Versammlung des Farquharson Clans. Er empfängt die weltweit verstreut lebenden Mitglieder auf seinem ehemaligen Schloss Invercauld, das inzwischen in einen Familienfonds übergegangen ist. Jahrzehntelang lebte der inzwischen 92-jährige Captain Farquharson in direkter Nachbarschaft zu Schloss Balmoral, dem Sommersitz der Queen. Er kennt die Royals persönlich und weiß viel über sie zu erzählen. Bestandteil der Clanversammlungen in Schottland sind auch die jährlich ausgetragenen Highland Games, jene Spiele, die Kontinentaleuropäer und selbst Engländer immer wieder befremden: Baumstammwerfen und Highland-Tanz zu Dudelsackmusik sind nur zwei der zahlreichen Disziplinen. Mehr denn je werden in Schottland wieder die alten Traditionen gepflegt, und so versucht Greg Walker mit seinen 19 Jahren den diesjährigen Titel im Baumstammwerfen zu holen. Und auch die 18- jährige Rebecca Thow, amtierende Europameisterin im Highlandtanzen der 16- bis 18-Jährigen, kämpft hart gegen die Konkurrenz. Beide müssen ihre Leistungen beim Finale der Spiele in Braemar vor der Königin verteidigen. Um den Fortbestand der schottischen Clans hingegen ist es schlechter bestellt: Schlossführungen, Gedenkfeiern für die im Kampf gefallenen Clanmitglieder und Teepartys sind nichts für die jüngeren Clanmitglieder, die diesen jährlichen Treffen gern fernbleiben. Dennoch glaubt Chieftain Alwyn Farquharson an die Zukunft seines Clans - und damit an die Liebe der jungen Schotten zu ihrer Vergangenheit, ihren Besitztümern und der damit verbundenen Verantwortung. "Es lässt sich leicht sagen, man besitzt etwas. Aber man gehört mehr der Sache, als dass einem die Sache gehört. Man hat Verantwortung dafür, sich um die Dinge zu kümmern, um die Wildtiere und die Natur."

Nipple Deep 20:15

Nipple Deep

Dokumentation

Far from the super parks, halfpipes, and man-made features of snowboarding, Europe's best freeriders show the beauty of shredding virgin powder. It's snowboarding in its purest form.

Entdecker der Welt 20:55

Entdecker der Welt: Australis - Skiing Antarctica

Doku-Reihe

On November 23, 2009, ten skiers, filmmakers, writers, photographers, and sailors set off from Ushuaia, Argentina on a journey to ski the Antarctic Peninsula. On November 23, 2009, ten skiers, filmmakers, writers, photographers, and sailors set off from Ushuaia, Argentina on a journey to ski the Antarctic Peninsula. Filmmaker Jim Surette captured footage of Chris Davenport, Stian Hagen, and Andrea Binning hiking and skiing new peaks in one of the world's last, largely unexplored regions. The resulting footage came together into one of the year's most inspiring and unique ski films

Die Alpen - Unsere Berge von oben Teil 2 21:20

Die Alpen - Unsere Berge von oben Teil 2

Landschaftsbild

DIE ALPEN - UNSERE BERGE VON OBEN ist eine faszinierende Reise über das "Dach Europas": Der Blick aus der Vogelsicht eröffnet ganz neue Perspektiven der majestätischen und vielfältigen Welt der Alpen. DIE ALPEN - UNSERE BERGE VON OBEN ist eine faszinierende Reise über das "Dach Europas": Der Blick aus der Vogelsicht eröffnet ganz neue Perspektiven der majestätischen und vielfältigen Welt der Alpen. Unsere Heimat, die wir glauben zu kennen, ist von oben kaum wieder zu erkennen: Serpentinen werden zu abstrakten Gemälden, Bilder von Felsformationen erinnern an Mondlandschaften und Bergdörfer sehen aus wie Puppenhäuser. Die meisten kennen die Alpen als Urlaubsziel für Sport und Erholung. Doch das bedeutendste Gebirge Europas ist viel mehr: Eine unberechenbare Naturgewalt, gegen die sich der Mensch immer wieder neu behaupten muss - und dabei oft genug unterliegt. Ein geschichtsträchtiges Territorium, Heimat des Urzeit-Ötzis, Bühne für prächtige Schlösser sowie Achse alter Handelsrouten. Und nicht zuletzt eine Landschaft, die mit erhabenen Gipfeln, ökologisch intakten Almen sowie kristallklaren Seen verzaubert. Die Expedition aus der Luft geht u. a. über die Dolomiten, den Mont Blanc, das Allgäu oder den Aletschgletscher, die uns in der vollen Pracht ihres Panoramas präsentiert werden. Dabei ist DIE ALPEN - UNSERE BERGE VON OBEN auch ein Streifzug durch die Geschichte und die Geographie der Alpen, der zeigt, wie einzigartig und schützenswert unsere Bergwelt ist und wie der Mensch versucht, sich diesen Naturraum zu eigen zu machen. Mit der vom US-Geheimdienst entwickelten Cineflex-Kamera werden die schönsten Gipfel, Täler und Landschaften der Alpen spektakulär und gestochen scharf in Szene gesetzt. Diese Kamera-Technik lässt uns die Alpen zum Greifen nah erfahren und zeigt intensive Einblicke, die so selbst Wanderern und Bergsteigern verborgen bleiben. DIE ALPEN - UNSERE BERGE VON OBEN ist ein naturgewaltiges Kinoerlebnis von den Machern von DIE NORDSEE VON OBEN.

Wilde Wasser, steile Gipfel - Das steirische Ennstal 22:10

Wilde Wasser, steile Gipfel - Das steirische Ennstal

Landschaftsbild

Der Film von Alfred Ninaus zeigt phantastische Landschaften und bietet spannende Blicke in Geschichte und Brauchtum des Ennstales. Malerische Landschaften, ein mächtiger Fluss und spannende historische Fakten - über 125 km erstreckt sich das Ennstal in der Steiermark. Die Enns ist mit insgesamt 254 km der längste Binnenfluss Österreichs. Wiesen voller blauer Schwertlilien im Mai und Juni locken Wanderer und Naturbegeisterte an, aber vor allem die Ski-Gebiete im Ennstal sind ein Touristenmagnet. Das Ennstal ist seit Jahrhunderten aber auch durch Handel und Verkehr geprägt. Das Eisen vom Erzberg oder Lebensmittel wurden auf der Eisenstraße und auf der Enns befördert. Waren es früher Fuhrwerke, Flöße und Enns-Schiffe, übernahmen später Bahn und Lkw den Transport der Güter. Der Film von Alfred Ninaus zeigt phantastische Landschaften und bietet spannende Blicke in Geschichte und Brauchtum des Ennstales.

Steppenlauf 23:00

Steppenlauf

Dokumentarfilm

In diesem Film geht es um die Träume und Chancen junger mongolischer Langlaufsportler, um ihre Bemühungen, alle Hindernisse auf dem Weg zur Teilnahme an der weltweiten Gesellschaft des Profisports zu überwinden. In diesem Film geht es um die Träume und Chancen junger mongolischer Langlaufsportler, um ihre Bemühungen, alle Hindernisse auf dem Weg zur Teilnahme an der weltweiten Gesellschaft des Profisports zu überwinden. Drei junge Mongolen träumen von einer internationalen Karriere als Langläufer. Ihr oberstes Ziel ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Für Gerelt-Od (27 Jahre) scheint dieser Traum in greifbare Nähe zu geraten, aber entweder er oder sein bester Freund werden es sein. Die 11-jährige Oyunchimeg, das kleine Mädchen mit den schwarzen Zöpfen und dem breiten Lächeln, lebt noch immer mit ihrer Mutter in einer traditionellen Jurte - und ist die größte Hoffnung ihres Trainers. Usukhbayar (17 Jahre), der aus einer Familie von Viehzüchtern stammt, nahm bereits an den Olympischen Jugendspielen in Österreich teil, doch angesichts der schwierigen Zukunftsaussichten in der Mongolei ist er unsicher, ob er sich auf eine Karriere als Profisportler einlassen soll. Wir erfahren mehr über sie und ihre Familien, über die Rolle, die Aspekte wie Tierhaltung, nomadische Tradition und buddhistischer Glaube in ihrem Leben spielen. Mit atemberaubenden Landschaften und herzerwärmenden Menschen zeigt der Film, wo der olympische Traum seinen Anfang nimmt. Im Vergleich zur High-Tech-Welt des internationalen Sports mangelt es der Mongolei an Fachwissen, Material und Trainingsmöglichkeiten. Georg Zipfel, ehemaliger Olympiateilnehmer und deutscher Bundestrainer, versucht, diese Probleme anzugehen. Im Auftrag des Internationalen Skiverbandes und mit großer persönlicher Begeisterung hat er sich für den mongolischen Skisport eingesetzt. Offizielle Auswahl 2014: VIMFF, Banff Mountain Filmfestival, Internationales Dokumentarfilmfestival München und Filmfestival Kitzbühel.

SOS in den Bergen 00:15

SOS in den Bergen

Dokumentation

In den Tiefen des Gesteins der Alpen sind kostbare Schätze verborgen. An den entlegensten Orten und in gefährlichem Terrain suchen erfahrene Männer nach Millionen Jahre alten Edelsteinen. In den Tiefen des Gesteins der Alpen sind kostbare Schätze verborgen. An den entlegensten Orten und in gefährlichem Terrain suchen erfahrene Männer nach Millionen Jahre alten Edelsteinen. Wie Andreas Steiner, der sein Leben der Suche verschrieben hat.

Stronger 01:05

Stronger

Ein Line-Up, das es in sich hat: Travis Rice, Kazu Kokubo, Gigi Rüf, Scott Stevens, und mehr. Der Union Binding Film bietet 4K-Shredding vom Feinsten.

Generations of Freeskiing 01:55

Generations of Freeskiing

Dokumentation

Generations of Freesking showcases the story of freestyle skiing, its history and development from a completely new perspective, featuring athletes like Bene Mayr, Jesper Tjäder, Jon Olsson, Lisa Zimmermann, Henrik Windstedt and many more.

Erster auf dem Everest 02:25

Erster auf dem Everest

Alpinismus

Edmund Hillary war der erste Mensch, der 1953 den Mount Everest, den höchsten Berg der Welt, bezwang. So steht es in den Geschichtsbüchern. Edmund Hillary war der erste Mensch, der 1953 den Mount Everest, den höchsten Berg der Welt, bezwang. So steht es in den Geschichtsbüchern. Aber der deutsche Alpinhistoriker Jochen Hemmleb bezweifelt diese Theorie. Unterhalb des Gipfels des Mount Everest entdeckte 1999 eine internationale Expedition die gut erhaltene Leiche von George Mallory, der schon 1924 zusammen mit seinem Partner Andrew Irvine den Gipfel erstürmen wollte. Standen Mallory und Irvine vielleicht schon 29 Jahre vor Edmund Hillary auf dem Gipfel? Um darauf eine Antwort zu finden, folgt ein Universum Team unter Regisseur Gerald Salmina 2010 Jochen Hemmleb bei einer weiteren riskanten Suchexpedition auf das Dach der Welt.

Gabun: Der Schatz im Regenwald 03:15

Gabun: Der Schatz im Regenwald

Natur und Umwelt

Anhand der politischen und ökonomischen Naturschutz-Initiativen zeigt Regisseur Werner Zips auf, dass der Kampf gegen den globalen Klimawandel und die Ausrottung von Tierarten im Kleinen beginnt. Klimaschutz beginnt im Regenwald. Diese Einsicht ist nicht neu, aber kaum irgendwo angekommen. Die Regenwälder in West- und Zentralafrika gelten als Lungen der Welt. Nach Schätzungen von WWF werden bis 2030 rund 30 % davon verschwunden sein. In 50 Jahren werden voraussichtlich nur noch kleine tropische Waldflächen übrig bleiben. Diese Zahlen sind angesichts des steigenden Bewusstseins über die Bedeutung des Klimaschutzes für den Erhalt des Planeten dramatisch. Der Kampf für Klima- und Artenschutz scheint beinahe unbemerkt von der Weltöffentlichkeit verloren zu gehen. Gabun ist in mancher Hinsicht eine Ausnahme. Hier versucht die staatlich verordnete Vision "Green Gabon" den Regenwald für zukünftige Generationen zu retten. Vielleicht auch mit dem Hintergedanken, am Emissionshandel noch reicher zu werden. Immerhin ist Gabun das drittreichste Land Afrikas. In Gabun konnte der größte Teil der Regenwälder - überraschende 80 Prozent - bewahrt werden. Die Nationalparks von Gabun umfassen unterschiedliche Öko-Zonen, von Küstenwäldern bis zu Regenwäldern. Einen besonderen Stellenwert nimmt der Nationalpark "Loango" ein: er liegt direkt an der Atlantikküste und beeindruckt mit strahlend weißen Sandstränden, an denen sich Elefanten, Büffel und Flusspferde tummeln. Während der Trockenzeit können in Gabun Elefanten, Gorillas und Wale an einem einzigen Tag gesichtet werden - auch das ist einzigartig. Diese Tier-Ikonen, zusammen mit der üppigen Fauna und Flora, stehen im Zentrum des Films. Ein gleichermaßen wichtiger Anteil jedoch wird jenen Menschen gewidmet, die Afrikas "letzten Garten von Eden", wie Loango und der gesamte Staat Gabun von Naturschützern genannt werden, sichern und bewahren. Anhand der politischen und ökonomischen Naturschutz-Initiativen zeigt Regisseur Werner Zips auf, dass der Kampf gegen den globalen Klimawandel und die Ausrottung von Tierarten im Kleinen beginnt.

Abenteuer Sibirien - Skifahren am Limit 04:05

Abenteuer Sibirien - Skifahren am Limit

Abenteuer und Action

Hänge, die noch nie jemand befahren hat. Temperaturen um die minus 35 Grad. Skitouren extrem am Ende der Welt. Im russischen Altaigebirge im Grenzgebiet zwischen Kasachstan, Russland, der Mongolei und China. Hänge, die noch nie jemand befahren hat. Temperaturen um die minus 35 Grad. Skitouren extrem am Ende der Welt. Im russischen Altaigebirge im Grenzgebiet zwischen Kasachstan, Russland, der Mongolei und China. Ein besonderes Abenteuer für ein eingeschworenes Team: Wolfgang Hell - ehemaliger Skiweltcupfahrer und Bergführer aus Eppan, Nikolaus Gruber - Höhenbergsteiger aus Ulten, Michael Sinn - Biobauer und Freerider aus Kaltern, Daniel Ladurner - Bergsteiger und Eiskletterer aus Tscherms.Filmemacher Markus Frings zeigt in seinem Film ABENTEUER SIBIRIEN - SKIFAHREN AM LIMIT, der im Auftrag von RAI Südtirol hergestellt wurde, die spektakulärsten Bilder, die die vier aus dem Altaigebirge mitgebracht haben.Nach dem Film spricht der Filmemacher Markus Frings mit den vier Bergsportlern über ihr Abenteuer in Sibirien.

Ultimate Rush 04:35

Ultimate Rush: The Primal Climb

Dokumentation

Die Bergsteiger Leo Houlding, Jason Pickles und Sean Leary wagen den Aufstieg auf den beeindruckenden Cerro Autana und wandern in einer Reise voller Risiko und Erleuchtung tief in den Amazonas. Die Bergsteiger Leo Houlding, Jason Pickles und Sean Leary wagen den Aufstieg auf den beeindruckenden Cerro Autana und wandern in einer Reise voller Risiko und Erleuchtung tief in den Amazonas und entdecken die Gründe, warum dieser Gipfel nie von Osten aus erreicht wurde.