Die Lechtaler Alpen beeindrucken u.a. mit dem smaragdgrünen Formarinsee und traditioneller Käseherstellung. Die Lechtaler Alpen beeindrucken mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft, ihrer vielfältigen Flora und Fauna sowie mit zahlreichen Naturjuwelen. So beheimatet die Bergwelt etwa den smaragdgrünen Formarinsee, in dessen glasklarem Wasser sich die umliegenden Wälder und die von Schneefeldern durchsetzten, schroffen Felswände spiegeln. Inmitten von Wanderwegen und sattgrünen Hochebenen befindet sich das kleine, beschauliche Örtchen Schoppernau. Im hinteren Bregenzerwald gelegen, konnte sich die Gemeinde, trotz des Tourismus, ihre wertvollen Bräuche bewahren. Der Ort überzeugt mit in Ehren gehaltenen Trachten und typischen Holzhäusern, deren bunter Blumenschmuck vor den Fenstern natürlich nicht fehlen darf. Unweit von Schoppernau stellt Almbauer Karl in altüberlieferter Handarbeit Butter und Käse her. In den Alpen hat die Käserei eine rund dreitausend Jahre alte Tradition, welche sich seither kaum verändert hat. Auch heute werden die Laibe von den Bergbauern und Bergbäuerinnen noch im Kupferkessel produziert. Als die bedeutendste Gebirgskette der nördlichen Kalkalpen, die sich über sechzig Kilometer von Vorarlberg bis Tirol erstreckt, beheimaten die Lechtaler Alpen unzählige Schätze der Natur. So sind die Landschaft und die Tierwelt des oberen Lechtals nahezu unberührt. Häufig begegnet man in dieser Region an der bayrischen Grenze Rothirschen. Mit ihren prächtigen Geweihen werden sie in allen Mythologien und Kulturen verehrt. Im Christentum symbolisiert die anmutige Spezies Erneuerung und Auferstehung.
Das Collio ist seit dem römischen Reich mehr als nur ein fruchtbares Weinbaugebiet. Sanft sind die Hügel, erstklassig der Wein, würzig der Essig und Prosciutto. Das Collio ist seit dem römischen Reich mehr als nur ein höchst fruchtbares Weinbaugebiet. Die Habsburger schätzten das Hügelland als ihre Obstkammer. Ein spezielles Mikroklima und seine lange Kulturgeschichte prägen die Region im Nordosten Italiens. Schon Römer und Langobarden haben allerorts ihre Spuren hinterlassen. In den Weltkriegen wurde die Gegend zur Kampfzone, dann durchtrennte sie lange der Eiserne Vorhang.
Stand Up Paddling ist eine neue Art den Wörthersee und seine Sehenswürdigkeiten zu Wasser zu erleben. Stand Up Paddling ist eine neue Art den Wörthersee und seine Sehenswürdigkeiten zu Wasser zu erleben.Der Wörthersee hat schon vor über Hundert Jahren Größen aus Musik, Kunst und Kultur magisch angezogen. Ein möglicher Grund: Die Farbe des Sees, die sich je nach Wetterlage ändert. Rico Gratzei ist Stand Up Paddling-Lehrer und zeigt seinen Gästen die besonderen Plätzchen auf dem Wörthersee. Sport und Kultur in einem.
"Großes Walsertal" ist ein besonderes Ziel für Gäste, die auf der Suche nach Ursprünglichkeit sind. Das große Walsertal gehört zu den Biosphärenparks. Die Bewohner sind aufgerufen ihren Lebensraum aktiv zu schützen und mit zu entwickeln. Der Walser Elmar Mäser zeigt uns die Besonderheiten des großen Walsertals und wir blicken mit ihm hinter die Kulissen der "Walserstolz"-Käseproduktion.
Im Nationalpark Seewinkel lassen sich Wissenschaft und Sport perfekt vereinen. Ike Hodits ist Nationalpark-Rangerin und Kitesurf-Profi. Sie nimmt ihre Gäste mit auf eine Nationalpark-Safari und dort entdecken sie gemeinsam die Flora und Faune des Neusiedlersee-Ufers. Mit 315 Quadratkilometern ist er der größte See Österreichs und die beste Adresse für Kitesurf-Fans. Ike und ihre Gäste wagen sich auf den stürmischen Neusiedlersee.
Der Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich ist für seine Wasserreservoirs bekannt. Franz Sieghartsleitner hat den Nationalpark Kalkalpen 1997 mitbegründet und kennt die besonderen Plätzchen des Gebiets. Gemeinsam mit seinen Gästen erkundet er kleine Bäche, erklärt ihnen die Ursprünglichkeit der Wälder und führt sie zu einer Almhütte, wo alles selbst gemacht wird.
Der Film widmet sich den stillen Helden des Alltags - wie jenen Menschen, die bei der Bergrettung arbeiten. Der Film begleitet ganz persönliche Abenteuer von Menschen in allen Regionen Österreichs - allein oder im Team, in der Natur, im Beruf oder als Berufung - und widmet sich den stillen Helden des Alltags: den Bergrettern.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. Heimatleuchten: Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Traditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt "Heimatleuchten" - wie ein Buch voller Eindrücke, voller Geschichten und Erinnerungen.
Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.
Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.
Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.
Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.
Österreichische Hotellegenden: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen einzigartiger Traditionshäuser.
Österreichs Bergdörfer: Einsam und idyllisch liegt das Villgratental in Osttirol. Die Leute hier genießen den innigen Kontakt mit den Bergen, der Sonne und dem Himmel. Wer sich ganz auf sich selbst zurück geworfen fühlen möchte, der kommt hierher. Österreichs Bergdörfer: Einsam und idyllisch liegt das Villgratental in Osttirol. Gestresste Manager geben am Taleingang ihre Mobiltelefone ab und leben wochenlang in schlichten Holzhütten, um wieder Boden unter den Füßen zu spüren. Wer sich ganz auf sich selbst zurück geworfen fühlen möchte, der kommt hierher. Und natürlich gibt es sie hier auch, die Leute, die hier aufgewachsen sind und gar nichts anderes kennen als diesen innigen Kontakt mit den Bergen, der Sonne und dem Himmel. Von Innervillgraten führt die Reise nach Außervillgraten und Obertilliach bis ins Virgental nach Virgen und Prägraten. Archaische Ortsnamen und für ein archaisches Setting.
Lange galt British Columbia als El Dorado der Holzfäller. Schneise um Schneise schlugen sie in den Urwald, holten die edlen Hölzer heraus, um damit die Bauwirtschaft oder die Papierindustrie zu beliefern. Die einseitige Ausrichtung der Wirtschaft auf die Ausbeutung der Wälder bereitet jedoch gewaltige Probleme, und das nicht erst seit der Wirtschaftskrise. Neue Lösungen müssen gefunden werden... Lange galt British Columbia als El Dorado der Holzfäller. Schneise um Schneise schlugen sie in den Urwald, holten die edlen Hölzer heraus, um damit die Bauwirtschaft oder die Papierindustrie zu beliefern. Die einseitige Ausrichtung der Wirtschaft auf die Ausbeutung der Wälder bereitet jedoch gewaltige Probleme und das nicht erst seit der Wirtschaftskrise. Neue Lösungen müssen gefunden werden, um die Waldwirtschaft und die einmaligen Wälder zu erhalten. Auswirkungen hat dies auch für das Städtchen Revelstoke, in dem der Unternehmer Cal March sein kleines Unternehmen betreibt. Es ist eine der letzten verbliebenen Holzfirmen in der Gegend. Wir haben Cal March besucht und mit ihm die Veränderungen erlebt, mit denen die moderne Holzwirtschaft die Zukunft meistern will. British Columbia im Westen Kanadas hat den weltgrößten, unberührten "borealen Regenwald" mit mehreren hundert Jahre alten Bäumen und Regionen, die noch nie ein Mensch betreten hat. Ein Durchkommen auf dem Boden ist für Mensch und Maschine fast unmöglich. Unter dem Waldboden lagern Millionen Tonnen von Bodenschätzen wie Gold und Kohle. Eine Herausforderung für den Schutz dieser einmaligen Landschaft. Doch das Augenmerk der Wirtschaft liegt auf dem Waldbau - dem Betätigungsfeld von Carl March. Um vier Uhr dreißig beginnt für ihn der Tag. Holzfäller sind Frühaufsteher. Das müssen sie sein, denn während der Erntezeit klettern die Temperaturen in den Rocky Mountains schnell auf über 30 Grad. Eine Strapaze für die Arbeiter mit ihrer kiloschweren Ausrüstung. Hinzu kommt, dass sie auf Hängen arbeiten, deren Steigungen bis zu 40 Grad betragen. Dennoch konnten Cal March und seine Arbeiter lange Zeit gut von der Holzwirtschaft leben. Auch nachdem in den letzten Jahren Umweltschützer zusammen mit Regierungsvertretern und Forstvertretern Programme erarbeitet haben, die den Holzfirmen strenge Auflagen erteilen.
Die Schweiz - Land der Berge, der Gletscher, Bergbäche und Seen. Die Alpen zeigen hier ihre schönsten Seiten. Doch die Natur verändert sich: die Gletscher schrumpfen, Felsmassive werden brüchig. Immer häufiger kommt es zu Überschwemmungen und Bergstürzen. Die Menschen hier müssen sich den Veränderungen stellen. Pro Jahr verlieren die Schweizer Gletscher heute einen Kubikkilometer an Volumen. Die Schweiz - Land der Berge, der Gletscher, Bergbäche und Seen. Die Alpen zeigen hier ihre schönsten Seiten. Doch die Natur verändert sich: die Gletscher schrumpfen, Felsmassive werden brüchig. Immer häufiger kommt es zu Überschwemmungen und Bergstürzen. Die Menschen hier müssen sich den Veränderungen stellen. Die Berge geraten in Bewegung. Die Schweizer, ein Bergvolk. Früher herrschte Armut, heute gehört es zu den reichsten der Welt. Weniger als ein Zehntel der schweizerischen Landesfläche ist besiedelt, mehr als die Hälfte ist Alpen- und Voralpenraum. Über 3300 Gipfel sind höher als 2000 Meter. 1800 Gletscher bedecken etwa 3% der Landesfläche. Sie sind wichtige Wasserspeicher. Doch die Erderwärmung setzt ihnen zu: Pro Jahr verlieren die Schweizer Gletscher heute einen Kubikkilometer an Volumen. Das Berner Oberland im Herzen der Schweiz. Die Simmenfälle oberhalb des Dorfes Lenk bieten im Sommer 2013 einen ungewohnten Anblick. Der Faverges-See des Plaine Morte-Gletschers ist ausgebrochen und verwandelt den Fluss schlagartig in einen reißenden Strom. Ein imposantes aber auch gefährliches Naturspektakel. Das neue Phänomen hält nicht nur die Bevölkerung im Tal in Atem, sondern auch Wissenschaftler. Gemeinsam mit dem Geologen Daniel Tobler untersucht die Geomorphologin Isabelle Kull den Ausbruch im Auftrag der örtlichen Behörden. Die beiden haben das Alarmsystem im See installiert und wollen verschiedene Szenarien der künftigen Entwicklung im Plaine-Morte-Gebiet erforschen. Denn Wasserstürze wie diese können im Tal schnell Hochwasserlagen erzeugen und damit das komplette Gemeindewesen bedrohen. Die Veränderungen in den Schweizer Alpen sind massiv. Immer wieder rutschen auch ganze Bergflanken zu Tal, weil der Permafrost, der die Felsen normalerweise auch im Sommer fest zusammenhält, vielerorts schmilzt. Der Klimawandel ist längst in den Hochalpen angekommen. Wie gehen die Schweizer damit um?
Kindern eine Perspektive bieten ist für die SOS-Kinderdörfer ein wichtiges Ziel, denn sie sollen ihr Land in eine neue Zukunft führen, in der Frieden, medizinische Versorgung, Bildung und Abschaffung der Kinderarbeit zur Normalität werden. Burundi, im Herzen Ostafrikas, leidet noch immer unter den Folgen des Bürgerkrieges von 1993 bis 2005. Viele Kinder wuchsen als Waisen oder ohne elterliche Fürsorge auf. Noch heute sind viele Kinder auf sich gestellt. Burundi ist ein fruchtbares Land, leidet aber zunehmend unter Umweltkatastrophen wie Dürre oder Überschwemmungen. Tribert Uwayo ist Ingenieur und sucht nach technischen Lösungen im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Da er selbst im SOS-Kinderdorf in Bujumbura aufgewachsen ist, übernimmt er für die Kinder und Jugendlichen eine Mentorenrolle. Er möchte sie unterstützen, dass sie sich fortbilden und später einmal ein Unternehmen gründen, um der drohenden Arbeitslosigkeit zu entkommen. Der Fotograf Willy ist ein positives Beispiel für Existenzgründung. Er kann heute mit seinem Start-up sich und seine Familie ernähren. Ein weiteres wichtiges Thema für Burundi ist die medizinische Versorgung. Die Trinkwasserqualität ist oft schlecht und die Wasserstellen sind verkeimt. Insbesondere Schwangere und kleine Kinder können sich dadurch mit Hepatitis A und Typhus infizieren. Die SOS-Kinderdörfer planen eine Entbindungsstation und eine Mutter-Kind-Klinik, um die Säuglings- und Müttersterblichkeit zu senken. Denn bisher müssen Frauen oft viele Kilometer zu Fuß gehen, um in die nächste Entbindungsklinik zu gelangen. Jeanne Ndayizeye setzt sich für den Bau der medizinischen Zentren ein. Sie leistet Aufklärungsarbeit in den ländlichen Regionen und hilft Familien in Familienstärkungsprogrammen. Kindern eine Zukunft bieten ist für die SOS-Kinderdörfer ein wichtiges Ziel. Im Landesinneren, in der Hauptstadt Gitega, werden derzeit die Schulen renoviert und umweltfreundlich mit Solarpanelen ausgestattet. Die Kinder und Jugendlichen von Burundi sollen ihr Land in eine neue Zukunft führen, in der Frieden, medizinische Versorgung, Bildung und Abschaffung der Kinderarbeit zur Normalität werden.
Die deutsche Vorständin Lanna Idriss besucht die SOS-Kinderdörfer in Amman und macht sich vor Ort ein Bild darüber, wie Jordanien Frauen, Kinder und Jugendliche für die Zukunft stark macht. Ländliches Nomadenleben im Kontrast zur pulsierenden Hauptstadt Amman. Das ist Jordanien. Das Land steht vor vielen Herausforderungen. Wasserknappheit, Flüchtlingsproblematik und vor allem die Gleichberechtigung der Frauen sind Themen, die das Land in Zukunft beschäftigen werden. Rana Al Zoubi hat als Nationale Direktorin der SOS-Kinderdörfer in Jordanien ein Frauenhaus für Frauen mit Gewalterfahrung gebaut. Einmalig in Jordanien. Dank ihres Einsatzes wird das Projekt nun auch von der Regierung unterstützt und ein zweites Frauenhaus ist in Planung. Die deutsche Vorständin Lanna Idriss besucht die Kinderdörfer in Amman und macht sich vor Ort ein Bild über die Situation. Sie trifft Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben und mit ihren Kindern im Frauenhaus Unterstützung erfahren. Auch Klimaschutz ist ein wichtiges Thema für die SOS-Kinderdörfer in Jordanien. An der Seite von Rana AlZoubi erfährt Lanna Idriss mehr über die Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte der SOS-Kinderdörfer in Jordanien. Gemeinsam mit der Universität Sheffield wurde ein Agrarprojekt zum wassersparenden Anbau von Gemüse auf Vulkanerde initiiert. Hier lernen die Kinder und Jugendlichen alles über einen den Anbau von Obst und Gemüse in Zeiten des Klimawandels. Ein neugebautes Wasserauffangbecken soll helfen, dass die heftigen Dürreperioden besser überstanden werden. "Klimaschutz ist Kinderschutz", sagt Lanna Idriss, denn Hunger, Armut und Perspektivlosigkeit kann man nur mit Maßnahmen bekämpfen, die nachhaltig ein Überleben der nächsten Generation sichern. Auch das Thema Jugendarbeitslosigkeit gehen die SOS-Kinderdörfer in Jordanien in zahlreichen Projekten an. In Kooperation mit einem großen Autohersteller machen Jugendliche aus den SOS-Kinderdörfern gemeinsam mit Jugendlichen aus den umliegenden Gemeinden eine Ausbildung zum Mechatroniker oder zur Mechatronikerin. Nur eines von vielen Beispielen, wie Jordanien Frauen, Kinder und Jugendliche für die Zukunft stark macht.
Von Linz und der Donau im Su¨den zieht es sich nach Norden bis zu den Ho¨hen des Bo¨hmerwaldes. Das Mühlviertel erstreckt sich von Linz und der Donau im Süden bis zu den Gipfeln des Böhmerwaldes im Norden und ist der älteste geologische Teil Oberösterreichs. Oft wird es als Hu¨gelland abgetan und die alpinen Möglichkeiten darin unterschätzt. Dabei hat das Mühlviertel sowohl im Klettern als auch im alpinen Skisport talentierte Pioniere und Profis hervorgebracht. Der Skisport hat in Linz, speziell am Pöstlingberg, seinen Anfang genommen und blüht dort auch in manchen Wintern weiterhin auf. Die legendäre "Moawies", einst von Heinrich Kriechmayr errichtet, bildet die Basis für die beeindruckenden Erfolge seines Sohnes Vincent, der zwei goldene WM-Medaillen gewonnen hat.
Axams feiert den Frühling mit dem Wampelereiten, und die Stamser Alm bietet im Sommer Rückzug und Heilquelle. Im Winter ist am Hahntennjoch, einem Gebirgspass, der das obere Inntal mit dem Lechtal verbindet, vor allem die Kraft der Ruhe zu spüren. Im Sommer hingegen ist diese spektakuläre Aussichtsstraße ein Eldorado für Motorradfahrer. Der Frühling mit seiner lebenspendenden Energie wird in Axams im Innsbrucker Land mit einem traditionsreichen Fastnachtsbrauch - dem sogenannten Wampelereiten - willkommen geheißen. Und zwischen blühenden Almrosen und weidenden Kühen bietet der Sommer auf der Stamser Alm einen sicheren Rückzugsort vor den großen Touristenströmen im Tal. Die Alm mit Heilquelle ist im Besitz des Zisterzienserkloster Stift Stams und ein kleines Kirchlein präsentiert sich als Barockjuwel. Vom Stift aus ist dieser stille Kraftplatz in rund drei Stunden zu erwandern. Ein weiterer besonderer Kraftort ist im Bezirk Reutte zu erkunden: In Pfafflar, einem der ältesten Almdörfer Tirols, wird der ewige Kreislauf des Lebens spürbar.
Die Reise führt von den Brandenberger Alpen zu den Kitzbüheler Alpen, Kelchsau, Valser Tal und Matrei. Ausgehend von den menschenleeren, mystischen Brandenberger Alpen, einer Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen, geht die Reise in die südlich angrenzenden Kitzbüheler Alpen. Dort liegt Kelchsau, ein Ort mit urtümlichen Bauernhäusern, die mit dem hölzernen Glockenturm noch immer das Symbol des Tiroler Unterlands zieren. Ein Platz, der Ruhe und Gelassenheit auf seine Besucher:innen überträgt. Ein Paradies für Kletterbegeisterte aus aller Welt sind die "Ewigen Jagdgründe" im hinteren Zillertal. Die fünf weit über die Alpen hinaus bekannten Solitärfelsen aus Granitgestein sind ein Kraftplatz im doppelten Wortsinn. Auf den Almhütten im Valser Tal wird schier zeitlos noch das echte Tiroler "Melchermuas" aus Maismehl zubereitet - das alte Kunstschmiedehandwerk ist noch in Matrei zu Hause. Den Abschluss dieser Reise zu den Kraftorten in den Tiroler Bergen bildet mit dem "Herz-Jesu-Gelöbnis"" ein eindrucksvolles Schauspiel. Das Herz-Jesu-Gelöbnis von 1796 war das Bekenntnis, die Landesverteidigung als heilige Pflicht zu verstehen. Heute sind die Herz-Jesu-Feuer am dritten Sonntag nach Pfingsten vor allem ein Symbol für Christentum und Heimatverbundenheit.???
In den Tiefen des Gesteins der Alpen sind kostbare Schätze verborgen. An den entlegensten Orten und in gefährlichem Terrain suchen erfahrene Männer nach Millionen Jahre alten Edelsteinen. In den Tiefen des Gesteins der Alpen sind kostbare Schätze verborgen. An den entlegensten Orten und in gefährlichem Terrain suchen erfahrene Männer nach Millionen Jahre alten Edelsteinen. Wie Andreas Steiner, der sein Leben der Suche verschrieben hat.
Lebensraum Alm: Wölfe und Bären kehren zurück, der Tourismus steigt, der Klimawandel verschiebt die Baumgrenze Der Lebensraum Alm verändert sich: Wölfe und Bären kehren in den Alpenraum zurück und bedrohen Weidetiere. Die touristische Nutzung der heimischen Bergwelt ist in der Corona-Pandemie gestiegen. Der Klimawandel verschiebt die Baumgrenze und Almflächen wachsen zu, wenn sie nicht beweidet werden. Die Tiroler Almen sind massiv unter Druck - neue Strategien sind gefragt. Teresa Andreae hat mit ihrem geländegängigen Team mehrere entlegene Almen besucht und mit Bauern und Bäuerinnen, Hirt:innen, Jäger:innen und anderen Expert:innen gesprochen.
Der Film widmet sich den stillen Helden des Alltags - wie jenen Menschen, die bei der Bergrettung arbeiten. Der Film begleitet ganz persönliche Abenteuer von Menschen in allen Regionen Österreichs - allein oder im Team, in der Natur, im Beruf oder als Berufung - und widmet sich den stillen Helden des Alltags: den Bergrettern.